boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 624Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 624
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 27.01.2016, 11:21
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

OK es gibt also doch Mitleser

@nobi
meine Holzplatten waren 240cm lang.
Ich habe die Stringer z.T. doppelt ausgeführt. Im hinteren Bereich.
Die verlängerung habe ich über eine seitliche Lasche gemacht und alles mit EP und Schrauben verbunden.
Die Stringer werden natürlich komplett einlaminiert.

Die Schäftung wie Du sie gemacht hast ist natürlich sehr gut!!!
Da ich aus der Baubranche bin, da ist eien seitliche Lasche üblich. Ich habe da keine Bedenken meine Variante sieht halt nicht so schön aus. Sieht aber eh keiner mehr...
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport

Geändert von stefan78h (27.01.2016 um 11:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #177  
Alt 27.01.2016, 11:53
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan78h Beitrag anzeigen
hab jetzt Bolzen gefunden.. die gleiche größe gibts bei uns nicht....

Interessiert der Thread eigentlich noch jemanden??

Oder schaunen alle gerne nur Bilder an?
Ich lese gern mit. Danke für den gut bebilderten Strang

Sei doch froh, wenn keiner an deiner Arbeit was zu meckern hat

Weiter so.
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 27.01.2016, 12:16
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan
Da kann ich Frank echt nur beipflichten.
Sauberer trööt, saubere Arbeit...
Lese sehr gerne mit.
Ich persönlich hätte den Wunsch nach mehr Bildern von den Arbeitsabläufen.
Mir selbst geht's nämlich genauso, ich stell dann gerne mal das Ergebnis ein, vergesse aber total zu dokumentieren, wie es denn dazu gekommen ist.
Aber wer macht schon gerne mit verharzten und verstaubten Händen Bilder, gelle?😊
Wie Frank schon sagte, bitte weiter so, vorallem wenn man an den Umfang der noch zu leistenden arbeiten denkt...
Viel Glück und Erfolg weiterhin
Alex ☺
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 27.01.2016, 12:18
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

ja das Stimmt mit den Hanschuhe und Harz an den Händen und dann Bilder machen.... geht garnicht....
Aber ich mache gerne Bilder zur Dokumentation.

Na dann bin ich ja Happy wenn ihr alle mit meiner Arbeit zufrieden seid
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 27.01.2016, 12:20
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

@stefan,
mit einer seitlichen Lasche ist sicher auch ok, das konnte ich so nicht sehen,
die "kleine" Schäftung wäre mit persönlich etwas knapp gewesen.
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 27.01.2016, 12:25
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

ich mach mal paar Nahaufnahmen heute Abend.

Ich habe die Hauptstringer Doppelt ausgeführt bis auf das letzte Stück.
Mir war das mit der Schäftung ehrlich nur zuviel Arbeit. Wenn du die Nahaufnahmen siehst macht es Sinn was ich gemacht habe.

War so am einfachsten und schnellsten zu bauen.

Der Rumpf ist jetzt schon wieder Steif geworden. Wenn man darinn läuft.
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 27.01.2016, 14:02
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.790 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich habe mir diese U-Bügel hier gekauft:
http://www.osculati.com/de/cat/Scheda.aspx?id=2747
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 27.01.2016, 14:30
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Ok die sehen echt GUT aus.

Muss ich mir mal überlegen.
Habe zwar welche bestellt aber wenn mir die nicht gefallen ist das echt eien alternative!!!

Danke. War ich wohl bissele zu schnell mit bestellen.
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
  #184  
Alt 28.01.2016, 21:16
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan78h Beitrag anzeigen
OK es gibt also doch Mitleser

@nobi
meine Holzplatten waren 240cm lang.
Ich habe die Stringer z.T. doppelt ausgeführt. Im hinteren Bereich.
Die verlängerung habe ich über eine seitliche Lasche gemacht und alles mit EP und Schrauben verbunden.
Die Stringer werden natürlich komplett einlaminiert.

Die Schäftung wie Du sie gemacht hast ist natürlich sehr gut!!!
Da ich aus der Baubranche bin, da ist eien seitliche Lasche üblich. Ich habe da keine Bedenken meine Variante sieht halt nicht so schön aus. Sieht aber eh keiner mehr...

