boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 25.03.2016, 18:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Man kann jeden Benzin Generator auf Gas umrüsten. Gibt es extra Anbausätze für.

Gerade bei Invertern ist der Sinus fraglich, je nach Güte des gerätes. Bei den normalen Generatoren könnte nur Sinus raus kommen. Ist ja quasi ein Elektromotor, nur umgedreht genutzt. Hatte aber auch den Nachteil, dass sie immer exakt 3000 Touren laufen müssten um auf 50 Hz zu kommen. Wenn heute ein moderner Generator nicht voll genutzt wird, tuckert er nur so im Standgas dahin...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 25.03.2016, 19:21
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Die Dinger dürften doch eher das Problem haben, die 50 Hz und die Spannung sauber zu halten.

Man ließt da öfter horrende Sachen (PaidLink) über solche Billiggeräte.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 25.03.2016, 19:28
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Viele kaufen den, weil er so leise wie in Honda sein soll, aber wesentlich günstiger.

http://www.kipor-power.de/index.php?..._id=17&lang=DE
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 25.03.2016, 19:53
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Viele kaufen den, weil er so leise wie in Honda sein soll, aber wesentlich günstiger.

http://www.kipor-power.de/index.php?..._id=17&lang=DE
Der 2000 der sieht genau so aus, wie der Scheppach, nur das er gelb ist.
Beim Scheppach sparst du auch noch einen Hunderter.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 25.03.2016, 20:45
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Gibt es denn bei diesen Geräten - Kipor, Scheppach, Compass usw. - überhaupt Differenzen? Wenn man sich die Teile ansieht, erkennt man überall gleiche Bauteile, Schalter, manchmal etwas anders angeordnet, manchmal sind sie völlig identisch. Wahrscheinlich kommen sie alle aus der gleichen Generator-Schmiede

Der Scheppach 2000 ist in der Tat zur Zeit der günstigste, da über eine Sonderaktion beworben: http://www.dineiger.com/Stromerzeuge...ampaign=Idealo
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 25.03.2016, 20:49
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
Gibt es denn bei diesen Geräten - Kipor, Scheppach, Compass usw. - überhaupt Differenzen? Wenn man sich die Teile ansieht, erkennt man überall gleiche Bauteile, Schalter, manchmal etwas anders angeordnet, manchmal sind sie völlig identisch. Wahrscheinlich kommen sie alle aus der gleichen Generator-Schmiede
Die Teile werden je nach Händlerwünschen in unterschiedlichen Farben hergestellt.

Unter der Haube ist alles gleich.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 25.03.2016, 20:59
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
935 Danke in 587 Beiträgen
Standard

Moin
Hab seit 6 Jahren nen Kipor 1000 in Betrieb,keine Probleme,läuft einwandfrei auch mit Laptop,ist nur etwas lauter als ein Honda dafür etliches günstiger
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 25.03.2016, 21:42
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.058
9.942 Danke in 4.179 Beiträgen
Standard

Kalle, hast du auch mal die Geräuschemission usw. verglichen?
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 26.03.2016, 01:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Kipor und KME sind wirklich größere Marken, die man gut kaufen kann. Güde hat optisch ähnliche im Programm und gibt sogar an, Honda Motoren zu verbauen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 26.03.2016, 02:01
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.896 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
Ja das war mein Problem, weil bei CEE ja genau definiert ist, wo L und N ist. Das Ladegerät hat 2kW, aber das kann ich einstellen.
Eigentlich ist jede Steckdose genau definiert mit L1 und N, aber technisch ist das nahezu egal. N (blau) ist bei draufgucken auf die Steckdose immer links, L1 (braun) immer rechts (brauner rechter Sumpf ). Mir ist aber bislang nur ein einziges Gerät untergekommen was sich daran gestört hat. Das läuft tatsächlich nur in einer Richtung in der Steckdose - meine Gasheizung zuhause.

Deinem Ladegerät wird es egal sein, wenn es clever ist zeigt es vielleicht eine Verpolung an.

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Kipor und KME sind wirklich größere Marken, die man gut kaufen kann. Güde hat optisch ähnliche im Programm und gibt sogar an, Honda Motoren zu verbauen.
Ich kann von Güde nur gutes berichten. Ich besitze 2 ISG 1000 und einen 850er. Der 850 ist wohl der beste der Gattung Brüllwürfel die mir untergekommen ist, und ich kenne viele davon.

Die ISG-1000 sind super, leise verbrauchsarm und liefern einen sauberen Sinus. Einen ISG-2000 hatte ich auch schon in Betrieb, identisch gut wie der 1000 halt nur mit 2 KW.

Güde hat auch einen Werksverkauf wenn man in der Nähe wohnt oder vorbeifährt (kein Versand vom Werksverkauf). Da habe ich meine unter Ladenpreis bekommen.

