boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.09.2016, 10:36
thomas_r thomas_r ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: bei München
Beiträge: 24
Boot: Bayliner 2655
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard Motorschaden Mercruiser GM 5.0l

Hallo Zusammen,

dieses Jahr hat es uns erwischt. Mitten auf dem Kvarner (Gott sei Dank bei schönem Wetter) hatte der Motor plötzlich keine Leistung mehr und klackerte sehr laut. Nachdem wir selber nichts Konkretes feststellen konnten, wurden wir von Sea- Help abgeschleppt. Nachdem ein von Sea -Help herbeigerufener Mechaniker den Motor Probe laufen hat lassen, was zu selben Klackern führte und nach Abschalten des Motors zu blockiertem Motor führte (Anlasser dreht Motor nicht mehr durch) war die Diagnose, dass ein neuer Motorblock fällig ist.
Ich habe jetzt mehrere Fragen an Euch:

1) Was folgert Ihr aus meiner Beschreibung
2) Muss der Motor wirklich getauscht werden
3) Was darf so eine Austauschaktion in Kroatien kosten
4) Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Firma Yacht Management Service in Pula in der Marina Veruda
5) Nach weiterer Betrachtung des Motors ist mir aufgefallen, dass der Geriebeölmonitor unter hohem Druck stand und aufgebläht war. Wie kann dies mit dem Motorschaden zusammenhängen und was könnte dadurch noch in Mitleidenschaft gezogen sein.
6) Worauf sollte ich weiterhin achten.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.09.2016, 10:42
dieter01 dieter01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Stadt Fehmarn
Beiträge: 160
Boot: bayliner 842
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

hallo
Wie alt ist der Motor?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.09.2016, 11:10
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Der Getriebeölmoritor gleicht ja nur die Füllmenge des Antriebs aus.
Wenn der jetzt aufgebläht ist würde das auf ein extremes Temperaturproblem im Getriebe hinweisen.
Bist du sicher, dass das Klackern nicht vom Getriebe kam?
Ein blockiertes Getriebe im oberen Winkeltrieb blockiert auch den Motor.
Dann lässt er sich auch nicht mehr starten.
Der Antrieb muß ja sowiso ab.
Dann siehst du auch ob's vom Antrieb oder Motor kommt.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.09.2016, 11:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas_r Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

dieses Jahr hat es uns erwischt. Mitten auf dem Kvarner (Gott sei Dank bei schönem Wetter) hatte der Motor plötzlich keine Leistung mehr und klackerte sehr laut. Nachdem wir selber nichts Konkretes feststellen konnten, wurden wir von Sea- Help abgeschleppt. Nachdem ein von Sea -Help herbeigerufener Mechaniker den Motor Probe laufen hat lassen, was zu selben Klackern führte und nach Abschalten des Motors zu blockiertem Motor führte (Anlasser dreht Motor nicht mehr durch) war die Diagnose, dass ein neuer Motorblock fällig ist.
Ich habe jetzt mehrere Fragen an Euch:

1) Was folgert Ihr aus meiner Beschreibung
2) Muss der Motor wirklich getauscht werden
3) Was darf so eine Austauschaktion in Kroatien kosten
4) Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Firma Yacht Management Service in Pula in der Marina Veruda
5) Nach weiterer Betrachtung des Motors ist mir aufgefallen, dass der Geriebeölmonitor unter hohem Druck stand und aufgebläht war. Wie kann dies mit dem Motorschaden zusammenhängen und was könnte dadurch noch in Mitleidenschaft gezogen sein.
6) Worauf sollte ich weiterhin achten.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gruß

Thomas
die einzige Information die wir haben ist, dass laute Klackergeräusche auftraten und, dass der Anlasser den Motor nicht mehr dreht.
Damit kann kein Mensch ernsthaft beurteilen, ob der Motor getauscht werden muss.
Es kann sein, dass die Befestigungsschrauben des Anlassers sich gelöst haben, der Zahnkranz der Schwungscheibe daraufhin gegen ein Anlasserteil klackert und der beim Starten dann verkantet (nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich).
Im besten Fall müßten dann nur die Befestigungsschrauben angezogen werden.
Es kann genauso sein, dass die Kolben gefrssen haben und nun festsitzen.
Das würde ich dann Motorschaden nennen.
Und es gibt dutzende anderer Möglichkeiten ...

