![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallöle,
kann mir jemand Erfahrungswerte liefern, wie ich einen Halbgleiter am sparsamsten gegen die Strömung fahren kann? Ist Marsch Fahrt sinnvoll? Hab eine ACM Doufur Heritage 26 150PS Volvo Penta Turbo Diesel. Länge 8m Breite 2,5m 2,3t Gewicht. Bin mit dem Verbrauch flussabwärts top begeistert (15KM/H), aber gegen die Strömung ist der enorm hoch. Fahrgebiet ist die Donau. Besten Dank vorab, Alexander |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alexander,
was heißt, der Verbrauch ist "enorm hoch"? Ein Halbgleiter ist halb Junge und halb Mädchen ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
kann ich zur Zeit nur nach der Tankanzeige beurteilen. Auf 70KM ca. 40l Am Anfang mit 8KM/h danach mit Marschfahrt 19KM/h gegen die Strömung. Gruß, Alexander |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vergiss das Schätzeisen, fahre eine Strecke X bei Drehzahl Y und tanke dann Liter Z...dann weißt du deinen Verbrauch, alles andere ist Mumpitz.
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ob Halbgleiter oder Gleiter: bei ca. 7 kn fährt man mit am sparsamsten.
Für einen Gleiter kann ich berichten: mit dem Strom ( Rhein) bei 8kn + 3/4 kn= ca.16 Liter/h......gegen den Strom bei gleicher Geschwindigkeit ca. 45/50 Liter, ergo das 3x .... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alexander,
Kennst du die Laenge deiner Wasserlinie ? Falls nicht, mal messen dann haette man zumindest belastbare Werte fuer die Rumpfgeschwindigkeit. (Verdraengermodus)
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist echter Quatsch. Macht wohl einen kleinen Unterschied ob das Boot 4 oder 20 Meter lang ist. Meine Shetland fährt bei 7 Knoten ganz sicher nicht mehr ansatzweise effektiv, das ist viel zu viel.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Wie definierst du Marschafhrt? Im Normalfall ist dies das beste Verhältnis zwischen Verbrauch und Geschwindigkeit. Bei einem Gleiter entsprechend hoch. Bei einem Halbgleiter kommt das so nicht ganz hin. Die Kurve hat nämlich in der Regel keinen Knick. Marschfahrt wäre damit deine Rumpfgeschwindigkeit. Diese ermittelt sich aus der Wurzel der Länge Wasserlinie multipliziert mit 4,5 für km/h. Danach steigt der Spritverbrauch beim Halbgleiter in der Regel nurnoch an. Vorteil des Halbgleiters ist es lediglich, im Bedarfsfall mal etwas schneller zu sein. Ggf. auch etwas stabiler im Wasser zu fahren und nicht zu sehr in den Wellen zu schaukeln. Ich hatte 3 Jahre eine Saga 26. Es war ein super sparsames Schiff, welches für mein Revier in Nordsee und Wattenmeer prima geeignet war. Bei knapp über 7 kn waren es keine 3L/Std. Bin ich 9 kn gefahren, waren es schon mehr als 8L/Std. Und der Verbrauch stieg nicht unbedingt linear ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei gleichen Geschwindigkeit (durchs Wasser, also Logspeed) ist den Verbrauch pro stunde egal ob man zum Berg oder zum Tal fahrt. Nur den Speed Over Ground (SOG) ist anders und damit den Fahrzeit Aber bei 8 Kts Log und .75 Kts Strom ist der unterschied uber eine Strecke von 100km 1:15 ..... auf eine Fahrzeit von 6:10 versus 7:25 Und dafur verschwenden Sie 180 L Spritt?
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich mit 8kn gegen den Strom fahre, bleiben echte 4 Kn als gefahrene Strecke als Ergebnis, da sind wir einer Meinung. Bei einem Gleiter ist diese Art der Fortbewegung sehr kostspielig, ergo versucht man keine Fahrten gegen den Strom zu machen....zum verschwenden von Sprit ist zu sagen, dass bei Gleitfahrt ab 14 kn mindestens 70 Liter die Stunde fällig werden.....das ist leider unser Los Geändert von plutos (24.05.2017 um 23:09 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Halbgleiter sind im Vergleich zu einem Verdränger IMMER unwirtschaftlich und natürlich verstärkt sich dieser Effekt, je mehr man die Verdrängerfahrt verlässt...
Gruß Peter |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur den SOG ist unterschiedlich ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta Außenborder , die sparsamsten!! | reviosch | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 24.08.2020 17:55 |
Halbgleiter - überflüssig wie ein Kropf? | werner3 | Allgemeines zum Boot | 190 | 12.02.2018 21:37 |
Trimmklappen an Verdränger/Halbgleiter | Segelwilly | Allgemeines zum Boot | 11 | 28.08.2003 22:58 |
halbgleiter auf verdrängerfahrt | charlfel | Langzeitfahrten | 8 | 23.04.2003 22:18 |
Gleiter / Halbgleiter / Verdränger | Ricky | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 28.01.2003 15:46 |