![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich finde das Saga 27 sehr interessant.
Besitzt eventuell einer so ein Boot. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthrea...highlight=saga Eventuell hilft Dir eine PN an den Eigner.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland Detlef Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung! |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Des halb brauche ich fur meinen Schiff (11m Verdr) fur NL und B kein SBF, fur F und D jadoch. Also ein Deutscher braucht in NL fur solch einen Schiff kein SBF. Leider nicht, denn nach meiner meinung soll jeder ein SBF haben, egal Schiff, egal Land, egal Nationalität. Aber das is eine andere Diskussion
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Verdranger ist weniger geeignet furs IJsselmeer, ein halbgleiter weniger fur die Innewassern. Insache Diesel/Benzin ist eine personliche wahl, aber Verdranger mit B habe ich noch nie gesehen und Benzin ist fur mich sowieso ein no-go. Insache verbrauch: Rechne fur ein verdranger mit etwa 4L/h
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#30
|
||||
|
||||
![]()
OT
Kurz zur Lappendiskussion. Es gelten die nationalen Gesetzes des Landes, in dem ich mich bewege. Siehe auch Tempolimits Landstraße und Autobahn. Gerne wird das vermengt mit der ANERKENNUNG von Lizenzen aus dem Heimatland des Lizenzinhabers. OT Ende. (Sorry.)
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
So, jetzt auch mal mein Senf dazu.
Erstmal kriegt der Ostfriese sein Fett weg ![]() ![]() ![]() Gerne hätten wir auch zwei getrennte Schlafplätze (schnarchen) käme wir da mit einer Länge von ca 8 Metern aus. Zu klein. Zwei nicht nur durch eine dünne Holzwand getrennte Kabinen sind auf dieser Länge nicht realisierbar. Blödsinn: 101 Dezibel werden nicht leiser durch 2- 5 M mehr. WC sollte natürlich auch vorhanden sein. Und eine Dusche? Gibt es in NL in jedem Hafen, weitaus besser als den Dunst und die Lachen im Schiff. Budget läge bei ca. 20000 Euro. Zu dem Preis gibt es nur Schrott. Oder Du bastelst 5 Jahre, stirbst aus Verzweiflung und die Witwe verhökert den verbastelten Kasko ... Auch Quatsch, es gibt durchaus brauchbares auf´m Markt. Irgend etwas ist doch immer. Pflegezustand, Wartungen etc. pp. beachten wie bei allem was man gebraucht erwirbt. Sind unsere Pläne überhaupt realisierbar Ja. Aber für Dein Budget erhälst Du bestenfalls ein schwimmendes Kackfass. ... Ostfriesische Weisheit? Genauso gut kannst du dich bei 50000 € und 10 M ansch....en Und nun der Rest: Klar gibt es Verdränger in dieser Grösse mit Benziner und AK. Polaris 770 AK und Marco 810 AK, oder Waterland 750 AK usw. Oftmals mit einem Renault Benziner ausgestattet um die 40- 50 PS. Für dein Fahrgebiet empfielt sich aber zwingend ein Diesel. Wesentlich billiger im Verbrauch und beim Tanken. Und eine Saga 27 ist ein robustes Schiff, für 2 eigentlich ausreichend wenn man nicht unbedingt auf dem Deck joggen braucht. Alternative dazu wäre z. Bsp. auch eine Risor 27 oder Waterland 85, durch die Breite alleine schon ein angenehmeres Wohngefühl. Alle vorher genannten Bootstypen bekommt man aber auch mit Glück mit einem kleinen Diesel. Und du benötigst defenitiv keinen Führerschein solange du nicht schneller als 20 Km/h und oder unter 15 M bleibst. Führerschein macht zwar durchaus Sinn, ersetzt aber nicht den gesunden Menschenverstand. Viel bekloppter ist die Regelung in Duitsland: 15 PS an 3 M Boot und null Ahnung sind eine 40 Km/h schnelle Vernichtungswaffe. Da du sowieso in NL bleiben möchtest, empfiehlt sich folgende Seite. http://www.marktplaats.nl/z/waterspo...categoryId=989 Keine Angst, unsere Nachbarn können beim Verkaufen plötzlich alle Deutsch ![]()
__________________
Gruß Harald
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
ZB. auf einer Marco 860 AK gibt es doch zwei getrennte Schlafstellen.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den getrennten Schnarchstellen würde ich auch nicht über bewerten. Wenn es gar nicht anders geht dann kann man nachdämmen (akkustikschwerfolie) und/oder Ohrstöpsel zusätzlich.
