boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 227Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 227
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 31.01.2016, 13:42
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hmm,mein Boot gleitet da auch schon und ist noch schneller!

Den Vergleich mit den 4 Booten finde ich auch nicht ganz so gut! Die beiden 7,4er mit 330 Ps sind ja wohl alte fett laufende vergasermotoren. Mit neueren Einspritzern wäre das sicher auch nicht so gravierend. Meiner läuft im Schnitt laut Smartcraft immer so mit 0,8l pro Kilometer.Ändert aber nichts daran das in so grossen booten sicher besser Diesel verbaut sein sollten.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947

Geändert von michael.b (31.01.2016 um 13:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 31.01.2016, 13:59
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.575
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Thomas, ich kenne Dein Verhältnis zur Wahrheit nicht aber bei mir gibt es nur Fakten.
Wer es nicht glaubt, der kann ja gern im kommenden Sommer auf Rab eine Runde mit fahren.
Übrigens hatte Raeuberoni in seinem Vergleich die 23'er Aquador angeführt, die ist von den Abmessungen und vom Gewixht her absolut vergleichbar mit meinem Boot.
Keiner bestreitet, dass ein Dieselmotor deutlich weniger verbraucht als ein Benziner, aber es ist Illusion, dass ein Benziner im gleichen Boot doppelt, . oder dreimal so viel verbraucht, außer wenn der Benziner defekt ist, oder grottenschlecht abgestimmt.
So kann ich aber auch einen Diesel auf riesigen Verbräuche bekommen.

Bestimmt hat doch irgend jemand einen halbwegs aktuellen Test aus dem Boote_Magazin parat, oder?

Gruß

Götz
Hat aber lange gedauert...

Wie sind denn eine Werte bei Volllast ? Im Teillastbetrieb kann jeder Motor sparsam sein. Aber Deine bevorzugte Gangart ist doch Vollgas wie ich hier herauslesen kann !(Obwohl ich ausser Rennfahrern niemand kenne der so fährt !)
Und eine Runde mitfahren bringt nichts ! Ich fahre im Urlaub 1000km ..
Lass uns da doch mal gemeinsam fahren..Natürlich nur wenn Du noch eine gute Tonne Gewicht in Dein Boot packst um die gleichen Voraussetzungen zu schaffen.. (bekomme leider dieTonne bei mir nicht raus

Sag mal , zugegeben etwas überspitzte Frage : Warum arbeitet so ein Motorengenie wie Du nicht bei Mercruiser ? Da könnte man sich doch die ganzen Diesel sparen ?
Wenn es so einfach ist einen V8 zum sparen zu bringen müssen doch alle Ingenieure und Konstrukteure dort Deppen sein ?
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 31.01.2016, 16:02
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Sehen wir das ganze doch mal von der theoretischen Seite, ganz abstrakt auch mal im Idealfall:

Ein moderner Benziner erreicht einen Wirkungsgrad von um die 33% - natürlich nicht über alles,
sondern im Bereich des höchsten Drehmoments.
Ein moderner Diesel macht da gern gut 40%.

Gucken wir uns mal nur diese beiden Punkte an, über das gesamte Drehzahlband schaut's für den
Diesel nochmal besser aus, aber belassen wir es hier mal bei den beiden idealen Betriebspunkten
- entspräche also der maximal öknonomischen Gleitfahrt.

Weiter: Die Einheit der Leistung lautet nunmal Watt und nicht Newtonmeter, so schön ein bäriges
Drehmoment auch ist, rennen tut ein Gefährt mit Leistung und nicht mit Drehmoment.

Ab hier wird es einfach: Ob die kW nun aus einem Diesel oder einem Otto stammen, ist dem Prop
schnurz.

Nun sagen wir, dass wir eine Leistung von 100kW an der Kurbelwelle haben wollen, und das eine
Stunde lang - nach Adam Riese haben wir dann nach dieser Stunde eine Energie von 100kWh verquirlt.

Wir erinnern uns an den Wirkungsgrad: Der neue Benziner 33%, der neue Diesel 40%.

Der Benziner gibt mir also ein Drittel der hineingekippten Energie als Wirkleistung ab, der
Diesel 40%.

