![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hatte vor kurzem einen ähnlichen Fall liegen.
Bei diesem Etec war das Pleuellager an der Kurbelwelle defekt. Der hatte ähnliche Symptome. Mal sprang er ganz normal an, beim nächsten mal stand der Kolben genauso, dass er sich unten am Motorblock beim Lager verklemmte. Will natürlich nicht den Teufel an die Wand malen, aber das war ein Totalschaden.
__________________
Gruß Andi Wenn Gott gewollt hätte, dass ich jedem in den Arsch krieche, dann wäre ich ein Zäpfchen geworden !! |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde bei so etwas garnicht lange fackeln. wenn ich einen funktionstüchtigen Motor kaufe,dann sollte er beim ersten Testlauf bei mir zu Hause ordentlich funktionieren! Sollte das nicht der Fall sein,den Verkäufer zur Abholung(mit Rückzahlung des Kaufpreises) verdonnern.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Uiuiui, da habe ich ja was entfacht
![]() Also zunächst einmal möchte ich allen für das Troubleshooting danken. Ich habe das Problem vorhin gefunden.... Alle Kerzen rausgeschraubt, keine davon war indexiert und zwei saßen völlig falsch. Das Schwungrad ließ sich mit einem Schlüssel mm weise hin und her ruckeln, daher kamen wir auf die Idee, mal eine Stahlstange in die Zündkerzenöffnung zu stecken und vorsichtig auf den Kolben zu legen. Während einer mit dem Schlüssel am Schwungrad vorsichtig hin und her geruckelt hat, hat der andere gefühlt, ob sich der Kolben dazu bewegt. Das war bei Zylinder 1 und 3 der Fall, in Zylinder 2 saß der Kolben fest. Also bin ich der Empfehlung hier gefolgt und habe Entroster in den Zylinder gesprüht, ca. 15 min gewartet und wieder hin und her geruckelt, bis sich der Kolben plötzlich bewegte und das Schwungrad sich anschließend komplett drehen ließ. Nun war das Problem also gefunden!! Der Motor wurde vor ca. 6 Wochen demontiert, vorher fand ein Probelauf statt, von dem ich nur Videos habe. Anschließend wurde der Motor von einer Werkstatt ausgelesen und erneut laufen gelassen, bevor er demontiert und auf die Palette gelegt wurde. Offensichtlich ist er nicht runtergekracht sondern hat sich in der Europalette verkantet, wordurch die Pinne brach. Der Motor wurde also kurz vor der Demontage noch laufen gelassen, wodurch auch noch Wasser im Motor war. Nun lag der Motor 5-6 Wochen waagerecht auf der Palette und vermutlich ist das Wasser durch den Auslasskanal hoch zum Motor und hat dadurch leichten Flugrost gebildet. Also Problem erkannt und gelöst. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob der Motor a) durch die nicht indexierten Kerzen Schaden genommen haben kann? >> Kan ich mir eigentlich nicht vorstellen, wenn lief er vermutlich nur bescheiden und ob... b) durch den Flugrost der Zylinder/Kolben/Kolbenringe Schaden genommen haben können? Ich bekomme morgen evtl. ein Endoskop und kann dann mal den Zylinder von innen begutachten. Danach wird sich entscheiden, ob ich dem Motor starte oder nicht. Vorher werde ich mich natürlich noch mit dem VK in Verbindung setzen um das alles zu besprechen. Grundsätzlich gehe ich aktuell davon aus, dass der Motor eigentlich keinen schweren Schaden davongetragen haben kann. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren und bin gespannt auf eure Einschätzungen ![]()
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
war also genauso wie ich geschrieben habe. ![]() Endoskop kannst du dir sparen. Du wirst nichts sehen. Häng den in die Tonne und lass ihn 10Minuten laufen. Danach Kerzen raus und Kompression messen. Dann freust du dich, weil auch der klemmende Zylinder gleich gute Werte hat. Vorher Kompression messen bringt nichts, weil durch den ganzen Rostlöser hast du für lange Zeit fantastische Werte. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja in der Tat ![]() Ich möchte mal mit dem Endoskop reinschauen um zu sehen, ob dort irgendwelche Riefen sichtbar sind. Kann ja nicht schaden. Die Kompressionsmessung werde ich auch durchführen. Geht das bei dem E-Tec wie bei allen anderen AB´s? Quickstop ziehen und örgeln lassen? Dann dürften die Kerzen doch eigentlich keinen Funken bekommen. Oder muss ich sie auf Masse legen? Achja, und welche Kompressionswerte sind gut? 9-10 bar?
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab keine Ahnung vom E-Tec.
Ist das eigentlich 2 oder 4Takt? ![]() Quickstop ziehen ist auf jeden Fall richtig, weil dadurch wird ja die Zündung unterbunden. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein Zweitakt Direkteinspritzer.
Was mich halt auch noch interessiert ist die Frage nach den falsch eingesetzten Zündkerzen und den möglichen Schäden am Motor.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Bei 2Takt ist alles über 8bar gut.
