![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen liebes
![]() ich habe mir eine Wohnung gekauft die derzeit renoviert wird. Es wurde alles neu gemacht wie auch die Elektrik. Was ich natürlich haben möchte sind Funk-Rolladenmotore. Da das mein Elektromeister nicht macht, habe ich mir einen Kostenvoranschlag von einer Fachwerkstatt machen lassen. Die wollen pro Motor und Einbau 500 Euro haben ![]() Das ist mir etwas zu viel. Daher habe ich mal im Internet geforscht und viele machen das selber. Sollte daher nicht zu schwierig sein. Also mein Projekt, ich will das selber machen! Handwerklich bin ich doch recht geschickt. Aber sicherlich werde ich ein paar Tipps und Hilfe brauchen. Fangen wir mal an: Welchen Motor soll ich bestellen? Ich möchte 2 Fenster und 1 Balkontüre ausstatten. Die Rolläden sind aus Kunststoff. Als Schalter möchte ich einen Aufputzfunkschalter (Kleben) verwenden. Elektrik wurde zu den Rollädenkästen verlegt. Ausgesucht habe ich mir vorerst diesen Motor: http://www.rolladen7.de/rolladen7-ko...f-10-funk.html Hat von Euch schonmal jemand einen Funkmotor eingebaut? Wenn ja ist dies zu empfehlen? Ich freue mich über einen regen Austausch! Viele Grüße!
__________________
Viele Grüße Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Stefan,
beste Funktechnik, auch was Erweiterungen angeht, hat für mich persönlich immer noch Sommer http://sommer.eu/de/rollladenantrieb...nantriebe.html Ansonsten hat Somfy das wohl grösste Lieferprogramm, beide habe ich schon eingebaut - kein Problem. https://www.somfy.de/produkte/fenste...sting_produit2 Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
mit Funk hab ich sowas noch nie gemacht. Bei uns im Clubhaus ist dieses mit Kabel basierten Unterputzschaltern realisiert.
Da du eh kleben willst und am renovieren bist würde ich darüber nachdenken. Vorteil keine Batterie
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Somfy habe ich auch schon gehört. Eventuell möchte ich langfristig auch ein Smart Home einbinden. Was denkt Ihr, mit handwerklichen Geschick möglich?
__________________
Viele Grüße Stefan |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Funktioniert ohne Probleme. Auch die Elektriker meinten dass sie einen mit Funk bevorzugen würden. Daher haben wir keine Dosen vorgesehen.
__________________
Viele Grüße Stefan
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du Funk einbauen möchtest brauchst Du nicht unbedingt einen Schalter an der Wand. Hier könntest Du auch gleich einen Mehrkanal Handsender nehmen. Diese Mehrkanal Handsender beinhalten auch gleichzeitig eine Automatik mit der ich die Rollläden während eines Urlaubes zBsp programmieren kann. Bei smart home gibt es sehr viele unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Nur lohnen wird sich das nicht bei "älteren" Rollläden mit Kunststoffpanzer. Hier wäre ein kompletter Austausch der Elemente sicherlich sinnvoller. Ansonsten kann ich bestens die Firma "Becker-Motore" empfehlen.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dann gibt es noch die Firma Jalousiescout. Bei denen gibt es teure und billige Motore sowie teure und billige "Funken" und auch Zeitschaltuhren. Bin mit denen bis jetzt immer gut gefahren.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Handfunksender ist ideal, vor allem gebe ich den im Urlaub an die Nachbarn weiter und diese können unregelmäßig die Rolläden steuern. Alle 2 Jahre ist mal eine neue Batterie fällig (Kosten ca. 5 Euro)
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
Somfy würde ich nicht wieder nehmen, bei uns sind in 12 Jahren 4 Motoren und 11 Steuergeräte gestorben. Und dafür sind sie einfach zu teuer. Gruß Dirk |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Stefan,