Das bedeutet, dass ich in den Benziner 303kWh reinpacken muss, in den Diesel aber "nur" 250kWh.

Hier wird der Unterschied schonmal spürbar - jetzt kommt aber noch etwas weiteres, sehr interes-
santes zum tragen:

Im Benzin sind 8,9kWh/l chemisch gebundene Energie enthalten, im Diesel dagegen 9,8kWh/l.

Die 303kWh für den Benziner finden sich also in 34 Litern Sprit wieder, die 250kWh Futter für den
Diesel bereits in 25,5 Litern.

Man sieht hier sehr schön:
Selbst im alleridealsten Fall, modernste Motoren am idealen Betriebspunkt genutzt, verbraucht der
Benziner bei identischer Leistungsabgabe 33% mehr.

Das ist einfach so, jeder, der was anderes sagt, darf sich gern nochmal mit den Grundlagen der
Physik auseinandersetzen und sich dabei vor Augen halten, dass die immer, überall und auch für
ihn gilt.

Ach ja, nun noch der Kostenfaktor - Diesel ist ja auch noch günstiger...

Ich nehme der Einfachheit halber den aktuellen Straßentankenpreis von heute, Diesel 88,9ct/L und
Super E5 118,9ct/L:

34,0 x 118,9 = 40,43 €
25,5 x 88,9 = 22,67 €

Was also die Betriebskosten betrifft ist der Otto knapp 80% teurer als der Diesel - völlig schnurz,
ob's geglaubt werden will oder nicht.

Vergleiche ich nun einen Vergaser-Eisenhaufen mit einem Direkteinspritzerdiesel kommen eben solche
Unterschiede zu Tage wie oben geschildert - das hier Theoretisierte also bereits in der Vergangenheit
bewiesen
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.

Geändert von Mork (31.01.2016 um 18:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 31.01.2016, 16:34
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Also die Drehmimentkurve des Diesels im Gegensatz zum Benzinotor ist wohl eine nicht zu unterschätzende Einflussgröße.

Warum?

Es geht ja letztlich darum Vortrieb zu bekommen. Da kommt der Propeller ins Spiel.
Der ist immer ein Kompromiss und dieser Kompromiss braucht beim Diesel nunmal nicht so groß zu sein wie beim Benziner.

Warum?

Weil der Diesel früh viel Drehmoment anstehen hat und nicht so hoch dreht.
Die Verluste eines schnelldrehenden Propellers sind nunmal recht groß und ab einer gewissen Drehzahl sind eigtl nur noch Oberflächenantriebe möglich mit nochmehr Verlust

Wenn man klug ist verweigert man sich nicht den Neuentwicklungen und im Dieselbereich haben die Neuentwicklungen nunmal wirklich viel gebracht.

Das Rumexperimentieren an den alten V8 ist ja alles in Ordnung und einer mag sich auch über Erfolge freuen....aber es ist Stand der Technik...nicht annähernd.

Wir haben heute über 1,2 Milliarden Viertakter auf der Welt...Es muß nunmal Neuentwicklungen geben und diese müssen mit Kauf auch belohnt werden und altes mit Horrorverbrauch sollte ausgesondert werden.
Gott sei Dank sieht es die Masse auch so...

Bei mir kommt auch dieses Jahr ein V8 Diesel rein... und ja, ich will einfach nicht neben 500 Litern Benzin schlafen. Dieses Jahr werde ich also auch mal ne Nacht im Boot verbringen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 31.01.2016, 16:37
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.507
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.872 Danke in 4.150 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Feigling
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 31.01.2016, 18:54
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Hat aber lange gedauert...