Was war denn nicht richtig eingesetzt? Schräg eingeschraubt? Wenns die richtigen waren, machst du sonst auch nichts am Motor kaputt. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Flo,
also mit den Kerzen kann ich Dich beruhigen - oder auch nicht. Die E-TEC's laufen auch mit falsch eingedrehten Kerzen. Den Kolben ist das ziemlich egal - wenigstens erstmal. Das Problem ist nämlich nicht direkt mechanischer Art, die Kolben haben bei OT noch genutzt Platz zur Kerze. Allerdings funktioniert die Verbrennung mit falsch eingesetzten Kerzen nicht so vollständig wie vom Konstrukteur geplant. Es entsteht wesentlich mehr Ruß (neben Leistungsverlust und höherem Spritverbrauch). Und genau die hier entstehenden Rußablagerungen im Brennraum sind das Problem. Wenn die Kerzen falsch eingebaut waren hat schon mal kein Profi an der Maschine geschraubt da diese Besonderheit der Evinrude's jeder Werkstatt, die sich da ran wagt, bekannt sein sollte. Jetzt stellt sich die Frage: Wie lange ist der Motor mit den Kerzen gelaufen und wie stark sind die Rußablagerungen. Ich würde mir das mit der Maschine wirklich gut überlegen, der Preis müßte schon wirklich sehr günstig gewesen sein damit ich ihn behalte. Was sagt denn der Engine-Report zu weiteren Fehlermeldungen und den ges. Betriebsstunden. Hinweise auf fehlerhafte Zündkerzen findest Du hier übrigens nicht. Viele Grüße Stefan
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine Einschätzung dazu.
Mechanisch kann da nichts passieren, das hatte ich mir schon gedacht, was die Verußung betrifft kann ich natürlich schlecht beurteilen wie es im Motor aussieht. Leider kann man nicht genau sagen wie lange der Motor mit den Kerzen bzw. der falschen Position gelaufen ist, denn der Vorbesitzer wusste das wohl auch nicht. Fakt ist, dass da kein E-Tec Kenner am Werk war, was ich schade finde, wenn man sich auf eine Werkstatt verlässt. Den Report hatte ich schon vorher. Es gab mal Fehler, aber die wurden behoben. Ich lade im Anhang mal einen Auszug aus 2011 und 03/16 hoch. Zwei Injectoren wurden getauscht, das Steuergerät ebenfalls. Achja, BJ 2004 und BS 310
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Beim E-Tec müssen die Kerzen indexiert werden, damit die Öffnung zwischen Bügel und Diode an der Stelle sitzt wo eingespritzt wird. Das ist hier nicht der Fall gewesen...
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also ich würde nochmal auf die Suche nach einem anderen Motor gehen. Das Risiko von teuren Reparaturen auf eigene Rechnung wäre mir hier einfach zu hoch zumal gebrauchte E-Teile kaum zu bekommen sind. ![]() Und neue Ersatzteile sind auch in Ami-Land nicht wirklich günstig zu bekommen wenn Du, wovon ich ausgehe ,selber schrauben willst. Wenn Du ihn behalten willst könntest Du das Wunderzeug von Evinrude zum Entfernen von Kohleablagerungen im Brennraum ausprobieren und die auf der anderen Seite vom Teich das originale Werkstatthandbuch als CD besorgen. Das wird in einem bekannten Auktionshaus öfters angeboten. Viele Grüße Stefan |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich melde mich später noch einmal, habe bloß eine kurze Zwischenfrage...
Im Evinrude E-Tec Manual steht folgendes zur Kompressionsmessung: Cylinder Compression Testing Start and run outboard until it achieves operating temperature, then shut OFF. Disconnect crankshaft position sensor (CPS) con- nector. Remove all spark plugs. Advance throttle linkage to WOT. Install compression tester’s hose attachment into spark plug hole (14 mm threads). While cranking outboard with starter, note maxi- mum pressure reading on gauge. Repeat proce- dure for each cylinder. If engine shows a variation greater than 15 psi (100 kPa) between cylinders, check for: • damaged cylinder head • damaged pistons • broken or stuck piston rings • scored cylinder walls Return throttle to idle position and reconnect CPS connector. Replace spark plugs. Bedeutet: Motor warm laufen lassen, den Stecker des "crankshaft position sensor" abziehen (sitzt ja oben am Schwungrad), alle Kerzen raus, Drosselklappe komplett öffnen und nacheinander die Kompression messen. Normalerweise soll man doch die Kerzen auf Masse legen, damit die Elektrik keinen Schaden nimmt. Entfällt das beim E-Tec? Bei meinem alten Motor reichte es aus den Quickstop zu ziehen, da dann auf Masse gelegt wurde. Beim E-Tec ist das aber lt. einem anderen Beitrag nicht der Fall?!? Hier wird nur das Zündschloss unterbrochen? Hat jemand von euch schon mal die Kompression bei einem E-Tec gemessen?
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wo steht denn da etwas von Zündspulen erden? Wenn dort nur durch den CPS gezündet wird, wird die Anleitung schon richtig sein.
