boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2016, 18:27
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard Petroleumlampe an Bord

Habe mir mal ne einfache Feuerhand Petroleumlampe gegönnt.

Soweit funktioniert das Teil auch ganz gut. Die Flamme hatte ich mir größer vorgestellt. Es sind aber nur um die 2 cm. Mal schauen wie das bei absoluter Dunkelheit aussieht.

Das ganze Teil gibt es übrigens bei ebay inkl. 1 L hochreinem Öl und zwei Ersatzdochten für schlanke 25 Taler.

Hat auch nur am Anfang etwas gestunken. Kann aber daran gelegen haben dass ich sie mit WD 40 als Rotschutz präventiv eingerieben habe da ich nur die einfache verzinkte Ausführung habe.

Wie macht ihr das mit dem Docht? Bin mir unsicher ob der angekokelte Teil nach jedem Gebrauch nachgeschnitten werden soll. Oder einfach wieder anzünden.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.08.2016, 18:39
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Nicht abschneiden, einfach nur anzünden.

Normales Petroleum stinkt beim Betrieb, ist für Outdoor nicht schlimm. Indoor ist gereinigtes Lampenöl besser. Wenn Du das Petroleum jetzt gegen gereinigtes Lampenöl austauscht dauert es aber etwas bis der die Lampe nicht mehr stinkt oder Du wechselst auch gleich auch den Docht.

Und bunte /oder Zitronella Öle oder sonstige Duftöle versiffen Dir den Docht, dann leuchtet die Lampe schlecht und fängt evtl. sogar an zu müffeln.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.08.2016, 19:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Ist auch hochreines Öl das im Bundle dabei war. Am Anfang hat auch nur die Lampe gestunken nicht das Öl.



Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.08.2016, 19:40
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Und bunte /oder Zitronella Öle oder sonstige Duftöle versiffen Dir den Docht, dann leuchtet die Lampe schlecht und fängt evtl. sogar an zu müffeln.
Jepp stimmt.
Ich verwende seit jeher für's Cockpit des nachts nur Petroleumlampen.
Erstens geben sie ein "heimeliges" Licht und zweitens vertreibt der (durchaus aushaltbare) Petroleumduft die Stechdinger.

Die 2cm Flammenhöhe reichen in einer dunklen, einsamen Bucht auf jeden Fall, bin mir sicher, an gleichem Ort wirst du noch "runterdrehen".

Wichtig: Beim Ausdrehen/Abschalten() fast ganz auf "Aus" drehen und dann ausblasen. Verhindert das verkokeln des Dochtes.
Hin und wieder muß der aber nachgeschnitten werden. Kuttermesser od. sehr scharfe Schere verwenden!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.08.2016, 19:40
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Und bunte /oder Zitronella Öle oder sonstige Duftöle versiffen Dir den Docht, dann leuchtet die Lampe schlecht und fängt evtl. sogar an zu müffeln.
Zumal der sogenannte "Duft" dann doch immer an Klosteine erinnert!

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.08.2016, 20:13
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Ansonsten schaue Dir mal eine Petromax an.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.08.2016, 20:28
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Ansonsten schaue Dir mal eine Petromax an.
Oder die, die ich (seit Jahrzehnten) verwende (Früher auch als Ankerlicht):
http://images.google.de/imgres?imgur...h=671&biw=1366
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.08.2016, 21:16
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Die Feuerhand ist schon sehr gut und wetterfest, die Verzinkung braucht keinen weiteren Rostschutz.
Wir nehmen als Ankerlicht manchmal eine gelb lackierte Feuerhand mit großem Tank, wie sie früher für Baustellen verwendet wurden, wenn wir bei längerem Ankern Strom sparen wollen.
Zur Innenbeleuchtung gibt es auch Lampen mit etwas hellerem Licht durch Ringdocht, z.B. aus edlem Messing.
Petromax (und andere mit Druckpumpe und Glühstrumpf) machen extrem helles Licht, sind aber auch extrem schwierig zu handhaben, man muss sie studieren, ihnen viel Zeit widmen und Ersatzteile bereithalten. Vermutlich liegen viele davon am Grund von Ankerplätzen, die frustriert oder zur Vermeidung größerer Feuersbrunst über Bord geworfen wurden.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.08.2016, 23:51
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

Nur 'mal so ein Stimmungsbild, welches Licht meine Petroleum-Lampe beim Abendessen abgibt...



Gruß
Volker
SY JASNA


Das im Hintergrund ist meine 12V-Petroleum-Lampe im Inneren durch den offenen Niedergang...
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.08.2016, 06:37
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
... ist meine 12V-Petroleum-Lampe ...
erklär mal
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.08.2016, 06:44
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Ich habe die Kleine und die Große Petromax, gibt für mich nichts besseres, für die Große Petromax gibt es Sogar noch umrüst kits zum Kochen und auch zum Heizen.
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.08.2016, 08:32
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.896 Danke in 9.657 Beiträgen
Standard

Habe ich überall als Reserve hängen, diese Feuerländer.

Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als sie an Baustellen hingen?

Willy

Geändert von Giligan (02.12.2016 um 11:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.08.2016, 19:10
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Rhein in Flammen in Koblenz war das Teil im Einsatz. Macht ihren Job so wie sie soll. Die Flamme war ausreichend hell. Haben sie teilweise wirklich etwas runter gedreht.

So eine Petromax halte ich für viel zu hell. Die haben ja zwischen 100 - 400 W. Das ist bisschen viel für nen 5 Meter Boot. Muss mir nur noch was basteln um die sicher auf dem Kajütdach zu befestigen. Wenn alle ruhig ist steht die da gut aber bei Wellen könnte sie schon umfallen.

