boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 143Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 143
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 08.01.2017, 18:21
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.314
Boot: Holl.Stahlbau
5.454 Danke in 2.183 Beiträgen
Standard

Leukermeer sollte wohl gehen, da fehlen wohl nur 40-50 cm. Frag doch mal Udo Leukermeerbewohner.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 08.01.2017, 18:32
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
569 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Micho,
Du kannst ohne Probleme maasabwärts bis zur Schleuse Sambeek fahren und auch stromaufwärts soweit wie Du willst - oder der Sprit reicht.

Die Maas ist zur Zeit sehr ruhig (fast keine Berufsschifffahrt - gestern 1 Schiff hier in Arcen gesehen). Im hinteren Teil des Hafens Venlo liegt eine dünne Eisschicht.

Seit heute werden wieder Schiffe vom Waal in den Maas-Waalkanaal und umgekehrt geschleust. Keersluis Heumen bleibt natürlich gesperrt.
Am Dienstag heißt es will man bekanntgeben welche Lösungen man für ein vorläufiges Wehr in Grave anvisiert.

Zitat:
Zitat von Micho Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Wie ist denn aktuell der Stand der Dinge auf der Maas?
Kann man mit einem Sportboot auf der Maas noch fahren?
Möchte am WE am Leuker Meer mein neues Boot in´s Wasser bringen und dann mal raus auf die Maas zum testen.
Geht das im Moment überhaupt?
Danke + Gruß
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 08.01.2017, 18:57
Benutzerbild von Captain Piet
Captain Piet Captain Piet ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2014
Ort: Niederkrüchten / Wessem
Beiträge: 272
Boot: Vissers MK1000
199 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen
Am Dienstag heißt es will man bekanntgeben welche Lösungen man für ein vorläufiges Wehr in Grave anvisiert.
Ich Hoffe du hälst uns auf dem laufenden.
Weil ich wollte im März in Cuijk mein neues Boot abholen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 08.01.2017, 22:25
Micho Micho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2016
Beiträge: 13
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen
Hallo Micho,
Du kannst ohne Probleme maasabwärts bis zur Schleuse Sambeek fahren und auch stromaufwärts soweit wie Du willst - oder der Sprit reicht.

Die Maas ist zur Zeit sehr ruhig (fast keine Berufsschifffahrt - gestern 1 Schiff hier in Arcen gesehen). Im hinteren Teil des Hafens Venlo liegt eine dünne Eisschicht.

Seit heute werden wieder Schiffe vom Waal in den Maas-Waalkanaal und umgekehrt geschleust. Keersluis Heumen bleibt natürlich gesperrt.
Am Dienstag heißt es will man bekanntgeben welche Lösungen man für ein vorläufiges Wehr in Grave anvisiert.

Danke schon mal dafür.
Wäre toll, wenn ihr hier weiterhin was zur aktuellen Lage posted.

Geändert von Micho (08.01.2017 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 09.01.2017, 10:46
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dieses Wehr
von den Niederländern instandgesetzt, verbessert und modernisiert
Jahrzehnte bevor wieder ein Zug die Ems bei Weener passiert.
In Weener sind die Verursacher "unschuldig " .
Da dauert dann noch der Rechtsstreit ein Jahrzehnt.
Solange zahlt keine Versicherung. Aber vermutlich dauert es auch noch
genauso lange , bis der Bau beginnt.
2049 zum 100. Jubiläum der Bundesrepublik wird die neue Brücke gemeinsam
mit dem BER eingeweiht.
Das wäre doch mal ein Ziel.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 09.01.2017, 11:02
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
2049 zum 100. Jubiläum der Bundesrepublik wird die neue Brücke gemeinsam
mit dem BER eingeweiht.
Das wäre doch mal ein Ziel.
Na komm die Elbphilamonie wird doch die Tage auch eingeweit...
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 09.01.2017, 14:11
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Na komm die Elbphilamonie wird doch die Tage auch eingeweit...
Die ist ja auch wichtig.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 10.01.2017, 08:33
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Rijkswaterstaat soll den kommende 2-3 Wochen ein Zeitliche Sperre aus Bruchstein bauwen, direkt unterhalb den beschadigten Wehr. Damit machen Sie gleichzeitig eine moglichkeit den Wehr zu reparieren.
Pegel regulierung und Schifffahrt sollen in etwa 3 wochen wieder moeglich sein.

