![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Genau, einfach mal Tankschaum googeln.
Habe ich auch gemacht und mir die Kosten für das Zeugs angesehen. ![]() Hier geht es nicht um die Füllmenge eines Mopedtanks. Bei mir waren es insgesamt 204 Liter die ich mit Tankschaum hätte füllen müssen. Die Alternative war Explosioncontrol. Sorry, wenn ich das Material mit Excontrol bezeichnete. Hier der Link zum Hersteller: http://www.explosioncontrol.com/ Die Fließfähigkeit wird nicht so weit herabgesetzt, dass Tanken ein Problem wäre. Die Körper verdrängen je nach Packungsdichte etwa 1,5 - 2% des Tankvolumens. Explosioncontrol gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ein überaus freundliches Telefonat mit dem Hersteller, so wie der außerordentlich günstige Preis rel. zum Tankschaum überzeugten mich vom Nutzen des Materials für meinen Anwendungsfall. Es sind Eltex-Tanks. Der Treibstoff ist Benzin. Soweit ich weiß, sind die Tanks mit einer Diffusionssperre durch Fluorieren versehen. Benzingeruch konnte ich bisher nicht feststellen. Sollte es in den kommenden Jahren zu Diffusionsvorgängen und damit zur Geruchsbelästigung kommen, würde ich die Tanks 2-3 Lagig mit selbstklebender Alufolie umkleiden. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Würdest du in dieser Phase die Trimmklappen ganz nach unten stellen, dann würdest du das Boot nur abbremsen, aber den Hintern kannst du so nicht in die Höhe zwingen. Da fehlen ein "paar" PS... ![]() Nun ist deine Rumpfform weit weg von einem Gleiter, ja noch nicht mal ein Motorboot vom Konzept her. Und um es zum Halbgleiter zu machen ist es obendrein lächerlich untermotorisiert mit 8 PS. ![]() Aber egal. Manche Sachen muss man selber ausprobieren, bevor man sie glauben kann. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robin,
Danke für die Info über die Tank und das Füllgut. Hallo Ghaffy, wir reden aneinander vorbei. Ich fahre keine 12Kmh und was Du schreibst ist mir verständlicher Weise klar.Es geht mir um die Reisegeschwindigkeit. Auch wenn es keiner glaubt, am liebsten fahre ich 6 Kmh. Gemütlich dödeln, kaum Motorgeräusche, einfach so dahingleiten, äh dahinverdrängen. Wenn sich dann, oder auch bei 9Kmh, jemand hinten hinlümmelt, stimmt der Längstrimm nicht mehr. Also das Heck geht runter, der Bug geht hoch. Das ist nun mal so bei dem Boot. Trotzdem habe ich es lieb - "ja". Aber wenn ich es verbessern kann, gerne. Der Sitz ist nicht höhenverstellbar und wird es auch nicht. Vielleicht nützt es ja schon etwas, den Tank in die Backbordkiste zu bauen. Er ist dann 120cm bis 210cm vom Heck entfernt. Wenn ich 12Kmh fahren würde, dann hätte der Motor bestimmt noch höheren Verbrauch. So liegt er bei ca. 10 Liter auf 100Km, oder ca 20 Liter auf 100sm weil der Liegeplatz an der Untertrave ist. Und ich habe auch keine schweren Sachen mehr für den Bug? Achim
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Achim,
da hast du ja ein fast unlösbares Problem. Der richtige Weg wäre, die fixen Massen günstig zu verteilen damit bewegliche Massen einen geringeren Einfluß auf die Lage haben. Ergo den Gewichtsschwerpunkt so weit wie möglich in die Mitte und nach unten verlagern. Also alles Schwere dort hin. Das Hebelgesetz erledigt den Rest. Mehr wirst du nicht tun können. Die Idee mit den Trimmklappen halte ich ebenfalls für einen Irrweg. Um mit ihnen eine spürbare Wirkung zu erzielen, fehlt es bei den von dir bevorzugten Geschwindigkeiten an der nötigen Dynamik. Gruß Robin Ps. um auf dynamische Schwerpunktänderungen bei U-Booten zu reagieren wurden schon mal entweder feste Gewichte in Längsrichtung verschoben oder Quecksilber in einem Trimmtanksystem umgepumpt.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Aha.