Schlafstelle im Salon mit Kopf zum Heck und Bugkabine mit Kopf zum Bug und es liegen zusätzlich ein paar Meter Luft dazwischen. Gruß Chris |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es schwer einen genauen Bootstyp zu empfehlen, da die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind und du vermutlich auch nicht drei Jahre warten möchtest, bis genau DAS Modell zu einem guten Preis in NL verfügbar ist.
Schau dich mal auf marktplaats.nl um... http://www.marktplaats.nl/z/waterspo...ateFrom=always oder alternativ bei Kleinanzeigen oder div. Bootsbörsen, siehe: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=246054 So um die 8-10m mit Achterkajüte ist durchaus zu empfehlen und auch für "Anfänger" noch handelbar. Habt ihr schon mal vor Ort gechartert? Falls nicht, wäre das viell. ein guter Anfang um ein Gefühl für die Bootsgröße zu bekommen. Einfach mal ein WE in NL ein Boot in der Größe chartern die euch vorschwebt, und schauen ob ihr mit dem Platz und der Aufteilung klarkommt. Anbieter gibt es wie Sand am Meer und in der Nebensaison ist das auch bezahlbar. Mit dem Budget von 20.000€ sollte man schon was brauchbares finden. Natürlich wird man bei einem Gebrauchtboot immer hier und da was zu tun haben und die jährlichen Arbeiten und Kosten sind auch nicht zu vernachlässigen. Zum Rumf: Meiner Meinung nach ist Stahl bei den Verdrängern am häufigsten vertreten und lässts ich auch "einfacher" mal ausbessern wenn ihr unsanft anlegt. Auch AF auffrischen, nachlackieren und co. ist da etwas einfacher. GFK ist da schon empfindlicher und Pflegeinstensiver. Das Boot kann auch im Wasser überwintern, der Preisunterschied zwischen Wasserliegeplatz und Landliegeplatz (draußen) ist aber marginal. Ich würde es vermutlich eher kranen, kärchern und an Land stellen. Aber das ist Gerschmackssache. Die Verdränger haben eig. immer Diesel-Motoren, deren Verbrauch irgendwo zwischen 3-6L die Stunde liegt (gibt natürlich auch dickere Maschinen mit mehr Verbrauch) Ich habe genauso angefangen wie ihr. Von 18-20 mehrmals Boote in NL gechartert und anschließend OHNE SBF einen Stahlverdränger mit 9,5m gekauft. Den SBF See und Binnen habe ich erst einige Jahre später gemacht und war stets unfallfrei unterwegs. Natürlich muss man sich auch ohne SBF mit den Gesetzen, Sicht- und Schallzeichen, etc. auseinandersetzen, aber umso leichter fällt euch dann später der SBF. Im nachhinein hätte ich den SBF See und Binnen direkt machen sollen, aber es geht auch ohne. Versicherungstechnisch hatte ich das damals alles mit der Eerdmanns (Lemmer) abgeklärt, diesbezgl. gab es auch keine Probleme. Wenn ihr aufs Ijsselmeer raus wollt, müsste ihr euch allerdings die entprechende Sicherheitsausrüstung an Bord legen! Falls du ihn noch nicht kennst, lies dir mal den Wassersportführer druch: http://der-boote-blog.de/2015/05/08/...lande-holland/ Aktuelle Fassungen wird es leider nicht mehr geben...
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]()
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Also bzgl. SBF gilt das Landesgesetz in den NL. Habe mich darüber damals, als ich auch ohne Schein gefahren bin, mit einem NL-WasserSchutzPolizisten unterhalten. Somit interessiert es sie unter den landesvorgegebenen Bedingungen (wie z.B. landsamer als 20km/h etc) nicht, ob jemand einen SBF hat.
Jedoch sieht es mit den Versicherungen ganz anders aus. Die kann es sehr wohl interessieren. Zumindest wenn man sein Boot in Deutschland versichert hat. Somit kann man u.U. auf einen entstandenen Schaden sitzen bleiben und die Versicherung zahlt nicht. Wie Versicherungen halt sind - im Kassieren Weltmeister, im Regulieren immer auf der Suche sich aus der Verpflichtung zu stehlen. Wenn man sein Boot auch nicht versichern will' stellt sich diese Frage nicht. Jedoch weiß jeder selbst, wie teuer ein Kratzer werden kann.
__________________
http://www.ms-justitia.de Einst waren - so erzählt man stolz- in alten Seemannskreisen - die Schiffe selber nur aus Holz, doch ihre Crews aus Eisen. Jetzt ist, bei allem was heut fährt - wer wollte das bestreiten - die Sache meistens umgekehrt. So ändern sich die Zeiten! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Halbwissen oder fundiertes Wissen?