Aber ich habe ja so einen Edelstahllüftergitter auf dem Dach. Da könnte man sicherlich mit Magneten irgendwas machen....

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.08.2016, 05:32
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Edelstahl ist unmagnetisch.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.08.2016, 00:44
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.741
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.037 Danke in 2.920 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Edelstahl ist unmagnetisch.
....leider voll daneben=> nimm ein Leatherman aus rostfreiem Edelstahl + halte einen Magneten ran: Peng + fest sitzt er (für Interessierte: 1.4112 z.B.)
Edelstähle sind sowieso alle magnetisch.

....zur Lampe: bei mir leuchtet seit 1984 eine große Stelton Lampe: soll max. 40Watt Licht + 700 Watt Wärme machen. Die "gefundene" Feuerhand mit großem Tank in Gelb leuchtet über 1 Woche (rund um die Uhr) als Ankerlaterne. Seit der LED im Topp ist sie in Rente
Grüße@ all
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.08.2016, 05:36
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.737 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Meine Edelstahltöpfe sind nicht magnetisch.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.08.2016, 05:47
Yara Yara ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beiträge: 79
142 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Wir haben mehrere Petroleumlampen. An Bord hat sich aber die Petromax 150HK durchgesetzt. Feuerhand und auch Petromax Dochtlampen haben wir auch ein paar. Das ist für uns aber zu wenig Licht. Die 150er ist optimal von der Größe und Lichtausbeute.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Petromax_150.jpg
Hits:	277
Größe:	124,4 KB
ID:	715556  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.08.2016, 21:04
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.741
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.037 Danke in 2.920 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Meine Edelstahltöpfe sind nicht magnetisch.
....tja, dann werden Deine Töpfe eben NICHT aus Edelstahl sein - sondern aus rostfreiem Edelstahl , + dann auch nicht aus z.B. 1.4112 weil viiiiel zu teuer.
Grüße @ all

....um mich nicht zu streiten, mach ich jetzt mit Stahl Schluss - ok?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.08.2016, 08:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Edelstahl ist unmagnetisch.
Austhenitisch, ferritisch, martensitisch

http://www.edelstahl-rostfrei.de/dow...ser/MB_827.pdf

• Die ferritischen korrosionsbeständigen
Stähle haben neben ihrer
verbreiteten Anwendung als Konstruktionswerkstoffe
eine eigene
Bedeutung als weichmagnetische
Funktionswerkstoffe. Das spiegelt
sich darin wider, dass es hierfür in
der Elektrotechnik-Norm DIN IEC
60404-1 und nach ASTM A838-02
(2007) eigenständige genormte
Sorten gibt.

• Die für die allgemeine Verwendung
genormten martensitischen
korrosionsbeständigen
Stähle
weisen nach entsprechender Wärmebehandlung
hartmagnetische
Eigenschaften auf, die das Potential
haben, in Verbindung mit der
Korrosionsbeständigkeit und den
mechanischen Eigenschaften künftig
zu einem Kriterium für ihre Anwendung
zu werden.
• Die für die allgemeine Verwendung
genormten austenitisch-ferritischen
korrosionsbeständigen
Stähle haben magnetische Eigenschaften,
die durch die anteilig
vorhandene Ferrit-Phase bestimmt
werden, welche wiederum aus dem
erwünschten Korrosionsverhalten
und den angestrebten mechanischen
Eigenschaften der Werkstoffe
resultiert.
• Die für nichtmagnetische Anwendungen
genormten austenitischen
korrosionsbeständigen Stähle
gelten
als Werkstoffe mit besonderen
physikalischen Eigenschaften, gehören
jedoch größtenteils zugleich
zu den nichtrostenden Stählen. Die
Nichtmagnetisierbarkeit ist in speziellen
Fällen ein bedeutendes Kriterium
für ihre Anwendung.

Geändert von Fraenkie (22.08.2016 um 09:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.08.2016, 09:10
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Habe mir mal ne einfache Feuerhand Petroleumlampe gegönnt...

Gruß
Chris
Auf kleinen Booten sind diese Maxi-Teelichter auch nicht zu verachten.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.08.2016, 14:10
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Können diese Lampen auch mit Ethanol betrieben werden?
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.08.2016, 15:55
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Können diese Lampen auch mit Ethanol betrieben werden?
Ich vermute, das brennt richtig hell ! . . . also das Boot. :-\

Spaß beiseite. Ich würde dringend von einem Versuch abraten!

Gruß Hubert via Tapatalk
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.08.2016, 11:19
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Ethanol ist doch relativ harmlos und verbrennt recht kalt.

Denke da wird nicht viel passieren. Aber es bringt nur nichts da Ethanol fast unsichtbar verbrennt und viel weniger Helligkeit erzeugt als Lampenöl.

https://www.amazon.de/Skandi-Ethanol.../dp/B00NMB03OM (PaidLink)

http://images.google.de/imgres?imgur...rZCjoQ9QEIKzAD


Das Teil kann auch mit beidem betrieben werden.

Aber wenn du es wirklich probieren willst dann mach das erst mal irgendwo wo nichts passieren kann und stell nen Eimer Wasser bereit ;)

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wärmeabschirmung über der Petroleumlampe spitzgatt Allgemeines zum Boot 7 09.09.2013 10:47
S: Bezugsqulle für Glaskolben von Petroleumlampe Stephan-HB Kein Boot 4 06.10.2011 20:27
Petroleumlampe als Ankerlicht?? jholstra Technik-Talk 30 16.01.2005 20:41
Elektrik, Elektronik an Bord charlyvoss Technik-Talk 15 31.08.2002 20:04
Navigation am PC, ob zu Hause oder an Bord!!! Charisma Allgemeines zum Boot 2 30.08.2002 18:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.