![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
messen ist immer gut: Spannung kommt kurz an und wird wieder weggeschaltet. Aber auch wenn ich das Kabel aus dem MSG zum EHAB direkt über Klemme 15 bestrome kommt kein Diesel aus der RESP zu den Leitungen.. ![]() Durch die elektrische Diesel-Vorfördepumpe würde ich Luft in den Leitungen mal ausschließen. Da der Diesel durch das Ventil auf die Hochdruckseite gelangen muss, müsste bei Öffnungsstellung und drehendem Motor auch was zu den Leitungen kommen. Leider habe ich die nächsten 14 Tage kein Diagnosegerät da, kann also nichts auslesen. Scheinbar ist die Pumpe trotz angeschlossenem Gaspedalpotentiometer in Nullförderung-es ist zum verrückt werden.. Viele Grüße Jan Geändert von mbeike (29.11.2015 um 07:18 Uhr) |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ohne Glaskugel etwas schwierig, trotz elektrischer Pumpe muss man entlüften, es geht aber besser und schneller.
Da aber das Steuergerät die ESP nicht freigibt ist entweder was nicht richtig angeschlossen oder kaputt gegangen oder die Wegfahrsperre ist doch noch aktiv. Ohne Tester wirds schwierig werden, da solltest Du was haben das Du auch auf dem Boot greifbar hast. Traue keinem der Steuergeräte programmiert, von allen die mir gesagt haben kein Problem, hats am Ende keiner hin bekommen und ich habs dann anders gelöst.
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Moin,Moin,
der Umbau geht weiter, leider sind doch des Öfteren Niederlagen hinzunehmen ![]() Aus diesem Grund werde ich jetzt wohl doch den mechanischen Weg mit der R-ESP aus dem om603a gehen, Kantakt nach Schweden habe ich schon aufgenommen, wo mir zu 7,5mm Pumpenelementen geraten wurde. Die Turboansteuerung lässt sich wohl durch eine andere Druckdose realisieren. Da ja doch einige om606-Umbauten hier im Forum realisiert wurden, hoffe ich mal wieder auf euren Input: was muss die andere Druckdose können, worin unterscheidet sie sich von der des om606LA? Wenn bei verwendung einer mechanischen Pumpe das MSG entfällt, muss ich dann zwingend auch die Vorglühanlage vom om603 nutzen oder kann ich die "Schnellglühanlage" des 606ers weiternutzen? Hintergrund dabei sind die 4,4 Volt der neueren Anlage, von denen ich gelesen habe.. Fragen über Fragen ![]() ![]() Hat eventuell sogar noch jemand eine mechanische RESP aus einem 108 kW OM603A zu einem realistischen Preis zu verkaufen? Viele Grüße Jan |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Moin.
Schön das Du weiter berichtest. Was an dem Steuergerät macht denn die Probleme? Mit der Hauptgrund für meinen Umbau war einen modernen elektronisch geregelten Motor zu haben. Grade wenn man wie Du ein ganzes Auto kauf t hat man doch alle Möglichkeiten ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein moderner, verbrauchsarmer, elektronisch geregelter Motor war auch mein Hauptanliegen. Sporadisch "verschwindet" die Startfreigabe, dann wird mal keine Drehzahl erkannt und die ESP bleibt in Nullförderung,so dass dann immer ein Freund mit der Stardiagnose rumkommen muss. Leider vergeht mir langsam die Lust an der Elektronik, zumindest habe ich gerade "die Nase voll" davon ![]() ![]() ![]() Nach dem ersten Kontakt mit den Schweden erscheint mir die mechanische Lösung ziemlich verlockend, zumal mir ein Rundum-Sorglos-Paket angeboten wurde, was gar nicht so viel teurer ist als das bisher gezahlte Lehrgeld- mit dem Unterschied, dass der Motor dann wahrscheinlich mehr verbrauchen wird aber mich dafür auch keine Elektronik mehr ärgern kann. Ehrlicherweise bin ich zur Zeit hin und hergerissen: einerseits will ich den Motor mit der elektrisch angesteuerten ESP vernünftig zum Laufen bringen, andererseits stellt sich mir die Frage, wieviel Geld ich da noch reinstecken möchte, wenn die Alternative ein zuverlässig, rein mechanisch, laufender Motor ist ![]() Viele Grüße Jan
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ok. Ohne vernünftiges Equipment kämpst du auf verlorenem Posten.
Dann rüste auf mechanisch um und lass sie von jemandem einstellen der das wirklich kann. |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Woher weist du das keine Drehzahl erkannt wird?
