![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe nachdem ich einen 92er Evinrude 140 PS an mein kleines Böötchen gebaut habe nun heute eine erste Probefahrt gemacht. Mit einem Ergebnis das mich nachdenklich macht, vielleicht hatte ja jemand schon etwas Ähnliches. Motor lief erst ein wenig unrund - OK das Konservierungszeugs muss ja auch raus. Nach ein wenig fahrt habe ich kurz etwas Gas gegeben und der Motor lief dann sauber rund. Da auf der Lahn nur 12 Km/h erlaubt sind bin ich natürlich wieder getuckert. Nach rel. kurzer Zeit fing der Motor an immer unruhiger zu laufen, wie als wenn die Zündung spinnt oder Sprit fehlt. Irgendwann ging er dann im Standgas auch aus, ließ sicher aber wieder starten. Kurz darauf ging er wieder aus, und dann: das komplette Boot stromlos. Keine Trimmung, keine Zündung (beim Einschalten der Zündung hat gerade einmal die Tankanzeige kurz gezuckt), und natürlich auch kein Anlasser. Meine größte Panik war dass ich den Motor vor dem Slippen ja hochkippen muss, und das ohne funktionierende Trimmung..... Nachdem ich das Boot zum Slippen schon mal vorbereitet und den Hänger geholt habe, habe ich nochmal versucht und siehe da die Trimmung ging wieder.....(?) Hatte alles insgesamt so den Anschein als wenn die Batteriespannung plötzlich nahe "Null" gelegen hat und ca. 15 min. später wieder ausreichend. Bin dann natürlich mit dem Boot nach Hause gefahren und habe als erstes die Batterie ausgebaut. Seltsam: habe extra eine neue Batterie eingebaut, nagelneu. Hat natürlich einige Male den Motor geliftet vor der ersten Fahrt. Allerdings ist die Batterie (100Ah) so eine für Marine und Solaranlagen, semi Trail, also augenscheinlich besser als Autobatterien. Vielleicht aber auch nicht, ist einiges kleiner als eine 88Ah Autobatterie. Batterie war laut Ladegerät auf ca. 25% Ladezustand und hat auch sehr schnell wieder Fahrt aufgenommen: mit einem elektronischen 7A Ladegerät nach 2 Stunden von 25% auf "Voll"? Seltsam. Soll ich es nochmal mit einer anderen Batterie wagen oder kennt jemand eine Stelle an der der Kupferwurm gerne mal sein Unwesen treibt? Batteriekabel sind übrigens auch neu. LG Uli |
#2
|
![]()
Moin,
son bisschen komm ich nicht klar. Aber wenn vielleicht nur die Batterieklemmen das Problem waren? Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
...mir ist das auch ein Rätsel. Macht einfach keinen Sinn. Zündung usw. ist ja unabhängig vom Trimm. Einzige Gemeinsamkeit in Hinsicht auf die Versorgung endet nach den Anschlüssen der Batteriekabel am Motor, Trimm funzt ja auch ohne Zündung.
Kann ein Bauteil des Motors extrem Strom ziehen ohne dabei zu stinken? In solchen Fällen riecht es doch gewöhnlich nach Ampere..... Und der Anlasser funktioniert ansonsten auch tadellos, scheidet also aus. PS: den Pluspol hatte ich natürlich mal testweise ab und wieder drangemacht weil vorne, an Masse war ich nicht dran. Da sind so Schnellverschlüsse dran, hochklappen und ab. |
#4
|
|||
|
|||
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ist denn der Motor wirklich ein Selbstversorger ?
