![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Bei 2 Tonnen schweren Autos die 250 laufen können, gibt's keine Beschränkung bezüglich des Reifenalters....da ist die Belastung ja auch nicht so hoch.
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Da werden die Reifen aber auch keine 6 Jahre alt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das könnte mir passieren bei meiner unglaublichen Jahresfahrleistung von
ca. 8.000 Km inkl. eines 3.000 km Urlaubs ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
3 Jahre alte Reifen gelten als fabrikneue Reifen (ADAC), 5 Jahre alte Reifen gelten noch als neue Reifen (BRV). Kaufe ich letztere und ziehe sie auf, darf ich die im Gegenwert von 2.000 Euro also nach einer vierwöchigen Urlaubsfahrt - den Rest des Jahres steht mein Lkw in einer Halle - in die Tonne kloppen, sonst bin ich eine arme Sau ![]() Eine arme Sau bin ich, wenn ich das mache, und zwar bald eine bettelarme und eine dumme noch dazu .... ![]() Das ist doch eine vollkommen sinnfreie Diskussion. Die sechs Jahre sind doch quasi nur das Mindesthaltbarkeitsdatum unter schlechtesten Bedingungen. Ich würde das eher so formulieren: Es kommt wie so oft auf den Einzelfall an Deswegen hat der Gesetzgeber das Alter von Reifen mit Ausnahme bei den 100km/h-Anhängern auch nicht als Prüfkriterium bei der Hauptuntersuchung definiert. Wobei man selbst bei den 100er-Anhängern darüber streiten könnte. Was ist bei denen anders, wenn Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex vorhanden sind. Bei meinem 7,5-Tonner stehen sogar 110 km/h im Schein. Aber das ist eine Frage, die nicht mal Experten richtig beantworten können. Geändert von Mercurius (20.03.2016 um 18:43 Uhr)
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
OK, nur 229km/h und 1,7t aber 30000km in 16 Jahren und erst der zweite Reifensatz.
Der erste Satz waren Billigreifen, die habe ich entsorgt als ich einmal probehalber die Räder vom Wagen meiner Frau montiert und den Unterschied erlebt habe. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Immerhin zeigt dieser Thread ganz gut, daß die Marketingfachleute einen guten Job gemacht haben.
![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Diese "unter 7grad Winterreifen"- Reglung haben sie auch erfolgreich ausgeheckt.
|
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
In der letzten ADAC-Zeitung ist auch eine Grafik vom Sponsor Continental drin, die uns anschaulich verdeutlicht, wie der Bremsweg mit geringer werdendem Profil im Regen länger wird. 1 Meter kann ja lebensrettend sein. Vorbehalten werden uns - aus gutem Grund, wir sind ja an Reifenverkäufen interessiert - die gleichen Fakten aber bei trockener Fahrbahn. Hier wäre es nämlich genau umgekehrt und der Gewinner wäre der Reifen mit Mindestprofiltiefe.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ideal wäre es, für jede Bedingung den optimalen Reifen montiert zu haben. Ist aber nicht immer machbar. Also fahre ich einen Reifen, der vermutlich nicht zu schlechten gehört und mache einen neuen drauf, wenns Profil etwas dünn wird oder die Haftung fühlbar nachläßt. Getrennt nach Winter und Sommer - gewechselt wird, wenn sich die Bedingungen merklich verschieben. Zeigen sich Risse im Reifen oder Ausbrüche im Profil, fliegt er auch runter.
Gut so?
__________________
Gruß Ewald
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du meinst so wie die Bengels beim Autorennen. ![]() Es fängt an zu regnen und sie schmeißen ihre abgefahrenen Reifen weg und lassen neue mit gutem Profil montieren. ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ob sechs oder etwas mehr Jahre - da kenne ich eine andere Geschichte. Mein schon etwas älterer Bekannter hatte auf seinem Lastenanhänger, welchen er 1976 erworben hatte nach 35 Jahren immer noch die originalen Reifen. Luft haben die diese nicht mehr richtig gehalten aber die Hauptuntersuchung war kein Problem.