Wie sind denn eine Werte bei Volllast ? Im Teillastbetrieb kann jeder Motor sparsam sein. Aber Deine bevorzugte Gangart ist doch Vollgas wie ich hier herauslesen kann !(Obwohl ich ausser Rennfahrern niemand kenne der so fährt !)
Und eine Runde mitfahren bringt nichts ! Ich fahre im Urlaub 1000km ..
Lass uns da doch mal gemeinsam fahren..Natürlich nur wenn Du noch eine gute Tonne Gewicht in Dein Boot packst um die gleichen Voraussetzungen zu schaffen.. (bekomme leider dieTonne bei mir nicht raus

Sag mal , zugegeben etwas überspitzte Frage : Warum arbeitet so ein Motorengenie wie Du nicht bei Mercruiser ? Da könnte man sich doch die ganzen Diesel sparen ?
Wenn es so einfach ist einen V8 zum sparen zu bringen müssen doch alle Ingenieure und Konstrukteure dort Deppen sein ?
Wer sagt, dass meine bevorzugte Gangart Vollgas ist???
In Kroatien dauerhft über 90 km/h zu fahren ist eher anstrengend.
Mich als Motrengenie zu sehen, nur weil ich die erste Vergaserstufe abmagere sagt sehr viel über Deine Fachkenntnis.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 31.01.2016, 19:01
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Sehen wir das ganze doch mal von der theoretischen Seite, ganz abstrakt auch mal im Idealfall:

Ein moderner Benziner erreicht einen Wirkungsgrad von um die 33% - natürlich nicht über alles,
sondern im Bereich des höchsten Drehmoments.
Ein moderner Diesel macht da gern gut 40%.

Gucken wir uns mal nur diese beiden Punkte an, über das gesamte Drehzahlband schaut's für den
Diesel nochmal besser aus, aber belassen wir es hier mal bei den beiden idealen Betriebspunkten
- entspräche also der maximal öknonomischen Gleitfahrt.

Weiter: Die Einheit der Leistung lautet nunmal Watt und nicht Newtonmeter, so schön ein bäriges
Drehmoment auch ist, rennen tut ein Gefährt mit Leistung und nicht mit Drehmoment.

Ab hier wird es einfach: Ob die kW nun aus einem Diesel oder einem Otto stammen, ist dem Prop
schnurz.

Nun sagen wir, dass wir eine Leistung von 100kW an der Kurbelwelle haben wollen, und das eine
Stunde lang - nach Adam Riese haben wir dann nach dieser Stunde eine Energie von 100kWh verquirlt.

Wir erinnern uns an den Wirkungsgrad: Der neue Benziner 33%, der neue Diesel 40%.

Der Benziner gibt mir also ein Drittel der hineingekippten Energie als Wirkleistung ab, der
Diesel 40%.

Das bedeutet, dass ich in den Benziner 303kWh reinpacken muss, in den Diesel aber "nur" 250kWh.

Hier wird der Unterschied schonmal spürbar - jetzt kommt aber noch etwas weiteres, sehr interes-
santes zum tragen:

Im Benzin sind 8,9kWh/l chemisch gebundene Energie enthalten, im Diesel dagegen 9,8kWh/l.

Die 303kWh für den Benziner finden sich also in 34 Litern Sprit wieder, die 250kWh Futter für den
Diesel bereits in 25,5 Litern.

Man sieht hier sehr schön:
Selbst im alleridealsten Fall, modernste Motoren am idealen Betriebspunkt genutzt, verbraucht der
Benziner bei identischer Leistungsabgabe 33% mehr.

Das ist einfach so, jeder, der was anderes sagt, darf sich gern nochmal mit den Grundlagen der
Physik auseinandersetzen und sich dabei vor Augen halten, dass die immer, überall und auch für
ihn gilt.

Ach ja, nun noch der Kostenfaktor - Diesel ist ja auch noch günstiger...

Ich nehme der Einfachheit halber den aktuellen Straßentankenpreis von heute, Diesel 88,9ct/L und
Super E5 118,9ct/L:

34,0 x 118,9 = 40,43 €
25,5 x 88,9 = 22,67 €

Was also die Betriebskosten betrifft ist der Otto knapp 80% teurer als der Diesel - völlig schnurz,
ob's geglaubt werden will oder nicht.

