boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.09.2016, 09:30
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.032
9.836 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Es gibt Dinge, da würde es mich mehr stören, wenn dort 800 Millionen rein fliessen würden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.09.2016, 16:13
blackmolly blackmolly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 173
252 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Liebe Bootsfahrer,
wie kann das sein, daß welche von uns gegen Investitionen ins Kanal- und Flußnetz sind? Binnen hängt doch alles zusammen. Und wenn irgendwo ein Stück unterbrochen ist, ists vorbei mit der Binnenfahrerei. Meist fängt das so an wie momentan auf der Lahn, wo noch einigermaßen Wassertiefe ist, aber nichts mehr gebaggert wird. Marode Schleusen, Abstufung von Wasserstraßen, gestoppter Ausbau von Wasserwegen - das ist doch alles Mist für uns. Daher freut mich jeder Euro, der egal wo ins Wasserstraßennetz gesteckt wird.

Etwas verwundert von manchen Beiträgen

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 24.09.2016, 20:50
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Statt an die maroden Schleusen zu denken

Der unwichtige Elbe-Lübeck-Kanal soll für 838 Millionen Euro ausgebaut werden. Ein Stück aus dem Tollhaus, kommentiert Jürgen Muhl. See 4293 articles about Lübeck



Die Frachtmenge ist bis auf unter 600.000 Jahrestonnen gesunken. Sogar die Binnenschiffer meiden diesen Kanal. Zum Vergleich: Auf dem Nord-Ostsee-Kanal werden im Jahr rund 91 Millionen Fracht transportiert, das ist mehr als das Hundertfache der Tonnage zwischen Elbe und Lübeck.
Welcher Spacken kommt eigentlich auf die Idee, die Tonnage auf den ELK mit der auf dem NOK zu vergleichen, Äpfel mit Birnen ist dagegen garnichts. Genauso kann ich den Verkehr auf dem Radweg zwischen Ramelsloh und Marxen mit dem Verkehr auf der A7 vergleichen. Wenn man schon argumentiert, dann sollte es schon nicht völlig schwachsinnig sein.
Ein ELK in augenblicklichen Zustand macht keinen Sinn und würde in naher Zukunft vermutlich aus der Liste der zu pflegenden Wasserstraßen entfernt werden, wie z.B. die Schlei und andere, ein ausgebauter ELK, auf dem wieder moderne Binnenschiffe fahren könnten, wäre eine wichtige Verbindung zwischen dem deutschen Binnenwasserstraßennetz und der Ostsee,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.09.2016, 05:22
Benutzerbild von pruno
pruno pruno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 357
302 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Ich kann mich erinnern das der ELK begonnen wurde auszubauen, um Binnenschiffe mit zwei Containern übereinander, und entsprechender Länge, die Durchfahrt zu ermöglichen.
Dann kam der Fall der Mauer, und die Gelder wurden gestrichen.
Immerhin hat man die Schleuse in Lauenburg noch fertig bekommen.

Wenn jetzt die Gelder wieder freigegeben werden, macht das in meinen Augen durchaus Sinn.

Beste Grüße
Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut.
(Alte norddeutsche Weisheit)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 25.09.2016, 08:58
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Nur um mal eins klar zustellen.
Ich bin NICHT gegen den Ausbau, nur hätte man das Geld besser verteilen sollen
Jetzt geht die ganze Summer in nur ein Projekt.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.09.2016, 09:16
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.032
9.836 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Jetzt geht die ganze Summer in nur ein Projekt.

Aber es macht doch keinen Sinn zu stückeln.
Entweder soll der ELK ausgebaut werden oder nicht.
Sonst ist das doch raus geworfenes Geld.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.09.2016, 09:20
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.531 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Ein ELK in augenblicklichen Zustand macht keinen Sinn
Vermutlich hängt hier Lobbyismus dahinter. Das würde doch dann klar eine Konkurrenz zum NOK werden.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.09.2016, 09:25
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.032
9.836 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Das würde doch dann klar eine Konkurrenz zum NOK werden.
Das soll doch nur ein Ausbau für Binnenschiffe werden.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.09.2016, 09:28
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.531 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Vielleicht eröffnen sich damit aber auch neue Möglichkeiten, die es jetzt noch gar nicht gibt in der Form.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.09.2016, 13:30
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Das Schwierige sind immer die Vorhersagen. Wie realistisch sind die, wird die Tonnage wirklich so deutlich ansteigen? Das entscheidet letztendlich, ob es eine lohnende Investition oder ein Fall für den Rechnungshof wird.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.09.2016, 13:59
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.902
Boot: derzeit keines
33.283 Danke in 12.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Vermutlich hängt hier Lobbyismus dahinter. Das würde doch dann klar eine Konkurrenz zum NOK werden.

