![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Leuts,
jaaa ich habe hier schon gesucht ![]() Leider nicht das, was ich gebrauchen konnte ![]() Mein Motor ist: Yamaha 8PS 2-Takter 8CM SG1 302406 mit Ladespule Langschaft Bj.: ca´84 Mein Plan war: Eine wasserdichte 12V-Steckdose dran... Gleichrichter/Spannungsregler vom Roller rein... über den passenden Stecker einen kleinen Blei-Gel-Akku laden, ZACK...12V für mein Lowrance-Fischfinder... dran ans Schlauchi...druff uff´s Wasser ![]() Mein Problem ist: Keine bzw. zu geringe Ladespannung an der Steckdose ![]() Zum Tatbestand: Ich habe mir in der Bucht einen Gleichrichter/Spannungsregler von KOKUSAN (links im Bild)und eine wasserdichte 12V-Dose nebst Stecker geangelt. Meine Ladespule bringt, ohne jeglicher Regelung und zwischen den zwei grünen Kabeln gemessen, eine drehzahlabhängige Wechselspannung von 3-ca.30V. Jedes einzelne Kabel gegen Masse gemessen bringt eine drehzahlabhängige Wechselspannung von 3-ca.18V Soweit scheint alles in Ordnung zu sein... ![]() Nun habe ich zwei, leicht unterschiedliche, Anschlußpläne zur Verfügung. Es geht ausschließlich um den Anschluss des Reglers... Die eine Skizze ist mit einem zweiadrigen Spulenausgang. Die Andere mit einem einadrigen... Ich habe ja nun zwei grüne Kabel am Motor...aus beiden kommt Strom. Ergo habe ich sie nach dem einen Plan verdrahtet. Eines an "Regler" das Andere an "Sense". Der "Lader" geht zum +Pol der Steckdose, und "GND" geht sowohl an die Masse des Motors als auch zum -Pol der Steckdose. Wobei "Sense" eigentlich nur zum Abgleich des Spannungsunterschiedes ist... Was der Anschluß in beiden Zeichnungen klar stellt. Das ich den 14V Wechselstromausgang nicht aktiviert habe, dürfte egal sein. Ich möchte ja nur meinen Akku laden. ![]() Nun habe ich eine drehzahlabhängige Spannung von 0,3-3,5V an der Steckdose. Mein erster Gedanke war: Keine Batterie dran, Regler macht zu...ergo kein Strom am Stecker... Also Batterie dran am Stecker...durchgemessen...KEINE Ladespannung ![]() Meine Frage an Euch ist: Sollte sich da ein Denkfehler bei mir eingeschlichen haben?? Sollte sich meine Ausbildung zum Kfz-ler, meine frühkindlichen Schraubereien an Mofa, Moped und Gocarts, und die ganzen Motorräder die ich auf und umgebaut habe als überflüssig, null und nichtig erwiesen haben??? Bitte helft mir mein EGO wieder auf Vordermann, und meine Ladespannung wieder auf 13,8V zu bringen ![]() ![]() Ich sage schon mal DANKE ...alleine schon dafür, dass Ihr bis hier hin gelesen habt. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Was du zwingend brauchst ist eine Referenzspg, sonst kommt da bei den Reglern auch nichts. Das sollte "Sense" sein. Wenn bei "Sense" zuviel Spg ankommt, brennen in der Regel beim Roller die Birnen durch, kennst du ja sicher. Dann macht auch der Regler zu, bzw wird zerschossen. Gruss Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab es eben erst richtig gelesen, wie mir scheint.