Bei meinem Wohnwagen, dürfte ja mit Bootstrailer vergleichbar sein, bin ich da auch eher vorsichtig. Höhere Traglast, Markenhersteller - und nach sechs Jahren runter damit.
__________________
![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man mal genauso für angepasste Geschwindigkeit "kämpfen" würde wie für diese unsinnigen Reifenverschwendungen, dann hätten wir mit Sicherheit weniger Anhängerunfälle auf den Straßen.
Willy |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als mein Vater vor einigen Jahren seinen letzten Gebrauchtwagen kaufte waren Reifen ohne ![]() Zur Erklärung: Die DOT Nummer wurde Ende 70er Anfang der 80er Jahre im vergangenen Jahrtausend eingeführt. Bei der Probefahrt, auf eimem Privatgrundstück da weder Zulassung noch TÜV vorhanden waren, hat es auch prompt einen der Reifen zerrisen. Lange Rede kurzer Sinn: Irgendwann hat es ein Reifen wirklich hinter sich.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Willy |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Der einzige Reifen der mir ohne Fremdeinwirkung wirklich kaputtging war ein etwa 5-6 Jahre alter Sava, der sich Mitte der 90er auf meinem Motorradanhänger befand. Da kam mitten ind er Lauffläche auf der Heimfahrt zwischen Brünn und Prag eine Beule in der Lauffläche hoch und der Reifen dfing an zu schlagen. Natürlich kein Ersatzreifen mit. Ich war trotzdem froh, an dem Sonntag zwei Stunden später einem Tschechen 150 DM in die Hand zu drücken für einen gebrauchten 175/70-13er Michelin auf meiner Felge. Erklärt wohl, warum ich von Billigreifen absolut nichts halte.
Die serienmäßigen Trayal/Kumho oder was auch immer auf meinem Westfalig PKW-Hänger habe ich tatsächlich prophylaktisch nach 5 Jahren ausgetauscht. Die Uniroyal drauf sind jetzt 10 und ich denke die werden es auch weiterhin tun.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Die Kippgrenze ist eine reine Geometriegröße.
Ob es tatsächlich zum Kippen oder zum Wegrutschen kommt, ist eine Frage der Reifenhaftung. Ist die Haftung zu niedrig, kommt es zum Rutschen. Ist die Haftung hoch genug, kommt es zum Kippen. Ist die Haftung noch höher, kommt es beim gleichen Punkt zum Kippen, nicht früher und nicht später. Aus diesem Grund kann es auch passieren, dass Fahrzeuge die auf trockener Straße kippen, auf Eis dennoch rutschen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es ist davon auszugehen, dass jeder Gummireifen, egal wie alt er ist, auf trockner und nasser Strasse, soviel Grip aufbaut, dass ein Gespann mit hohem Schwerpunkt kippt. Im Grunde ist das der selbe Effekt wenn Gespanne regelmäßig bei starken Wind auf Brücken umkippen, nur das hier der Wind drückt anstatt die Fliehkraft. Greift die Kraft hoch genug an wird gekippt. Bevor man z. B. einen Motorrad Anhänger zum Ausbrechen/rutschen bringt, liegt der lange umgekippt auf der Seite.
__________________
Chi comincia la giornata con un sorriso, ha già vinto |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal zur Info: Ein Bild eines 7 Jahre alten Trailer-Ventils:
Betriebsbedingungen: 4,5 bar Reifendruck, 750 kg Traglast, V max 140 km/h Der TÜV hat das nicht bemängelt, aber die Befestigung meines Windenstandes! (der mit der Verkehrssicherheit nicht das geringste zu tun hat!)
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Interessant wäre, ob die Versicherung im Unfallsfalle zahlen würde, unabhängig vom Prüfergebnis.
Ich habe genug Vorstellungsvermögen von den möglichen Folgen eines Reifenplatzers bei schwerem Boot mit hohem Schwerpunkt und würde die Reifen auch ohne Risse tauschen.
