boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.01.2015, 06:29
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin,

ich glaube beim Fische einlegen hat fast jeder sein eigenes Rezept.

Genauso wie beim Holz. Ich räuchere nur mit Buche.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 04.01.2015, 07:31
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Ich zunächst auch nur mit Buche. Dann hatte ich mal Roterle probiert und bin dabei geblieben.

Irgendwann meinte meine Frau, ich räuchere zu 99 % nur für Kinder, Freunde und Nachbarn und der Ofen wurde verschenkt. Jetzt macht ihr mir wieder richtig Appetit.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 04.01.2015, 09:54
Heidechopper Heidechopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Vogelparkstadt
Beiträge: 191
Boot: Fürnhammer Rally HT 480
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8-00
157 Danke in 83 Beiträgen
Standard Räucherofen mit Gasbetrieb

Abgesehen davon, das ein holzbetriebener und gemauerter Räucherschrank das Nonplusultra darstellt: wenn man dazu keine Möglichkeit hat, dürfte ein Gerät mit Gasbetrieb eine gute Alternative sein. Wird schnell heiß, kühlt nach Gebrauch schnell ab und braucht lediglich Räuchermehl. Dazu keine Probleme mit der Asche oder der glühenden Restkohle.
Nach einem unbefriedigenden Umbau eines Holzofens entschied ich mich für den 12093 von Landmann. Inzwischen hat der schon so einiges durchgeräuchert und ich bin sehr zufrieden damit. Den Nachteil von nur 9 Aufhängungen für Räuchergut macht dieser Ofen durch 3 Einschubroste aus Niro und einer Erweiterung durch von mir eingezogene Gewindestangen für maximal 20 Fische mehr als wett.
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 04.01.2015, 10:13
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Ich zunächst auch nur mit Buche. Dann hatte ich mal Roterle probiert und bin dabei geblieben.

Irgendwann meinte meine Frau, ich räuchere zu 99 % nur für Kinder, Freunde und Nachbarn und der Ofen wurde verschenkt. Jetzt macht ihr mir wieder richtig Appetit.

Das ist bei mir ähnlich. Allerdings räuchere ich max. 3 mal im Winter, im Sommer gar nicht. Und dann mache ich es mit Vater, Schwiegervater und ein paar Freunden zusammen. Meine Werkstatt wird dann etwas gemütlich hergerichtet und dann geht das den ganzen Tag. Vielleicht mit einem Schnaps und nem halben Bier dabei. Von ca. 50 geräucherten Fischen sind dann 6-7 für uns selber...

Roterle? Was ist dann anders zu Buche? Eiche soll man ja nicht nehmen, kenne aber welche die gerne ein Stück Eiche mit dazu legen.

Zitat:
Zitat von Heidechopper Beitrag anzeigen
Abgesehen davon, das ein holzbetriebener und gemauerter Räucherschrank das Nonplusultra darstellt: wenn man dazu keine Möglichkeit hat, dürfte ein Gerät mit Gasbetrieb eine gute Alternative sein. Wird schnell heiß, kühlt nach Gebrauch schnell ab und braucht lediglich Räuchermehl. Dazu keine Probleme mit der Asche oder der glühenden Restkohle.

Ist wie immer Geschmacksache! Ich kokel gerne mit dem Holz rum und die Asche stört mich wenig. Habe mich bewusst für einen Holzofen entschieden. Natürlich musste ich lernen damit richtig zu räuchern. Hatte anfangs ein paar mal zu viel Holz (aus Erfahrung mit dem alten Ofen) und somit zu hohe Temperaturen.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 04.01.2015, 11:47
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

moin Holger,
iss bei mir so ähnlich. Meistens räuchere ich nur 2- 3 mal im Jahr, aber auf jeden Fall immer Heiligabend morgens. Dann kommen Bekannte die Fische holen und auf ne Feuerzangenbowle. Müssen nur auf passen, dass wir noch die Bescherung nüchtern erleben.
Habe dieses mal den alten Ofen mit Kirschholz angefeuert. War auch nicht schlecht.
Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.01.2015, 16:45
Benutzerbild von pescador
pescador pescador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Kandern
Beiträge: 139
Boot: Sea Ray 160 CB
162 Danke in 53 Beiträgen
Standard Hier meine alte Holzkiste zum Kalträuchern

Hier mein alter Räucherofen zum Kalträuchern,

den habe ich mir mit Leimholz aus dem Baumarkt gezimmert.