![]() Als Rollerfreak hast du sicher auch schon die Schwungmagneten geprüft. ![]() Ansonsten wirst du eine Regler Unterbrechung haben, da hilft dann meist: AUSTAUSCH. ![]() Sicherungen und dergleichen wirst du sicher geprüft haben, falls überhaupt welche verbaut wurden. ![]() Gruss Holger PS was heist eigentlich : den AC Ausgang nicht aktiviert? Den musst du doch anklemmen.?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sollte eventuell so funktionieren,
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nur über die beiden Leitungen AC Leitungen kannst du Strom ziehen, weil die Lichtspule mit keiner Leitung auf Masse liegt, für Sense kann man in aller Regel auch die Batterie Leitung nehmen kann natürlich auch sein, das es nur mit deinem Regler nicht funktioniert, dann würde ich mal versuchsweise eine Gleichrichter aus dem Elektronik Bereich vor den Laderegler setzen Orginal haben so kleine Motoren keinen Laderegler sondern nur einen Gleichrichter und eine etwas größere Batterie
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell Geändert von ralfschmidt (01.03.2016 um 15:41 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Leuts,
da bin ich wieder...und mein Problemchen ![]() Ich fange mal an, mit der Aufarbeitung Eurer Antworten. @schonwieder: I. "Was du zwingend brauchst ist eine Referenzspg, sonst kommt da bei den Reglern auch nichts. Das sollte "Sense" sein. Wenn bei "Sense" zuviel Spg ankommt, brennen in der Regel beim Roller die Birnen durch, kennst du ja sicher. Dann macht auch der Regler zu, bzw wird zerschossen" Die Referenzspannung soll ja laut Plan über "Sense" von der Bordspannung abgenommen werden...Was mich ein wenig irritiert ![]() II. Ich hab es eben erst richtig gelesen, wie mir scheint. Als Rollerfreak hast du sicher auch schon die Schwungmagneten geprüft. Ansonsten wirst du eine Regler Unterbrechung haben, da hilft dann meist: AUSTAUSCH. Sicherungen und dergleichen wirst du sicher geprüft haben, falls überhaupt welche verbaut wurden. Gruss Holger PS was heist eigentlich : den AC Ausgang nicht aktiviert? Den musst du doch anklemmen.? Wäre die Schwungmasse nicht ok, hätte ich keine drehzahlabhängige Spannung von 3-ca.30V ![]() Ich hoffe mal, dass der Regler noch i.O. ist...ich muss mich mal schlau machen ob und wie man ihn durchmessen kann...sonst mit Wonne in´e Tonne ![]() Sicherungen sind derzeit noch nicht verbaut..ist ja alles noch in der Entwicklungsphase ![]() Der AC-Ausgang ist bei den Rollern und kleinen Mopeds für Fahrlicht zuständig. Warum auch der Regler Parallel geklemmt ist und die Birnen mit Wechselspannung betrieben werden. Ich brauche ihn nicht und habe deshalb das Kabel in den Stecker des "Sense"-Anschlusses enden lassen. Zu guter letzt...ich bin nicht wirklich ein Rollerfreak...meine Geräte, die ich in meinem kleinen Leben so gebaut hatte sind eher von grösserer Natur ![]() Ich habe da mal ein Foto meiner letzten Bauaktion drangehängt. Das liegt aber schon viele Jahre zurück...Ich fahre und schraube keine Motorräder mehr nicht mehr... ![]() @diri: Deine Planänderung ist vom Aufbau her das Gleiche wie das Original... "Regler" und "Sense" haben beide Anbindung an den selben Spulenausgang. Und "GND" habe ich schon alle miteinander verbunden... Regler und -Pol Steckdose an Motorblock...geht trotzdem nicht ![]() @ralfschmidt: Ich habe auch den Plan2 genommen...Beide Spulenausgänge angeschlossen. Einen an "Regler" und den Anderen an "Sense"...wobei ich dann natürlich nicht das Batterie+ als Referenzspannung nutzen konnte ![]() Es kann natürlich auch sein, dass der Gleichr./Regler von vornherien ein defektes Teil war, und ich mir hier´n Wolf suche... ![]() Ich habe mir bei unserem Herscher der Blitze einen Brückengleichrichter organisiert...mal sehen was geht... Eine grössere Batterie möchte ich verhindern...Mein ursprünglicher Plan war, einen kleinen Blei/Gel-Akku direkt in den Aussenborder zu pflanzen...quasi dort, wo der E-Starter sitzen würde...Leider ist der kleinste, brauchbare Akku 1cm zu groß und ich wollte nicht am Gehäuse rum feilen ![]() ![]() @all: Ich werde mich weiter um das Problemchen kümmern und Euch informieren... so oder so... Danke erst mal bis hierhin ![]()
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Für Deinen Zweck ist ein Brückengleichrichter sowie eine kleine Motoradbatterie als Puffer völlig ausreichend ! lg Frank
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
@Frank:
Ich wage es zu bezweifeln, dass es ausreicht... Ein normaler Blei-Säure-Akku gast bei einer "stetiger" Überfütterung ab 14,5V. Da der Aussenborder im Teilllastbereich schon knappe 20V raushaut, ist das der Tod für meinen kleinen Blei-Gel-Akku... Wenn ich eine 100AH Batterie dranhänge mach es eine gewisse Zeit gut gehen... Bis sie voll ist...dann wieder doof ![]()
__________________
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kann es kaum glauben dass in dem Teil kein Brückengleichrichter drin ist.
