boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2016, 20:31
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.047 Danke in 2.028 Beiträgen
Standard Baustatik Bodenbelastung

Hallo liebe Baustatiker - brauche mal eure Hilfe

Wir haben eine Halle mit Industrieboden Beton 20 cm dick und Flächenbelastung 10 to/qm.
Da soll jetzt eine Maschine drauf mit Grundfläche 2,5 X 3,5 m und einem Gesamtgewicht von 13 to.

So weit so gut aber die Maschine steht auf 6 Füßen mit je 100 mm Durchmesser. Verteile ich die 13 to auf die Fläche der 6 Füße, dann bekomme ich eine Belastung von etwa 225 to / qm

Das kann doch nicht sein oder ?

Was habe ich übersehen ?
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2016, 21:46
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.022
1.195 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Wenn du die 13 to auf sechs Standfüsse verteilst und alle gleich belastet sind, nur dann kannst du 13to durch 6 teilen.

Du hast bestimmt einen Schreibfehler... 225to\qm ?

Du kannst Stahlplatten unterlegen um die Standfläche zu vergrößern.

Gruß John

Geändert von JoKei (26.04.2016 um 22:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2016, 22:10
Benutzerbild von chico100468
chico100468 chico100468 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Motorsportarena
Beiträge: 209
2.054 Danke in 1.121 Beiträgen
Standard

moin moin Heinz,

bin zwar kein Statiker,
aber meine Rechnung geht so
13 Tonnen auf ca. 9 qm Fläche macht eine
Belastung von 1,5 t pro qm gerundet.
vorausgesetzt die 6 Füße sind auf dieser Fläche
gleichmäßig verteilt.

oder hab ich jetzt was übersehen?
__________________
_

gruß der swen

Geändert von chico100468 (26.04.2016 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.04.2016, 22:43
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.022
1.195 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ja , das die Füsse keine Grundflächevon einem qm haben sondern durch Punktbelastung sich die Kraft auf wenige qz verteilt.

Ich denke,dass die Füsse die 20 zm Betonplatte nicht verformen oder sogar durchdrücken.
Die Bodenplatte ist doch nicht freitragend,der Boden darunter wird doch verdichteter Sand sein?

Geändert von JoKei (26.04.2016 um 22:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.04.2016, 06:26
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Wir haben unsere Maschienen auf Holz gestellt, hatten ein ähnliches Problem.
Von reinen Stahlplatten wurde uns abgeraten, immer noch Verformungsgefahr, bei Holz verteile sich das besser.
Bessere wäre nur ne Unterkonstruktion aus T-Trägern gewesen.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2016, 06:58
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Moin,
130 kN / 6 ~ 22 kN / Fuß
130 kN / 2.5/3.5 ~ 15 kN/m2

Sehe ich null Probleme, wenn nicht noch weitere dynamische Lasten aus der Maschine kommen...
Aber 100 kN/m2 Verkehrslast ist schon echt viel und daher kein Problem...

Gruss Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.04.2016, 07:38
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.047 Danke in 2.028 Beiträgen
Standard

erst mal danke für die schnellen Antworten

Zur Erklärung, der Untergrund der Halle soll verdichteter Schotter sein. Die 6 Füße der Maschine sind aus Platzgründen nur von Durchmesser 100 auf maximal Quadrat 160X160 zu vergrößern was ich auch tun werde.

Trotzdem bleibt die Kernfrage "wie kann die Punktbelastung auf die Flächenbelastung umgerechnet werden"?

Gibt es vielleicht in der Baustatik eine Aussage oder eine Formel, die mir sagt, wie dick der Beton sein soll damit eine Punktbelastung in Relation zur Flächenbelastung passt ? Wenn der Boden mit 10 to/qm angegeben ist, dann kann doch damit niemals gemeint sein, dass der Boden nur flächendecken belastet werden darf oder? Die Punktbelastung bei Maschinenstellfüßen ist doch IMMER höher (?)
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.04.2016, 07:56
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Moin moin,
ist der Hallenboden mit 100 kN/m² statisch nachgewiesen oder ist die Bodenpressung so hoch ?
Liegt ein Bodengutachten vor ?
Um die erhöhte Einzellast aus den Stützenfüßen nachzuweisen,
müßte man ein Durchstanznachweis bei der Sohlplatte machen.
Hierfür wäre die Bewehrung und die Betongüte erforderlich.

Also, 22 kN / 0.16 m / 0.16 m = 859 kN/m² wäre die Flächenpressung auf die Sohle.
Je größer die Fußplatte, desto kleiner wird die Flächenpressung.
Bei einer 240/240/20 mm Fußplatte kommt man dann nur noch auf
381 kN/m²...
Bei den kleinen Lasten sehe ich absolut kein Problem, sofern die Gründung mit 100 kN/m² nachgewiesen wurde.