Vergleiche ich nun einen Vergaser-Eisenhaufen mit einem Direkteinspritzerdiesel kommen eben solche
Unterschiede zu Tage wie oben geschildert - das hier Theoretisierte also bereits in der Vergangenheit
bewiesen
Schau Dir zum Beispiel mal die Mercedes c-Klasse an, da verbraucht der Diesel etwas über 20% weniger als der Benziner, dabei hat der Benziner sogar noch deutlich mehr Leistung.

http://www.mercedes-benz.de/content/...ta/models.html

Und willst Du mal eine schöne, flache Drehmomentkurve sehen?
http://www.chevrolet.com/performance...m-jet-350.html

Das ist die Motorenkonfiguration des 320 PS Volvo.

Das sind Fakten.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (01.02.2016 um 10:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 31.01.2016, 19:16
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.575
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Ach Götz ,zu meiner Fachkenntnis sag ich nur ; was stört es den Mond wenn ihn ein Kojote anheult !
Warum das ganze Gekrampfe mit Düsen? Das hab ich schon als 16 jähriger an meinem Moped gemacht ! Nur andersrum..
Ich denke es spielt bei dir keine Rolle was der Sprit kostet , dann kannst du deinem Motor doch auch ein bischen Füllung und Innenkühlung gönnen .. Zu mager ist auf Dauer nicht gut ...
Fakt ist wenn du mal 2-3 Stunden gegen Wind u Welle anfährst kommst du , genau wie alle anderen nicht mit dem Verbrauch hin !
Denk dran hier lesen Leute mit die sich auch mal so ein V8 Boot kaufen wollen und die sind hinterher dann total enttäuscht das es nicht so sparsam ist
__________________
Gruß Thomas S


Geändert von Thomas S (01.02.2016 um 09:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 31.01.2016, 19:45
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Ach Götz ,zu meiner Fachkenntnis sag ich nur ; was stört es den Mond wenn ihn ein Kojote anheult !
.................
Ach Mensch, jetzt bezeichne Dich doch nicht selbst als Kojoten, das ist doch wirklich nicht nötig .............
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 01.02.2016, 08:10
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Schau Dir zum Beispiel mal die Mercedes c-Klasse an, da verbraucht der Benziner etwas über 20% mehr als der Diesel, dabei hat der Benziner sogar noch deutlich mehr Leistung.

http://www.mercedes-benz.de/content/...ta/models.html

Und willst Du mal eine schöne, flache Drehmomentkurve sehen?
http://www.chevrolet.com/performance...m-jet-350.html

Das ist die Motorenkonfiguration des 320 PS Volvo.

Das sind Fakten.

Gruß

Götz
Naja, also erstens vergleichst Du hier Kuh- mit Pferdemist (völlig unrealistische Normverbräuche vs. jederzeit
reproduzierbare konstante Leistungsabgabe), zweitens verstehe ich nicht was der Chevy mit dem Volvo zu tun
hat und drittens:

Und?

Nichts von dem was du da schreibst widerspricht dem von mir geschriebenen.

Natürlich fällt die Differenz anders aus wenn der Diesel in einem sehr viel höheren Bereich bewegt wird als der
Benziner, weil der 85kW-Diesel in deinem Beispiel logischerweise einen höheren Prozentsatz seiner Nennleistung
aufbringen muss als der 115kW-Benziner, dieser also viel mehr im Teillastbereich vor sich hinschnurrt.

Und trotzdem verbraucht der Benziner auch in deinem Beispiel immer noch 36% mehr - wenn ich die 4,9 des
Diesels zu den 6,7 des Benziners rechne.

Also exakt das, was ich vorher schrieb...

Um eben diesen ganzen Kram (hier kommen ja auch noch unterschiedliche cw-Werte, unterschiedliche Übersetz-
ungen usw usf. zum sowieso praxisfernen Normverbrauch dazu) wegzulassen und lediglich das Arbeitsprinzip
(Selbst- vs. Fremdzünder) zu beleuchten nahm ich die konstante Leistungsabgabe an der Kurbelwelle.

Und da kommt es eben ausschließlich auf den Wirkungsgrad der Maschine bei diesem Betriebspunkt an, auf
nichts anderes.

Dass im Liter Diesel nunmal mehr Dampf steckt als im Liter Benzin, daran änderst du auch nichts

Solange wir Sprit in Litern und nicht in Kilo kaufen bleibt das auch so - auf's Kilogramm betrachtet schaut das
Ganze schon wieder anders aus.