Eine Konkurrenz zum NOK kann und wird es nie werden, siehe Sigi seine Ausführungen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 25.09.2016, 20:16
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.217 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Hoffentlich wird der ELK während der Umbaumassnahmen nicht gesperrt. Da fahre ich 2 mal im Jahr durch
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.09.2016, 07:35
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

hier mal Zahlen aus 06.2015
Zahlen zur Wasserstraße


61,5 Kilometer lang ist die Wasserstraße zwischen Ostsee und Elbe. Fünf Jahre dauerten die Bauarbeiten — von 1895 bis 1900.
8 Stunden beträgt die Fahrzeit. Die Binnenschiffe müssen durch sieben Schleusen. Sechs Schleusen wurden seit 1990 instandgesetzt, die Lauenburger wurde 2006 durch einen Neubau ersetzt.
8 von 24 Brücken sind niedriger als 5,25 Meter.
5000 Sportboote fahren jedes Jahr durch den Kanal.
464 Millionen Euro würde ein Ausbau inklusive Vertiefung des Kanalbetts kosten.

Quelle:
http://www.ln-online.de/Lokales/Lueb...15.-Geburtstag
sehr Interessanter Bericht
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.09.2016, 11:20
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Ja, der Bericht ist interessant. Und er wirft Fragen auf: woher kommt der zusätzliche Bedarf von 374 Mio €? Warum konnten statt der 30 nötigen Schiffe nur 2 gebucht werden? Wäre diese Zahl größer, wenn der Kanal ausgebaut wäre? Gibt es keine kleinen Schiffe mehr?
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.09.2016, 11:24
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.217 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
8 von 24 Brücken sind niedriger als 5,25 Meter.
Das ist aber nicht sehr hoch.
Am Main Donaukanal haben die Brücken 6m Durchfahrtshöhe und selbst das schränkt schon die Containerschiffe ein.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.09.2016, 11:26
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Ja, der Bericht ist interessant. Und er wirft Fragen auf: woher kommt der zusätzliche Bedarf von 374 Mio €? Warum konnten statt der 30 nötigen Schiffe nur 2 gebucht werden? Wäre diese Zahl größer, wenn der Kanal ausgebaut wäre? Gibt es keine kleinen Schiffe mehr?
Wenn Du denn Bericht von N3 dir angesehen hast, fährt dort nur ein Binnenschiffer mit einem ca. 80 Meter Schiff.
Ja die Fragen habe ich mir auch gestellt, und das nur innerhalb eines Jahres so eine Differenz.
Bauzeit ist ja auch mal nicht unerheblich man spricht ( Heute ) von 10 Jahren.
Wird bis dahin kein € mehr in die Schifffahrtstrassen gesteckt ?
Ich will lieber nicht weiterdenken
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.09.2016, 11:27
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist aber nicht sehr hoch.
Am Main Donaukanal haben die Brücken 6m Durchfahrtshöhe und selbst das schränkt schon die Containerschiffe ein.
Bisher habe ich noch keinen Plan gesehen wie Sie das umbauen werden.
Aber es ist ja auch noch nicht beschlossen
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 26.09.2016, 11:27
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Stimmt, als der Bericht gedreht wurde, fuhr da nur ein Binnenschiff. Aber du willst doch damit nicht sagen, dass das das einzige Binnenschiff auf dem ELK ist?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 26.09.2016, 11:29
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Stimmt, als der Bericht gedreht wurde, fuhr da nur ein Binnenschiff. Aber du willst doch damit nicht sagen, dass das das einzige Binnenschiff auf dem ELK ist?
Sie haben kurz vor Schluß doch gesagt dann wird er nicht mehr alleine sein
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 26.09.2016, 12:50
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
dass Problem ist eine allgemeine Fehlentwicklung in der europäischen Binnenschifffahrt im vergangenen Jahrzehnt. Es hat eine massive Flottenveränderung gegeben, die immer noch anhält. Binnenschiffe für die Trockengüterschifffahrt <110m Länge verschwinden immer mehr vom Markt, selbst gut erhaltene Fahrzeuge mit Abmessungen des Europaschiffes (80-85m x 9-9,5m x 2,50-2,80m) sind defacto im Verkauf nichts mehr wert und nur noch auf speziellen Fahrtrouten wirtschaftlich zu betreiben.
Neubauten mit diesen Abmessungen wurden nicht gefördert und bekommen auch kaum von den Banken Kredite bewilligt. Will z.B. ein Firmennachkomme sein Fahrzeug gegen einen Neubau ersetzen, muss das Schiff größer sein, um überhaupt Finanzierungsmöglichkeiten zu bekommen. Das bedeutet der Großteil der Neubauten bewegt sich im Bereich 110 x 11,45m und größer. Diese Fahrzeuge stehen natürlich aufgrund des hohen Anschaffungspreises unter massivem Kostendruck und führten und führen teilweise zu starken Einbrüchen bei den Frachtkursen, was ebenfalls die kleinen Einheiten noch mehr unter Druck setzt.