Um einen genaueren Nachweis zu machen wäre eine Aufschlüsselung der Lasten in G und Q erfoderlich, da nach EC Code mit Teilsicherheitsbeiwerten gerechnet wird.
Diese Angaben bekommt man vom Hersteller der Maschine.

Ohne weitere Nachweise kannst Du Fußplatten von einer Größe von
470/470/20 mm einbauen (22 kN / 0.47 m / 0.47 m) = 99.60 kN/m² < zul. 100 kN/m²

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.04.2016, 19:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Also ich habe mir mal sagen lassen dass eine "Bodenplatte" genauso wie eine Decke am Ende auf sich selber angewiesen ist und genauso wie ne Decke ausgelegt wird. Egal was drunter ist, es setzt sich (oder könnte sich setzen). Nur fällt sie net so tief wenn´s reisst.

Weiterhin gibt es neben der Flächenlastangabe auch die "Punktlast"angabe, quasi die örtlich begrenzte Last bei der es die Platte "durchstanzt".

Und jetzt wird´s noch schwieriger: Es kommt wohl drauf an ob man was an der Ecke oder am Rand aufstellt oder in der Mitte der Platte (eigentlich logisch) und was noch drumrum so steht und los ist (Staplerverkehr z. Bsp...).

Ich würde mal nen lokalen "Auskenner" suchen ob er mal drüberschauen kann. Der lacht wahrscheinlich und sagt "mach" (so ging´s mir bisher wenn ich nen Fenster in die Aussenwand machen wollte oder ne Tür durch tragende Wände), aber es beruhigt doch.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2016, 19:52
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Decken und Sohlplatten werden völlig anders berechnet. Decken haben im Normalfall Wände, Stützen als Auflager. Sohlplatten werden über die Bettung gelagert...

Wenn die Gründung mit 100 kN/m2 bemessen wurde, ist es völlig egal ab die Last am Rand oder in der Mitte angreift, die Sohle wurde dafür ja bemessen...

Benötigst Du eine verbindliche Aussage inkl. Haftung (Kostenpflichtig), dann schicke mir eine PN...
Ansonsten, große Fußplatte (wenn keine dynamische Last aus der Maschine) und gut ist...
Was ist es denn eigentlich für eine Halle, für welches Gewerbe wurde sie erstellt ?
Was ist es für eine Maschine die aufgestellt werden soll ?

Gruss Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.04.2016, 19:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
............................

Also, 22 kN / 0.16 m / 0.16 m = 859 kN/m² wäre die Flächenpressung auf die Sohle.


Gruß
Frank
Hab´s zu spät gelesen (Also erst geschrieben und geklickt dann gelesen
Du hast Recht, denke ich.

Als Maschinenbauer rechne ich mal gegen (habe ein anderes Gefühl in gewohnten Einheiten):

22.000 N / Fuss durch 160*160 mm = 0,85 N / mm²

Des wär ja gar nix, dass müßte ja sogar ein Daunenkissen halten können.
Und jedes Klavier würde zigmal höher die Fliesen beanspruchen.

Also wenn da net ein grausamer Rechenfehler drin ist verstehe ich warum Maschinen so kleine Füße haben und mein Post #9 ist sowas von obsolet......

Geändert von Fraenkie (27.04.2016 um 20:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.04.2016, 20:09
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
Decken und Sohlplatten werden völlig anders berechnet............
Gruss Frank
Ist die Bodenplatte beim Haus oder in der Garage dann keine "Sohlplatte" ?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.04.2016, 20:31
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Klar sind es bei Garagen und Häuser auch Bodenplatten, warum ?

0,85 N/mm2 ist nicht so wenig... Sind (0,85 * 100) doch 85 N/cm2 = 8,5 kg/cm2
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.04.2016, 21:57
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Wie sieht's denn mit dynamischer Beanspruchung aus der Maschine aus?
Sind die 100kN im Bestand aus einer Flächenlast oder evtl. sogar aus Staplerverkehr berücksichtigt?

Allgemein:
Aus der Hüfte geschossen ist nicht gut getroffen.

Falls Du vorhast, einen Kollegen damit zu beauftragen, dann sind die im Fredd hier abgefragten Daten genau so notwendig. Haftungstechnisch wird sich (hoffentlich) kein Kollege dazu hinreißen lassen verbindliche Aussagen ohne verlässliche Angaben zu machen.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.04.2016, 22:13
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen

Trotzdem bleibt die Kernfrage "wie kann die Punktbelastung auf die Flächenbelastung umgerechnet werden"?

