boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2017, 10:21
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 245
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard Frostgefahr Mercruiser

Hallo zusammen,

ich habe mein Boot schon seit 14 Tagen schon im Wasser und das Problem das wir in dieser Nacht nochmal Temperaturen an die -4 Grad bekommen sollen. Bin nun beim überlegen ob ich mir die Arbeit machen sollte den Motor noch einmal zu entwässern für die eine Nacht. Wie ist eure Meinung dazu??

Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2017, 10:31
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Bei uns an der Mosel werden alle Boote aus der Marina ab ca. mitte März ausgewintert und kommen nach und nach ins Wasser.

Da wintert keiner mehr ein und da ist auch noch nie was passiert.

Aber bevor Du Bauchschmerzen bekommst ?


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2017, 10:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.971 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Das Wasser wirkt wie eine Heizung von unten.
Da müsste es schon Tagsüber Minusgrade haben bevor ich mir sorgen mache.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.04.2017, 10:34
Blue_D Blue_D ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 135
Boot: Formula 26 PC / 2 x Volvo Penta V6 4,3l / DP290
83 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Moin Michael,

das Problem hätten dann ja viele von uns.

Ich liege auch bereits im Wasser und mache mir da keine Sorgen, wenn die Temperaturen mal für ein paar Stunden unter 0°C gehen. Da muss es schon etwas länger so kalt sein, bevor etwas passiert. Aber ich würde schon sagen, dass es auch davon abhängt, wie gut Dein Motor geschützt ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass meinen Motoren im Motorraum, der unterhalb der Wasseroberfläche liegt und relativ gut durch die Motorraumklappe isoliert ist, nichts passieren kann. Wenn der Motor aber nur durch die Persenning und z.B. einer kleinen dünnen Abdeckhaube geschützt ist, sollte man sich schon eher Gedanken machen.

Ich habe aber darauf geachtet, mein Frischwassersystem für diese Nächte drucklos zu machen, da dort auf jeden Fall die Gefahr besteht, dass z.B. die Heckduschenarmaturen einfrieren und zerstört werden.

Falls Du Dir trotzdem Sorgen um den Motor machst, könntest Du ihn ja auch dick mit alten Decken einpacken, das würde für die paar Stunden unter 0°C sicherlich auch einen gewissen Schutz bieten.
__________________
Beste Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.04.2017, 10:37
NNBHamburg NNBHamburg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 222
Boot: Astondoa AS39
177 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
wenn das Boot im Wasser liegt, besteht keine Gefahr. Der Rumpf wird dann durch das Wasser "warm" gehalten. Aussenliegend Teile von der Frischwasseranlage, wie Heckdusche oder Plichtwasserhahn sind da schon eher gefährdet.

Vorsichtshalber noch der Hinweis: Das war ein kostenloser Ratschlag, ohne Haftung, falls doch was einfriert

Grüße aus dem Norden

Ralph
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.04.2017, 18:40
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 245
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich habe mir doch vorsichtshalber die Arbeit gemacht den Block, Wasserpumpe und die Krümer zu entwässern um da kein Risiko einzugehen. Frostschutz hab ich mir geschenkt weil es wichtig ist das der Block kein Wasser hat bis oben hin. Ich konnte die 20 min des entleeren des Motors schon mit meiner begrenzen Zeit vereinbaren. Gedanken hab ich mir eher darum gemacht wenn durch die Belüftungen Motorraum die Kälte einfällt, zumal es windig werden soll nachts. Ich fühl mich jetzt wenigstens gut.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.04.2017, 19:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Dass man sich gut fühlt, ist das wichtigste, denke ich.
Allerdings halten Boote und Motoren (solange sie im Wasser sind) auch arktische Temperaturen aus. Wir hatten das Bild schon vor zwei Jahren, aber es gefällt mir so, daher bitte um Nachsicht.

__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.04.2017, 19:53
Benutzerbild von dareks67
dareks67 dareks67 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2016
Ort: Werneck
Beiträge: 20
Boot: ARRIVA 2252
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas, ein tolles Bild !
Es ist beruhigend
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.04.2017, 20:02
Peppone Peppone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2017
Ort: Zuhause
Beiträge: 328
Boot: Segler und Motor in allen Größen
Rufzeichen oder MMSI: "Hey Du ..."
216 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Allerdings halten Boote und Motoren (solange sie im Wasser sind) auch arktische Temperaturen aus.
Schönes Foto.