Um die Schäftung brauchst du dir keine Sorgen machen, das Holz ist, wenn du es komplett einlaminierst, nur formgebend. Die Festigkeit kommt durch die Laminatschichten. In vielen Sportbooten sind sogar hohle Stringer aus
reinem Gfk verbaut..
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #185  
Alt 29.01.2016, 08:09
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

@Mucke
ich mache mir keine Sorgen das es nicht hält. Es gibt aber mehr Steifigkeit wenn die Bretter biegesteif eingebaut sind.

anbei ein Paar Bilder von den Überlappungen der Stringer.

Mittelstringer und Querspannten fehlen noch. (die Bretter die momentan Quer eingebaut sind sind nur zur Montage der Stringer, die kommen wieder raus.

Die Hohlkehlen muss ich teilweise noch etwas nacharbeiten (sind etwas verlaufen)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160128_202832.jpg
Hits:	198
Größe:	57,3 KB
ID:	679387   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160128_202850.jpg
Hits:	188
Größe:	59,5 KB
ID:	679388   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160128_202904.jpg
Hits:	200
Größe:	64,0 KB
ID:	679389  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160128_202912.jpg
Hits:	191
Größe:	59,6 KB
ID:	679390  
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt 29.01.2016, 09:00
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Um die Schäftung brauchst du dir keine Sorgen machen, das Holz ist, wenn du es komplett einlaminierst, nur formgebend. Die Festigkeit kommt durch die Laminatschichten. In vielen Sportbooten sind sogar hohle Stringer aus
reinem Gfk verbaut..
Bei dieser Aussage bin ich sehr skeptisch.
Bei dem Aufbau der Stinger habe ich Holzstärken von 12 -24 mm meisten
massiv oder mehrfach verleimt. Der GFK aufbau macht je nach aufbau
3-5 mm aus.
Daher bin ich der Meinung das das Holz schon eine wichtige statisch Rolle
spielt.
Das es auch Stringer anderer Bauweise ist richtig, dabei werden andere
Querschnitte, Materialstärken verwendet.
Also bei meinem Boot ist das Holz wichtig für die Stabilität.
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt 29.01.2016, 09:38
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

solange Holz und GFK verbunden sind wirken sie auch gemeinsam!

Ich habe die Holzstärke ja auch teilweise abgeändert zum Original.
Für meinen Fall kann ich das vertretten. Ich mache dafür auch einen Besseren Laminataufbau.

Stringer:

Zwischen Rumpf und neue Stringer würde ich
1x Lage 600g Roving
1x Lagen 390g/m² Filamentgewebe (Köper)
als Haftbrücke vorsehen. ca.10m²

Die Stringer beidseits mit 2 Lagen 390g/m² + 1 Lage 450g Biaxilagewebe 45°
an die Sicherheitlage laminieren.
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt 29.01.2016, 21:24
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Dann belest euch mal über Sandwichkonstruktionen.

Wenn du dich Sicherer fühlst, mach es so, aber wenn das holz weggammelt, hast du dass bisschen Laminat und mehr nicht. Wenn der Stringer Hohl ist fungiert er als Doppelträger bzw U-Profil und bringt in entsprechender Stärke mehr Festigkeit.

Das Holz kann wie gesagt verfaulen, aber das Laminat nicht. Desweiteren brauchst du nicht weiter Unterfüttern, da ja wie gesagt das Laminat tragend ist. Wenn du theoretisch den Boden weglässt und sich der Boden nach innen biegt (wenn du in eine Welle fährst), wird die oberste Lage auf den Stringern am meisten auf Zug belastet, und der Kiel wird am stärksten gestaucht.Wenn nachher der Boden darauf fest verbunden ist, Verklebt und Verschraubt, wirkt das ganze uerüst nachher ähnlich einer Übergroßen Wabenstruktur.

Das einzige wo Holz unter muss sind Bereiche wo stark beanspruchte Verschraubungen sind (Motorfundamente)

Gutes Gelingen!
__________________
Semper Fidelis

Geändert von Mucke (29.01.2016 um 21:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #189  
Alt 30.01.2016, 19:41
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Dann belest euch mal über Sandwichkonstruktionen.
@mücke

Ich hoffe du hast das auch mal gemacht, dann wirst du feststellen das eine Sandwichbauweise immer etwas von Aussteifungen mit leichten Baustoffen zu tun hat, Nimmst du den Stützstoff heraus wird die Konstruktion instabil.


Also selber erst einmal lesen.
Wikipedia hilft !