Gibt es vielleicht in der Baustatik eine Aussage oder eine Formel, die mir sagt, wie dick der Beton sein soll damit eine Punktbelastung in Relation zur Flächenbelastung passt ? Wenn der Boden mit 10 to/qm angegeben ist, dann kann doch damit niemals gemeint sein, dass der Boden nur flächendecken belastet werden darf oder? Die Punktbelastung bei Maschinenstellfüßen ist doch IMMER höher (?)
Soweit richtig und auch logisch, aber nicht als /m² aussagekräftig. Sehr kleine Punktbelastungen können zum Durchstanzen führen. Dem kann man kostruktiv begegnen z.B. durch entsprechende Lastverteiler, Bewehrungen und evtl. zusätzlich noch durch höhere Betonqualität. Wenn auch bei Dir Schotter drunter ist, das macht es etwas einfacher, aber man müsste alle Lastfälle in diesem gegebenen Fall ansehen. Sofern aber die reine Druckfestigkeit des vorh. Betons noch ausreichend ist hätte ich hier keine Bauchschmerzen, sollte die überschritten sein musst was vergrößern. Nur Stahlplatten bringen nicht viel, die verformen sich trotzdem- je nach Dicke - und geben die Pressung ungleichmäßig weiter.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.04.2016, 22:23
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard Baustatik Bodenbelastung

Hallo,
über welche Lasten reden wir hier,
das sich Stahlplatten verformen oder die Betondruckfestigkeit nicht ausreichend ist !!!

Klar, kann man jetzt erst einmal die Sohlplatte röntgen um den Bewehrungsgrad zu ermitteln... Bevor ich aber mit Kanonen auf Spatzen schieße...
Egal, deshalb nimmt man auch Stahlfußplatten als Binderstützenauflager bei Stahlhallen....
Sämtliche Reaktorbehälter (Industriebau) stehen auf Stahlstützen mit Fußplatten
im MN Bereich...


Bevor jetzt der Nächste mit Eigenfrequenz der Bauteile aus dynamischer Belastung eines Kopierers kommt bin ich jetzt raus... Wollte eigentlich nur meine Erfahrungen teilen...

Geändert von woodpecker (27.04.2016 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.04.2016, 22:26
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
Klar sind es bei Garagen und Häuser auch Bodenplatten, warum ?
Weil die bei mir beim (besseren EFH) Fundamente auch mitten unter die "Bodenplatte gemacht haben und im Treppenhausbereich, jeweils in den Bereichen wo auf die Bodenplatte tragende Wände kommen.

Und das hab ich hinterfragt wie´s halt so meine "ich blamier mich mal Art" ist. "Wenn die Bodenplatte doch auf dem Schotter liegt kann die doch nirgends hin?" Ohne Hintergrund, war mir einfach unklar.

Und da kam eben die Aussage wie oben, dass der Schotter drunter nicht zählt (so hab ich das wenigstens verstanden). Aber egal. Bei grossen Flächen muss der ja was zählen, vielleicht ist Hausbau da z.T. anders.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.04.2016, 22:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
...............

0,85 N/mm2 ist nicht so wenig... Sind (0,85 * 100) doch 85 N/cm2 = 8,5 kg/cm2
Hab kein Gefühl für Steine und Zement und so.

Für Stahl ist das eben genau gar nix. Der kann im billigen Baustahlfall Faktor 370 (ohne Sicherheit) mehr, selbst auf Zug.

Das sollte Beton auf Druck / Flächenpressung doch auch ohne zu splittern können.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.04.2016, 05:07
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.047 Danke in 2.028 Beiträgen
Standard

Danke an alle, die sich mit dem Thema befasst haben

Das Ding steht und es ist nicht im Boden versunken
Die Maschine ist eine Wasserstrahlschneidmaschine und der hier angefragte Teil dieser Maschine ist ein Wasserbecken dass in dieser Version auf 6 Füßen steht. Der Rest ist Stahlbau der drumherum gebaut ist und im Boden verschraubt ist.

