boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 253Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 253
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 06.04.2016, 06:39
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hi Siggi, Deine Pinne ist absolut klasse geworden, gefällt mir!
Was hältst du davon, den Ruderkopf in hellgrau zu lackieren, schwarz gefällt mir überhaupt nicht. Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 06.04.2016, 06:57
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Bei meinem Ruderblatt hat sich der Bereich, der in den Ruderkopf hineinragt, als sehr kratzempfindlich gezeigt. Dort kann der Lack nicht dick und hart genug sein. Ich werde probieren, den Ruderkopf von innen zu lackieren, damit "nur" Lack auf Lack scheuert.
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 06.04.2016, 08:28
Sommervogel
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Siggi,
das Ruderblatt und Pinne sind Spitze! Na mit dem Ruderkopf musst du nochmal ran. Meiner sah nach dem Kauf von Triton aus wie auf dem Foto - katastrophal! Kunststoffbeschichtung war abgeblättert und vergammelt. Hab ihn dann Strahlen lassen und farblos lackiert. Der saubere Guss sieht jetzt sogar recht nobel aus.
Zu deiner Frage. Ich würde die Schlingerleisten wie auf deinem Foto belassen. Ich finde sie nicht zu hoch.
Grüße Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-06-17-2118.jpg
Hits:	155
Größe:	55,1 KB
ID:	691638   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	163
Größe:	111,6 KB
ID:	691640  

Geändert von Sommervogel (06.04.2016 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 06.04.2016, 11:47
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Hallole,

klasse dokumentiert. Welchen Lack bringt ihr auf den Aluguß auf? Bei mir ist der polierte Ruderkopf nach einer Tour auf der Ostsee gleich aufgeblüht und sollte daher auch lackiert werden.

Schlingerleiste habe ich bei mir gerade so hoch gemacht, dass ein Teller nicht hoch und über den Rand rutscht sonder gerade so an der Leiste anstößt. Zu hohe Leisten stören beim hantieren am Tisch oder wenn man den Tisch abklappt.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 06.04.2016, 12:01
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Die Farbe an meinem Ruderkopf blätterte kräftig ab (UV Schaden), ich hab außen alles abgebeizt, abgewaschen und mit 120er Schleifpapier angeschliffen.
Anschließend mit 3 Schichten International Yachtprimer grundiert und anschließend zwei Lagen International Toplac drauf.
Ob Klarlack direkt auf gestrahltem Alu dauerhaft hält? Ich weiß es nicht. Pulverbeschichten wäre noch eine Möglichkeit, das geht auch in klar.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 06.04.2016, 13:45
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Ich würde die Leiste am Tisch um etwa 1 cm kürzen, oder nur ca. 1 cm über die Platte schauen lassen.

Bei Fahrt und Lage liegt eh nix auf dem Tisch und im Hafen reicht bei Schwell 1 cm.

Eine hohe Leiste macht nur das Essen vom Teller oder Brett, oder das Schreiben auf dem Tisch, unnötig schwierig.

