![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze
ich habe dir eine PN geschickt Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze,
ich bin zwar kein Experte, aber für mich sieht es so aus, als ob du während der letzten Saison einen Wasserstau im Ankerkasten gehabt hast. Da der wohl nicht oder nicht mehr perfekt abgedichtet war ist die Wasser unter das Laminat gelaufen. Von dort ist es dem Kiel entlang der Schwerkraft folgend weiter im/unterm Laminat in die Kabine gelaufen. Bei der Gelegenheit hat der Frontspant Wasser gezogen vom Kiel her. Dein Teppich ist wohl nass weil die Feuchtigkeit unter dem Laminat nur langsam nach oben kricht bzw. dort noch latent vorhanden ist. Mein Rat wäre das Laminat von Innen mit einem 2 mm Bohrer ca. 1 cm tief vorsichtig an mehreren stellen anzubohren um den Wasserstau unterm Laminat zu erreichen. Dann mit einem Haarfön geduldig trocknen. Wenn alles trocken ist die Löcher wieder mit Epoxy schließen. Um das Epoxy in die Löcher zu bekommen must du wohl mit einer Abdeckfolie und einer Vakuumpumpe arbeiten d.h. die Luft muss abgesaugt werden. Oder du versuchst es mit einer Injektionsspritze. Wie gesagt, es ist nur so eine Ahnung aber anhand der Bilder und deinen Schilderungen ist das aus meiner Sicht ein sehr wahrscheinlicher Schadensverlauf!
__________________
Grüsse Martin ___________________________________________ Die Bitterkeit schlechter Qualität wirkt noch lange nach auch wenn die Süße des günstigen Preises längst verflogen ist! ![]() ___________________________________________
|
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja es stand mal Wasser im Ankerkasten vergangene Saison. Der Ankerkasten wurde aber vor der letzten Saison von einer Werft mit Glasfaser-Matten neu ausgekleidet und anschließend mit Schutzanstrich versehen. Würde mich wundern, wenn da jetzt Wasser rein kommen würde.
__________________
Gruß Matze |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns kam auch Wasser über den Ankerkasten rein. Und zwar wurde die Ablaufbohrung so dämlich gebohrt, daß die Bohrung das Schott zum Innenraum tuschiert hat. Und das Wasser konnte darüber in den Innenraum gelangen. Schau dir die Ablaufbohrung sehr genau an.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze,
wenn ich mir so die Bilder an schaue , dann fällt mir auf das dort sowas wie Popnieten für die unter- und Oberschale benutzt wurden. Die bekommste nur raus wenn die ganze Scheuerleiste abbaust dann ausbohren und dann auch nur mit Glück sichtbar. Die anderen Gewindeschrauben sind der von der Scheuerleiste denke ich. Dort kann man aber keine Wasserspuren sehen Vielleicht kannste ja mal ein Bild von der Leiste machen so das man ein Blick dafür bekommen kann. Seitlich, von Oben und auch mal ein Schraubenloch. Schrauben an die du nicht kommst kann ich mir nicht vorstellen, da die Leiste meistens das letzte ist was rankommt beim Zusammenbau. Wie sonst sollten Sie die Popnieten sonst eingesetzt werden. Es gibt natürlich mehrere Arten was du machen könntest, es gibt selbstschneidende Schrauben, oder man schneidet sich selbst ein Gewinde wo bei ich denke das es nicht der Vorteil wäre, da du dann das Loch in der Leiste größer als das am Rumpf machen müsstest, wenn nicht schon vorhanden. Du könntest Spreizschrauben oder Dübel einsetzen. Gruß Andreas P.S PN
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (02.02.2016 um 16:52 Uhr) |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hey das sieht recht ähnlich aus zum Boot eines bekannten . Habt ihr eventuell mal drinnen genächtigt ? oder mal etwas Wasser rein gespritzt ? habe einen tipp zum trocknen vom Holz. Es gibt von Baufirmen große Entfeuchter die mit strom laufen am besten so ein ding besorgen und rein stellen alles andere so gut wie möglich luftdicht halten so sollte es besser werden . |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Da_Valle
also ich denke es kommt nicht von einer / mehreren Übernachtungen, so wie das Holz aussieht, auch nicht von Wasser spritzen, das ist eine Stelle die schon älter ist. Also nicht mal eben so, wenn es ganz schlecht läuft ist die Seite die wir nicht sehen schon am Blühen. Wollen es aber nicht hoffen. Ich habe auch ein Entfeuchter der mit Strom läuft für ca 40 qm ca 3KW, Kostenpunkt um die 200 - 300 € die von den Baufirmen sind für größere Gebäude gedacht und bringen einen bei den Stromkosten zur Weißglut. Ich würde das innen notfalls mit etwas Öl einschmieren und mit Mehl einpudern was heist die Verkleidung muss freigelegt werden, dann Wasser auf die Stellen die Vermutet werden die Undicht sein sollten. Dadurch das Wasser dann eventuell runter läuft kann ich am Mehl seinen wo es langläuft. Ich habe das bei einem Wintergarten gehabt und bin 2 Monate am suchen gewesen, da waren aber auch mehrere Umstände betroffen. Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (02.02.2016 um 18:29 Uhr) |
![]() |
|
|