Da die bisherigen Maschinen Tanks haben, die vollflächig auf dem Boden aufliegen, war das nie ein Thema - jetzt kommt eben die "Fuß-Variante" und da kamen ein paar Leuten Bedenken. Die waren offenbar unbegründet

Also nochmals danke an das für die Unterstützung
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.04.2016, 06:18
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
.. Bevor ich aber mit Kanonen auf Spatzen schieße...Benötigst Du eine verbindliche Aussage inkl. Haftung (Kostenpflichtig), dann schicke mir eine PN...
Aha, das erklärt den erbost aggressiven Unterton

PS: andere sind auch nicht auf der Brennsuppn dahergschwommen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.04.2016, 07:13
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von UliH Beitrag anzeigen
Aha, das erklärt den erbost aggressiven Unterton



PS: andere sind auch nicht auf der Brennsuppn dahergschwommen


Du schnipselst aus mehreren meinen Posts ein Zitat zusammen, arbeitest Du bei der Bildzeitung ?
Am besten wäre jetzt eine Richtigstellung von Dir... Oder was ist eigentlich Urkundenfälschung ?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.04.2016, 07:19
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.737 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Wusste gar nicht, dass ein Forenbeitrag eine Urkunde ist
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.04.2016, 07:31
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
307 Danke in 135 Beiträgen
Standard Baustatik Bodenbelastung

Hast ja Recht "Tuckerboot-Lühe"...
Finde nur echt frech aus verschiedenen Posts ein Zitat zusammen zu basteln und dann hier behaupten ich hätte einen "erbost aggressiven Unterton"....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.04.2016, 07:57
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Danke an alle, die sich mit dem Thema befasst haben

Das Ding steht und es ist nicht im Boden versunken
Die Maschine ist eine Wasserstrahlschneidmaschine und der hier angefragte Teil dieser Maschine ist ein Wasserbecken dass in dieser Version auf 6 Füßen steht. Der Rest ist Stahlbau der drumherum gebaut ist und im Boden verschraubt ist.

Da die bisherigen Maschinen Tanks haben, die vollflächig auf dem Boden aufliegen, war das nie ein Thema - jetzt kommt eben die "Fuß-Variante" und da kamen ein paar Leuten Bedenken. Die waren offenbar unbegründet

Also nochmals danke an das für die Unterstützung

Na, diese Infos wären halt irgendwie zu Beginn schön gewesen. Deshalb mein Post weiter oben.

Ich hatte eine Maschine auf gebetteter Platte und mit Füßen, die 80% ihres Gewichts auf das erste Viertel der Grundfläche stehen hatte.
Dazu kamen Roboterarme und ein hydraulischer Werktisch mit ordentlich Lastspielen über den Nutzungszeitraum.. Und das dann auf schlecht verdichtetem Grund mit bindigen Anteilen, mangelhafter Abdichtung und normalduktiler Bewehrung, die für gleichmäßig verteilte Nutzlasten ausgelegt wurde. Nur als Beispiel was sich hinter so einer "Anfrage" auch verbergen kann..

Als allgemeiner Exkurs noch zum Thema (wir sind ja in einem Forum):
Nur weil es offensichtlich hält, heißt das nicht, dass die gebotene Standsicherheit auch gegeben ist.
Und das über die ganze angedachte Nutzungsdauer hinweg.
Materialien verändern sich (bzw. ihre Eigenschaften) auch mit der Zeit. Schäden, die sich auf der Zugseite (Unterseite) einer gebetteten Platte einstellen, können nicht von oben eingesehen werden.
Und ein Schadensbild bei Last von oben mit angenommen gleichmäßiger Bettung, die dagegen hält, ist einfach eine Risstendenz an der Unterseite, die die maximal zulässige (z.B. für Gründungsbauteile oder auch WU-Bauteile je nach Eignung) überschreiten kann.
Feuchte tritt ein und ein zuverlässiger Schutz der Bewehrung ist an der Stelle nicht mehr vorhanden. ->Korrosion ->Bauteilversagen

Das solls aber erstmal gewesen sein.

VG Stephan

@Frank: Danke für's Engagement!
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 28.04.2016, 20:28
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
Du schnipselst aus mehreren meinen Posts ein Zitat zusammen, arbeitest Du bei der Bildzeitung ?
Am besten wäre jetzt eine Richtigstellung von Dir... Oder was ist eigentlich Urkundenfälschung ?
Alle Äusserungen, die ich - getrennt mit ... zitiert hatte, stammen ja wohl von User woodpecker. Und die Punkte bedeuten doch wohl daß da zwischendurch was anderes stand, oder? Na ok, dies erkläre ich hier hochheilig.
Was könnte ich dann noch richtigstellen ?
In der Gesamtheit sind die Aussagen so verworren, von einer kostenpflichtigen Expertise bis zur Unterstellung, jemand könnte die Lächerlichkeit der Tragfähigkeit mit der dyn. Belastung aus einem Kopiergerät übertreffen zeugt nicht mehr von Respekt. Daher meine Brennsuppn.
Aber gut daß die Wasserstrahlmaschine nicht versunken ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Baustatik ... Wände müßen weichen Akki Kein Boot 31 12.03.2007 23:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.