oder zieht dir der Motor die Batterie leer wenn nicht geladen wird der unruhige Motorlauf wird ein Vergaserproblem sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
das kann ich noch nicht sagen, war wie gesagt die erste Probefahrt. Ich gehe aber mal davon aus. Selbst wenn der Stator nicht OK wäre dürfte die 100er Batterie nicht nach ein paar Minuten leer sein. So viel kann ja unter normalenb Umständen vom Motor nicht gezogen werden. Hatte keine weiteren Verbraucher eingeschaltet. Werde mir von der Arbeit mal eine Messzange mitnehmen und schauen in welche Richtung wie viel Strom fließt. LG Uli PS: Die Spulen des Stators hatte ich im Vorfeld schon mal durchgemessen weil der Motor unrund gelaufen ist. Kabelbruch in einem des 2-pol. Steckers der Ladespule für die Zündspannung - Kabelbruch beseitigt. Die Ladespulen waren von den Werten her OK. Geändert von Uli0308 (10.06.2016 um 22:49 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ist die Ladeeinrichtung beim ´92er noch irgendwo abgesichert? Meine Schaltpläne gehen leider nur bis 1989, kann nicht ausschließen dass sich da noch irgendwo etwas versteckt das ich nicht wahrnehme. Vor allem weil da ein paar lose Kabel liegen die vom Abklemmen der VRO übrig sind.
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan von dem ´92er, oder kann mir sagen ob der ´89er identisch ist?
|
#9
|
|||
|
|||
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Link, ich werde es öfter mal probieren, die HP geht auf, die Unterverzeichnisse funktionieren nicht - kommen nur Fehlermeldungen.....
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Frage zu einem möglichen unkonventionellen "Härtetest":
Mein anderer kleiner Handstarter läuft ja unabhängig von einer Batterie. Was würde passieren wenn ich als Test einfach hergehe und nach dem Starten die Batterie abklemme? Würde er im Normalfall einfach weiterlaufen, oder laufe ich Gefahr die Ladeeinrichtung abzuschießen? So könnte ich doch prima ohne viel Aufwand klären ob der Motor selber Strom produziert. LG Uli |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du kannst doch bei Motorlauf mal die Spannung an den Batt-polen. messen, dafür brauchst du nix abklemmen. Im Übrigen denke ich, daß die Batt. für den Motor absolut ungeeignet ist. Versuchs einfach mal mit einer normalen (Blei-Säure) Autobatterie. Sollte damit dann alles funzen. ![]() Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Habe vorhin die alte, aber völlig intakte, 88er Batterie eingebaut. Macht den Anschein dass wieder alles normal zu sein scheint. Trimmung funzt, Zündung auch, Instrumente zeigen an, Kontrollpiepser kommt und Anlasser steuert auch. Natürlich nur mal minimal probiert. Gefahren bin ich aber noch nicht.
Ich halte euch auf dem Laufenden. Entweder ist bei mir irgendetwas seltsames im Argen oder es liegt wirklich daran dass die Batterie untauglich ist....... Alleine der Ladezyklus (s.o.) ist technisch und rechnerisch unmöglich, 11 bis 12 Stunden wären normal gewesen. OK, vielleicht ein wenig länger weil das Ladegerät automatisch die Stromstärke mit der Zeit gedrosselt hätte. Aber 2 Stunden sind nicht normal, wenn ich jetzt von einer normalen Batterie ausgehe. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Sag' ich doch.
![]() Normale Bootsmorore, Lichtmaschinen/Regler derselben, egal ob Out- od. Inboard sind gebaut für normale Blei-Säure Batterien. Man tut ihnen nichts Gutes wenn man da Experimente startet. Genau so ists auch mit dem Öl (Anderer Fred)! ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es morgen nicht regnet fahre ich erst mal das Schlauchi mit dem kleinen Bruder, auf den Motor bezogen, ein wenig spazieren. Die Kinder wollen mitfahren und da habe ich keine Lust auf waghalsige Experimente.