Unten habe ich den Boden mit einer Fliese ausgelegt und im Ring herum auch noch mit 8 cm Streifen Fliesen verkleidet.

Den Sparbrand habe ich aus Draht selbst gebastelt und der glimmt so ca 12 Stunden.

Die Regelung des Zuges habe ich mittels zweier Kreisrunder Löcher eines unten in der Türe und eines oben im Deckel gemacht.

Ist nicht sehr schön aber funzt ganz gut, Lachs, Speck und Würste war schon alles drin. Finde nur leider gerade keine Bilder von den fertigen Produkten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1470[1].jpg
Hits:	149
Größe:	128,7 KB
ID:	592711   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1468[2].jpg
Hits:	181
Größe:	137,4 KB
ID:	592712   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1469[1].jpg
Hits:	144
Größe:	81,0 KB
ID:	592713  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1471[1].jpg
Hits:	129
Größe:	115,9 KB
ID:	592715   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1472[1].jpg
Hits:	181
Größe:	131,7 KB
ID:	592716  
__________________
Grüße Folgi
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 04.01.2015, 18:11
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HolleKapitän Beitrag anzeigen

Roterle? Was ist dann anders zu Buche? Eiche soll man ja nicht nehmen, kenne aber welche die gerne ein Stück Eiche mit dazu legen.

Holger, ich wollte nur von meiner damaligen Erkenntnis berichten, dass es Buche gar nicht sein muss. In der Hamburger Elbmarsch bot sich das Erlenholz einfach an und die Ergebnisse schmeckten lecker. Als ich dann unseren Apfelbaum nieder gemacht hatte, brauchte ich erst mal keine Erle besorgen. Aber Eiche, Wacholder und Nadelholz sind tatsächlich Zugaben für Spezies, nichts für das Grundfeuer.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.01.2015, 18:41
Benutzerbild von pescador
pescador pescador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Kandern
Beiträge: 139
Boot: Sea Ray 160 CB
162 Danke in 53 Beiträgen
Standard Habe noch Bilder gefunden

Habe noch Bilder von meinem kalt geräucherten Schinken und von meinen heiß geräucherten Forellen gefunden.
Viel Spass
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 2.jpg
Hits:	115
Größe:	88,1 KB
ID:	592997   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schinken.jpg
Hits:	97
Größe:	73,0 KB
ID:	592998   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 3.jpg
Hits:	133
Größe:	58,1 KB
ID:	592999  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 4.jpg
Hits:	129
Größe:	112,3 KB
ID:	593000   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Forellen.jpg
Hits:	142
Größe:	85,1 KB
ID:	593001   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	forellen1.jpg
Hits:	118
Größe:	82,6 KB
ID:	593002  

__________________
Grüße Folgi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.01.2015, 18:51
Zdenek1778 Zdenek1778 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Langstadt
Beiträge: 139
Boot: Wellcraft Excel 23 SE
510 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pescador Beitrag anzeigen
Habe noch Bilder von meinem kalt geräucherten Schinken und von meinen heiß geräucherten Forellen gefunden.
Viel Spass
Hi,
das sieht ja gut aus!

Ich habe auch schon Bauch und Rippen kaltgeräuchert. Wie lange lässt du den Schinken in der Lake und welches verhältnis Wasser-Salz.Ich habe bis jetzt nur mit Salz trocken eingerieben.

Gruß Zdenek
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.01.2015, 19:03
Zdenek1778 Zdenek1778 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Langstadt
Beiträge: 139
Boot: Wellcraft Excel 23 SE
510 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Hier mein Anfänger Ofen!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rps20150105_195522.jpg
Hits:	127
Größe:	53,5 KB
ID:	593006   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rps20150105_195547.jpg
Hits:	115
Größe:	42,7 KB
ID:	593007  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 05.01.2015, 19:18
Benutzerbild von pescador
pescador pescador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Kandern
Beiträge: 139
Boot: Sea Ray 160 CB
162 Danke in 53 Beiträgen
Standard Schinken geräuchert Rezept

Hier die Gewürzmischung
120 gr. NPS
ca. 15 Wacholderbeeren
Etwas gemahlener Bunter Pfeffer
6 Lorberblätter
ca. 2 Esslöffel fertig Italienische Kräutermischung

