![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich schaue ein wenig nach einem Sportboot in der 5m Klasse. Man hört immer wieder, dass ein Innenborder mit Z-Antrieb deutlich teurer im Unterhalt und wartungsintensiver ist als ein Aussenborder. Stimmt das ? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Den Innenborder musst du z.B. winterfest machen, den AB nicht. Da läuft das Wasser von alleine raus.
Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde die Mobilität eines Aussenborders einfach nur klasse.... du bringst den Motor zur Reparatur und musst nicht noch extra teure Anfahrten einer Firma zahlen.
Von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nehmen die sich beide nicht wirklich was.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten bis jetzt zwei Außenborderboote und drei bzw. seit letzten Samstag vier Innenborder mit Z-Antrieb.
Die Außenborder sind nach meinem Empfinden wartungsarmer und kostengünstiger im Unterhalt. Ab einer bestimmten Größe stellt sich diese Frage nicht mehr. Ich denke, bei einem 5m Boot würde ich momentan zu einem Außenborder tendieren. Die laufen so ruhig und sauber. Ist auch meist die modernere Technik. Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Würde auch zum Außenborder tendieren, weil wartungsärmer und sie in der Regel
die modernere Technik haben. Nachteilig ist da nur die fehlende Sonnenliege/Badeplattform ![]() Selbst hat's bei mir nur für Innenborder gereicht ![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei dieser Bootsgröße würde ich auch einen Außenborder nehmen, schon aus Platzgründen.
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Super - das sind ja schonmal tolle Antworten.
Der Innenborder bringt doch auch im Vergleich zum AB meist ein höheres Gewicht mit, oder ? Die fehlende Sonnenliege beim AB ist mir auch schon aufgefallen. Wie muss denn so ein Innenborder mit Z-Antrieb gewartet werden ? In welchem Turnus sind die Bälge zu erneuern usw. ? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Gewicht erhöht sich leicht und wartungstechnisch ist der IB nicht viel anders als der Viertakt Außenborder nur kommt noch die Prozedur des Einwintern hinzu, d.h. beim Einkreis gekühlten IB muss das Kühlwasser vor Frosteintritt abgelassen werden, bei modernen IB gibts dafür einen von oben zu bedienenden (Multipoint) Ablasshahn.
Die Bälge werden i.d.R. nach der dritten Saison vorsichtshalber gewechselt, habe aber auch schon Bälge gewechselt, die ca. 10 Jahre alt und trotzdem noch dicht waren
__________________
M.f.G. harry |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vorweg: ich finde Aussenborder auch sehr gut, aber es gibt auch Nachteile:
- das geringere Gewicht hängt dafür weiter hinten - ab einer gewissen Größe ist einfach abmontieren und zum Service bringen nicht mehr - Diebstahlmöglichkeit - Serviceangebot (z.B. in Kroatien) nicht überall verfügbar So nen dampfbetriebenen GM Vergaser kann Dir praktisch jede Schrauberwerkstatt reparieren - Anschaffungspreis Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Innenbordmotor wie jeder Motor, regelmäßiger Ölwechsel mit Filter, Kraftstofffilter erneuern, ggf. Ventile eimstellen (je nach Motor)
Wie bereits geschrieben muss ein Innenborder mit Z-Antrieb eingewintert werden. Die Z-Antriebe brauchen ebenfalls regelmäßig neues Öl, sowie Opferanoden. Die Bälge sollten immer im Auge behalten werden und vorsorglich gewechselt werden. Am besten, bevor diese undicht werden. Gimbellager und die Abdichtung können ggf. ein Problem werden. Bei Möglichkeit abschmieren. Ebenso die Trimmzylinder. Diese werden auch gelegentlich undicht. Bei Merc. kein Problem gibt es offiziell einen Rep- Satz. Bei Volvo bräuchte man theoretisch einen neuen Trimmzylinder. Ach, die,Trimmsensoren können auch ausfallen. Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
....ich würde einen AB immer einem Z vorziehen..........einen Innenbordmotor nur mit Wellenantrieb oder MSA-Antrieb.......
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also ich zieh Innenborder vor wenn Diesel und Welle und wie bei mir alles Unterflur. Auf einen Z-Antrieb würd ich gern verzichten. Kommt aber halt auf die Bootsgrösse an.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ihr habt aber schon gelesen, dass es um ein Boot der 5m Klasse geht oder?
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#14
|
||||||
|
||||||
![]()
Da frage ich mich als erstes wie viel PS du denn gerne hättest und wie viel du dafür ausgeben willst und wie alt deine Errungenschaft sein darf. Danach richtet sich nämlich neben den Vorlieben die Antwort auf deine Frage.
Denn ein 150PS AB kostet um einiges mehr als ein IB mit 220PS. Das Einwintern kostet zwar etwas allerdings wird das von den meisten in Eigenregie gehändelt. Pflege und Öle musst du beiden zukommen lassen. Die Bälge, ja das ist ein Thema bei denen viel Schrott erzählt wird.Bei guter Pflege machst du 10Jahre nichts an den Bälgen. Kommt aber auch darauf an wie du sie beanspruchst. Wasserlieger oder Trailer(trocken)lieger. Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe absichtlich nach einem Innenborderboot geschaut.