Kannst du die Leiste nicht AUF der AUßENkante anbringen? Dann würde sie doch passen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 06.04.2016, 19:55
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Das ist ja mal ein feedback, vielen Dank, ich kommentiere das mal einzeln:
@ Albatroaz: Für den Ruderkopf habe ich Farbe verwendet, die noch da war und ich konnte mir schwarz ganz gut vorstellen. Mal sehen, wie es am Boot aussieht, sonst wird nochmal umlackiert. Zwischen Ruderblatt und -kopf sollen noch zwei Scheiben aus Teflon, 1mm stark um das Ruderblatt besser zu führen und das Absenken bzw. Aufholen zu erleichtern. Das sollte auch das Ruderblatt wirksam schützen.
@ Sommervogel: Der Kopf ist leider so garnicht nach meinen Vorstellungen geworden, aber wenn die Farbe jetzt hält, wird er wohl über diese Saison so bleiben, leider wird die Zeit langsam knapp, da ich Anfang Mai für zwei Wochen auf eine Überführungstour gehe und "marsvin" zum Ostseetreffen komplett einsatzfähig sein muss. Vorübergehend wird evtl. sogar der alte Tisch wieder installiert.
@ Erpos und horstj: Der Ruderkopf was im Original nicht lackiert, nur war über die Jahre das Aluminium an der Oberfäche stark oxidiert. Ich habe ihn nach einem Tipp hier aus dem Forum mit einer Mischung aus Salz, Essig und Mehl gebeitzt, dann zweimal mit Primocon grundiert und anschliessend mit einem Sprühlack gespritzt. Ich habe allerdings so gut wie gar keine Erfahrungen mit dem Lackieren von Alu, habe aber mal irgenwo über den Einsatz von Ätzprimer gelesen, aber das wird dann ein Projekt für den nächsten Winter.
@ Flybridge: Die Leisten haben unter einen eingefrästen Falz und werden damit von außen an die Platte geleimt, so dass die Unterkante der Leiste bündig mit der Unterseite der Platte abschließt, das ist auf dem Foto leider nicht gut zu sehen. Um sie weiter runter zu setzen, müsste ich den Falz nachfräsen und dann wieder bündig fräsen oder von der Oberkante etwas wegnehmen, beides nicht ganz einfach so auszuführen, dass es professionell aussieht.
@ alle: Vielen Dank, dass ihr euch Gedanken gemacht habt, Anregungen waren für mich jedenfalls dabei. Zur Schlingerleiste gabs ja leider geteilte Meinungen, vielleicht mache ich mal ein Probestück, etwas Leiste habe ich übrig,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 07.04.2016, 17:47
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Teflonscheiben brauche ich auch, aber woher ?
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 07.04.2016, 17:52
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

@horstj Hast du dein polierten Ruderkopf mit Öl geschützt? Ich habe meinen mit Ballistol eingerieben.
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 07.04.2016, 19:05
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Albatraoz Beitrag anzeigen
Teflonscheiben brauche ich auch, aber woher ?
Gruß Peter
Einfach mal bei ebay "Teflon" eingeben, da gibts eine Menge Treffer. Ich habe hier: http://www.ebay.de/itm/262146618086?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink) gekauft, 2 Platten 295x295x2mm, muss ich noch zuschneiden,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 08.04.2016, 06:53
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Ruderkopf ölen hatte ich auch überlegt. Aber da man mit dem abnehmbaren Ruder oft hantiert erscheint mir das nicht gut.
@sommervogel hat ja wohl erfolgreich klarlackiert, leider aber noch nicht weitergegeben, welchen Lack er nutzte.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 10.04.2016, 10:46
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

@marsvin Danke für den Tipp mit den Teflonplatten für das Ruder. Hab ich mir auch bestellt. Wie schneidest Du das Teflon ? Gruß Peter

@horstj Das Ballistol (Waffen) Öl bildet einen ganz dünnen, angenehmen Film, ich werde das im laufe des Jahres noch einmal aufsprühen und dann wird man sehen, ob der Schutz ausreicht.
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 10.04.2016, 12:42
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Schneiden muss ich noch ausprobieren. Da es nur 1mm stark ist, hoffe ich, es mit einer kräftigen Schere schneiden zu können, sonst Stichsäge mit feinem Metallblatt. Ich werde es probieren, wenn ich wieder zu hause bin,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 11.04.2016, 14:47
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