Das sind Fakten
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 01.02.2016, 10:33
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Die Frage was der Chevy mit dem Volvo zu tun hat ist jetzt aber nicht erfnst gemeint, oder?
Der 5.7 Volvo mit 320 PS ist nämlich ein Chevy mit der gleichen NW und mit den gleichen 1.6 roller rockern.
Der Unterschied ist lediglich die Marinisierung.

Der Normverbrauch bei PKW ist absolut realistisch, allerdings nur bei diesem Betriebszustand.
Und weil es eben ein Normverbrauch ist, ist er auch so schön vergleichbar.
Der Normverbrauch bei einer bestimmten, konstanten Geschwindigkeit entspricht auch sehr gut den Betriebsbedingungen im Boot: Konstante Drehzahl über einen längeren Zeitraum.
Da der Normverbrauch beim PKW bei einer niedrigen Geschwindigkeit gemessen wird, wird der Dieselmotor dabei sogar bevorzugt, da er im Bereich der höchsten Drehm,omntes (und damit der höchsten Effizienz) läuft, der Benziner aber nicht.

Schaut man sich den Verbrauch des Diesels außerorts an, so findet man:
3,7 - 3,5 l
Beim Benziner sind es 4,7 bis 4,2 l.

Nimmt man jeweils den größeren Wert, dann verbraucht der Diesel 21% weniger als der Benziner, oder der Benziner 27% mehr als der Diesel.
Der Vergleich "außerorts" entspricht dem Betriebszustand eines Bootsmotors beim Cruisen am ehesten.
Nimmt man jerweils den kleineren Wert sverbraucht der Diesel 17% weniger bzw. der Benziner 20% mehr.

Zufällig habe ich jetzt Mercedes zum Vergleich genommen, man kann auch BMW, Audi, Citroen oder sonst wen nehmen, die Größenordnung ist immer gleich.

Und jetzt komm mir nicht mit "... die Werte stimmen ja alle nicht..".
Erstens stimmen die Werte sehr wohl - alllerdings eben nur bei den Normbedingungen (da sind sie eben zum Vergleich sehr gut brauchbar) und zweitens, selbst wenn sie "geschönt" wären, wären sie das bei Diesel- wie bei Benzinmotoren.
Oder will jetzt noch jemand ernsthaft behaupten die Autoindustrie würde uns vorsätzlich die Diesel schlecht und die Benziner gutrechnen?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 01.02.2016, 11:44
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.599 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Götz Außerorts heist 80-100km/h also wenig Drehzahl bei kaum Last.

Nimm mal 2 gleiche Autos ein Diesel und ein Benziner und häng einen schweren Anhänger dran. Das ist am ehesten mit gemütlicher Gleitfahrt zu vergleichen.

Habe ich gemacht mit einem 540i und einem 530d. Der Unterschied war heftig.

Aber die gesamte Diskussion hier driftet ins sinnlose ab und ich finde wir sollten hier aufhören
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 01.02.2016, 11:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Götz Außerorts heist 80-100km/h also wenig Drehzahl bei kaum Last.

Nimm mal 2 gleiche Autos ein Diesel und ein Benziner und häng einen schweren Anhänger dran. Das ist am ehesten mit gemütlicher Gleitfahrt zu vergleichen.

Habe ich gemacht mit einem 540i und einem 530d. Der Unterschied war heftig.

Aber die gesamte Diskussion hier driftet ins sinnlose ab und ich finde wir sollten hier aufhören
Je gößer die Last, desto kleiner wird der Unterschied zwischen Diesel und Benziner, wobei die Veränderung des Unterschieds klein ist (d.h. der Dieselverbrauch liegt immer noch sehr deutlich unter dem des Benziners).

Wer nicht mehr diskutieren will, kann ja aufhören, wer nicht mehr lesen will, der liest nicht mehr.
Aber ich warte ja immer noch auf ganz konkrete Vergleiche der Dieselfraktion und nicht "... ich kenne einen, der kennt einen, der hat gesagt ...".