Quelle: Rijkswaterstaat im Radio Journal
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 10.01.2017, 15:21
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.149 Danke in 2.322 Beiträgen
Standard

Ist das auf der Maas im Moment schön, wie ein riesiger See.
Keine Schiffe, keine Strömung und glasklares Wasser.
Ok, zum angeln nicht so toll, aber die Ruhe ist herrlich.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 10.01.2017, 21:02
Benutzerbild von maas-schipper
maas-schipper maas-schipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Arcen a.d. Maas / NL
Beiträge: 161
Boot: ALK, Spitsgatkotter, Rundspant, 13m, 21t, Bj.1950
Rufzeichen oder MMSI: 244615020
569 Danke in 124 Beiträgen
Standard Update Dienstag 10.01

Das wichtigste hat Rob hier schon gemeldet (s. oben).

Hier noch ein paar kleine Ergänzungen
Ich habe - wie vielleicht auch mancher von Euch erst gestutzt als ich hörte/las dass man den Steinwall UNTERHALB des Wehrs anlegen will.
Wie man heute Abend im TV sah ist man bereits damit begonnen.

Aber das Argument ist, dass man dann an der anderen Seite - stromaufwärts - wie bereits jetzt auch mit schwimmendem Gerät an der Reparatur der beschädigten Jukken arbeiten kann und auch der Boden des Wehrs gut zugänglich bleibt.
Das Wehr besteht aus zwei Abschnitten mit in der Mitte ein Brückenpfeiler. Der südliche Teil des Wehrs ist nicht beschädigt. Der Dam soll an die Brückenpfeilern anschliessen und nur den nördlichen Teil - vorläufig - abdichten. Es wurde vorhin im TV von RWS gesagt dass der Damm aus Steinbrocken bestehen soll mit einer Abdichtung dazwischen. Was damit gemeint war wurde nicht weiter erläutert. Bei einem evtl. Hochwasser soll dann dieser Deich kurzfristig um 1 m abgetragen werden. Man hat diese Lösung allen anderen Alternativen wir Pontons, BigBags oder einem mobilem Deich vorgezogen.
Für die Reparatur der Betonteile unter Wasser wird man dann zu einem späteren Zeitpunkt den nördlichen Teil des Wehr auch auf der Seite stromaufwärts absperren müssen

Im Auftrag von RWS und den betroffenen Gemeinden wird ein externes Büro beauftragt den Ablauf der Massnahmen nach dem Unglück zu untersuchen um ein neutrales Urteil zu erhalten über das was Richtig und was Falsch abgelaufen ist.
Der den Unfall verursachte Schipper wird immer noch durch die Staatsanwaltschaft als Verdächtiger angesehen, weitere Ergebnisse der Ermittlungen wurden nicht bekannt gemacht. Aus den 'informierten Kreisen' wird jedoch gemeldet das KEIN Alkohol im Blut angetroffen wurde.

Ich bin immer sehr zurückhaltend mit der Weitergabe von Gerüchten weil man damit jemandem 'schaden' kann.
Das folgende 'Gerücht', das ich auf dem Neujahrstreffen bei uns im Verein in Venlo hörte trägt jedoch etwas zur Entlastung des Unglück-Schippers bei. Deshalb will ich es hier weitergeben.
Der Schiffer soll sich per Marifoon (VHF) bei der (Keer-)Sluis Heumen gemeldet haben. Diese war, wie fast immer offen.
Er hat dann aber im Nebel die Abfahrt in den Maas-Waalkanaal verpasst und ist auf der Maas weitergefahren in der Meinung er wäre bereits auf dem Kanal. Das Stuw in Grave mit der Brücke darüber hat er als eine der zahlreichen Brücken auf dem Maas-Waalkanaal angesehen, die er mit 'normaler' Geschwindigkeit passieren wollte......
Warten wir mal auf den offiziellen Untersuchungsbericht der sicherlich noch etwas auf sich warten läßt.
__________________
groetjes uit Arcen aan de Maas

Norbert

Der Grosse Alk, Pinguin des Nordens, ausgerottet 1844
www.ms-alk.nl
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 10.01.2017, 22:02
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Den Schiffer ist mitlerweile entlassen worden, ist aber noch verdächtig.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 10.01.2017, 22:29
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