Beste Grüße
Alex

Geändert von alexhb (26.03.2016 um 02:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 26.03.2016, 02:39
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

@Kalle: wenn du mal an einem Güde schnuppern möchtest, dann fahr nach Lünen Kupferstraße in den Stabilo Baumarkt. Die haben die ganze Palette im Regal stehen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 28.03.2016, 09:06
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Fahr ich am Dienstag mal vorbei und schau mir die Güdes an...

Damit ich das richtig verstehe: Probleme kann es also allenfalls durch den unsauberem Sinus geben - Trafospulen könnten sich zu stark erwärmen.

1. Kann das bei dem geringen Strom eines Generators mit 0,9kW Leistung überhaupt Probleme bereiten, der Trenntrafo hat 3,6kW?
2. Kann dadurch der Trenntrafo irreversibel zerstört werden oder schaltet der Temperaturbegrenzer einfach ab?
3. Auch das Ladegerät hat doch Trafospulen...
4. Bin ich mit einem Gerät wie dem Güde, der ja mit der Sinus-Kurve beworben wird, oder mit Scheppach („Echte Sinuskurven-Technologie“) auf der sicheren Seite?
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 28.03.2016, 12:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Ach, ich glaube schon, dass die Inverter Geräte einen recht guten Sinus rausgeben. Immerhin werden sie am Eingang nicht wie Wechselrichter mit Gleichstrom, sondern in der Regel mit drei Phasen Drehstrom beschickt. Ich hab sin Ding noch nicht auseinander gehabt, aber ich denke derzeit nicht, dass die das erst gleichrichen. Ansonsten sind wir aber in Sachen Sinuserzeugung nicht mehr am Anfang. Das ist schon hochentwickelt. Was ich aber immer noch nicht weiß, wie hoch die Stromaufnahme von deinem Lade- Richterkombi ist. Das Aggregat sollte da schon angepasst gewählt werden.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 28.03.2016, 15:41
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hab´mich doch irgendwo geschrieben: 3600W (müssten als 16A sein), aber ich kann den ´runterregeln, so dass ich auch mit einem kleinen Stromerzeuger auskäme (und durch den geringeren Strom vielleicht weniger Probleme mit dem Trenntrafo haben?)
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 28.03.2016, 16:18
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.896 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Herje , das wird funktionieren der Güde gibt nen schönen Sinus aus.
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 08.12.2016, 18:42
Bootbauer Bootbauer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 08.12.2016
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,

Ihr habt ja bereits viel Erfahrung mit unterschiedlichen Generatoren.
Ich habe einen HTT EH2000 von KIPOR.ORG im April 2014 gekauft.
Ich finde das Gerät läuft recht ruhig, wenn es denn läuft. AUch die Leistungsabgabe ist ok.

Mein Gerät ist aber noch nicht einmal 1,5 Jahre alt und schon das zweite mal kaputt.
Das erste mal war es der Seilzug und nun ist der Ölmangelschalter defekt. Er ist undicht und das Öl läuft heraus.

Der Verkäufer Kipor.org GmbH sieht keinen Anlass das Gerät auf Gewährleistung zu reparieren.

Hat jemand Erfahrung mit der Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen von KIPOR.ORG GmbH
Ich habe das Gefühl, dass die einfach behaupten, dass jeder Mangel der nach 6 Monaten erst auftritt nicht mehr vom Verkäufer zu beheben ist.

Würde freuen über Eure Erfahrungen zu hören.

Gruß an Alle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 12.12.2016, 06:39
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootbauer Beitrag anzeigen
1,5 Jahre alt .......... nun ist der Ölmangelschalter defekt. Er ist undicht und das Öl läuft heraus.

keinen Anlass das Gerät auf Gewährleistung zu reparieren.

Ich habe das Gefühl, dass die einfach behaupten, dass jeder Mangel der nach 6 Monaten erst auftritt nicht mehr vom Verkäufer zu beheben ist.
Nö, aber nach 6 Monaten tritt die Beweislastumkehr ein.
d.H. DU musst Beweisen dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.

Wird Schwierig, denn der Undichte Schalter wäre dir in den 1,5 Jahren sicher Aufgefallen.

Bitte nicht Gewährleistung mit Garantie verwechseln!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 12.12.2016, 07:49
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,

ich wollte mich einfach mal kurz melden zu meinen Erfahrungen, weil ich ja vor dem Sommer viele Tipps und Hinweise hier aus dem Forum zum Problem "kleine Stromerzeuger" bekommen habe.

Ich habe nach den Hinweisen hier kurz vor dem Sommertörn den ISG1000 von Güde gekauft und im Sommer insgesamt viermal benutzt. Immer dann, wenn es nach zwei Tagen ohne Motor und ohne Strom eng wurde. Dabei habe ich den Güde einfach mit dem Landstromeingang verbunden und die Akkus über das normale Ladegerät geladen. Meine Sorgen, dass der hinter dem Landstromeingang liegende Trenntrafo in irgendeiner Weise Probleme bereiten würde, haben sich - wie hier von einigen ja vorhergesagt - in Luft aufgelöst.