![]() Ist nur einfache Gleichrichtung. Du mußt eine Leitung deiner Wechselspannung auf Masse legen. Welche ist egal. Hast du das gemacht? @Die Referenzspannung soll ja laut Plan über "Sense" von der Bordspannung abgenommen werden...Was mich ein wenig irritiert Denn da kommt ja die gleiche Spannung raus wie beim Regler rein geht...Woher soll der Regler wissen, dass die Batterie voll ist, und er dann "zumachen" muss...Ergo müsste doch das Kabel an den Batterie+Pol...(was ralfschmidt auch sagte). Sollte "Sense" zuviel Spannung nicht vertragen, bleibt die Frage warum er parallel zur Spule geklemmt wird..?!? Weil es ein parallel und kein Serienregler ist. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() lg Frank
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe auch nur einen schlichten ungeregelten Gleichrichter im AB. Eine digitale Spannungsanzeige, die bei mir gleichzeitig Hauptschalterkontrolle darstellt, läßt mich zum menschlichen Regler mutieren. Bei Überspannung Kajütlicht zuschalten - fertig. Dies passiert ausschließlich bei frisch knackevoll geladenem Akku in den ersten Stunden, danach gibts dank Kühlbox kein Überspannungsproblem mehr. Wenn man da anfangs aller 10 min mal draufguckt, reicht das dicke aus. Mit etwas Erfahrung kann man dann die Kontrollblickabstände erweitern. Daneben hat man gleichzeitig eine Art Batteriemonitor, erkennt offene Kühlschranktüren und andere vergessene Verbraucher sowie alle Spannungsprobleme extrem früh. Diese digitale chinesische Spannungsanzeige (PaidLink) ist supergenau und nach Abknipsen der häßlichen Hintergundbeleuchtung ist der Eigenverbrauch bei lächerlichen 3 mA. Da schluckt Deine Regelhemafektik mehr. Kauf Dir erstmal solch ein Teil, das brauchste sowieso, wenn Du wegen klitzekleinem Akkus zu oft regelnd eingreifen musst, kannste immer noch elektronisch regeln. Meist verbraucht man aber mehr, als der Außenborder bringt, da ist ein gutes 230V-Ladegerät wichtiger. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Ladespule um die es hier geht bringt bei voller Leistung etwa 3 Amper, ich würde da eine 36 AH Auto Batterie dranhängen dann passiert der Batterie auch ohne Laderegler nichts
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Man kann das Ganze auch auf einen einfachen Nenner bringen, da hat jemand eine Schaltung laut Schaltplan mit den zugehörigen Komponenten entwickelt und ich gehe mal davon aus, dass das dann auch funktioniert.