Bei den Stringern bauen wir kein klassisches Sandwich,
Sonder verkleiden eine tragende Holzkonstruktion mit GFK, und wie ich schon geschrieben hab werden 3-5 mm GFK nicht die gleiche Tragfähigkeit
bringen wie das Holz, gerade bei Querkräften die einen Verzug bewirken.

Wenn du schon einmal einen Rumpf neu aufgebaut hast, dann wirst du festgestellt haben, das der Rumpf ohne Stringer ganz einfach zu verdrehen ist. Sobald die Stringer und Spanten wieder eingebaut sind ist er wieder fest.
So das der Boden eigentlich aus statischen Gründen recht dünn sein könnte.
Nur wir wollen ja darauf gehen daher ist er etwas dicker.

Also bevor du anderen so einen Spruch tust mach dich einmal selber schlau, den andere im Forum sind nicht doof
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
  #190  
Alt 30.01.2016, 20:23
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Ich arbeite Tagtäglich mit Sandwichmaterialien und Glasfaser...
Und wenn du mein Post aufmerksam gelesen hättest, dann hättest du gesehen dass ich beim Stringergerüst von einer Übergroßen Wabenstruktur gesprochen haben.

Als Kernmaterial kann mann alles nehmen was sich nicht komprimieren lässt.
Auf dein tolles Bild bezogen wäre die Aussenhaut des Bootes B, das Stringergerüst C und der Boden der dann raufkommt wieder B.

Und wie du 4-5 Lagen ausgehärtetes Glas bis zum Bruch stauchen willst, möchte ich gerne mal sehen...Deine Glastron mag vielleicht dickes Vollholz drin haben, aber wenn das weg fault ist da nichts mehr, und ein nur mit 2 Lagen an bzw überlaminierter Stringer bringt auch herzlich wenig.Ein hohlstringer der aus 5 Lagen Glas besteht bewegt sich da überhaupt nicht, Holz bewegt sich zudem wenn es feucht wird (quellen/schwinden)

Selbst meine Hammermeister Dorado bj 83 hatte hohle Stringer drin..Zerschnitten hab ich Sie weil der Spiegel rott war...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt 01.02.2016, 07:21
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

also da ich auch nicht ganz unwissend bin was Statik angeht gebe ich mal meienn Senf dazu.

Wenn die Stringer nur aus dünnem GFK aufgebaut wären. Würden die dünnen Elemente bei Schubbelastung Beulen. Biegung kann das GKF so überhaupt nicht aufnehmen. Mann spricht hier auch von Stabilitätsproblemen.
Deshalt braucht man z.B. Holz als Trägermaterial.



PS. Habe am Samstag die Hohlkehlen nachgezogen mit Spachtel. Diesmal habe ich einen Papier Spritzbeutel von Kaiser genommen. Damit hat es sehr gut funktioniert 3-4 Füllungen hat ein Beutel überstanden.
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport

Geändert von stefan78h (01.02.2016 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 01.02.2016, 16:37
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.695 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Deswegen laminiert man ja auch nicht dünn...Und 4-5 Lagen GFK kriegst du nicht eingebeult...Nicht mit dem >Boot und dem Motor...

In der Dorado waren die Stringer aus 2 oder 3 Lagen, und die hat weniger Aufkimmung als deine Glastron, also stärkere Beanspruchung des Kiels, und ja es hat gehalten wie du siehst...




Nicht falsch verstehen, es ist ja dein Boot, demzufolge kannst du da ja Gewicht rein machen wie du willst, aber der Tenor dass das Boote quasi ausseinander bricht ohne Holzkern ist falsch.