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 01.02.2016, 12:02
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.b Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall! Der Benziner ist am schnellsten!!
Mensch,wer fährt schon Boot um zu Sparen???
Ich fahre weder Bus noch LKW und mir ist es grundsätzlich scheißegal ob ein Boot nun 67 oder 72 km/h fährt. Und ein moderner Turbodiesel ist ja nun kein alter 200D.

Ich würde mir auch kein Motorrad mit 'nem Diesel kaufen, aber wenn ich bei beim Bootfahren die Hälfte verbrauchen kann ist das schon mehr als eine Überlegung wert. Wenn Du Dein Boot so nutzt wie ich meine Motorräder sieht die Sache natürlich anders aus. Ich hab's zur Erholung und nicht primär zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 01.02.2016, 12:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Ach so, eines noch: Bitte rüstet alle Eure Benziner auf Diesel um und bitte bietet mir Euren alten Benziner zum Kauf an, vor allem Vergasermotoren.
Da die so viel verbrauchen und so wenig taugen, kann ich allerdings nur sehr wenig bezahlen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 01.02.2016, 12:35
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.599 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Götz wieviele konkrete Zahlen willst du noch? Es stehen nun wirklich genug Beispiele mit Zahlen hier im Thread.

Und du ziehst dich immer nur am Verbrauch hoch, das ist aber nur ein Faktor der für den Diesel spricht

Wir drehen uns im Kreis und zu den 2 Autos mit Anhänger, der 540i hat statt 9l die er bei 100kmh braucht 20l gebraucht und der 530d hat mit dem selben Anhänger 11l gebraucht.

Wir haben alle verstanden das du keinen Diesel willst und brauchst
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 01.02.2016, 13:05
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Das müßte man sogar noch wissenschaftlicher angehen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld

http://www.motorlexikon.de/?I=3492


Meine Meinung: Kann schon sein dass ein Diesel nicht nur 30% weniger braucht (weil in der schwereren Suppe mehr Energie drin steckt) sondern es am Ende unter Betriebsbedingungen bis zu 50% werden -fällt auch mir halt schwer zuzugeben --. Keiner kann sein Boot im Bereich des Besten Wirkungsgrades fahren, sondern der Propeller ist ja immer auf die max. Leistung bei Vollgasdrehzahl abgestimmt. Nimmt man jetzt Gas weg um im Bereich "des maximalen Drehmoments" zu fahren fährt man Teillast und ruft das maximale Drehmoment gar net ab.

Das Verbrauchskennfeld gibt auch Auskunft über den Wirkungsgrad eines Motors, wenn die Kraftstoffart berücksichtigt wird. So entspricht spez. Kraftstoffverbrauch von 210 g/kWh etwa 40 % Wirkungsgrad bei Diesel- und Ottokraftstoffen, bei Erdgas wird dieser Wirkungsgrad bei 200 g/kWh erreicht[2].
Typische Werte[3] sind 160-180 g/kWh für langsam laufende 2-Takt-Schiffsdiesel im Schwerölbetrieb (ca. 55 % Wirkungsgrad, Drehzahlen unter 300/min.), 210-195 g/kWh bei Diesel-Pkw mit Aufladung und Ladeluftkühlung, 225-195 g/kWh bei Lkw mit Aufladung und Ladeluftkühlung und 350-250 g/kWh bei Pkw-Saugmotoren mit Ottokraftstoff.


Ob ein Diesel jetzt ein Sportbootmotor ist .................

Geändert von Fraenkie (01.02.2016 um 13:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 01.02.2016, 13:13
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Du musst schon genau lesen, lieber Götz.

Ich sagte nicht, dass die Normverbräuche nicht zum Vergleich von Autos taugen - dafür sind sie ja da.
Ich sagte, dass sie praxisfern sind - und das sind sie.

Der Normverbrauch beim Auto, ich wiederhole mich schon wieder, lässt aber nur Vergleiche zwischen Autos (!) zu -
und da fließen eben alle möglichen Faktoren mit ein.
cw-Wert, Gewicht, Art der Kraftübertragung, Effizienz des Getriebes, sogar die Reifen gar nicht so unwesentlich.
Alles Kram, der für die Betrachtung hier keine Rolle spielt.