Bastelt da nun jemand die Schaltung an ne andere Ladespule dran und das funktioniert nicht, dann passt die Ladespule nicht zum Rest der Schaltung. Also falsche Ladespule, wenn denn nun nicht irgend etwas anderes schon kaputt gebastelt wurde, eigentlich einfache Logik, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es setzt bei mir einfach nicht im Kopf ein, warum ich von der Wechselspannung einen Anschluss auf Masse legen muss... ABER ES FUNKTIONIERT!!! ![]() Ich habe eine 21W Birne, parallel zum Regler, in die Wechselspannung geklemmt... nur um zu sehen ob durchgehend Spannung anliegt... Die Birne leuchtet, drehzahlabhängig, heller oder dunkler. Dann einen an "Regler"und den anderen an "Sense" UND von da auf Masse. Batterie(+) und Stecker/Regler(-) auf Motormasse...funzt! Auffallend ist, dass wenn ich das eine Ladespulenkabel auf Masse lege, sich die Birne etwas verdunkelt... Ist es denn für die Spule i.O. wenn die ihren Saft einfach in die Masse ableitet? Ist doch ein Kurzschluss! Da hilft doch auch die Birne nicht?!? Ich bin echt mit meinem Latein am Ende...Sachen gibt´s ![]() Alles was ich mal gelernt habe, geht hier grade in Rauch auf... ![]() Es muss auch eine Batterie an der Steckdose dranhängen...sonst kommt aus´m Regler nix raus... Wo mit sich mein Plan, evtl. mein Handy direkt über die Dose zu laden, amotisiert hat... ![]() also doch eine Doppeldose dran und dann mit dem Akku zusammen an den Motor... ![]() Ich bin froh das es funzt...!!! Das hat mir echt Kopfschmerzen bereitet... zumal ich am 18.4. mit meinem Schlauchi eine Woche Dänemark auf´m Zettel habe... Vier Männer...ein Haus...ein Grill... ![]() Das musste ich einfach mal rauslassen... ![]() ![]() ![]() DANKE an Dich für den fehlerlösenden Tip DANKE an Euch alle hier, die Ihr Euch so mächtig ins Zeug gelegt habt, mir bei der Lösung des Problems zu helfen. @ Superpapa: Ich habe auf meinen Schlauchboot leider keine Kajüte um in ihr das Licht einzuschalten ![]() @ Rottweiler: Ich bin zwar ein ausgebildeter Kfz-ler...aber immer bereit mein Wissen zu erweitern... Mir hat mal ein alter Meister gesagt: "Man hat erst dann ausgelernt, wenn alle fünf Finger an der Hand, gleich lang sind" Da ist was Wahres dran... Mein Akku hat übrigens ein 6Ah...der ist nicht wirklich groß um als Puffer zu fungieren ![]() SO...ich mache mich jetzt dran, meine ganze provisorische Verkabelung ordnungsgemäß zu verlegen! Danke nochmal...und nochmal...und nochmal ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gerne gemacht.
Mit dem Handy kriegen wir auch hin. Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Lösung habe ich schon
![]() Ich werde eine 12V Doppelsteckdose an den Motorspiegel tackern... In den einen kommt mein Fischfinder, der ja die Batterie trägt... in den anderen das Ladegerät für´s Handy oder Kamera oder so... Da beide Dosen ja parallel geschaltet sind, ist das Problem gelöst ![]() Ich höre Euch fragen...warum Handy laden auf´m Schlauchi... Ganz einfach...im Handy ist ja meine Navigation...und falls mir beim Angeln mal der Saft ausgeht...sorge ich lieber vor ![]() Vielen Dank nochmal... Ich lasse Euch wissen wie es in Dänmark ist ![]()
__________________
![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Viel Spaß wünsche ich Dir.
![]()
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hauptsache das Händy nimmt beim Laden keinen Schaden durch überspannung
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Um eine halbwegs präzise Bordspannungsanzeige kommste eh nicht drumrum. Nur so haste eine Chance, Fehlfunktionen, Fehlbedienungen(wie z.B. Handyladen, Echolotbetrieb bei zu knapper Akkuspannung aufgrund zu niedriger Drehzahlen) oder aus Regler-, Kabel-, Kontaktfehlern resultierenden Überspannungen u.s.w. überhaupt zu erkennen. Ein neuer Akku, egal wie winzig, ein neues Handy oder -Ladegerät ist teurer. Das ist definitiv kein rausgeschmissenes Geld. Du verläßt Dich sicherlich nicht blind auf irgendeine Bastellösung, bei der das natürlich zu Hause liegende Multimeter frühestens erst im (teureren) Problemfall rangehalten wird. Gruß Michael PS: die Lichtspulenleitungen würde ich ohne Not nicht auf Masse legen. Ich vermute da eine Massefreiheit - ein Multimeter schafft da Klarheit.
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst wenn die Batterie voll sein sollte, hält der Handy-Addapter 12-24V aus und wandelt diese in 5V um. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forumfreunde...