Wenn das Portemonnaie dick genug ist, kann man den Motor jetzt einfach tauschen lassen und dann weiterfahren.
Persönlich würde ich das Boot nach Deutschland holen und dort während des Winters in Ruhe reparieren lassen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.09.2016, 12:04
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.017
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.503 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

... muss nicht zwanläufig der Motor sein.
Stellt sich der Motor auf wenn Du den Anlasser betätigst.
Bei mir war ein Lager im Antrieb defekt, dadurch konnte der Motor auch nicht drehen.
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.09.2016, 17:33
thomas_r thomas_r ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: bei München
Beiträge: 24
Boot: Bayliner 2655
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ja, ich verstehe schon, dass die Informationen mehr als spärlich sind, aber ich habe leider nicht mehr. Mein Problem ist, dass ich das Boot nicht nach Deutschland bringen kann und deshalb auf die Aussagen der örtlichen Mechaniker angewiesen bin. Deshalb bin ich auch sehr an Aussagen bzgl. der Zuverlässigkeit der angegebenen Firma interessiert.

Ein Aufbäumen des Motors konnte ich nicht feststellen, wobei der Motor beim Betätigen des Anlassers noch einen minimalen Winkel mit der Kurbelwelle dreht.

Der Motor ist 16 Jahre alt.

Ein reines Temperaturproblem halte ich nicht für wahrscheinlich, da der Druck auch nach Abkühlung vorhanden wahr. Gibt es die Möglichkeit, dass der Motor durch einen Riss oder einer defekten Dichtung Wasser oder Luft ins Getriebeöl gedrückt hat?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.09.2016, 19:34
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.507
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.872 Danke in 4.150 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Der aufgeblähte Ölmonitor lässt eher auf einen defekten Deckel/nicht funktonierende Entlüftung schliessen.

Antrieb demontieren und erneuter Startversuch. Dann kann man mehr zu der Geschichte sagen.
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.09.2016, 06:48
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.017
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.503 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

... schon mal den Ölmessstab gezogen, wie schaut das Öl aus wenn noch drin.
Bei mir musste nicht einmal der Antrieb (VP 290er SP) runter, es reichte das obere Getriebe zu öffnen um zu prüfen ob der Motor dreht.
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.09.2016, 09:34
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo,

man sollte mit dem Schraubendreher den Motor mal rückwärts drehen .Dann könnte man auf einen Wasserschlag oder ein verklemmtes Teil schliessen.
Und natürlich Kerzen raus und mit dem Anlasser probieren.
Sonst wird der Schaden ein Euro Grab und der Mechaniker in HR hat schon was um über den Winter zu kommen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.09.2016, 10:03
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Mach dies, mach das, 8 Schruben vom Antieb runter, dann weist du bescheid, ob es der Motor, oder das Getriebe ist.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.09.2016, 12:41
thomas_r thomas_r ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: bei München
Beiträge: 24
Boot: Bayliner 2655
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die guten Tipps, wobei ich leider nicht mehr vor Ort bin und deshalb nicht selbst aktiv sein kann. Trotzdem helfen Sie mir weiter, da ich dem Mechaniker die richtigen Fragen stellen kann.

Unabhängig von der technischen Diagnose, was darf ein Austauschmotorblock mit Montage ungefähr kosten?

Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.09.2016, 14:53
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Ein- Ausbau werden die wohl 800 - 1000 EUR rechnen.

Als Motor dann einen 5.7 Long Block bestellen, ... am Besten die Vortec Version ab 1997, ... sollte so für ca. 3500 - 4000 zu bekommen sein, mit Lieferung.

Der Vortec läuft dann so bei ca. 280 - 300 PS mit dem richtigen Vergaser und Brücke und je nach Einstellung.

So etwas geht:

https://www.summitracing.com/int/par...make/chevrolet

Alle Anbauteile passen vom 5.0.

Hier wurde aus dem Forum auch schon mal bestellt, ... die Motore laufen und wurden auch geliefert

http://www.rapidomarine.com/default....nginessbc.aspx


Bei diesen Versionen muss man halt ein wenig basteln ...




Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (06.09.2016 um 15:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.09.2016, 14:46
thomas_r thomas_r ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: bei München
Beiträge: 24
Boot: Bayliner 2655
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

Eure Rückmeldungen haben mich dazu gebracht, noch einmal ein paar hundert Kilometer nach Paula zu fahren und die vorgeschlagenen Tests durchzuführen. Nach meinem ersten Getriebeabbau zeigte sich tatsächlich, dass nicht der Motor sondern das Getriebe blockiert hatte.

Vielen Dank noch einmal.