.....der werfe den ersten Stein....
was tut mir der Mann leid!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 10.01.2017, 22:59
Benutzerbild von Tobaran
Tobaran Tobaran ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Wessem auf dem Boot
Beiträge: 1.514
Boot: 1.Steilsteven Ex-Bunkerschiff, 2. Damen-Vlet, 3. Baarda-Grundel
Rufzeichen oder MMSI: DO8HV Amateurfunk,
1.686 Danke in 672 Beiträgen
Standard Tankschiff beschädigt Wehr in Nijmegen (Maas)

Also das sind ja alles Mutmassungen und Gerüchte hier, aber soviel ich weiss, benutzt die Berufsschiffahrt ein Navigationssystem und AIS System von Periskal, das sehr genau arbeitet.
Ohne Radar kann ich da genau sehen, wo mein Boot ist und wo ich lang fahren muss. Und man kann eine Schleusenkammer sehr wohl von einer Brücke unterscheiden.
Und dann haben wir da noch einen Gefahrgutfrachter, der unterliegt ja ganz bestimmt noch ganz anderen Auflagen und Anforderungen.
Systemredundanz etc.
Die müssen ja auch schon 2 Funkgeräte haben...also werden die sicher auch andere Systeme haben, die dem Skipper genau zeigen, wo er mit seinem Frachter ist. Und sorry, aber ne Brücke erkenne ich sogar auf einem Sportschiffernavi sehr deutlich, welches sicher nicht so genau ist.
Also mir ist das unbegreiflich.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 11.01.2017, 08:39
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobaran Beitrag anzeigen
Also das sind ja alles Mutmassungen und Gerüchte hier, aber soviel ich weiss, benutzt die Berufsschiffahrt ein Navigationssystem und AIS System von Periskal, das sehr genau arbeitet.
Ohne Radar kann ich da genau sehen, wo mein Boot ist und wo ich lang fahren muss. Und man kann eine Schleusenkammer sehr wohl von einer Brücke unterscheiden.
Und dann haben wir da noch einen Gefahrgutfrachter, der unterliegt ja ganz bestimmt noch ganz anderen Auflagen und Anforderungen.
Systemredundanz etc.
Die müssen ja auch schon 2 Funkgeräte haben...also werden die sicher auch andere Systeme haben, die dem Skipper genau zeigen, wo er mit seinem Frachter ist. Und sorry, aber ne Brücke erkenne ich sogar auf einem Sportschiffernavi sehr deutlich, welches sicher nicht so genau ist.
Also mir ist das unbegreiflich.....
Den Schiffer ist nicht umsonst "verdacht" .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 11.01.2017, 10:52
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.350
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.429 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maas-schipper Beitrag anzeigen
Das folgende 'Gerücht', das ich auf dem Neujahrstreffen bei uns im Verein in Venlo hörte trägt jedoch etwas zur Entlastung des Unglück-Schippers bei. Deshalb will ich es hier weitergeben.
Der Schiffer soll sich per Marifoon (VHF) bei der (Keer-)Sluis Heumen gemeldet haben. Diese war, wie fast immer offen.
Er hat dann aber im Nebel die Abfahrt in den Maas-Waalkanaal verpasst und ist auf der Maas weitergefahren in der Meinung er wäre bereits auf dem Kanal. Das Stuw in Grave mit der Brücke darüber hat er als eine der zahlreichen Brücken auf dem Maas-Waalkanaal angesehen, die er mit 'normaler' Geschwindigkeit passieren wollte......
Warten wir mal auf den offiziellen Untersuchungsbericht der sicherlich noch etwas auf sich warten läßt.
von Grave (resp. vor Grave) bis zur Abzweigung in den M/W-Kanal ist es aber noch ein recht langer Weg, er kann also die Abfahrt nicht wirklich verpaßt haben.
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 11.01.2017, 15:44
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard Spekulation

Sicher existieren manigfaltige Möglichkeiten was alles schief gelaufen sein kann.
Für mich fühlen sich die Leute mit ihrer achso tollen Technik zu sicher.
Das zeigt doch das Vorsicht nicht feige ist ,so wie Wintertags auf der Autobahn wo sie bei Eis und Schnee mit mindestens 80 Km Überschuss zu der eigenen Geschwindigkeit an einem vorbei rauschen. (Ich kann das, guck mal die doofen Schleicher)-----Schepper.!!!
Bei unsichtigem Wetter einfach mal jemanden zusätzlich auf dem Vorschiff postieren. Würde jedenfalls so grobe Schnitten etwas vermeiden helfen.
Die Bollenlinie hätte Er aber noch sehen müssen.
Ob es zum bremsen oder reagieren noch gereicht hätte ,wer weiß.
So wie es aussieht hat da jemand gepennt.
Wenn meine Elektronik aussetzt halt ich notfalls an.
Aber im Zweifel für den Angeklagten soweit noch nichts genau bewiesen ist ist ist er jedenfalls unschuldig.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 11.01.2017, 20:15
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Die ist ja auch wichtig.
Das war meine Antwort auf die Bemerkung , dass die Elbphilharmonie doch fertig geworden sei.
Dazu jetzt die Zusatzbemerkung :