![]() Achim, wenn das Boot bei 1 oder 6 oder 9 oder 12 km/h vertrimmt ist, dann lässt sich das nicht mit Trimmklappen, Staukeilen oder sonstigen hydrodynamischen Hilfsmitteln beheben, sondern nur durch Gewichtstrimm. Das wollte ich sagen. Wenn unter oder rund um Rumpfgeschwindigkeit der Bug hoch geht, dann gehört Gewicht vom Heck zum Bug. Mit Klappen, wie immer du sie nennen willst, geht das nicht. Das, was du bei manchen Verdrängern siehst, dient einem anderen Zweck. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robin und Andreas,
dann lasse ich das sein. Ist ja schliesslich kein Flugzeug mit Höhenruder! Die Antworten von Euch haben mich erheblich weitergebracht. Wenn es etwas wärmer ist, baue ich erstmal eine neue Lenkung ein und sehe dann weiter. Dankeschön für die Entscheidungshilfe und das Wissen. Dann wünsche ich uns allen kurze Wartezeiten vor den Schleusen. Schönen Gruß Achim, der gerade seinen Liegeplatz an der Untertrave gebucht hat ![]()
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Und doch noch eine Frage:
![]() wenn ich diesen Tank in einen Stauraum einbaue fehlt mir die Höhe für den Einlassbogen 1 1/2". Dadurch wäre hier die Gesamthöhe nicht ca 200mm sondern mindestens 270mm. Vor dem Tank ist aber viel Platz nach oben. Spricht etwas dagegen an die Stirnseite des Tanks diesen Vetus Anschluß mit der Entlüftung nach oben einzubauen. Dadurch wäre doch nur das Betanken der letzten Liter etwas langsamer, oder? Es geht nur um den Tank Stutzen zu befüllen. ![]() Anschluß-Set für starre Kraftstofftanks Sowohl für Benzin als auch für Dieseltanks geeignet Set enthält alle notwendigen Anschlüsse; es braucht lediglich ein rundes Loch mit einem Ø von ca. 4,5" (ca. 114mm) an der Oberseite des Kraftstofftanks. Kein Aussägen oder Bohren von zusätzlichen Löchern oder Aussparungen erforderlich. Der eloxierte, salzwasserresistente Aluminiumdeckel ist mit einem Gegenflansch und einem Dichtungsgummi versehen. Der Gegenflansch wird in das ausgesägte Rundloch eingesetzt. Der Deckel wird mit dem Gegenflansch verschraubt, so ist eine Montage in jeder Position möglich. Ein Festziehen der drei mitgelieferten Bolzen reicht aus, um den Deckel zu befestigen. Das Gummi sorgt für die Abdichtung. Anschluß für Tankfüllstandssensor (eignet sich für Sensoren mit SAE-Flansch mit 5 Löchern) 6,3mm Anschlußlippe für Erdleiter Das Set wird mit zwei Montageleitungen zur Sicherung stationärer Tanks geliefert. Dieses Set eignet sich auch für selbst gefertigte Tanks aus Metall und GFK. Das Einlaßrohr mit einer Größe von 8mm (5/16") ist für Tanks gedacht mit einer Tiefe von ca. 440mm, das 10mm Rohr (3/8" Oder gleich dieses Teil: http://www.ebay.de/itm/Wanddurchfuhr...cAAOSwUuFWvxYJ (PaidLink) Danke Achim
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Teppich in der Kajüte? | vogtländer | Allgemeines zum Boot | 6 | 10.01.2010 12:47 |
Teakboden in der Kajüte - aber nicht verkleben | Silberlocke | Restaurationen | 4 | 19.05.2008 21:22 |
Innenverkleidung der GFK-Kajüte Bayliner 2255 | Bayliner-Ostsee | Restaurationen | 9 | 03.01.2008 18:08 |
Stoff in der Kajüte Bayliner 2052 | speedyironx_michi | Restaurationen | 8 | 05.07.2007 09:03 |
kunststoffgeruch in der Kajüte was tun ?? | schnoftel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 10 | 22.05.2007 08:59 |