Welcher Sensor soll das Signal liefern? Kann doch alles nicht so schwierig sein. Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Mensch Jan, schon über ein Jahr und dein Diesel schippert immer noch nicht auf der Elbe ![]() ![]() Mein 250TD OM 605 parkt auch immer noch im Auto , ich dachte, ich könnte bei dir nach Chinamann Methode einfach kopieren . Ich kann mich immer noch nicht damit abfinden, auf eine mechanische ESP zu wechseln . Gruß Michel |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
keine Sorge, es geht schon weiter, hatte beruflich nur ziemlich viel zu tun so dass der Motor hinten an stehen musste. Viele Grüße Jan
|
#60
|
![]()
Hallo BF- u. o. Motorenfreunde,
so viele glaubten schon das Steuergerät umprogrammieren zu können oder können lassen, gesehen habe ich es bisher noch nie . Sicherlich mag das möglich sein, aber gegen welchen Aufwand u. Kosten ? Aus diesem Grund hatten wir damals entschieden ein eigenes Steuergerät zu entwickeln u. zu fertigen . Und in unseren OM606 D30 LA BHKW's läuft es erfolgreich . Ich startete ja auch mal hier im BF den Versuch eine Bootsvariante ( Hauptmaschine ) anzubieten . Leider sind die Anfragen zu gering, selbst um ohne Verluste arbeiten zu können . Tip von mir hierzu : Original von Mercedes gibt es ein MSG zum OM606 D30 LA , welches keine Zündschlossfreigabe erfordert . Zu finden ist es im G-Model, wo auch noch ein alter mechan. Zündschlüssel schaltet . Leider habe ich keine tieferen Kenntnisse hierüber, da wir uns ja, wie gesagt, mit betriebseigener Steuerung arbeiten . Übrigens : Richtig, der Doppelklack ist Brennstoffzufuhr ( Notstopp ) ein und wieder aus bei Nichtfreigabe . Diese zu umgehen ist nicht das Problem . Der folgende Notbetrieb mit sehr eingeschränktem Leistungszugriff ist dann vielmehr das Hindernis . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Moin,moin
das von Dir beschriebene MSG habe ich gesucht, bei Mercedes ist es leider unbekannt. Um ganz ehrlich zu sein: ich hatte den festen Vorsatz, die elektronische ESP samt MSG zu verwenden. Nachdem ich aber knapp 1k€ in den Versuch gesteckt habe, ohne zu einer zufriedenstellenden Lösung zu kommen, habe ich es beendet und habe heute meine mechanische Schweden-Pumpe bekommen. Ich habe hier noch den Karton mit sämtlichen elektrischen Komponenten samt eines MSG stehen, dass zumindest theoretisch nur mit KL 15/30 den Motor ans Laufen bringt - ich werde mich mit dem aber nicht weiter beschäftigen. @Tommi: warum bietest Du nicht ein eigenes "stand-alone-MSG" an, ich wäre Dir als Kunde sicher gewesen ![]() Viele Grüße Jan |
#62
|
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Jan, Du benötigst eine Fahrgestell-Nr. vom passendem G-Model, wenn der DB-Lagerist nicht fit ist . Wie gesagt entwickelten wir unser OM606 D30 LA -MSG für 1500 1/min Festdrehzahl, was auch schon nicht günstig war . Dieses auf HQV oder RQV -Reglung umzuprogrammieren mit samt Versuchs- u. Testläufen und hieraus weiter zu optimierenden Gegebenheiten u. o. Problemen, ist leider zu teuer, auch nicht nur für 20 Einheiten . Ich mag diese Motoren sehr, habe aber z.Z. kein eigenes Ziel diesen 4-Ventiler im eigenen Boot als Hauptmotor-en zu benötigen . Ebenfalls ist auch mein Angebot auf solche perfekten Motoren für z.B. Gleiter einfach zu gering . Der bekannte Umbau auf PES 6 mit mechan. Regler ist zwar gut machbar, erreicht aber bei weitem nicht die dauerhafte hohe Leistung, bei verhältnismäßig guten Abgasen ohne Feinstaub, den erst die neueren CR eingespritzten Diesel mitbrachten . Darüber hinaus sind alle die ich sah zu fett in der Brennstoffmischung, besonders im gesamten Teillastbereich u. auch bei Vollgasabfrage aus dem Leerlauf bis höhere, mittlere Drehzahlen . Jan, falls Du Deine originale R-ESP noch los werden möchtest, bitte PN . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
was für eine Druckdose nutzt ihr beim Einsatz einer mechanischen Esp? Das sie überdruckgesteuert sein muss weiß ich,die Frage ist nur ob ich einen speziellen Druckbereich benötige. Hätte sonst die universelle von Garrett bis 1,5 bar bestellt |
#64
|
||||
|
||||
![]()
...und mal ein Bild des Auspuffs...
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Moin, moin,
er läuft ![]() Als nächstes werden die Armaturen und die Wärmetauscher von Ladeluftkühlkreis, Servolenkung, Motoröl und Motorkühlwasser angeschlossen und dann darf der Motor einen Tag im Garten unter verschiedenen Drehzahlen laufen. Parallel werden gerade die Motorhalter geschweißt. Ein riesen Dank ans Forum ![]() Hier der Link zum Probelauf: https://www.youtube.com/watch?v=6SoQc3cEmz0 Viele Grüße Jan |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hochformat in Film
![]() Werd ich nie verstehen
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank
|
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Herzlichen Glückwunsch . Er läuft. Für einen Bootsmotor sinnvoll gemacht , sowenig elektrisch wie möglich. Das war vor 10 Jahren auch bei mir das Ziel. Wenn er läuft , braucht er keinen Strom. Der große Vorteil beim Diesel. Viel Vergnügen. Gruß Hermann Ach ja , hätte ich fast vergessen . Bald sitzt er ja in deiner Windy : Herzlich Willkommen im Club der OM 600 er . ![]()
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (16.06.2016 um 17:06 Uhr)
|
#68
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Cool Jan es wird ![]() So wie die Adapterplatte für die Glocke aussieht , bekommst du den Rest auch in den griff . ![]() Gruß Michel |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich mache drei Kreuze wenn er endlich drin ist- wir hatten schon so gutes Wetter und konnten nicht mit dem Boot raus ![]() Wieviel Knoten die Windy mit dem Motor wohl macht ![]() Habt ihr eine Propellerempfehlung für mich? Viele Grüße Jan |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Genau deswegen bin ich mit dem Umbau noch nicht angefangen .
![]() Die Zeit zum fahren ist eh schon knapp ,wenn das Boot dann noch zerlegt da steht ![]() Der Motor kommt bei mir auch erst aus dem Auto ,wenn er ohne den ganzen Steuergeräte Zirkus richtig läuft . |
![]() |
|
|