boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2017, 04:28
wishy wishy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Motorisierte Badeinsel

Guten Morgen,

wir überlegen, an ein typisches Kofferraum-Schlauchboot in der 200-400-Euro-Klasse (wie dem Intex Mariner 4), welches normal zum Flüsse heruntertreiben oder in Strandnähe liegen genutzt wird, einen kleinen E-Motor dranzuknallen.

1) Kommt man damit z.B. in Kroatien bei schlechtem Wind nochmal zurück, wenn man sich doch mal 3-4-500 Meter rausgewagt hat?
2) Gibt es noch irgendwas brauchbares zwischen Billigmotor mit Autobatterie und teurem (aber leider verflucht praktischem) Torqeedo?

Danke & Viele Grüße,

wishy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 24.03.2017, 06:23
wishy wishy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

...und falls jemand Erfahrung diesbezüglich hat: Wieviel KW sollten es sein? Reicht ~1?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.03.2017, 07:17
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.519
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Moin wishy ??

Schau mal nach diesen E Motoren.
https://www.angelplatz.de/rhino-r-vx...-motor--zz0314

Ich frag mich allerdings wie befestigt man ohne Spiegel und wo stellst du die Batterie hin die ja auch mal schnell 15 kg wiegt,je nach Größe.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.03.2017, 07:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.063
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.883 Danke in 20.042 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wishy Beitrag anzeigen
...und falls jemand Erfahrung diesbezüglich hat: Wieviel KW sollten es sein? Reicht ~1?
naja mit 1 PS würde ich mich nicht auf das Meer trauen. Bei entsprechendem Wind und Strömung reicht die Leistung eventuell nicht mal um an Land zu kommen.

Hoffe ein Führerschein ist vorhanden ....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.03.2017, 12:42
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.117
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Hilft Dir zwar beim Elektromotor nicht weiter, aber
für 200-400 € würde ich lieber was Gebrauchtes mit vernünftigem Heckspiegel nehmen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.03.2017, 15:08
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wishy Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

wir überlegen, an ein typisches Kofferraum-Schlauchboot in der 200-400-Euro-Klasse (wie dem Intex Mariner 4), welches normal zum Flüsse heruntertreiben oder in Strandnähe liegen genutzt wird, einen kleinen E-Motor dranzuknallen.

1) Kommt man damit z.B. in Kroatien bei schlechtem Wind nochmal zurück, wenn man sich doch mal 3-4-500 Meter rausgewagt hat?
2) Gibt es noch irgendwas brauchbares zwischen Billigmotor mit Autobatterie und teurem (aber leider verflucht praktischem) Torqeedo?

Danke & Viele Grüße,

wishy

Allgemein:
"Dranknallen" wäre die falsche Strategie. Könnte sein, dass das Böötchen "dranknallen" mit gerissenen Schäuchen quitiert.
Wenn ich mir so ansehe, mit welchen mageren Leistungen so mache "Notmotore" bei tonnenschweren Booten herhalten müssen, liegst du bei dem Böötchen mit 1 Kw (1,36 Ps) noch im akzeptablen Bereich, bist aber sicher nicht übermotorisiert.
Zu 1:
Kommt darauf an, wie schlecht der schlechte Wind ist, wie lange er anhält und wie voll die Batterie(en) ist (sind).
Zu 2:
Es gäbe zwischen Billigmotor und Torquedo z.B. noch Minn Kota. Zuverlässig, robust, langlebig.
Autobatterien sind nicht als Spannungsquelle für Elektroaußenborder zu empfehlen. Die können nix, weil sie für einen anderen Anwendungsfall konzipiert wurden.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.03.2017, 16:36
wishy wishy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Quicky Beitrag anzeigen
Moin wishy ??

Schau mal nach diesen E Motoren.
https://www.angelplatz.de/rhino-r-vx...-motor--zz0314

Ich frag mich allerdings wie befestigt man ohne Spiegel und wo stellst du die Batterie hin die ja auch mal schnell 15 kg wiegt,je nach Größe.

Gruß Jörg
Danke dir, schau ich mir an. Ist halt der Vorteil beim Torqeedo, da ist die Batterie am Außenborder direkt dran. Aber bei zwei Personen in nem 4m-Böötchen wirds auch so gehen (wobei ich die elegante Torqeedo-Lösung deutlich bevorzugen würde)

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja mit 1 PS würde ich mich nicht auf das Meer trauen. Bei entsprechendem Wind und Strömung reicht die Leistung eventuell nicht mal um an Land zu kommen.