Warum? Weil dort per 2 Kreis der Motor vom (Salz)Wasser getrennt werden kann und weil in vielen Fällen marinisierte KFZ Motoren ihren Dienst verrichten mit entsprechend einfacher Ersatzteilbeschaffung und vor allem humanen Preisen wenn man sich schlau macht. Der Z-Antrieb hängt da natürlich fast immer noch zwangsweise mit dran, aber auch da sehe ich wenig Probleme durch die große Verbreitung. Die AQ Antriebe von Volvo bspw. gelten, nach dem, was ich bei den Amis so aufgeschnappt habe, als ziemlich idiotensicher bei eingehaltener Wartung. Beim Außenborder ist man bei größeren Reparaturen auf den Hersteller angewiesen samt entsprechend saftiger Preise. Wenn ich sehe, dass ein 100-200 PS Außenborder irgendwo zwischen 10-20k (oder mehr!) € liegt... hossa! Dafür kann ich mir 5 Stück(!) V8 Innenborder kaufen und habe noch etwas für 1-2 Z Antriebe übrig ![]() Kurz zusammengefasst: für Selberschrauber gerne Innenborder, für Leute, die einfach nur fahren möchten -> Außenborder da am wenigsten Arbeit. Mich reizt, neben dem Fahren an sich, auch das Schrauben und die Möglichkeit, die Unterhaltskosten wirklich gering zu halten (ich mache alles selber) und daher -> Innenborder "gerne, danke!"
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deinen IN machst du dann trotzdem nochmal winterfest 👍👍👍😂😂😂 Gruß Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
NaJa es wird immer so ein Wind um das Winterfest machen gemacht bei mir dauert das exakt 15min. Aber das ist für mich kein Argument einen AB zu kaufen.
Für mich ganz persönlich überwiegen die Nachteile beim AB das sieht aber jeder so wie er es will und ich habe auch nix dagegen. Nur wenn einfach die Unwahrheit gesprochen wird bezüglich Verbrauch, Leistung, Mobilität etc.. da halte ich dann gern dagegen.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@MarkusP
Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wow. Das ist ja ein großes Für und Wieder.
Ich suche zum Einstieg in der unteren Preisregion - also bis max 5k€. Wie ich das richtig sehe, wäre ein IB also kein KO Kriterium. Kann so ein Balg vom Z-Antrieb auch selber getauscht werden ? Das schmieren geht dann sicherlich in dem Atemzug, oder nicht ? Leistungsmässig habe ich bislang nach Booten mit AB bis 100PS geschaut. Aber es gibt da halt auch viele schöne Boote mit IB.
__________________
Gruss Michael |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@.....Kann so ein Balg vom Z-Antrieb auch selber getauscht werden ?
Wenn du nicht grade zwei linke Hände hast und weißt was du tust, dann ist auch das machbar.
__________________
M.f.G. harry |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hi, da gibt es selbstverständlich haufenweise IB's, sogar mehr als AB's. Nur mit Wellenantrieb und Dieselmaschine, und darauf wollte ich mich beziehen, sieht es da doch sehr mau aus...
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Thema Balg: Gehen tut alles, sonst könnte es die Werkstatt auch nicht. Aber auch wenn ich gerne mal schraube lasse ich davon die Finger. Warum? Wenn der Balg nicht richtig sitzt, kann das Boot absaufen oder der Antrieb ins Nirvana geschickt werden (Wasserschaden). Dann noch das Gewicht vom Z der ja irgendwie runter muss. Hebevorrichtung basteln geht, siehe einige Threads im BF, aber das für die wenigen Male ist mir persönlich zu viel act.
Ganz ehrlich und nicht böse gemeint: Wenn man kein/kaum Geld für die Wartung hat, ist Bootfahren evtl das falsche Hobby. Heißt aber bitte nicht, dass man nix selber machen soll. Aber wenn Du mit nem AB in die Werkstatt musst, ist das sicherlich auch nicht günstig. Imho kannst Du beim IB mehr selbst machen als beim AB, aber man sollte die persönlichen Grenzen kennen. Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wo liegt denn preislich so ein Balg Austausch - nur dass man eine ungefähre Vorstellung hat. Wenn man ein Biot für 5k€ hat, möchte man nicht jeden Winter 1k€ In die Wartung stecken.
__________________
Gruss Michael |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei dieser Frage ist es eben meist ein Geschmackfrage und was Dir wichtig ist.
Was noch für den Ib spricht: - Der Motor ist weit unten und damit der Schwerpunkt niedriger. Bei heftigem Wellengang ist das sicherer und das Boot liegt ruhiger im Wasser. -Solltest Du mal im Wasser auch nur die kleinste Kleinigkeit schrauben müssen, machst Du das lieber beim IB. Fällt Di ein Werkzeug, Ersatzteil oder Schraube runter, hebst Du sie beim IB einfach wieder auf, beim AB ist sie weg. Mein erstes Boot hatte einen AB und im Urlaub hatten wir Probleme. Das mußte das Boot raus, denn verlierst Du nur ein Schräubchen, ist edr Urlaub meist vorbei. Beim IB haben wir mal im Wasser den Vergasre gewechselt, ein Tag und der Urlaub geht weiter (und einen IB-Vergaser findest Du überall, wenn es vielleicht auch nicht der originale ist). Gruß Götz
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei mir wird es so um die 500 liegen. Aber: Das mach ich nicht jedes Jahr sondern ich schau mir die Bälge an und nu isses denke ich nach 6-7 Jahren soweit. Andere reden von ca. 4 Jahren... Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2 Aussenborder (50) = 1 Aussenborder (100) | Seebert | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 16.05.2014 15:46 |
Nochmal Richtig: Aussenborder oder Z-Antrieb? | Oscartheconsul | Allgemeines zum Boot | 26 | 10.08.2010 10:48 |
Z-Antrieb oder Aussenborder ???? | mohrp | Motoren und Antriebstechnik | 30 | 26.11.2009 01:25 |
Zweit-Aussenborder am 6,50Meter Boot mit Aussenborder | tommyc | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.03.2006 17:55 |
aussenborder oder ib mit z-antrieb | thorsten k. | Selbstbauer | 9 | 05.01.2005 08:36 |