![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen.
Ich bin seit ein paar Wochen Eigner einer Sessa Oyster 22 mit einem 4.3 EFI Mercruiser Motor (beides BJ 2000). Das Boot war bis Dezember in Griechenland, dort wurde auch der Service und die Einwinterung gemacht. Danach wurde es nach Deutschland zum Vorbesitzer gebracht. Der Vorbesitzer meinte, dass ich nur Kühlwasser und Benzin einfüllen und den Propeller anbringen müsste und schon kann´s losgehen. Das ist mein erstes Boot und ich habe jetzt schon soviel über die Kühlkreisläufe (geschlossen, Zweikreis, Einkreis) gelesen, dass ich immer unsicherer werde. Anbei ein Bild vom Motor, soweit ich erkennen kann hat es ein Zweikreiskühlsystem. Jetzt meine Fragen 1. muss ich irgendwelche Flüssigkeiten ablassen 2. muss ich nur Kühlwasser für den geschlossenen Kreislauf nachfüllen (der Behälter quer oben auf dem Motorblock) 3.bin ich mit einem 1:1 Gemisch destiliertem Wasser und dem Mercruiser Kühlwasserfrostschutz (92-877770Q1) auf der richtigen Seite 4. muss ich sonst noch irgendwas beachten? Für ein paar kurze Tipps wäre ich super dankbar. Das Wetter soll schön werden und ich wäre froh, wenn mir und meinen beiden Jungs nicht gleich der Motor gleich um die Ohren fliegt. Beste Grüße Patric |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
1. Ablassen musst Du nichts.... *wenn* Frostschutz im Seewasserkreislauf ist wird das beim Starten im Wasser einfach rausgepumpt. 2. ja Kühlwasser/Frostschutz Gemisch gehört in den Geschlossenen Kreislauf, und ja das ist der grosse Behälter Vorne (Wärmetauscher) Füllstand wie beim Auto an dem Ausgleichbehälter Links zu Sehen, und das Gemisch bleibt eigentlich immer da drin, auch im Winter. 3. richtige Mischungsverhältnis sollte auf der Verpackung drauf stehen.. 4. die Seewasserpumpe sie sollte nicht Trocken Laufen, davon geht der Impeller Kaputt.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das hört sich ja gut an, dann werde ich das mal bis zum Wochenende alles vorbereiten und ins Abenteuer starten.
Vielen Dank. Werde mich nach Testlauf nochmal melden. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der Ausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach hier der obere Teil des Wärmetauschers. Gruß Götz
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man sieht den offenen Schlauchstutzen unterm Kühlerdeckel an welchen ja normalerweise der Schlauch zum AGB angeschlossen wird. Da gehört normalerweise ein Ausgleichsbehälter ran und eben eine Schlauchverbindung die ich hier auf dem Foto nicht entdecken kann. Komplett ohne AGB würde ich nicht fahren wollen, auch wenn die Boote allgemein auch mit 2KK kühler als ein PKW laufen nach dem, was ich hier so lese (mein Test steht noch aus). Zum Einen, weil es einem Kühlmittel in die Bilge drücken kann wenn der Motor doch mal lange Zeit stark gefordert wird und zum Anderen, weil er sich das Kühlmittel dann beim Abkühlen nicht mehr zurückholen kann, sondern einfach Luft reinzieht über den offenen Stutzen. Verwenden kann man da jeden "drucklosen" Ausgleichsbehälter. Dieses System wurde sehr gerne von den Amis und den Japanern in deren PKW verbaut, Auswahl genug gibts also. Bei mir bspw. ist ein AGB von einem Toyota Supra verbaut, den hatte ich noch hier rumliegen aus ner Schlachtung. Bei deutschen Fabrikaten überwiegt eher das System, bei welchem der AGB direkt im Kühlsystem integriert ist und entsprechend druckstabil ausgelegt sein muss.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist nicht korrekt. Die Anlage sieht aus, als ob es eine Seakamp Anlage ist und die haben keinen externen Ausgleichsbehälter. Hier ist tatsächlich der obere Teil, der auf dem einegntlichen WT sitzt, der interne Ausgleichsbehälter. Gefüllt wird nur bis OK des unteren Teils, im oberen sind ohnehin keine WT-Rohre. Beim erwärmen des Kühlwassers wird Kühlwasser in diesen oberen Teil gedrückt und Luft herausgedrückt, beim Abkühlen wird Luft zurück in den oberen Teil gesogen. Bei mir habe ich trotzdem einen externen Ausgleichsbehälter installiert, dadurch hat man bei kleineren Undichtigkeiten einfach mehr Kühlwasserreserven, notwendig ist es aber nicht. Gruß Götz
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Luft hat in einem Kühlsystem mMn nichts zu suchen, dein beschriebenes System hat schon Nachteile (Kühlwasserverlust bei starker Ausdehung, Kühlwassermangel bei Abkühlung weil er sich nur Luft zurückziehen kann). Die normale Einrichtung ist ja so, dass ausgedehntes Kühlmittel aufgefangen wird (AGB) und das System sich bei Abkühlung (Volumen verringert sich) das Kühlmittel aus dem Behälter wieder zurücksaugen kann, da durch die Verkleinerung des Volumens ein Unterdruck im Wärmetauscher entsteht. So ist auch nirgendwo ein Luftpolster im Kühlsystem. Macht man das mit Luft also ohne AGB, so hat man irgendwann zu wenig Kühlmittel (siehe unten unter Einschränkung) und ein Haufen Luft im System, wäre daher absolut nicht zu empfehlen. Einschränkend dazu: es kann sein, dass die Bootsmotoren kühler laufen, zumindest nach dem, was hier so an Werten geschrieben wird (meist nicht über 90°C), dann kommen sie gar nicht in die Verlegenheit, großartig Druck im Kühlsystem aufzubauen. Ein AGB schadet aber ganz sicher nicht und ist sehr einfach installiert bei dieser Art Kühlsystem. Der Hersteller beim Seakamp System hat den wohl einfach wegrationalisiert / als nicht notwendig erachtet, weil unter normalen Umständen sich das Kühlmittel gar nicht so weit ausdehnt, dass es auslaufen könnte.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Seakamp-Anlage hat einen internen Ausgleichbehälter, der fest oberhalb des WT aufgelötet ist und auf dem Foto sieht es genau so aus.
