boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2016, 09:54
WeserSchipper WeserSchipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2016
Ort: Reinhardshagen (Oberweser)
Beiträge: 137
Boot: Eurokraft Ars Mare, Hellwig Elektra
104 Danke in 32 Beiträgen
Standard Johnson 40ESL70A Umbau von Lang- auf Kurzschaft

Hallo Leute,

ich habe einen Johnson 40ESL70A (40PS, Baujahr 1970, 2-Takter, Langschaft). Habe den Motor geschenkt bekommen. Lief zuerst nicht. Habe dann bei Ebay den gleichen Motor mit Motorschaden (keine Kompression mehr) gekauft. Nach dem Tausch der Zündspulen läuft der geschenkte Langschaft echt gut.
Leider ist mein Boot zu klein für einen Langschaft. Motor ist schon mit Aluprofilschienen höher gesetzt. Nun wirken durch den größeren Hebel auch größere Kräfte auf den Heckspiegel. Zudem schleppe ich unnötig mehr Gewicht am Heck mit mir rum.
Nun habe ich ja noch den Kurzschaft und mir ist der Gedanke gekommen nur die Schafte zu tauschen und habe dazu ein paar fragen:

1.) Ist das grundsätzlich möglich?
2.) Wenn ja, was wäre zu beachten?
3.) Hat sowas jemand schonmal gemacht?

Danke für eure Tipps
__________________
Gruß, Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2016, 10:22
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Sebastian !
Habe ich schon bei einen 15ener getan ! Wechseln mußt Du ja nur Schaft , Auspuff , Antriebswelle und Schaltgestänge ! Bei mir mußte etliches erst angepaßt werden . Ich hatte z,B. nur die "lange" Antriebswelle und mußte ein Stück rausschneiden und wieder zusammenschweißen . Alles gut . Er läuft heute noch so ! Wenn Du sowieso einen zweiten Motor hast geht es problemlos !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2016, 10:28
WeserSchipper WeserSchipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2016
Ort: Reinhardshagen (Oberweser)
Beiträge: 137
Boot: Eurokraft Ars Mare, Hellwig Elektra
104 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
danke für deine Info. Ich wollte dann gleich den Impeller mit wechseln. Muss bei so einem Umbau (Lang-/Kurzschaft) das Getriebeöl abgelassen werden oder bleibt das in einem geschlossenem Teil?
__________________
Gruß, Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.04.2016, 10:30
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.507
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.552 Danke in 960 Beiträgen
Standard

Moin,

warum tauscht Du nicht nur die Kraftköpfe? Ist doch einfacher als den Schaft vom Bracket zu trennen.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.04.2016, 10:42
WeserSchipper WeserSchipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2016
Ort: Reinhardshagen (Oberweser)
Beiträge: 137
Boot: Eurokraft Ars Mare, Hellwig Elektra
104 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin Sven,

die Idee hatte ich auch schon. Am Kurzschaft-Motor fehlt ne Menge. Der Aufwand wird ähnlich hoch. Und Impeller sollte auch noch getauscht werden.

Aber zurück zur Frage: Was ist mit dem Öl?
__________________
Gruß, Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2016, 10:43
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WeserSchipper Beitrag anzeigen
Hallo Frank,
danke für deine Info. Ich wollte dann gleich den Impeller mit wechseln. Muss bei so einem Umbau (Lang-/Kurzschaft) das Getriebeöl abgelassen werden oder bleibt das in einem geschlossenem Teil?
Nein das Öl mußt Du nicht ablassen aber es ist anzuraten ! Den Impeller solltest Du schon mit wechseln ! Getriebeöl - und Impellerwechsel gehören sowieso zu den Wartungsarbeiten . Dein(e) Motoren haben ja auch noch Unterbrecherzündung welche bestimmt auch geprüft werden muß ! Meist ist eine Einstellung nötig . Gutes Gelingen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.04.2016, 10:46
WeserSchipper WeserSchipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2016
Ort: Reinhardshagen (Oberweser)
Beiträge: 137
Boot: Eurokraft Ars Mare, Hellwig Elektra
104 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ja, die Motoren haben eine Unterbrecherzündung.
Das verstehe ich nicht ganz: Wenn ich den funktionierenden Kraftkopf weiter benutze, werde ich doch an der Zündung nichts ändern. Geht doch um das UWT. Da am Kraftkopf nichts geändert wird, sollte es doch auch keine Probleme mit der Zündung geben?!? Oder missverstehe ich das?
__________________
Gruß, Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.04.2016, 10:59
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Du mußt da nichts ändern wenn er richtig läuft ! Die Zündung ist ja mechanisch aufgebaut . Also es gibt da Kontakte und Schleifstellen welche sich mit der Zeit im Betrieb abarbeiten . Dadurch wiederum wird der Abstand des Unterbrecherhammers zum Unterbrecheramboß immer kleiner ! Der Zündzeitpunkt verschiebt sich also gegen Null , der Unterbrecher hebt nicht mehr ab und es gibt keinen Zündfunken mehr ! So einfach ist das bei den alten Schätzchen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Johnson Evinrude 40ESL70A Impeller WeserSchipper Motoren und Antriebstechnik 2 13.04.2016 11:23
Johnson Evinrude 40ESL70A Anschluss Lenkung WeserSchipper Motoren und Antriebstechnik 7 12.04.2016 11:58
Umbau von Lang- auf Kurzschaft ohne den Spiegel zu kürzen - Lösungsvorschläge institutleiter Allgemeines zum Boot 11 05.04.2016 20:10
Johnson AB von Lang auf Kurzschaft umbauen Sankladraus Allgemeines zum Boot 2 27.08.2015 14:42
Umbau Lang- Kurzschaft möglich ? Christian30 Motoren und Antriebstechnik 9 02.12.2011 22:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.