Und weil die Elbphilharmonie wichtiger ist als Weener oder BER ,
läuft auch z.Zt. das phantastische Eröffnungskonzert.
Ein Hochgenuss , was uns der Meister Thomas Hengelbrock da einge"brock"t hat !

Es grüßt NICHT aus der Winterhalle , sondern von der Glotze
Hermann

War eine phantastische erste Hälfte des Konzerts.
Toppmoderne Kompositionen gepaart mit u.a. verzaubernder
Renaissance.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (11.01.2017 um 20:29 Uhr) Grund: Aktualität der Hamburger Veranstaltung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 11.01.2017, 20:20
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
naja "unschuldig" wäre der Schiffsführer ja nur bei unvorhersehbarem technischen Versagen. Ansonsten halt Fahrfehler.

Die Technik hat ihre Tücken. Früher sind Schiffer bei Nebel, wenn sie das Revier nicht genau kennen trotz Radar oftmals bei erster Gelegenheit liegen geblieben. Heute wird auch weitergefahren, wenn man das Ende des eigenen Schiffes nicht mehr sieht. Die Unternehmen verlangen das von ihren Besatzungen auch, mit Verweis auf die moderne Technik.

Ist das Wehr eigentlich regelmässig komplett für die durchgehende Schifffahrt offen?
Vielleicht wurde deshalb der Fehler nach Einfahrt in den Wehrkanal nicht rechtzeitig erkannt. Rein spekulativ.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 11.01.2017, 23:01
Shipping_Ingo Shipping_Ingo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2014
Ort: Münsterland
Beiträge: 103
250 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,
Ist das Wehr eigentlich regelmässig komplett für die durchgehende Schifffahrt offen?
Vielleicht wurde deshalb der Fehler nach Einfahrt in den Wehrkanal nicht rechtzeitig erkannt.
Das kann eigentlich nicht der Fall gewesen sein. Denn das Wehr ist dauerhaft für die Schifffahrt geschlossen. Der Schiffsführer kann lediglich die Einfahrt zur Schleuse übersehen haben. Denn es befindet sich ca. 200m vor dem Wehr, rechts ab, die Zufahrt zur Schleuse. Diese ist auf allen Karten eingezeichnet und besteht auch nicht erst seit ein paar Jahren. Somit kommt auch altes Kartenmaterial nicht in Frage. Zumindest habe ich die Schleuse schon auf über 20 Jahre alten Karten eingezeichnet. Das unsichtiges Wetter in der Nacht war, ist bekannt. Jedoch hätte auf dem Radar die Einfahrt ersichtlich sein müssen und mit funktionstüchtiger Technik hätte das nicht passieren dürfen. Was und wie es genau war, wird sich wohl nicht aufklären lassen.

Vermutlich reicht nur ein kurzes Wegnicken, um die Zufahrt zur Schleuse zu verpassen und ein Aufstoppen dürfte dann aufgrund der kurzen Distanz zum Wehr auch schon nicht mehr möglich sein. Ob es so war, weiß vermutlich nur einer.
Bisher heißt es ja, der Schiffsführer habe die Einfahrt nicht erkennen können oder wahrgenommen.

What ever... es sind keine Personen- oder Umweltschäden entstanden und das ist wichtig.