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Elektronik nicht weiss wo die Kurbelwelle steht, dann wird sie auch keinen Zündfunken freigeben. da erübrigt sich dann das Erden...
Sagt einer der von diesen Motoren keine Ahnung hat. Also korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte ![]()
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
|
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hallo0,
mich interessieren 2 Dinge (allgemein zu den Protokollen aus #35) - Die BS werden nicht nur in der EMM gespeichert, sondern für EMM und den Motor getrennt erfasst? Finde ich interessant, dass man den Motor nicht durch austausch der EMM "verjüngen" kann ![]() - Das Diagramm bzw die Tabelle mit dem "Engine Speed Profile": In welcher Einheit sind die Daten in der Tabelle erfasst (Spalte "Value)? Sekunden, würden rechnerisch in etwas passen. Sorry, ist jetzt mal reine Neugier.
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#44
|
![]()
Das abstöpseln des Kurbelwellensensors ist auch bei anderen Motoren übliche Praxis.
Einen so oder überhaupt festsitzenden Kolben durch Rost nach Wochen habe ich noch nie erlebt. Wasser im Motor ist nach Minuten durch die Schwerkraft eigentlich völlig nach unten weg. Vielleicht ist nun doch auch die Oberfäche des Zylinders in Mitleidenschaft gezogen worden, weil diese mit einer Boron-Nitride Oberfächenbehandlung (Honung) veredelt wurde. Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber die letzten Tage waren Stress pur.
Also der Motor läuft jetzt. Ich konnte mit dem Endoskop leider nicht in den Zylinder gucken, da die LED zu dunkel war. Werde ich aber noch nachholen. Seitdem ich ihn gelöst habe, ist er auch nicht wieder festgegammelt. Die Kompressionsprüfung hat ziemlich genau 7,6 Bar auf allen Pötten ergeben. Habe sogar mit zwei unterschiedlichen Komoressionsmessern geprüft, da ich diesem Billigding irgendwie nicht getraut habe. Passte aber! Ich wusste nicht, dass durch Abstöpseln des Sensors kein Zündfunke mehr kommt... wieder was dazu gelernt! Hat aber alles wie beschrieben funktioniert. Die Kerzen habe ich ausgetauscht und selbstverständlich indexiert. Wie gesagt, werde ich versuchen noch einmal in den Zylinder zu schauen um was zur Oberfläche sagen zu können. "Mal eben umtauschen" kann ich den Motor ja wohl eh kaum :/ Also habe ich jetzt erst einmal alles überprüft und gewartet. Danke für all eure Beiträge!!
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hey, welches Wunderzeugs meinst du genau? Das Handbuch habe ich schon als PDF ;)
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
er meint bestimmt das :
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist . ( K. Valentin ) Gruß Josef
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
So, ich habe nun ein dickes Problem. Der Motor sitzt schon wieder fest! Der Verkäufer weigert sich ihn zurückzunehmen. Nach Rücksprache mit einer Juristin für Vertragsrecht sieht es nicht sehr gut aus. Die Chancen stehen 50:50, in jedem Fall würde es ein langer und teurer Rechtsstreit... sie hat mir davon abgeraten. Also muss ich jetzt irgendwie weiterkommen um zumindest meine Urlaub zu retten. Klar könnte ich jetzt wieder Rostlöser reinsprühen, aber ich muss der Ursache auf den Grund gehen. Mit etwas Glück sind es nur die Kolbenringe. Wenn ich Pech habe, ist der Zylinder und das Pleul etc. betroffen. Wie kann ich die Geschichte am besten angehen? Rostlöser rein und losfahren kann lt Aussage der Evinrude Werkstatt zu einem Klemmer führen. Davon wurde mir dringend abgeraten.
Zylinderkopf runter und nachgucken? Benötige ich dann einen neuen Dichtsatz? Eig muss ja auch der Zylinderblock runter um das Pleul sehen zu können. Leider rennt mir die Zeit davon und die Werkstätten sind alle voll ausgelastet. Falls ihr Ideen habt, immer her damit. Würde ihn am liebsten zu Larisch bringen, aber der hat die Bücher voll. Kennt ihr evtl jemanden im Ruhrgebiet? Umgebung von Dortmund? Achja, angeblich soll es einen Spezialreiniger dafür geben. Hat jemand einen Ahnung was damit gemeint ist?
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hi Florian ,
wird Dir nicht gefallen : Hole einen neuen 75er und verkaufe den alten in Einzelteilen. Gruß Thomas
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Außenborder zu lang im Wasser - weißer Dreck sitzt Fest! | elgeant | Allgemeines zum Boot | 9 | 10.08.2007 09:13 |
Schwungscheibe sitzt fest | Phil_III | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.07.2007 22:58 |
lenkung sitzt fest | lindt161 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 21.06.2007 14:23 |
Stopfen sitzt fest | juergenbb | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 01.11.2006 15:00 |
Untrewasserteil sitzt fest | luna | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 29.10.2002 17:43 |