Ich reibe das Fleisch damit gut ein und Vakumiere es dann und lasse es ca 10 Tage im Kühlschrank liegen drehe es hin und wieder mal um.
Danach auspacken und zwei Tage im Kühlschrank aufgehängt durchbrennen lassen.
Zwei Tage wässern, trocknen und dann ab in den Rauch bei mir so acht mal für ca 12 Stunden, je nach geschmack.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 6.jpg
Hits:	113
Größe:	69,0 KB
ID:	593010  
__________________
Grüße Folgi
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 05.01.2015, 19:21
Benutzerbild von pescador
pescador pescador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Kandern
Beiträge: 139
Boot: Sea Ray 160 CB
162 Danke in 53 Beiträgen
Standard oh oh habe ich doch die Bilder vergessen

hier sind sie
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 7.jpg
Hits:	121
Größe:	71,2 KB
ID:	593015   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schinken 5.jpg
Hits:	132
Größe:	66,8 KB
ID:	593016  
__________________
Grüße Folgi
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.11.2015, 15:21
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

In Anlehnung an den Strang von Andrea und dem Gedanken einfach kalt räuchern zu wollen, habe ich mich auf gemacht etwas einfaches zu basteln.

Leider bin ich heute nicht fertig geworden, muss auch noch was besorgen. Aber dann geht das Räuchern selbst im Karton ohne Brandrisiko.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 11.11.2015, 16:29
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

So heute habe ich das erste mal probieren können, aber es ist noch nicht optimal.

Ich habe nur sehr feines Räuchermehl und etwas gröberes wäre effektiver. Dazu die Pumpe, die ich heute gekauft habe....

Ich mache dazu noch mal ein Zeichnung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2293.jpg
Hits:	125
Größe:	52,1 KB
ID:	667617   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2294.jpg
Hits:	103
Größe:	49,5 KB
ID:	667618   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2296.jpg
Hits:	100
Größe:	38,2 KB
ID:	667619  


Geändert von ferenc (11.11.2015 um 16:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 11.11.2015, 16:52
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

So hier die Skizze:

Das größte Teil ist ein 400mm langes Vierkantrohr mit 60x60 mm.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rauchgenerator.jpg
Hits:	372
Größe:	10,7 KB
ID:	667620  
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.11.2015, 17:07
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

In dem Rauchgenerator schwelen die Räucherspäne vor sich hin, der warme Rauch steigt auf und wird zugleich leicht nach oben gesogen.

Der Sog entsteht durch die Luft, die in das kleine Rohr von einer Luftpumpe aus dem Aquarienbedarf eingeblasen wird und dann die Luft aus dem 12mm Kupferrohr mitreisst.

Durch die geringe Wärmeentwicklung und durch die eingebrachte kühle Umgebungsluft entsteht ein kühler Rauch.

Es können so sogar Kunststoff, Karton oder Holz als Baustoff für den Räucherschrank genutzt werden.

So bietet ein ungarischer Versender sogar einen Räucherkarton an und es wurden schon ausgediente Kühlschränke zum Räuchern umfunktioniert.

Finde ich persönlich nicht ansprechend, aber ein unbehandelter Holzschrank gefällt mir gut.

Die Materialkosten für den Bau belaufen sich auf etwa 15 Euro plus die Luftpumpe.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.11.2015, 06:45
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin Frank
Du brauchst ungefähr soviel Rauch wie ne gute Zigarre beim vor sich hin brennen.
Bei deinem Raucherzeuger wirst du das Problem haben, das das Räuchermehl nicht durchgehend glimmen wird.
Versuch mal folgendes:
Beim Einfüllen des Mehls in die Mitte des Brennraumes nen Stab, Besenstiel oder so stellen, Räuchermehl einfüllen, andrücken und dann den Stab drehend wieder rausziehen. Dann sollte ein Loch in der Mitte bleiben, Nu von unten anzünden .....
Alternativ kann auch ne glühende Holzkohle unten in den Raucherzeuger gelegt werden. Mit dem durchmesser des Räuchemehls betreibst du eigentlich nur "Feintuning" Auch gröberes muss etwas "gepresst" werden.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 12.11.2015, 08:01
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Hallo Hans mal schauen wie es läuft, wenn ich gröbere Späne habe.