Auf welcher Basis will xie Versicherung die Zahlzng verweigern?
__________________
Grüße Richard |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hat mit Halbwissen nichts zu tun. Schon mal die Versicherungsbedingungen gelesen?
__________________
http://www.ms-justitia.de Einst waren - so erzählt man stolz- in alten Seemannskreisen - die Schiffe selber nur aus Holz, doch ihre Crews aus Eisen. Jetzt ist, bei allem was heut fährt - wer wollte das bestreiten - die Sache meistens umgekehrt. So ändern sich die Zeiten! |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Redet doch einfach mit der Eerdmanns. Alles kein Problem. Unter NL Flagge und mit der NL Versicherung....
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
http://www.ms-justitia.de Einst waren - so erzählt man stolz- in alten Seemannskreisen - die Schiffe selber nur aus Holz, doch ihre Crews aus Eisen. Jetzt ist, bei allem was heut fährt - wer wollte das bestreiten - die Sache meistens umgekehrt. So ändern sich die Zeiten! |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir haben mit Dunst und Lachen noch nie Probleme gehabt, benutzen die Bord-Dusche regelmäßig.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#42
|
||||
|
||||
![]()
halb mit heißem Wasser, halb mit kaltem... geht an jedem Steg
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Eine Marco 860 mit einem Benzinmotor Motor: Renault Benziener
Motor-Fabrikat: DTR 50 37KW ist mit einem Verbrauch von ca 4 Liter H angegeben. Ist dieser Verbrauch realistisch oder was würde ein vergleichbarer Diesel weniger verbrauchen. Lässt sich ein Fäkalientank auf jedem Boot nachrüsten, was würde das eventuell kosten. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich komme bei einem 9,5m-Boot, ca. 7t, mit 100PS-Diesel (Yanmar 4JH2UTE) auf einen Verbrauch von 3,3 L/h bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8 km/h (Mischung aus großen Gewässern mit 11 - 12 km/h und kleinen Kanälen mit oft 6 km/h oder noch langsamer.
Einen Fäkalientank kannst du nachrüsten, wenn dafür Platz vorhanden ist.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Due Frage ist ob es auch genügend Benzintankstellen im Revier gibt, Diesel gibt es oft , bei Benzin bin ich mir nicht ganz sicher, da hab ich nie drauf achten müssen.
__________________
Grüße Richard |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Bedarf kann ich die nennen.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
In Giethorn gibt es auf jeden Fall eine, und eine in Middelburg, ansonsten fällt mir keine ein. Ich musste wie gesagt auch nie drauf achten.
__________________
Grüße Richard |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Da würde ich gerne mal die passende Annonce sehen, es gibt defenitiv von Hause -Werft- keine Marco 860 ak mit Benziner. Weder die älteren Marcos, noch die Marcos die von Succes aufgelegt wurden. Alle mit Diesel. Wobei ältere Marcos 860 ak fast immer mit starken Volvo Penta 130 PS TMD 40 ausgeliefert wurden. Das waren dann aber Boote die ca. 30 Km/H liefen und somit bräuchtest du einen Führerschein. Da wird dir zu 99% ein Boot angeboten, wo der Eigner nicht genau weis, was für ein Schiff er hat. Passiert leider viel zu oft. Oder es wurde mal umgebaut, dann aber Finger weg!!! Da gehört ein DIESEL rein.
__________________
Gruß Harald
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Harald |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir fahren immer mit einem 15 m. Charterkahn durch Holland. Auf dem Teil sind sogar 3 Duschen , dennoch gehen wir aus Bequemlichkeitgründen in den Marinas Duschen. Dort hat man mehr Platz und man muss die Dusche/Badezimmer nicht jedes Mal wieder säuber oder trocknen . Gerade in Friesland sind mehr als genügend Duschen vorhanden .
__________________
Grüße Richard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zwei Wochen Holland mit dem Boot | 11er | Woanders | 13 | 05.06.2020 16:05 |
Wer hat Lust sich unserer Reise Holland - Frankreich - Holland anzuschließen ? | NamaraII | Woanders | 4 | 12.02.2016 13:49 |
Wie lange dauert es per Boot von Holland nach Berlin? | Smarty | Allgemeines zum Boot | 6 | 07.08.2006 21:14 |
Wer fährt zur BOOT-HOLLAND ? | MV-Zausel | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.02.2006 13:22 |
Boot gemietet in Holland! Was zu beachten?! Newbie | Derby33_Freak | Allgemeines zum Boot | 14 | 20.03.2002 15:44 |