Die Flottenveränderung schreitet in einem viel schnelleren Tempo voran, als die Anpassung der Wasserstraßen, was die Angebotsdichte an freie Tonnage auf den Hauptrouten erhöht, was wiederum dort aus den o.g. Gründen die Preise drückt. Gleichzeitig nimmt der Verkehr auf den Nebenstrecken ab, da hier die großen Einheiten einfach nicht fahren können. Der Kostenaufwand für den Unterhalt der Hauptstrecken steigt aufgrund der fehlenden Investitionen in den vergangenen Jahren und der größeren Belastung, die die größeren Fahrzeuge mit sich bringen ebenfalls stark an.
Diese Entwicklung wird sich vermutlich noch verstärken, da aus Umweltschutzgründen z.B. die Maschinen altbewährter Schiffe nicht mehr die gewünschten Abgasnormen erfüllen werden. Da sich der Einbau einer neuen Maschine für kleinere Einheiten kaum lohnt werden diese weiter vom Markt gedrängt.

Die einzige Lösung wäre eine gemeinsame europäische Politik im Bereich der Binnenschifffahrt, die nicht nur die Hauptstrecken fördert, sondern die Nutzung des gesamten Netz im Blick hat. Diese müsste nicht nur Aus- und Neubau berücksichtigen sondern auch die Förderung kleinerer Einheiten auf den Nebenstrecken.
Dafür müsste sich aber zuerst die Einstellung der deutschen Politik zu Gunsten der Binnenschifffahrt verändern. Da aber hier der Straßenlastverkehr und die Bahn die bessere Lobby hat und selbst der Umweltschutz der Einfachheit halber lieber die Schifffahrt (immer noch umweltfreundlichster Verkehrsträger) torpediert, ist dies wohl kaum zu erwarten.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 26.09.2016, 12:57
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

@Elgar2
Wenn es denn also zur Zeit das einzige Binnenschiff auf dem ELK ist, wie hätte der Mann aus dem Artikel dann 2 von benötigten 30 buchen können? Deshalb fragte ich ja ...
Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
selbst gut erhaltene Fahrzeuge mit Abmessungen des Europaschiffes (80-85m x 9-9,5m x 2,50-2,80m) sind defacto im Verkauf nichts mehr wert
Das deckt sich mit dem, was ich hörte
Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
nur noch auf speziellen Fahrtrouten wirtschaftlich zu betreiben.
So eine Route wäre doch der jetzige ELK, oder? Aber anscheinend will dort auch keiner so "kleine" Schiffe fahren.Lohnt sich das nicht? Und wenn es sich nicht lohnt, wird es sich dann mit größeren Schiffen lohnen? Werden für größere Schiffe höhere Frachtraten gezahlt?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 26.09.2016, 14:51
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
@Elgar2
Wenn es denn also zur Zeit das einzige Binnenschiff auf dem ELK ist, wie hätte der Mann aus dem Artikel dann 2 von benötigten 30 buchen können? Deshalb fragte ich ja ...
Tja gegen frage Warum ist innerhalb eines Jahres so eine Kostenexplosion
Welcher Bericht hier jetzt genau der Wahrheit entspricht kann ich nicht sagen.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 26.09.2016, 20:46
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
@Elgar2
So eine Route wäre doch der jetzige ELK, oder? Aber anscheinend will dort auch keiner so "kleine" Schiffe fahren.Lohnt sich das nicht? Und wenn es sich nicht lohnt, wird es sich dann mit größeren Schiffen lohnen? Werden für größere Schiffe höhere Frachtraten gezahlt?
nein, aber es lohnt sich kaum kleinere Schiffe neu zu bauen. Es gibt Einzelfälle, wo Schiffe für bestimmte Routen gebaut werden, ist aber in der Trockengüterschifffahrt eher selten. Selbst Verträge mit festen Laufzeiten laufen i.d.R. nicht so lange, wie es für eine sichere Finanzierung erforderlich wäre. Was bringt einem Binnenschiffer eine feste Fracht am ELK, wenn er z.B. in den Zeiträumen, wo dieser nicht befahrbar ist (Eissperrung, Revision von Schleusen, Havarien etc.), am restlichen Markt kein Auskommen hat, weil er da wieder mit den Großen konkurrieren muss. Die laufenden Ausgaben sind bei einem Großmotorschiff bei gleicher Betriebsform nicht wesentlich höher als bei einem Europaschiff.