Der Rauch wurde auch so erzeugt. wäre aber vielleicht ausgegangen.

Die von dir beschriebene Menge hat er etwa erzeugt.

Es gibt Videos, in denen auch mit so feinem Material der Rauch erzeugt wird, dann aber mit einer kräftigeren Pumpe.

Ich finde das aber zu schnell. Die Pumpe erzeugt dann mehr Luftstrom, so das dennoch nichts ausgeht.

Ich probiere mal weiter und berichte.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.11.2015, 17:24
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

So ich musste erst mal probieren, aber nun läuft es wie geschmiert.

Das erste Bild ist beim Anzünden , das zweite nach 2 Stunden.

Ich habe ihn jetzt nicht voll gemacht mit Späne, aber bin gespannt, wie lang er läuft.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2315.jpg
Hits:	145
Größe:	80,7 KB
ID:	669979   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2316.jpg
Hits:	147
Größe:	87,5 KB
ID:	669980  
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.02.2016, 14:40
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Apropos : Frank, wie lang läuft den dein Rauchgenerator jetzt so?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.02.2016, 18:00
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
ich habe ihn im Winter ausprobiert, und da mir die Luftmenge der Membranpumpepumpe nicht ausreichte, habe ich den Kompressor angeworfen und geht.

Allerdings den Temperaturen geschuldet, bläst der Rauchgenerator allerhand Kondensat mit dem Rauch in den Ofen.

Ich werde das nochmal bei wärmeren Temperaturen ausprobieren.

Aber vom Prinzip her ist der Sparbrand einfacher und weniger Störanfällig.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.02.2016, 05:57
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
... Aber vom Prinzip her ist der Sparbrand einfacher und weniger Störanfällig.
Frank, da kann ich Dir nur zustimmen. Ich arbeite mit dem Sparbrand und bin vollauf zufrieden. Von beiden Seiten anzünden ... und dann gehe ich meiner Wege. Er brennt ungefähr 8-10 Stunden durch, ohne dass ich da noch mal ran muss. Simpler Aufbau, großer Wirkungsgrad ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.02.2016, 07:58
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moinsen
Sparbrand ist so sicher ok, hab ich auch, aber da ich ja auch mit einem Auge auf (vieleicht) "Verkauf" schaue, sind die Infos übern Rauchgenerator (mutt du bei gewerblicher Räucherrei haben) für mich interesant.
Apropo, wer hat denn was gerade im Rauch.?
Ich hab gerade Schwein und Käse in Arbeit, testweise mal mit "parfümierten" ( Salbei, Thymian) Rauch.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 14.02.2016, 09:35
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Wir haben den Rauchgenerator verwendet, als die Temperaturen um den Gefrierpunkt lagen. Der Kompressor mit Manometer und Kondenswasserfalle war in der Werkstatt, aber der Rauchgenerator war vor dem Haus.

Und da liegt die Krux begraben. Die Luft kühlte bis zum Generator noch mal so ab, dass der Rest Feuchtigkeit sich niederschlug.

März/April bekommen wir Besuch, dann gebe ich denen ein Päckchen mit, sende mir mal deine Adresse per PN.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.02.2016, 09:57
timboot timboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 222
539 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Wir räuchern auch gerade mal wieder:

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4074193

Mal ne Frage an die Sparbrand Spezis:

Bisher hab ich immer das Räuchermehl in der Schublade u-förmig verteilt, angedrückt und an einer Seite mit der Lötflamme entzündet. Mehlverbrauch natürlich hoch, Rauchmenge super und Brenndauer +/- 12h.

Gestern dann den neuen Jäger-Sparbrand entjungfert, wie beschrieben das Buchenmehl stark angedrückt und randvoll gemacht. Beidseitig entzündet soll das ja ca. 10h brennen. Rauchmenge war gut. Leider konnte ich wegen Kaffeeklatsch mit Bootsfreunden erst nach 7h kontrollieren und der Sparbrand war schon komplett abgebrannt. Mehl hat übrigens die Körnung 0,2-1,25. Werde heute nochmal einen Test machen und stündlich checken.

Habt ihr noch Tipps, wie ich die Brenndauer verlängern kann? Wenn ich nur einseitig anzünde, fürchte ich, dass die Rauchmenge zu gering wird. Wie sind da eure Erfahrungen?
__________________
LG Rolf

Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.