das haben wir schon zweimal gemacht, allerdings habe ich immer die Rollladenpanzer austauschen und die Hochschiebesicherung einbauen lassen. Selbst damit war der Preis unter 500,- pro Fenster. Die Motoren nehme ich von Rademacher, made in Germany und sehr durchdachtes System. Wobei ich hier auf die Funksteurung in einer separaten Dose setze. Der Motor selbst hat bei mir keine Funkeinheit, sondern nur die üblichen 5 Kabel. Das hat für mich den Vorteil, dass auch bei Funkstörung (noch nie vorgekommen) die Rollläden bedienbar bleiben und an jedem Fenster die manuellen Tasten ohne Batterien vorhanden sind. Man rennt ja nicht immer zu dem Handsender. Aber Rademacher hat auch die reinen Funkmotoren zur Auswahl. Selbsteinbau habe ich mir nicht zugetraut, weil, je nach Größe, die Teile sehr unhandlich für eine Person sind und je nachdem, welches System vorher eingebaut war, mehr oder weniger umfangreiche Änderungen an den Lagerpunkten für die Welle notwendig werden. Gruß, Andrei |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Wenn ich schon meine Rolläden auf Funk umbaue, würde ich mir keine Klebeschalter an jedem Fenster installieren. Wir haben in der unteren Etage eine Somfy Hauptschaltuhr, in der sind die Sonnen Auf und Untergangszeiten hinterlegt. Diese steuert, auch wenn wir nicht Zuhause sind, alle Läden. Die Etage mit den Schlafzimmern steuern wir mit einer weiteren Schaltuhr, dort haben wir manuelle Zeiten hinterlegt, wer will schon das im Sommer die Rollos um kurz nach 5 Uhr hoch gehn. Dann haben wir noch einen Handsender in dem alle Rollos hinterlegt sind, manchmal möchte man eben nur einzelne Rollos ansteuern.
__________________
Grüße Richard Geändert von floka.floka (15.01.2017 um 07:11 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schaue dir doch mal das Programm von Schellenberg an.
www.schellenberg.de Funktoniert bei mir seit Jahren ohne Probleme und ist kinderleicht eingebaut. Der grösste Funkmotor mit 20N kostet ca. 130,-€ und ist kinderleicht verbaut. Je nach handwerklichem Geschick - wobei wir Bootfahrer das ja alle haben - ist es ein Arbeitsaufwand von max. 1 Stunde je Rolladen. Im schlimmsten Fall muss man die Welle auch wechseln, aber selbst das ist ein Kinderspiel.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Denkanstoss:
Zu den Motoren muss so oder so ein Kabel verlegt werden ( bzw. scheint bereits zu liegen). Wenn es schon immer elektrische Rollläden waren, dann wird es vieradriges Kabel sein (Schutzleiter, Nullleiter, Phase AUF, Phase ZU). Wenn dem so ist, dann empfiehlt es sich in meinen Augen, den Funkempfänger (also Rollladensteuerung) NICHT in den Motor zu integrieren, sondern abgesetzt einzubauen. Warum: Ist der Funkempfänger im Motor, kann NUR darüber der Rollladen betätigt werden. Ist der Funkempfänger abgesetzt, kann in aller Regel auch lokal und unabhängig vom Funk bedient werden. Ausserdem ist meistens sowieso eine Dose für den Rollladenschalter gesetzt, die sonst überflüssig wäre. Und schlussendlich kann man die Komponenten getrennt tauschen. Ich hatte bis vor einigen Monaten z.B. das hier (17. Juli 2016; steht noch im Display der FB): Das hat wirklich super funktioniert. Habe jetzt auf Homematic umgebaut (auch abgesetztes Bedienteil) und die Motoren blieben unverändert. Aber wie gesagt: nur als Denkanstoss.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde heute mal in Ruhe alles durchgehen und dann mal einen Motor bestellen um das zu testen. Ich melde mich dann in ein bis zwei Tagen wieder. Servus und danke!
__________________
Viele Grüße Stefan |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe das so, wie von Chili beschrieben.