1mm könnte noch mit einer kräftigen Schere/Hand klappen, ansonsten macht sich eine kleine Kreissäge ganz gut.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 11.04.2016, 15:12
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Teppichmesser, kräftige Schere oder Blechschere. Ist aber eher mühsam.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 20.04.2016, 20:28
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Seit wir am Donnerstag wieder zurück sind, geht es an den Teilen wieder gut voran. Das Ruderblatt hat noch eine Schicht Lack bekommen und der Ruderkopf ein Loch, um die Pinne zu sichern. Die hat inzwischen noch ein paar Schichten Klarlack bekommen, meiner Meinung noch noch nicht genug, aber so muss es erstmal gehen.
An den Tischplattenteilen habe ich die Schlingerleisten geklebt, leider gab es dabei ein Problem: Ich wollte sie, wie die Umleimer, mit dem Tacker fixieren bis das Epoxi ausgehärtet ist. Nach der dritten Klammer gab dann der Elektrotacker den Geist auf und ich musste den Kompressor in den Keller schleppen, um mit dem Lufttacker weiter zu arbeiten. Der schoss allerdings dickere Klammern mit deutlich mehr Wumms ins Holz, so dass die untergelegten Furnierstreifen durchschlagen wurden. Einige Klammern
bekam ich garnicht mehr heraus und musste sie versenken. Mit einer Unterlage von ca. 8mm Holz ging es dann einigermaßen, ein paar Kinken habe ich mir aber schon eingebaut.






Gestern habe ich dann auch probehalber das erste Füllstück kopiert, Original und Fälschung:



Heute ging es dann an den Ausschnitt in der Tischplatte: Zuerst die alte Tischplatte auf die neue gelegt und den Ausschnitt angezeichnet und mit der Stichsäge grob zugeschnitten:



Dann die alte Tischplatte mit doppelseitigem Klebeband unter die neue geklebt und mit der Oberfräse die Kontur abgenommen:










Anschliessend den Falz gefräst:



Leider fräste mein Fräser doch keinen Falz von 10mm, wie ich angenommen hatte, sonder nur ca. 9,5, was dazu führte, dass die übrigen Teile, die ich anschliessend anfertigte, nicht genau in den Falz passten und nachgearbeitet werden mussten. Und so sieht das ganze dann aus:






Zum guten Schluß für heute dann noch die Teflonscheiben und das Ruderblatt:
Beim Anzeichnen der Teflonscheiben mit meinem Navigationszirkel stellt ich fest, dass die gehärtete Spitze einen Span aus dem Teflon herauskratzte. Also habe ich wetergemacht und das Material von beiden Seiten fast "durchgekratzt" und die Scheiben mit dem Cuttermesser herausgeschnitten. Da Teflon nur sehr schwer zu kleben ist, habe ich es mit dem schon bewährten doppelseitigen Klebeband probiert und die Scheiben blieben haften. Ich hoffe, dass sie das auch morgen noch tun:






Wers nachmachen will: Vorsicht beim Bohren, ich hatte mit 5mm vorgebohrt und wollte dann auf 12mm aufbohren, dabei hat der Bohrer sofort gehakt und das Material ausgerissen.

So ganz nebenbei gibts noch eine neue Spiegelplatte für meine Außenborderhalterung, weil die alte aus Sperrholz erste Auflösungserscheinungen zeigt, wahrscheinlich darf die nicht mit Wasser in Berührung kommen. Jetzt gibts 2x 20mm Mahagoni, mit Epoxi verleimt, das sollte für mein restliches Bootsleben reichen. Fotos davon gibts morgen.Es ist also, bis auf diverse Schichten Klarlack, alles fertig. Die Tischplatte kommt also noch nicht mit zum Boot, da ist teilweise erst ein Schicht drauf, vielleich bekomme ich sie ja zum Treffen fertig, sonst kommt der alte Tisch nochmal rein, kann ja jederzeit mit ein paar Schrauben ausgetauscht werden. Ein paar Arbeiten werden, wie eigentlich immer, auf den nächsten Winter verschoben,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 21.04.2016, 08:51
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Ganz klasse Dein Bericht und auf den Bildern sieht auch alles so aus! Die Teflonplatten (jeweils 1 mm) passen bei mir leider nicht mehr in den Ruderkopf hinein. Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 21.04.2016, 14:37
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Die gibts auch in 0,5mm,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 21.04.2016, 17:23
Albatraoz Albatraoz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Lüneburger Heide /Neustadt i.H.
Beiträge: 161
Boot: Condor 70
89 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Ok, nächster Versuch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 21.04.2016, 22:34
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Auf die Idee mit den Teflonscheiben bin ich übrigens gekommen, weil ein früherer Besitzer zwei kleine Teflonscheiben von 5cm Durchmesser dazwischen gelegt hatte, vermutlich, um das Klappern des Ruderblatts zu verhindern. Da sie zu klein waren, klapperte das Blatt trotzdem, oder man musste die Schraube so hart anziehen, dass das Ruderblatt nur noch schwer abzusenken und aufzuholen war. Von da bis zu Scheiben mit 24cm Durchmesser war es dann nur noch ein kleiner Schritt von ca. 15 Jahren.
Heute war noch einmal lackieren der Tischteile angesagt und das Bohren der neuen Platte für die Außenborderhalterung, nach alter Manier mit Doppelklebeband, danach Auto packen für morgen.
Heute mal nur zwei Bilder aus der "Wärmekammer". ganz rechts die Platte für den Motor,
Siggi



Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 23.04.2016, 22:03
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Nun gehts dem Ende zu, heute habe ich die Ruderanlage und die Motorhalterung montiert. An der Pinne fehlen noch zwei Halterungen, eine für den Autopiloten (der ist leider zuhause geblieben) und eine für die Kopplung zwischen Ruder und Außenborder (die muss ich noch bauen, die alte passt nicht). Wenns morgen nicht gerade "Hunde und Katzen" regnet soll noch der Motor montiert werden,
Siggi







Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 25.04.2016, 19:24
Greif81 Greif81 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.12.2015
Ort: Dortmund
Beiträge: 83
Boot: Condor 70
Rufzeichen oder MMSI: DA3692
95 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hey Siggi,

ich habe gesehen, du hast einen Keil zwischen Motorträger und Bordwand am Heck. Sowas brauche ich bei meiner Condor auch. Mein Motor brauch n höheren Anstellwinkel. Woraus hast du den Keil gemacht?

LG
Der Gabriel
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 25.04.2016, 20:15
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Gute Frage. Den habe ich schon ziemlich lange dran, ich glaube, dafür habe ich zwei dickere Sperrholzplatten zusammengeleimt (Epoxi) und mit Epoxi beschichtet. So ganz genau kann ich dir das nicht mehr sagen, aber so würde ich es heute machen, evtl. auch aus Massivholz. Großen Belastungen ist der ja nicht ausgesetzt, ist mit Sika an den Spiegel geklebt und durchgebolzt,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 11.05.2016, 18:21
Benutzerbild von JoergKrause
JoergKrause JoergKrause ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.05.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 43
Boot: Condor 55
39 Danke in 15 Beiträgen
Standard Condor55

Hallo Zusammen,
Ich bin seit vier Jahren stolzer Besitzer einer Condor55 und seither fleißig am werkeln. Die Condor 55 und ich haben auch unseren ersten Ausflug hinter uns und haben zwei Wochen lang die Müritz abgesegelt.
Meine Condor ist Baujahr 1996 und in der Comfort Version gebaut wurden, ich habe die gesamte Elektrik erneuert und einziges optimiert, nur bei dem Ruder und dem Echolot komme ich nicht weiter. Herr Redecke von AWN in Bochum meinte es könnte Probleme mit dem Echolot geben bei dem Boot. Ebenso habe ich noch Probleme mit dem Ruder. Ich hatte vorher einen Kielzugvogel und den konnte ich auf der Stelle drehen. Gut ein Dickschiff ist etwas träger, aber so träge. Oder bin ich zu doof?
Habt ihr Tipps für mich?
Danke im Voraus
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 13.05.2016, 10:08
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Siggi ist wohl im Urlaub und so wird er wohl nicht so schnell antworten. Leider habe ich keine Handynummer, sonst hätte ich ihn schnell angerufen.

Aber es gibt hier ja mehrere Condor-Besitzer
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 253Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 253



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.