Anfang kommender Woche weiß ich dann mehr. Erst einmal Danke an alle Mitstreiter - ich gebe euch Bescheid wie die Sache weitergeht. ![]() LG Uli |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der verwendete Batterietyp ist auch nur ne Variante von AGM-Batterien, ich vermute vielmehr eine nicht korrekt voll geladene oder nicht einwandfreie Batterie! Zitat aus dem Inserat: Typ: Nassbatterie !!! ... da diese in Kombination mit Glasvlies (GlassMat) bekannt aus AGM Batterien ihre Anwendung in unseren Batterien findet,
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Andere Batterien wie Blei-Säure (z.b. AGM) haben eine ganz andere Ladecharakteristik und wenn diese Batterien korrekt geladen werden sollen sind Modifikationen mindestens am Regler der LiMa wenn nicht sogar deren kompletter Tausch notwendig. Du siehst, alles nicht so einfach! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Janus,
sorry, aber das siehste so auch nicht richtig ![]() Sicher... und da gebe ich dir voillkommen Recht, anders sieht es bei Batterien aus, die Impulsladung benötigen, da wird´s dann nötig, die Elektischen/elektronischen Bauteile entsprechend anzupassen, insofern möglich. Deshalb schrieb ich auch "normale handelsübliche" Batterietypen, wobei andere durchaus auch nicht unüblich sind bzw. auch handelsüblich, nur für ganz andere Einsatzzwecke konzipiert sind ![]() Im hier gegeben Fall handelt es sich im Grunde um eine stinknormale AGM Batterie, also Blei-Gel-Fliessbatterie auf H2SO4 Basis, deshalb denke ich, daß e´twas mit dem Teil nicht i.o. war...vielleicht im Prinzip... oder was weiss der Geier... ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
....wenn es denn mal nicht mehr regnet geht es weiter
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe das Ganze hier ein wenig aus den Augen verloren, sorry. Trotz allem möchte ich euch nun berichten, vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem: - Was nun letztendlich mit der "neuen" Batterie ist kann ich nicht sagen, ich habe die "alte" 88er wieder eingebaut. Die 100er Batterie steht jetzt geladen im Keller und war im Herbst als nicht angeschlossene Notbatterie im Bug dabei. Macht laut Ladegerät aber ein guten Eindruck. - Die Sache mit der Trimmung: auch mit der anderen Batterie hat mich die Trimmung zeitweise verlassen. Das ist mir zum Glück im Garten auf dem Trailer aufgefallen. Grund dafür waren die Relais. Ich habe mir einfach im Autoshop des Vertrauens 2 neue besorgt und siehe da - alles einwandfrei. Selbst ein präventiver Wechsel lohnt sich hier: kostet nicht die Welt und erspart eine Menge Ärger. Ich werde wohl alle 3-4 Jahre neue einbauen, rein zur Sicherheit. (2 Stück - da sind 2 baugleiche eingebaut - kosten dafür weit unter 30€, ich habe ~10€ bezahlt weil Stammkunde) - Der unrunde Lauf ist wohl auf die Vergaser zurückzuführen. Aus Zeitmangel habe ich einfach mal den Ansaugkasten abgebaut und mit abgezogenen Spritschläuchen die erreichbaren Düsen mit Druckluft durchgeblasen. Danach lief er wesentlich besser und runder. Diesen Winter werden die Vergaser natürlich noch komplett abgebaut, zerlegt, und ordentlich gereinigt. Ich gehe davon aus dass er in der kommenden Saison wieder perfekt läuft. ![]() Gruß Uli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Evinrude 60 ps elektrisches Getriebe verliehrt Öl | Sebi1978 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 01.03.2016 12:31 |
Elektrisches Problem | blaubatu | Technik-Talk | 7 | 01.06.2014 14:54 |
Brauche Hilfe. Elektrisches Problem | Gonzzo | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 24.05.2014 09:33 |
EFI-Elektrisches System schützen | Jürgen G. | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 05.12.2004 22:42 |
OMC 120 PS elektrisches Getriebe | Glastronfan | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 03.09.2004 22:03 |