Leider wird es den einen oder anderen Sachschaden neben dem Wehr geben, um den sich unbeteiligte selber kümmern müssen oder letztendlich drauf sitzen bleiben. Und hier hoffe ich für alle, mit einem umliegenden Liegeplatz, dass niemand durch einen großen Schaden am eigenen Boot ggf. sein Hobby aufgeben muss.
__________________
http://www.ms-justitia.de

Einst waren - so erzählt man stolz- in alten Seemannskreisen - die Schiffe selber nur aus Holz, doch ihre Crews aus Eisen.
Jetzt ist, bei allem was heut fährt - wer wollte das bestreiten - die Sache meistens umgekehrt. So ändern sich die Zeiten!
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 12.01.2017, 13:07
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shipping_Ingo Beitrag anzeigen
Diese ist auf allen Karten eingezeichnet und besteht auch nicht erst seit ein paar Jahren.
Stimmt, besteht seit 1929 .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 13.01.2017, 07:07
timboot timboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 222
539 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,

RWS hat eine nette Grafik zu dem Bruchsteindamm veröffentlicht:

https://staticresources.rijkswaterst...m21-100220.mp4

Des Weiteren wird in Gennep ein künstlicher temporärer Damm gebaut, um Wohnbooten Wasser unter den Kiel zu verschaffen.
__________________
LG Rolf

Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde?
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 13.01.2017, 10:32
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 857
Boot: Coronet Explorer 22/1965
956 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Vielen Dank, interessante kleine Präsentation ...

Ich habe den Text mal kurz übersetzt, kann ja nicht jeder holländisch. Meine Anmerkungen sind in Klammern :

(Zitat Quelle Rijkswaterstaat, Anfang)
Am 29. Dezember ist abends in dichtem Nebel ein Binnenfrachtschiff durch das Stauwehr in der Maas bei Grave gefahren. Durch diese Kollision wurden 5 Wehrklappen des Stauwehrs beschädigt.

Wir (der Rijkswaterstaat, etwa das holländische Wasser- und Schiffahrtsamt) untersuchten mehrere Möglichkeiten, den ursprünglichen Pegel relativ schnell wieder auf Normalniveau zu bringen und die wasserrückhaltende Funktion des Wehrs wieder herzustellen.

Als vorübergehende Maßnahme legen wir nun stromabwärts hinter dem Wehr einen Bruchsteindamm an. Von einem Ponton aus bauen wir diesen Damm nach und nach mit verschiedenen Größen von Bruchsteinen auf. Dieser Damm übernimmt damit die Funktion des Wehrs. Der Bau dieses Damms dauert voraussichtlich zwei Wochen. Während des Dammbaus erhöhen wir allmählich dem Wasserstand (Pegel) der Maas ziwschen Grave und Sambeek, sodaß die Schiffahrt auf der Maas wieder aufgenommen werden kann.

Ein wichtiger Vorteil dieses Bruchsteindammes ist, das (hierdurch) an beiden Seiten des Stauwehrs ausreichend (Arbeits-)Platz zur Wiederherstellung des eigentlichen Stauwehrs verbleibt. Die Wiederherstellung wird nach jetziger Schätzung rund ein halbes Jahr dauern
(Zitat Ende)


Wird also weiter spannend bleiben. Ich würde mich freuen, wenn diejenigen unter uns, die dort ab und zu mal vorbei schauen, uns weiter über die Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Hierfür vorab schon mal vielen Dank !

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 13.01.2017, 11:27
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.818
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.530 Danke in 1.511 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für diese Übersetzungen und Informationen.
Da unser Boot in der nähe von Roermond liegt, kommen wir dort ab und an vorbei, deswegen sind diese Infos für uns wichtig.
Toller Service.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 13.01.2017, 11:47
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.149 Danke in 2.322 Beiträgen
Standard

So leid mir das für die Berufsschifffahrt und alle Betroffenen auch tut, es ist einfach mal ein tolles Gefühl die Maas beangeln zu können ohne das man ständig aus der Fahrinne raus muss weil sich ein Berufsschiffer nähert.
In den weit über 30 Jahren die ich auf der Maas verbringe ist das ein einmaliges Erlebnis für mich.
Ja, ich bin egoistisch, komme ich aber mit klar.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 13.01.2017, 14:18
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.355 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
..... Die Wiederherstellung wird nach jetziger Schätzung rund ein halbes Jahr dauern
.........

LG
Thomas

Den Niederländern glaube ich das
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 143Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 143



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wikipedia beschreibt Wehr als "ehemalig" obwohl aktiv? Wasserboot Allgemeines zum Boot 2 23.08.2016 15:28
Pretziener Wehr / Elbe bei Barby Aletheia Allgemeines zum Boot 1 26.08.2011 16:41
Fahrt durch das Wehr? dommerl Kein Boot 19 03.02.2011 23:21
Heute in Diez am Wehr Borne Allgemeines zum Boot 5 20.03.2008 11:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.