Ich habe fertig...also so gut wie... Auf meinem Profil findet Ihr mal ein paar Fotos von meinem "Fischkutter" :-D
__________________
![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
bin mal gespannt ob deine Elektrik macht was sie soll
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
was soll ich sagen...es funzt!!! ![]() Ich bin gestern mit meiner Liebsten (und meinem Schlauchi natürlich ![]() zum Wieltsee in Dreye zum Stapellauf gefahren... Mein Fischfinder hat ja ein Voltmeter inside... Ladespannung erreicht, Fischfinder funzt immer noch...alles bestens ![]() Der Motor schnurrt wie eine Katze...springt an, als wäre er nie aus gewesen. Mein Drehzahlmesser zeigt an was er soll... Ich habe mit den Drehzahlen noch Luft nach oben... IST 4300U/min SOLL 5000U/min. Ich werde mich nächste Woche mal um die Spiegelerhöhung kümmern. Es fehlen ja noch gut 7 cm nach oben... ![]() Das wird auch ein Grund sein, dass der Motor sich so quält... ABER mit zwei Passagieren kommt das Boot soweit aus´m Wasser, dass die Wellen unter´m Boot anklopfen ![]() Der Wieltsee hat ja Anschluss an die Weser...da haben wir uns mal g a n z kurz drauf getraut. Da sind die "Großen" langgefeuert und haben Bugwellen geworfen das uns mulmig wurde... ![]() Wir sind halt blutige Anfänger...und Baden bei 6 Grad Wassertemp. find ich nicht wirklich geil ![]() Also nix wie weg, zurück zum See...Ich werde die Wellentauglichkeit mal alleine testen... ![]() Ansonsten ist Bootfahren eine feine Sache... Hätten wir nicht einen Wohnwagen den wir hinterherziehen, wäre ein Festrumpfboot meine nächste Wahl. Aber so kann ich beides verbinden... ![]() Schöööne Ostertage wünsch´ich Tschööö...Frank
__________________
![]() ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi Matrosen,
der Thread hat mich zum Basteln motiviert, da mich das Batteriekochen mit dem originalen Rectifier (nur Gleichrichter) an meinem Yamaha 8CEM SG1..... ebenso genervt hat. Die 4-poligen Rollerladeregler funktionieren alle leider nur gut mit Lichtspulen die mit einer Seite an Masse hängen. Die masselosen Lichtspulen, wie bei den meisten kleinen Aussenbordern, funktionieren allerdings super mit dem Regler für eine Vespa P200. Denn die hat schliesslich auch masselose Lichtspulen! ![]() Mit 80 Watt ist er ausreichend, die Lichtspule des Yamaha hat nur 60 Watt. So habe ich den Regler mal in das YAMAHA-Schaltbild (Quelle: Modifizierter Scan meines Manuals) eingezeichnet. Dies lässt sich natürlich auch so auf andere Hersteller umsetzen. Das Vespa-Schaltbild als .pdf (Quelle: http://scooterhelp.com) ist zur Dokumentation, falls es jemanden interessiert. WICHTIG! Bei dem Regler handelt es sich um die Variante mit den Anschlüssen: G - Lichtspule G - Lichtspule +B - +12V DC Batterie C - DC SENSE MASSE Am günstigsten zu beziehen ist er z.B. hier für aktuell ~ 20€ + Versand: http://www.ebay.de/itm/281746011518 (PaidLink) Es gibt auch andere Händler in der Bucht und in eigenen Shops die ihn anbieten. Immer nach der 5-poligen Ausführung für Vespa, Piaggio, Ape, Ducati und mit den oben beschriebenen Klemmenbezeichnungen suchen. Happy basteling! Geändert von Noseman (26.05.2016 um 19:27 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drehzahl zu niedrig | El Kapitano | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.06.2010 06:36 |
Ladespannung zu niedrig | dkl | Technik-Talk | 11 | 26.04.2008 18:33 |
Drehzahl zu niedrig,falscher Propeller? | Invader | Technik-Talk | 2 | 04.11.2007 09:12 |
Neuer Motor Mercr. 7,4 l und Öldruck niedrig? | uweulli | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 08.08.2007 21:33 |
lichtmaschine SPG zu niedrig | farwell | Technik-Talk | 4 | 26.08.2002 09:26 |