Aber gibt es dazu auch Berichte/Daten, wieviele Motore da aufgefroren und beschädigt worden sind?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.04.2017, 20:11
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 658
Boot: Pedro 950
941 Danke in 446 Beiträgen
Standard

Nur mal zur Beruhigung der "Vorsichtigen".
Wir liegen mit unsererm Boot bereits seit 3 Wochen im Wasser.
An unserem Steg ist die Trinkwasserleitung auch seitdem in Betrieb.
Die ca. 50 Meter lange Leitung ist auch nicht eingefroren.
Gestern Nacht hatten wir minus 4 Grad.
Alles schön.
__________________
Gruß
Kalle

Geändert von Dalbolini (19.04.2017 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.04.2017, 20:12
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peppone Beitrag anzeigen
Schönes Foto.

Aber gibt es dazu auch Berichte/Daten, wieviele Motore da aufgefroren und beschädigt worden sind?
Das ist in Ilulissat, Grönland. Am unteren Bildrand liegt ein Schwesterschiff unserer Albin, zu deren Eignern wir gelegentlich E-Mail-Kontakt haben. Das ist nicht nur in Grönland, sondern in Island, Spitzbergen, Norwegen, Kanada, Alaska, Schweden, Finnland, Russland usw. einfach deren Klima.

Wieso soll da was auffrieren?
Wenn sie dort die Boote aus dem Wasser holen, machen sie es wie wir. Aber solange das Boot im Wasser ist, stellt sich die Frage nicht.

EDIT: Übrigens: Ich war über den Winter gar nicht heraußen. Das Boot blieb in der Donau, die gelegentlich auch zugefroren war.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.04.2017, 22:25
honkman honkman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2012
Ort: Perchtoldsdorf & Steinbach am Attersee
Beiträge: 143
Boot: Glastron 205 GT BJ 2009
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Wir haben unser Boot leider an Land in der Marina. Mit zwei Planen komplett abgedeckt. Aber da wir heuer schon gefahren sind ist der Frostschutz raus.
Hat jemand Erfahrung, ob der Motor zwei oder drei Nächte bei knapp unter Null aushällt? Tagsüber hat es ja über Null.
Müsste sonst 250 km zum Boot fahren ...

Danke
C
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.04.2017, 22:26
honkman honkman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2012
Ort: Perchtoldsdorf & Steinbach am Attersee
Beiträge: 143
Boot: Glastron 205 GT BJ 2009
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Ach ja, der Motor ist ein Mercruiser 3.0 in einer Stingray 180.

C
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.04.2017, 09:00
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.480 Danke in 2.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Das ist in Ilulissat, Grönland. Am unteren Bildrand liegt ein Schwesterschiff unserer Albin, zu deren Eignern wir gelegentlich E-Mail-Kontakt haben. Das ist nicht nur in Grönland, sondern in Island, Spitzbergen, Norwegen, Kanada, Alaska, Schweden, Finnland, Russland usw. einfach deren Klima.

Wieso soll da was auffrieren?
Wenn sie dort die Boote aus dem Wasser holen, machen sie es wie wir. Aber solange das Boot im Wasser ist, stellt sich die Frage nicht.

EDIT: Übrigens: Ich war über den Winter gar nicht heraußen. Das Boot blieb in der Donau, die gelegentlich auch zugefroren war.
Die IB-Motoren hier dürften aber auch eine 2KK haben und wenn nicht, hilft es, dass der Gefrierpunkt von Salzwasser niedriger als der von Süsswasser ist.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frostgefahr Cmaxx007 Motoren und Antriebstechnik 14 17.10.2015 10:00
Frostgefahr hannsbusch Motoren und Antriebstechnik 16 06.10.2015 17:25
Mercruiser 470 oder Mercruiser 165? Holz-Uli Motoren und Antriebstechnik 7 02.10.2011 20:46
Passt der Mercruiser Sterndrive typ 1 an einem Mercruiser 470? bayliner006 Motoren und Antriebstechnik 4 24.09.2010 08:54
ACHTUNG massive Preissenkungen von Mercruiser, MerCruiser und Marina Verschleißteilen Cyrus Werbeforum 10 20.11.2008 19:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.