![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
....das bedeutet Du willst bei Übernachten im Wagen, das habe ich doch richtig verstanden, die ganze Nacht die Zündung am Wagen anlassen?
Meinste das macht die Batterie mit?
__________________
Grüße Richard |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es läuft also nur die Heizung. Gesteuert wird das dann über meine Klimasteuerung. Ich stelle als eine Gradzahl ein.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
"Zündungsunabhängig sind beide."
Hab' ich überlesen ![]() ![]()
__________________
Grüße Richard |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Meine Eberspächer Luftheizung (in Boot) läuft, bis die Batterie leer ist. Ist aber auch ein älteres Modell. Den Thermostat, der die Heizung ein- und ausschaltet habe ich noch abgeklemmt: Das laufen der Heizung kostet kaum Strom, allerdings zieht die bei Starten doch ganz ordentlich...
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Einfach einen Schalter oder einen einfachen Raumtemperatur Regler in die Schaltleitung von der Bedienuhr zur Heizung setzen.
Die vorhandene Uhr gibt nur plus für eine bestimmte Zeit raus, der Schalter überbrückt dann die Uhr und die Heizung läuft durch. Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf. Du hast dich leider für die falsche Heizung entschieden. Bei der Hydronic musst du ja zwangsläufig auf das Fahrzeuggebläse zurückgreifen.
Leider ist das Fahrzeuggebläse nicht sonderlich geizig, sondern haut "batterietechnisch" ziemlich rein. Ich denke selbst bei einem lösen deines jetzigen Problems wird dein Vorhaben darin zu übernachten daran scheitern. Du hättest für dein Vorhaben eine Airtronic gebraucht.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen ging ich ja zum Fachhandel und hatte ihm mein Anliegen erklärt. Der hat wohl nicht richtig zugehört.
![]() ![]() ![]() Der Händler hat übrigens zurück gerufen und mir seine Lösung präsentiert. Irgend ein anderes Bedienteil will er einbauen und dann wäre die max. Betriebszeit 700 und Nochwas Minuten. Wegen der Batterie mach ich mir jetzt nicht so große Sorgen. Mehr als eine Nacht am Stück werde ich nicht drin schlafen und das hält die Batterie aus. |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Die Heizung müßte ja mindestens auf das Fzg.-Gebläse zugreifen können. Geregelt ist dann aber noch immer nix ![]() ![]() ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es wird ein zusätzliches Kabel von der Batterie zum Sicherungskasten (Dauerplus) gezogen und versorgt das Bediengerät. Über ein Relais wird dann nach einer bestimmten Zeit oder bei einer bestimmten Temperatur Klima/Lüftung zugeschaltet. Genau wie bei einer normalen Standheizung mit Vorprogrammierung für Heizzeit von 10-60min. Zusätzlich wird dann ein weiterer Kontakt auf Dauerplus gelegt (eigendlich tatsächlich "Zündung"), der der Heizung vorgaugelt, dass die Zündung eingeschaltet ist (Dauerheizen/Zuheizfunktion).
__________________
MfG Bernd Geändert von Tulpe (20.02.2017 um 19:12 Uhr)
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Meister vom Bosch Dienst meinte, als ich ihn nach einem Thermostaten fragte, wie ich ihn von früheren Standheizungen kenne, das regele ich über die Einstellung in der Klimaanlage. Sitzt du dann im Auto und schaltest nur die Standheizung ein, fängt die erst mal vorne an zu brummen, sonst passiert nichts. Nach einiger Zeit regelt sich dann das Gebläse hoch und es wird geheizt. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, regelt das Gebläse auf langsam. Das ist genau das Verhalten, das die Klimaanlage sonst auch zeigt, also glaube ich dem Meister. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt noch Thermostate, Rückschlag- und Wegeventile (sogar elektrisch!).