Das einzige Problem: Man muss aufpassen, dass man die Leistung des Stromerzeugers nicht übersteigt (der schaltet sich dann sofort ab). Da ich zwei Ladegeräte habe und eines davon nicht regeln kann (7A für die Heckbatterie) muss ich das große Ladegerät (Victron, 3.600W) sehr feinfühlig hochregeln. Die Höhe des Stromes kontrolliere ich mit den Batteriemonitoren für die beiden Bänke. Im Klartext: Möglichst alle Verbraucher ausschalten (Boiler sowieso), Starterbatterie abklemmen (immer voll genug, kann notfalls gegen Ende zugeschaltet werden) und dann vorsichtig das Ladegerät hochregeln. Gerade zu Beginn ziehen die Akkus sehr viel Strom und wenn ich den Victron hochdrehe, steigt der Strom schnell an. Den Gesamtstrom muss ich dann immer bei maximal 50A halten, macht 600W - sobald er höher steigt, schaltet der Güde ab. Netto kann ich also nicht mit 1.000W rechnen, die Differenz geht auf der Umwandlungskette "verloren". Ich habe den Generator maximal drei Stunden laufen lassen, in dieser Zeit hat er 80Ah in die große Bank und 20Ah in die Heckbatterie geschaufelt, genug, um einen weiteren Tag elektrisch "zu leben". Während das Ladegerät für die Heckbatterie (180Ah) immer bei 7A bleibt, geht der Strom für den Victron, der die Bug-Bank (450Ah) lädt nach etwa einer Stunde spürbar zurück, dann schalte ich den Kühlschrank ein, drehe das Thermostat hoch und lassen den (6A) volle Pulle mitlaufen, auch die Ladegräte für Computer und Co. stöpsele ich dann ein, so dass ich die Leistung des GÜDE auch nutze, wenn das Ladegerät weniger Strom braucht. Nach drei Stunden ist dann der Strom, den der Victron zieht, soweit heruntergegangen, dass sich weiteres Laden nicht mehr lohnt.

Die strukturelle Schwäche meiner Anlage liegt dabei in dem kleinen Ladegerät für die Heckbatterie, das kann halt sekundärseitig nur 7A liefern und kriegt daher in drei Stunden eben nur 20Ah zusammen. Ursprünglich hing an der Heckbatterie nur der Heckstrahler, die Werft hatte dafür gar kein Ladegerät vorgesehen. Nun kann ich auch den Kühlschrank darauf umschalten und daher muss sie andere Strommengen liefern. Da wäre ein leistungsfähigeres Ladegerät sinnvoller - aber das wusste ich damals ja noch nicht, daher eben dort nun nur das 7-A-Gerät.

Die Lautstärke des Güde ist erträglich aber deutlich, direkt am Steg neben anderen Booten würde ich ihn daher nicht benutzen - aber dann hat man ja in der Regel auch Landstrom. Uns jedenfalls hat er mehrere Tage vor Anker und an einer schönen 72h-Liegestelle geschenkt. Für den Preis war das ok! Problem war bei uns die Unterbringung, denn man riecht schon, dass der mit Benzin läuft: Er wird bei uns im Motorraum festgelascht, mit zugedrehter Entlüftungsschraube, damit sich keine Benzindämpfe im Motorraum bilden können. Der 5l-Benzinkanister hat seinen Platz im Gaskasten gefunden, auch der ist belüftet und daher gibt es keine Gerüche.

Danke noch einmal an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 19.12.2016, 00:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
...denn man riecht schon, dass der mit Benzin läuft: Er wird bei uns im Motorraum festgelascht, mit zugedrehter Entlüftungsschraube, damit sich keine Benzindämpfe im Motorraum bilden können. Der 5l-Benzinkanister hat seinen Platz im Gaskasten gefunden,...
Es gibt auch Umrüstsätze auf Gas, dann brauchst du kein Bezin mehr riechen und keinen lästigen Kanister mitschleppen, wenn du eh Gas an Bord hast.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 19.12.2016, 08:20
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Ja, und wenn Du die Kosten für die Umrüstung auf Gas noch drauf rechnest, dann bist Du bei einem Gesamtpreis, den mir die Sache nicht wert ist. Haben wir doch weiter oben alles schon diskutiert. Honda bietet die doch fertig umgerüstet an - aber so viel wollte ich für die zwei drei Mal im Jahr nicht anlegen.
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 19.12.2016, 11:16
Hardy111 Hardy111 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 78
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Hast du irgendeinen Beleg dafür, dass die 500€ China-Brüller eine Sinuskurve fabrizieren?
Meiner Meinung nach schlicht falsch die Behauptung.