Standard-Motoren, diese per externem Funkmodul angesteuert. Geht einer der Motoren über den Jordan, nur diesen ersetzen und weiter geht's. Die Funk-Empfängermodule sind an 230V angeschlossen, der Sender über Batterie, Vorteil: frei Positionierbar. Seit über 2 Jahren in Betrieb bisher ohne Batteriewechsel. Ich habe Motoren von Elero verbaut. Grund: Sind von mir nicht allzu weit weg, bei Problemen kann ich hinfahren und denen die Teile auf den Tresen legen ![]() Bisher war's aber noch nicht nötig (2 Jahre). Wenn Du mehrere Rolläden umrüsten willst, kannst ja einen vom Fachmann installieren lassen, zusehen und die restlichen selber erledigen. Ist aber keine Hexerei. Tip: Ich habe die Lager, alles bewegliche auch gleich erneuert. Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir haben das System von Inprojal NERO II RS-Motorsteuerung (Powerline), damit kannst Du alles übers deine Stromleitung steuern, entweder über eine Zentrale oder per Schalter am Fenster! Wir haben eine Zentrale im Flur und noch Schalter an jedem Fenster.
__________________
Gruß Olli ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Alles soweit so gut.
Die Motoren an zwei Fenstern wurden eingebaut und klappen. Fotos stelle ich noch ein. Aber ein Fenster zwickt. Da habe ich ein Problem mit dem Kasten. Vielmehr gibt es da keinen Rolladenkasten, sondern da gibt es nur ein Brett das verschraubt wurde. Wenn ich aber dieses abmontiere, dann bröckelt der Putz runter. Daher meine Frage an Euch, wie ich das machen kann. Dass das Brett runter muss ist auch klar. Aber wie mache ich das dann danach? Ich hänge mal ein Foto dran zur Vorstellung. Ich will ja nicht jedesmal das Brett einputzen, wenn ich an den Rolladenkasten muss.
__________________
Viele Grüße Stefan |
#18
|
||||
|
||||
![]()
An den Kasten müsstest du nie wieder ran, wenn du Motor uns Steuerung getrennt voneinander hättest.
![]() Oder was willst du am Kasten erledigen??
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Motor und Steuerung sind voneinander getrennt.
Naja sehe ich nicht ganz so. Bei meinen Eltern mussten mal einzelne Lamellen gewechselt werden. Das ging nur über den Kasten. Und ich vertraue nicht, dass die Motoren auf ewig halten. Ich habe jetzt schon an Verputzschienen gedacht. Aber nicht solche die eingeputzt werden, sondern die drüber kommen. Entweder Kunststoff oder Edelstahl.
__________________
Viele Grüße Stefan |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es gibt für solche Fälle spezielle Aufsatzkästen. Hier hast Du dann die Möglichkeit mit einer Revision von innen, außen oder hinten zu arbeiten. Dieser Kasten kann dann über tapeziert werden und bei Bedarf an oben genannter Stelle geöffnet werden. Die beste Variante hier von Alukon - die habe ich auch eingesetzt und bin bestens zufrieden. https://www.alukon.com/rollladen/aufsatzrollladen/
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn du nur alle 20 Jahre da mal ran musst, dann würde ich da gar nichts weiter tun.
Uffruppe & zuklatsche.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holz - Tipps und Tricks | Ride The Lightning | BF - Trockendock und Linkliste | 2 | 09.02.2009 17:00 |
Ich Suche Tipps & Tricks für einen guten Neuaufbau meines Bootes mit einer Kajüte | Nicky89M | Restaurationen | 2 | 03.07.2008 16:28 |
Tipps und Tricks zur Vergasereinstellung gesucht | tomyboy0408 | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 19.02.2008 12:37 |
Google Earth-Tipps, Tricks und Fragen | ToDi | Kein Boot | 7 | 18.10.2006 18:17 |
Tipps & Tricks | Cooky-Crew | Selbstbauer | 1 | 20.02.2004 17:48 |