__________________
Handbreit Jens |
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber bis jetzt wurde noch nicht im Detail berichtet, was passierte, als der hier beschriebene Reifen eines 1700kg Anhängers platzte. Aler hin oder her, ein Reifen kann jederzeit einen Schaden kriegen und Luft verlieren. Wenn das zu Katastrophe führen würde, müsste man ja zu Hause bleiben. Wirklich bedenklich fand ich den Schaden eines Freundes: Der noch ziemlich junge Anhänger hatte den ganzen Achsstummel inkl. Rad verloren. Der Reifen war neu ![]() Zum Glück nur in Langsamfahrt bei einer Baustelle. Lager komplett durchgegammelt etc. Wie gesagt, alles neu fast neu... |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Gestern habe ich bei unserem Alltagsauto von Winter auf Sommer umgestellt, die Reifen haben durch die Bank noch 7,0mm Profil, sind aber von 2009.
Was nu, wieder runter und ab in die Tonne? Das Auto läuft knapp 200 und wiegt etwa 1500Kg....nu habe ich wieder ein schlechtes Gewissen. Willy
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Solche Bilder kenne ich auch zur Genüge. Hatten wir am WoWa im 12 Monatsrhytmus. Obwohl die Räder immer abgedeckt stehen. Fand ich nicht witzig und der Reifenhändler auch nicht. Stahlventile waren aber bei den Felgen nicht möglich. Mittlerweile hab ich aber Ventile, die nicht mehr reissen. An meinem (nicht zugelassenem) Amitrailer sind 30 Jahre alte Reifen montiert, rissig und porös, aber die Luft halten die Dinger noch. Die Ventile da sehen aber noch gut aus.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben einen Reifenplatzer erlebt:
Meine Frau fuhr mit ca. 100 km/h (französische Autobahn), ich saß hinter ihr und bemerkte lediglich etwas stärkere Vibrationen. Von meiner Position konnte ich auch in den linken Rückspiegel schauen und habe meine Frau gebeten ohne viel Bremserei auf dem Standstreifen anzuhalten. Der Reifen war zerfetzt und hat den Kunststoffkotflügel gleich mit abgerissen. Wir haben einen Reservereifen montiert, da der aber sicher auch uralt war, sind wir mit hächstens 80 km/h bis nach Hause gefahren. Der Trailer war ein einachsiger Eigenbau mit 1,2 to zul. Ges.-Gew. Zugwagen war ein Peugeot 505 Familiale mit 2 to zul. Anhängelast. Auto und Trailer waren sicher nicht überladen, aber wohl auch bis ans Limit voll.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schlecht befestigt heißt doch das die Schrauben lose sind oder dem Gewicht des Windenstands nicht gewachsen sind oder ....... Das heißt für mich das der Windenstand den Anhänger verlassen könnte und ein anderes Auto treffen könnte. Also Verkehrssicherheit.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Rad abgebrochen, zum Glück leer, aber bei voller Fahrt. Erschreckend, der Hänger war einen Monat vorher auf dem TÜV und auch kurz vorher mit zwei schweren Motorrädern auf Tour. Bezüglich den Ventilen .... Der Markt wurde anscheinend vor paar Jahren mit billigsten China schrott geschwemmt. Ohne UV Beständigkeit. Hab bei meinem Motorrad letztes Jahr während der laufenden Saison ein Ventil wechseln lassen, weil mir das zu gefährlich war so einfach weiter zu fahren.
__________________
Chi comincia la giornata con un sorriso, ha già vinto |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
neuer Trailer TÜV 2Jahre oder 3 Jahre | weman | Allgemeines zum Boot | 2 | 17.05.2011 08:44 |
Im Saarland gibt's immer volle 2 Jahre TÜV... | Akki | Kleinkreuzer und Trailerboote | 55 | 16.05.2011 19:07 |
TÜV für Boote alle 2 Jahre? | barfuss | Allgemeines zum Boot | 53 | 15.01.2011 01:17 |
TÜV Dauer bei Neutrailern 2 Jahre? Oder hat sich was geändert? | TomHH | Kein Boot | 15 | 02.02.2008 22:46 |