Hoffe ein Führerschein ist vorhanden ....
1KW sind 1,36PS, und durch Elektro (hoffentlich) noch etwas effizienter als bei Verbrennern. (?) Die Frage ist wo das Limit liegt um sicher zurückzukommen.
Kroatien ohne Führerschein ist nicht. Wird hoffentlich dieses Jahr was mit dem Lappen, nachdem wir zwei Jahre jeweils damit angefangen und kurz vor der Ziellinie aus Zeitgründen schlappmachen mussten.

Zitat:
Zitat von Conni Beitrag anzeigen
Hilft Dir zwar beim Elektromotor nicht weiter, aber
für 200-400 € würde ich lieber was Gebrauchtes mit vernünftigem Heckspiegel nehmen.
Gebrauchte vernünftige E-Motoren? Immer her mit den Vorschlägen, ich war der Ansicht dass der Gebrauchtmarkt da (noch) nicht wirklich was hergibt, zumindest bei Torqeedo scheint das der Fall zu sein.
Falls du auf Verbrenner rauswillst: Geht nicht aus diversen Gründen (Befahrungsregeln z.B.).

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Allgemein:
"Dranknallen" wäre die falsche Strategie. Könnte sein, dass das Böötchen "dranknallen" mit gerissenen Schäuchen quitiert.
Wenn ich mir so ansehe, mit welchen mageren Leistungen so mache "Notmotore" bei tonnenschweren Booten herhalten müssen, liegst du bei dem Böötchen mit 1 Kw (1,36 Ps) noch im akzeptablen Bereich, bist aber sicher nicht übermotorisiert.
Zu 1:
Kommt darauf an, wie schlecht der schlechte Wind ist, wie lange er anhält und wie voll die Batterie(en) ist (sind).
Zu 2:
Es gäbe zwischen Billigmotor und Torquedo z.B. noch Minn Kota. Zuverlässig, robust, langlebig.
Autobatterien sind nicht als Spannungsquelle für Elektroaußenborder zu empfehlen. Die können nix, weil sie für einen anderen Anwendungsfall konzipiert wurden.

Gruß Robin
Danke für den Hinweis - "dranknallen" war einfach nur salopp ausgedrückt, wird schon eine halbwegs ordentliche Lösung mit Spiegel werden.
Ich erwarte keine Gleitfahrt bei der Leistung, aber möchte wortwörtlich verhindern bei stärkerem Gegenwind nach hinten gedrückt zu werden. Zusätzlich kritisch wenn man bedenkt dass z.B. ein Torqeedo-E-Motor, welcher bei langsamer Fahrt 10 Stunden halten kann, bei Volllast nach bereits 30 Minuten leer ist.
Minn Koto schau ich mir an, danke.
War Autobatterie zu vereinfacht ausgedrückt? Welche Art Akku nehme ich bei E-Motoren mit externem Batterieanschluss?

Danke und Gruß,

Stefan
__________________
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.03.2017, 16:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.063
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.883 Danke in 20.042 Beiträgen
Standard

Also zu den Verhältnissen in Kroatien kann ich nicht wirklich was sagen. Aber unter 4-5 PS würde ich a nicht rausfahren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.03.2017, 22:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

für erste Versuch bist du mit einer möglichst großen Starterbatterie schon mal gut gerüstet,
eine Verbraucher Batterie ist natürlich besser, lohnt aber nur wenn man es ernsthaft über längere Zeit betreiben möchte
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.03.2017, 07:58
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.117
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wishy Beitrag anzeigen
Gebrauchte vernünftige E-Motoren? Immer her mit den Vorschlägen, ich war der Ansicht dass der Gebrauchtmarkt da (noch) nicht wirklich was hergibt, zumindest bei Torqeedo scheint das der Fall zu sein. Falls du auf Verbrenner rauswillst: Geht nicht aus diversen Gründen (Befahrungsregeln z.B.).
Das hast Du falsch verstanden: Ich meinte das Boot, nicht den Motor.
Ich würde statt "typisches Kofferraum-Schlauchboot in der 200-400-Euro-Klasse (wie dem Intex Mariner 4)" lieber ein Gebrachtes mit vernünftigem Heckspiegel nehmen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.03.2017, 10:10
Detto Detto ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 511
Boot: Flipper 700 HT/Fun-YAK "Calicoba" m. 4PS Johnson / Hobie OUTBACK-Kajak+1PS
894 Danke in 339 Beiträgen
Standard

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...55421-230-6413

Wenn Du Dir nen Rhino, oder nen MinnKota holst, die beide noch dazu mit externer Batterie laufen, dann biste preislich auch nicht mehr weit weg von dem Torqeedo.

Gruß
Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rechtslage für bestimmte motorisierte Boote logic88 Allgemeines zum Boot 20 02.04.2011 20:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.