Die Luft in dem Ausgleichsbehälter puffert die Wärmeausdehnung des Kühlwassers ab und hat die gleiche Funktion wie der Expansionsbehälter im Heizsystem eines Hauses. Ob dieses System Nachteile hat oder nicht sei dahingestellt, aber so hat Seakamp es konstruiert und so funktioniert es in tausenden von Bootsmotoren. Bei einem 82° Thermostat wird es auch schon mal deutlich über 90° heiß, Kühlwasserverlust tritt trotzdem nicht auf. Ein Kühlwasserverlust tritt dabei im Normalbetrieb nicht auf, wenn der Motor überhitzt mag es anders sein. Persönlich ist mir ein externen Ausgleichbehälter auch lieber, darum habe ich ihn auch installiert. Notwendig ist er aber nicht. Gruß Götz
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Yes Götz, und in den 80gern (+/- möchte ich mich nicht festlegen) bei abertausenden Automotoren auch. Nix Ausgleichsbehälter. Habe selbst noch einen zu Hause stehen, ohne Motorschaden... ![]() Der Kühlerdeckel hatte einen Federmechanismus integriert, der bei einem bestimmten Überdruck, z.B. durch Überhitzung, 'nachgab' und die Flüssigkeit dann über den kleinen Überlaufschlauch abfloss. Ab und zu Kühlmittelstand kontrolliert und alles war gut.... ![]() Mit AGB komfortabler, logo, aber nicht zwingend notwendig...Punkt.
__________________
Nette Grüße Uwe Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität... Theodor Mommsen
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, war mit dem Boot am Wochenende im Wasser - allerdings hatte der Anlasser versagt - zuvor hatte ich eine neue Batterie gekauft, an der es nicht lag.
Mir hat dann jemand geholfen alles durchzumessen, wie gesagt, der Anlasser hat die Grätsche gemacht. Neuer Anlasser - Batterien waren top - die gekaufte konnte ich zurückgeben - ein Tag unterwegs gewesen (Motor lief 3 Std.) - aus dem Wasser geholt - über Nacht lief dann Öl aus dem Antrieb. ![]() Jetzt habe ich noch ein Frage zu meinem 2K Kühlsystem - ihr schreibt, das wäre Technik aus den 80er Jahren!?! Das Boot ist aber Baujahr 2000 (inkl. Motor) - ist da dann was faul? Danke für Eure Hilfe. Patric |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patric,
bezüglich des 2K Kühlsystems hast Du was falsch verstanden. Da ist nix faul. Mercruiser baut sogar neue Motoren ab Werk mit 2K System. Vergiß das also und die Kollegen haben sich ja zu dem Thema auch schon umfassend geäußert. Vielmehr Sorgen würde ich mir um das Öl machen welches aus dem Antrieb läuft. Ich empfehle Dir erstmal die Ursache für den Ölverlust zu eroieren bevor Du das Boot weiter fährst. Du wärst gut beraten wenn Du Dich mal an eine Fachwerkstatt wenden würdest, die Motor und Antrieb durchchecken. Möglichweise gibt's da noch den einen oder anderen Mangel den Du bisher nicht entdeckt hast. Ein Boot OHNE ausgiebige Probefahrt zu kaufen, ist halt immer ein Risiko. Gruß Alexander II.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles gut. Diese Art des Kühlsystems ist in den 80ern viel in PKW verwendet worden. In den 70ern offenbar auch ohne Ausgleichsbehälter (das war deutlich vor meiner Zeit). Die heutigen PKW haben kennfeldgesteuerte Kühlsysteme mit regelbaren Thermostaten, fahren teilweise mit sehr hohen Drücken und Temperaturen um 110° usw.... nicht alles moderne ist auch besser. Dein System ist bewährt und zuverlässig, einzig einen Ausgleichsbehälter könntest du nachrüsten, musst es aber nicht, weil es auch ohne funktioniert.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Alarmstufe rot! Wo genau aus dem Antrieb? LG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 115 EFI oder Honda 115 EFI ? | niteprowler | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 29.12.2015 17:36 |
Probleme (Kühlmittelverbrauch) mit Zweikreiskühlung + Mercruiser 4,3 | erichabg | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 04.03.2012 10:37 |
aus 5,7l EFI einen 5,7lx EFI machen | barracuda75 | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 13.09.2011 09:48 |
Mercury F50 EFI oder Yamaha F50 EFI | eckhard | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.08.2011 22:00 |
Mercruiser Zweikreiskühlung | Frank C. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 19.08.2004 13:43 |