Klar gibt es etwas mehr Festigkeit als ohne, aber den Löwenanteil trägt das Laminat. Überleg mal was passieren würde, wenn du etwas dickere Holzfundamente nimmst, diese aber einfach nur einklebst...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #193  
Alt 01.02.2016, 16:44
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Jep, eigentlich können wir auch halbierte kartonröhren als 'verlorene'Form etwas dicker einlaminieren, und es wär jenauso jut...
Und das ist keineswegs als Spaß gesagt.
Wenn man bedenkt, wie lange so ne Holz GFK kompositsache eigentlich hält, natja, is ebenfalls nix falsch dran.
Und gerechnet wurde ja mal auf Holz...😊
LG, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt 01.02.2016, 20:17
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu schreiben,
aber bei dem Bild wollte ich noch einen Einwand loswerden.
Dorado Länge 4,5-4,7m Motor 40-70 PS Stringerhöhe 10 cm im der Mitte .
V184 Länge 5,5m 170 PS Stringerhöhe 25 cm in der Mitte.
V212 Länge 6.4 m 350 PS Stringerhöhe 34 cm in der Mitte.
Ich denke das ich da ohne Holz nicht mit 4-5 Lagen hinkomme.
Das es ohne Holz geht steht außer Frage nur muss der Stringer dann andere Wandstärken aufweisen.
Das war meine letzter Beitrag dazu, weil jeder hat irgendwo recht, Ich setze auf
stabiles Holz, gute Schäftung und GFK um eine flächige Verbindung mit dem Rumpf zu bekommen
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt 02.02.2016, 07:07
stefan78h stefan78h ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2015
Beiträge: 919
Boot: Glastron V184 Bj. 74 AQ170c+AQ290
897 Danke in 358 Beiträgen
Standard

@nobi
sehe ich genau so wie du! Die Stinger sind durch die Höhe wesendlich steifer und ziehen damit auch mehr Belastung an.
Flache Stringer sind weniger Steif!

Durch die Höhe sind Sie natürlich Beulgefärdeter als die Flachen Holhstringer.

Sind zwei unterschiedliche Konstruktionen.
Und jetzt hören wir auf Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
__________________
Gruß
stefan78h
----------------------------------------
Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084
+Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509
Powered by Hoffmann Wassersport
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #196  
Alt 02.02.2016, 11:18
Benutzerbild von sst
sst sst ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 949
Boot: cougar sportcruiser 21ft
1.294 Danke in 679 Beiträgen
Standard

für Spiegel, Stringer bzw. Spanten würde ich (also aus meiner Sicht) nur noch hochdichte Polyurethan Schaumplatten z.B. (http://www.vonderlinden.de/index-41.html) verwenden...

damit erübrigen sich dann auch 58 Lagen Gewebe...
__________________
Gr€€ts Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt 02.02.2016, 14:55
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.242 Danke in 302 Beiträgen
Standard

@stefan
das wäre mit Sicherheit eine alternative, leider steht da nichts über
Preis und Lieferlänge.
Weiterhin wäre zu prüfen wie gut Schrauben halten, da ich den Boden verklebt und Verschraubt habe ( Gürtel und Hosenträger)
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #198  
Alt 02.02.2016, 16:26
Benutzerbild von sst
sst sst ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 949
Boot: cougar sportcruiser 21ft
1.294 Danke in 679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nobi65 Beitrag anzeigen
wie gut Schrauben halten,
das Material ist genauso zu verarbeiten wie Holz...

die Vorteile liegen auf der Hand...
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf coosa_flyer_deu.pdf (323,7 KB, 218x aufgerufen)
__________________
Gr€€ts Stefan
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 02.02.2016, 16:58
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 554
Boot: Crownline
503 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sst Beitrag anzeigen
das Material ist genauso zu verarbeiten wie Holz...

die Vorteile liegen auf der Hand...
@ Stefan hast du die Platten schon einmal eingebaut ?

Ich habe diese Platten als Spiegel,Boden ,längs und Querspanten ...und kann aus eigener Erfahrung sagen "Es ist zu Verarbeiten wie Balsaholz aber Schrauben halten nicht mal wie in Balsaholz".
Ich wollte meinen Boden aufschrauben und die Schrauben "zogen" nicht ...
jetzt ist er geklebt .
Das Material hat in dieser Hinsicht (und noch 2 anderen) eine schwäche...

mfg.Fritz

Geändert von Fletcher 147 (02.02.2016 um 18:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #200  
Alt 02.02.2016, 21:26
Benutzerbild von sst
sst sst ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 949
Boot: cougar sportcruiser 21ft
1.294 Danke in 679 Beiträgen
Standard

ja logisch, zigfach...am eigenen und auch an fremden Booten...sonst würde ich nicht drüber schreiben...

mir ist nur nicht klar, warum man unbedingt die Platten schrauben will...

ich habe an strukturellen Teilen an Booten noch nie eine Schraube benutzt...

Boden-Platten z.B. habe ich immer so bearbeitet, dass sie passgenau sprich plan aufliegen und eingeklebt...

welche Platten hattest du verarbeitet und welche Schrauben dafür...?
__________________
Gr€€ts Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 624Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 624



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.