Sie sorgen dafür, dass bei Heizungsbetrieb (und nur dann - wenn gewollt) ein kleiner Kreislauf zwischen Heizgerät und Heizungswärmetauscher besteht. In der Regel wird dann temperaturabhänig das Heizgebläse (oder die Klimaanlage) zugeschaltet. Steigt die Temperatur weiter wird der Kühlkreislauf des Motor zugeschaltet, um diesen vorzuwärmen. Kommt warmes Wasser zuerst vom Motor gibt der Thermostat/Rückschlagventil natürlich den Weg zum Heizungswärmetauscher sofort frei. Gute Einbautips gibt es für die "großen" Hydronik M-II Heizungen mit 8 bis 12 kW und 4 bis 6 Heizstufen für den gewerblichen Kraftverkehr bzw. komfortable Bootsheizungen. Den Sytemen ist es - abgesehen vom Leitungsqueschnitt - egal wie viel kW Heizleistung da werkeln. Mal zum "schmökern":https://www.eberspaecher-marine.fr/?..._m_8_10_12.pdf
__________________
MfG Bernd Geändert von Tulpe (20.02.2017 um 19:37 Uhr)
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin mir aber sicher: Wenn in der Mittelkonsole kein Lämplein brennt krümmt sich da an keinem Sensor und schon gar net an einer Lüftungsklappe (Aktor) auch nur ein Sackhaar......da kann ich an den Knöpfen drehen wie ein DJ und nix tut sich. Des Auto weiss -bei Zündung aus-- weder dass ich drinliege, noch dass vorne der Block gewärmt wird. Wenn, dann müßte die Heizung aktiv in das Gelumpe eingreifen, und mal wenigstens das Gebläse anschalten.........dann wäre zwar nix geregelt aber es käme mal wenigstens unkontrolliert warm in´s Auto. Geändert von Fraenkie (20.02.2017 um 19:50 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Lüftung anspringt, leuchtet dann auch das Display mit der eingestellten Gradzahl, sonst nichts.
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber es geht.
__________________
MfG Bernd
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Nicht das die Bude über Nacht abbrennt...... ich habe den Standheizung nie vertraut ohne Aufsicht . Habe meinen alten VW Bus immer voll aufgeheizt und ausgemacht . Nicht das ich morgens aufwachen und bin tot ...... Lach ist aber schon 30 J her .
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Willst du den Motor unbedingt auch vorwärmen? Ansonsten gab es früher, den sogenannten "Komfort-Kit". Hier wird der Motor von der Vorwärmung ausgespart und erst beim anlassen des Motors mit der Wasserstandheizung kombiniert. Die Aufheizung des Innenraums geht halt wesentlich schneller.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hab heute das Auto in der Werkstatt gehabt.
Das Komfort Kit gibt es wohl nicht mehr ![]() Ich hab einen Timer und kann drei mal einschalten lassen (auch in einer Nacht). Zudem läuft sie jetzt max. zwei Stunden bei jedem einschalten, aber nach etwa 15 bis 20 Minuten ist eh die eingestellte Temperatur erreicht. Gedacht ist das zwar nicht dafür, sollte aber funktionieren. Jetzt muß ich nur noch testen, wie viel die Batterie verkraftet. Aber 5 oder 6 mal eine halbe Stunde hat sie schon gemacht ohne daß ich merkte daß etwas schwächelt und da hatte es um die Minus 10 Grad. Für mich ist das Thema erledigt und die Kosten hielten sich für den Timer in akzeptablen Grenzen. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steigrohr der Eberspächer Dieselheizung verlängern? | cranium | Technik-Talk | 2 | 10.07.2014 06:00 |
Eberspächer D1L Standheizung - Fragen ... | Seestern | Technik-Talk | 33 | 27.06.2013 23:18 |
Standheizung B4L von Eberspächer | FrankHH | Technik-Talk | 5 | 22.11.2007 15:41 |
Standheizung/Rundschreiben Eberspächer Diesel | Barracuda | Technik-Talk | 6 | 14.02.2007 20:07 |
Standheizung D3L Eberspächer / Abgasrohr | Ulf | Technik-Talk | 15 | 06.07.2004 20:33 |