boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2016, 18:52
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard Kondenswasser am Frischwassertank

Hallo,
nachdem unser Boot jetzt im Wasser liegt ist mir aufgefallen das vorne im Bug die Bilge etwas feucht ist.
Zuerst habe ich alle Schläuche kontrolliert diese sind aber dicht und dabei ist mir halt aufgefallen das der Edelstahltank an der Unterseite feucht ist.
Was ich suche ist eigentlich ein Material das die Feuchtigkeit die in die Bilge tropft aufsaugt und diese bindet.
Was habe ihr da für Erfahrungen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2016, 19:44
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.385 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Pampers.

Ist kein Scherz!

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.04.2016, 20:06
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Gute Idee!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.04.2016, 20:40
Axeldoriff Axeldoriff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Fast immer auf meinem Boot
Beiträge: 169
Boot: Stahlverdränger
134 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Oder Küchenrolle.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2016, 21:03
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.071
Boot: Sprint 370 Karl Class
857 Danke in 498 Beiträgen
Standard

Katzenstreu
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.04.2016, 04:57
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.782
5.912 Danke in 2.582 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank mannheim Beitrag anzeigen
Katzenstreu
Katzenstreu ist keine gute Idee. Das kann Dir mal schnell und unbemerkt die Bilgenpumpe zusetzen.

@TO
Gar nichts machen. Entweder haut die Pumpe es raus, oder es verdunstet einfach wieder.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.04.2016, 06:50
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.037 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Es gibt im Camping-Bereich diese Luftentfeuchter.. ( Art Salzstein mit Auffangbehälter drunter) Sofern also der Bugbereich einigermaßen gut von der Aussenluft abzuschließen geht solltest so einen mal versuchen..

Wobei etwas Kondenswasser weder dem VA Tank noch dem Boot etwas anhaben dürfte ..

Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.04.2016, 08:42
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

An einen Lufentfeuchter hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist ja der ganze Bilgenbereich durchgängig offen.
Ich werde mal direkt unter den Tank eine Windel legen um die Flüssigkeit die runtertropft aufzusaugen.
Evtl. stelle ich noch einen Entfeuchter Versuchsweise in den Bereich.
Auf dauer möchte ich den Platz unter dem Tank schon trocken halten, ist halt besser fürs Gewissen und es minimiert das Risiko auf Rost.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.04.2016, 08:52
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.037 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Kondenswasser am Frischwassertank

Notfalls für Ventilation sorgen, mit'm kleinen Papstlüfter aus'm PC Bereich..
Aber ich denke spätestens wenn's wärmer wird und die Tag/Nacht Temperaturunterschiede nicht mehr so groß sind sollte sich das eh erledigt haben ..und was soll bei VA rosten? (Dasselbe Problem müsstest bei den Diesel/ Benzintanks eigentlich auch haben..?!)
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.04.2016, 08:53
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.854
Boot: Bavaria 35HT "LaLa Cubana"
9.811 Danke in 2.175 Beiträgen
Standard

Isoliere den Tank, dann hast Du auch kein Kondenswasser mehr.
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.04.2016, 13:24
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Das der Tank rosten könnte habe ich auch nicht gemeint dann schon eher die Bilge.
Zum isolieren müsste aber der ganze Tank raus und der ist fast so groß wie die ganze Dreiecksliege vorne.
Das wäre aber durchaus eine Arbeit für den Winter und den Tank dann vernünftig einpacken.
Welche Isolierung würde sich denn da anbieten die sich auch nicht vollsaugt ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.04.2016, 13:27
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Unterm Tank mit Brunnenschaum ausschäumen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.04.2016, 19:25
Benutzerbild von MY Hanni
MY Hanni MY Hanni ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2010
Ort: Meißen
Beiträge: 213
Boot: Veha 780
232 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JCM Beitrag anzeigen
Pampers.

Ist kein Scherz!

Grüße Jan
Genau das reicht aus. Wenn die Temperaturen freundlicher werden hat sich das eh erledigt.

Grüße Jens
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kondenswasser im Tank Spidora Motoren und Antriebstechnik 32 19.10.2006 10:51
Tank leergelassen über Winter. Kondenswasser? maui Allgemeines zum Boot 6 17.02.2005 17:05
Rumpf isolieren gegen Kondenswasser Neuehorizonte Allgemeines zum Boot 5 17.01.2005 06:53
Kondenswasser im Diesel NarVikinger Motoren und Antriebstechnik 10 06.05.2004 20:16
Kondenswasser charlyvoss Technik-Talk 49 03.02.2003 07:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.