Der einzige Grund, warum es die kleineren Einheiten noch gibt ist der, dass diese größtenteils schon bezahlt sind, also die niedrigen Frachten zum Teil durch den fehlenden Finanzierungsdruck kompensiert werden können. Auch wird häufig auf bezahltes Personal verzichtet, also das Schiff von der Familie selbst gefahren.

Also entweder der Staat baut die Wasserstraßen aus, oder greift anderweitig regulierend in den Markt ein.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 26.09.2016, 20:55
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.032
9.836 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Dominic, du hast ja die effektiven Zahlen, aber ich habe das Gefühl das ich sehr viele Europaschiffe sehe. Auf dem Rhein nicht, aber z.B. auf dem DEK, MLK, Weser und im Bereich Berlin.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.09.2016, 22:53
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
klar, auf der Nordstrecke des DEK und MLK und noch weiter gen Osten ist die Fahrt ja auch nur mit dem Europaschiff oder kleiner möglich, da der letztendliche Ausbau bis heute nicht abgeschlossen wurde. Allerdings wurden hier ja auch "nur" die kleineren osteuropäischen Einheiten oftmals gegen Schiffe aus dem deutschen und niederländischem Altbestand ausgetauscht. Ich hab ja schon geschrieben, dass diese im Verkauf kaum nennenswerte Preise erzielen. Dieser zusätzliche günstige Schiffsraum hat übrigens die Marktstörung noch mehr gefördert. Da werden Schiffe teilweise mit günstiger Besatzung nur noch "aufgefahren" bis sie entweder behördlich stillgelegt werden, die Maschine verreckt oder sie untergehen.

Was wirklich z.B. im Bereich dieser Schiffsklasse erfolgreich läuft sind die Neubauten der Tankschiffe (86 X 9,60) als Ersatz für die Einhüllenschiffe. Hier beherrschen aber auch die finanzstarken Reedereien den Markt. Für Partikuliere kaum zu finanzieren.

Ich glaube auch nicht, dass der Ausbau aller Wasserstraßen die einzige Lösung für die Zukunft sein kann. Allerdings ist wohl eine sinnvolle einheitliche Marktregulierung, die auch nur in Zusammenarbeit der europäischen Staaten funktionieren kann, anscheinend bis heute nicht gewollt.

Man braucht sich den ELK nur auf der Karte anschauen, dann erkennt man die Intention für den Ausbau. Er wäre ausgebaut die direkte Anbindung vom Rhein über den MLK und ESK an die Ostsee und gleichzeitig auch die Anbindung Hamburgs zur Ostsee über das Binnenland.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2012 Lübeck - Ostsee - NOK - Elbe - Elbe-Lübeck-Kanal mit dem Motorboot bettina12 Törnberichte 1 03.08.2012 23:18
Elbe-Lübeck Kanal lübecker Deutschland 15 24.06.2008 08:29
Bora 838 ramsey Segel Technik 7 12.12.2005 08:13
Wann wird der Elbe-Lübeck Kanal gesperrt ??? mr-friend Deutschland 2 04.04.2005 22:16
Elbe - Lübeck kanal gespert? Kostjanix Langzeitfahrten 3 19.03.2005 19:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.