Ich würde nun gerne den Motor kurz testen. Kann ich den Motor ohne Antrieb (Kühlwasser) kurz laufen lassen oder kann ich das Wasser anderweitig anschließen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.09.2016, 14:55
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Da der Alpha den Impeller im Antrieb hat, hast du den ja jetzt weggebaut.
Entweder du Stöpselst hinten an offenen Antrieb einen Schlauch rein oder ziehlst den Schlauch innen am Transom ab und stöpselst da einen dran.
Wenns nur um ein paar Sekunden geht, würd Ich den auch ohne Wasser laufen lassen.
Impeller ist ja keiner dran, der trockenlaufen kann.
Jetzt werden aber sicher gleich wieder welche kommen und fragen ob ich jetzt Garantie dafür gebe.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.09.2016, 15:21
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.507
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.872 Danke in 4.150 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin

So wie von Bernhard beschrieben ist es absolut okay.
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.09.2016, 15:28
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

So lange du auf den Auspuffverbindungsschlauch die Hand auflegen kannst und das sollte ca. 20Sek. gehen, wäre das ohne Kühlwasserdurchfluß möglich.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (08.09.2016 um 15:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.09.2016, 21:07
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Und ich würd einen Wasserschlauch in das Loch am Traqnsom stecken und den Motor ordentlich laufen lassen um sicher zu sein das der nichts hat.
Raus muß er wahrscheinlich sowieso weil ich mir nicht vorstellen kann das der Coupler so ein Martyrium schadlos übersteht.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 08.09.2016, 21:54
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas_r Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

Eure Rückmeldungen haben mich dazu gebracht, noch einmal ein paar hundert Kilometer nach Paula zu fahren und die vorgeschlagenen Tests durchzuführen. Nach meinem ersten Getriebeabbau zeigte sich tatsächlich, dass nicht der Motor sondern das Getriebe blockiert hatte.

Vielen Dank noch einmal.

Ich würde nun gerne den Motor kurz testen. Kann ich den Motor ohne Antrieb (Kühlwasser) kurz laufen lassen oder kann ich das Wasser anderweitig anschließen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Thomas
Das nenne ich Glück im Unglück ....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.09.2016, 16:57
thomas_r thomas_r ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: bei München
Beiträge: 24
Boot: Bayliner 2655
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Habe den Motor mit Schlauch im Transom ausgiebig Probe laufen lassen. Hat alles gut funktioniert und der Motor wurde auf diese Weise auch gleich gespült.

Das Getriebe habe ich jetzt bei einem Mechaniker meines Vertrauens auf Murter. Das Oberteil hat leider einen Riss zwischen den oberen Kegelrädern und dem Raum in der der Getriebeschaltzug endet. Dort hat es das Öl reingedrückt und von da aus weiter bis zum Motor hoch.

Der oben genannte Betrieb in Pula hätte mir wahrscheinlich ohne mit der Wimper zu zucken einen neuen Motorblock verpasst. Und das obwohl ich sie auf die Situation mit dem Getriebeöl hingewiesen habe.

Bin einmal gespannt, was rauskommt, wenn das Getriebe offen ist.

Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.09.2016, 18:51
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.017
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.503 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas_r Beitrag anzeigen
Der oben genannte Betrieb in Pula hätte mir wahrscheinlich ohne mit der Wimper zu zucken einen neuen Motorblock verpasst. Und das obwohl ich sie auf die Situation mit dem Getriebeöl hingewiesen habe.

Gruß

Thomas
... gut das Du das befragt hast ..... viel Erfolg weiterhin und das der Schaden nicht zu groß und teuer ist.
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.09.2016, 19:28
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Ich drück dir die Daumen.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.01.2017, 22:22
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.017
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.503 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas_r Beitrag anzeigen
...........Bin einmal gespannt, was rauskommt, wenn das Getriebe offen ist.

Gruß

Thomas
und wie schaut es aus im Antrieb?
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
motorschaden mercruiser 5.7 baujahr 95 cayuco Motoren und Antriebstechnik 2 19.11.2008 13:26
HILFE Termin ! Motorschaden Mercruiser 120 mbc Motoren und Antriebstechnik 18 23.06.2008 09:07
Motorschaden bei Mercruiser V8? Bavaria Motoren und Antriebstechnik 28 12.10.2007 19:46
Motorschaden Mercruiser 5,7 V8? Peter Richter Motoren und Antriebstechnik 6 12.06.2007 14:37
mercruiser 470 Motorschaden???? heinikojak Motoren und Antriebstechnik 5 25.07.2006 15:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.