Bernd
Hallo Bernd.

Du hattest seinerzeit recht, meine Behauptung war falsch.
Zunächst wird zwar eine reine Sinuskurve erzeugt, diese wird dann aber um eine Frequenz von 50Hz zu erreichen zerhackt.
Dann wird je nach Stromerzeuger entweder ein Sinusverlauf erzeugt oder eine "sinusähnliche" Kurve. Sorry für die "Falschmeldung"

Gruß
Hardy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 24.12.2016, 11:50
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.234
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.395 Danke in 3.528 Beiträgen
Standard

Er isse noch da, der kleine und leichte,
1996 neu für 863 DM gekauft, zweimal mit auf Boot gewesen zwecks Notfall, nie eingetreten, seitdem fristet er sein gelegentliches dasein als Einsatz ausserhalb mal für Lötkolben, Oszi, Bohrmaschine oder ähnliches, aber auch nur alle zwei - drei jahre mal für ne halbe Stunde, vielleicht um die 10 Betriebsstunden gesammt.
Brauche das Teil eigentlich nicht wirklich, da aber hier im Forum hochwissenschaftliche Beiträge über zu wenig genutzte Motoren und damit Kaputtsteher existieren, kann das Teil mit ruhigen Gewissen weder verkauft noch verschenkt werden, eventuell andernfalls Prozess am Hals, nur verschrotten geht da,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040268.jpg
Hits:	131
Größe:	99,2 KB
ID:	733037   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040267.jpg
Hits:	133
Größe:	92,8 KB
ID:	733039  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 24.12.2016, 12:33
Skypold Skypold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.12.2016
Ort: Bayreuth Oberfranken
Beiträge: 197
Boot: Rinker 242 2001
77 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Servus Zusammen,
Habe seit Jahren den Honda EU 20, er läuft und läuft und läuft seit X Betriebsstunden.
Geringer Wartungsaufwand Zünkerze,Luftfilter und immer gutes Öl.
Noch nie Probleme gehabt, meiner Meinung nach auch sehr guter Wirkungsgrad und sehr leise.
Am Campingplatz oder auch außerhalb noch nie Propleme gehabt, mit Nachbarn und so.
Zweimal 5 Liter Kanister und los gehts

Gr Richy
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 24.12.2016, 13:36
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.376
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.560 Danke in 18.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Er isse noch da, der kleine und leichte,
1996 neu für 863 DM gekauft, zweimal mit auf Boot gewesen zwecks Notfall, nie eingetreten, seitdem fristet er sein gelegentliches dasein als Einsatz ausserhalb mal für Lötkolben, Oszi, Bohrmaschine oder ähnliches, aber auch nur alle zwei - drei jahre mal für ne halbe Stunde, vielleicht um die 10 Betriebsstunden gesammt.
Brauche das Teil eigentlich nicht wirklich, da aber hier im Forum hochwissenschaftliche Beiträge über zu wenig genutzte Motoren und damit Kaputtsteher existieren, kann das Teil mit ruhigen Gewissen weder verkauft noch verschenkt werden, eventuell andernfalls Prozess am Hals, nur verschrotten geht da,

gruss dieter
ok, ich nehm ihn
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 27.12.2016, 07:45
smuginho smuginho ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.09.2016
Beiträge: 2
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Skypold Beitrag anzeigen
Servus Zusammen,
Habe seit Jahren den Honda EU 20, er läuft und läuft und läuft seit X Betriebsstunden.
Geringer Wartungsaufwand Zünkerze,Luftfilter und immer gutes Öl.
Noch nie Probleme gehabt, meiner Meinung nach auch sehr guter Wirkungsgrad und sehr leise.
Am Campingplatz oder auch außerhalb noch nie Propleme gehabt, mit Nachbarn und so.
Zweimal 5 Liter Kanister und los gehts

Gr Richy
Hi RIchy,

ich habe denn auch und ich kann nur das bestätigen was du sagst!
Außer mit den Geräusche ich finde, das da sind defintiv leisere Models heute!

Beste Grüße,
Keith
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Alpha One Gen 1 oder Gen 2, das ist hier die Frage! Der Boris Restaurationen 0 14.10.2011 22:11
Mit dem MoBo an den Thunersee (CH) - Wer hat Infos für mich? Chaabo Woanders 15 03.09.2009 14:25
Wer hat den Wal gesehen ??? Meistereder Allgemeines zum Boot 18 11.09.2006 15:16
Wer hat Tips für den Einbau eines Jetantriebes??? littlebert Motoren und Antriebstechnik 2 14.06.2004 15:29
Wer hat(te) den schönsten Tannenbaum?! Cyrus Kein Boot 12 31.12.2003 11:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.