![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Für eine Messbasis brauchst du erstmal eine konstante (bekannte) Spannung. Messinstrumente haben in der Regel einen Spannungsregler drin, der relativ unabhängig von der gerade anstehenden Batteriespannung einen Wert unterhalb 12V erzeugt, der konstant bleibt.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Nein, diese Messinstrumente haben keinen internen Spannungsregler, haben aber eine Widerstandsbrücke, die "relativ" unabhängig von der anliegenden Versorgungsspannung recht gut anzeigen.
Die neuen Geber und Instrumente (MPI) sind alle auf die Steuergeräteseitige 5V gekoppelt, die sehr genau ist und damit auch sehr genaue Messwerte liefert. Der Öldruckgeber z.b. ist aber nicht mehr Widerstandsbasierend (klar intern schon) sondern wird mit 5V und Masse versorgt, gibt eine Spannung von 0,3V bis 4,7V aus, damit kann auch eine Leitungsüberprüfung gemacht werden (0V Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse) (5V Kurzschluss nach Plus/defekter Sensor) |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genauso; Versorgungsspannung weitgehend egal..! ---- Zitat:
Genauso... - Die verschiedenen der div. Hersteller: Instrumente haben nicht immer den gleichen Innenwiderstand. Heist: gleicher Wert Geber: andere Spannung am Instrument. Serienschaltung von Geber und Instrument: Muss man also individuell messen: welche Spannung am Instrument anliegt.. -- http://media.wix.com/ugd/fde971_e0e6...2176a5a2ff.pdf Widerstandswerte Geber: --- Am einfachsten: mit nem Poti: 250 Ohm (min 4 Watt) die Werte simulieren. Einfacher als mit nem eingebauten Geber.. Kann man zuhause am Arbeitstisch bequem die Werte einstellen.. -- z.B.: www.reichelt.de P4W-LIN 220 :: 4 Watt Drahtpotenziometer, 220 Ohm (hat 250 Ohm..) Ev. P4W-LIN 470 :: 4 Watt Drahtpotenziometer, 500 Ohm
__________________
Grüße von Herbert |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das Anzeige-Instrument interessiert doch hier gar nicht.
Der Themenersteller möchte die Spannung "hinter" dem Geber messen. (Bzw. den Spannungsfall über dem Geber.) Und der ist nicht konstant.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
.da hast du vollkommen Recht! Fürs Instrument ist es praktisch egal; aber je nachdem mit welcher Spannung diese Reihen –Schaltung betrieben wird: ist die Spannung am „S“; „Sens“ vom Instrument etwas unterschiedlich. (die ja zum Schalten verwendet wird…) Muss man halt mit Versorgungsspannung von ca. 14 Volt ausprobieren.. (Motor läuft..)
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 55AE - Elektrik / Schaltplan / Fragen | Heiko.HH | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.02.2014 21:27 |
Corsa Umschaltbar - Fragen u. Problem mit der Elektrik | Andibln74 | Offshore | 13 | 04.05.2012 23:14 |
Fragen Fragen Fragen | GriesgramDerGrobe | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2011 22:14 |
DTP50 Elektrik Fragen | RIA_Ingo | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 30.05.2011 15:06 |
Yamaha F9.9 FMHS Fragen zur Elektrik | patrickr | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 11.05.2011 15:51 |