Ein Benzin-Micra braucht weniger Saft als ein Q7-V12-TDI. In jeder Lebenslage.
Selbst dann, wenn beide die gleiche Leistung abfordern.

Das ist aber nun nicht das, worum es hier geht, nicht wahr?

Hier geht es um das Prinzip (Fremd- oder Selbstzünder), und da ist und bleibt nunmal der Diesel aktuell vorne.
Wer weiß schon was die Zukunft so bringt - früher war ein Diesel was für Lkw, Taxis und ausgesprochene Vielfahrer
und aus.
Die Wanderdüne konnte zwar schmerzfrei eine Mio kms abspulen, nur eilig durfte man es dabei nicht haben.
Allerspätestens seit der Audi-R10-Dominanz bei LeMans ist nun auch "Sport" mit "Diesel" vereinbar, wer heute
gepflegt, sparsam, mit jederzeit Bergen von Kraft abrufbar dahincruisen will, der fährt Diesel.

Die Motorenentwicklung hat die vergangenen 30 Jahre beim Diesel weit mehr Fortschritte gemacht als beim Benziner
und auch die allerneueste, direkteinspritzende, registeraufgeladene Benzinmotorengeneration kommt noch lange nicht
an die Wirtschaftlichkeit des Diesels heran.

Dagegen willst du doch nicht ernsthaft argumentieren?

Selbst WENN es gelänge den Benziner auf einen Wirkungsgrad des DIesels zu bringen wären im Diesel immer noch 10%
mehr Power drin, entsprechend müsste man den Benziner also auf einen Wirkungsgrad deutlich ÜBER dem Diesel bringen,
um die gleichen Literverbräuche zu bekommen.
Und selbst wenn das dann mal der Fall wäre, dann ist der Diesel mit Stichtag heute immer noch deutlich günstiger
als das Benzin, 90ct zu 115ct bedeuten einen Aufschlag von 28%.

Tja, und wenn man tatsächlich einen Wundermotor konstruieren kann der auch das noch kompensiert, nicht mal dann ist
der Benziner wirtschaftlicher, denn dann steckt der wenigstens ebenso voll Technik wie es heute schon die Diesel tun
(oder noch mehr), daher wird der auch ebenso teuer in der Anschaffung sein wie ein vergleichbarer Diesel.
In diesem Fall wäre das Kostenverhältnis neutral - nach all dem Aufwand "nur" neutral.

Am Ende bleibt aber auch dann für den Benziner nichts mehr übrig - Bei gleichen Kosten ist es halt immer noch so,
dass Diesel um ein vielfaches sicherer ist als Benzin.

Ich habe von Menschen gehört die nichtmal in der Nähe von Benzin schlafen wollen...

Dass DU dem Diesel nichts abgewinnen kannst/willst, das ist ja völlig in Ordnung.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen.

Aber bitte versuche doch nicht die alten Vergasereisenhaufen auf's gleiche Level zu stellen - da kommen auch die
modernsten Benziner nicht hin.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 01.02.2016, 14:08
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Und selbst wenn das dann mal der Fall wäre, dann ist der Diesel mit Stichtag heute immer noch deutlich günstiger
als das Benzin, 90ct zu 115ct bedeuten einen Aufschlag von 28%.
Was aber ein grundsätzlich deutsches Problem ist.
Diesel wird hier weniger besteuert als Benzin. Das kann sich aber (politisch indiziert) durchaus von heute auf morgen ändern. Was bleibt dann noch vom Preisvorteil?

Übrigens ist der Streit Diesel- vs. Benzinmotor ein, ich sag' mal, typisch deutsches (europäisches?) Phänomen. In den USA liegt der Anteil an Dieselmotoren unter 3%. In China ist er ebenfalls nur eine Randerscheinung.

Der Verbrauchsvorteil eines Diesels wird übrigens recht teuer erkauft.
Er ist in der Herstellung rund doppelt so teuer wie ein Benziner.
Vor Jahren betrug der Minderverbrauch etwa 30% gegenüber dem Benziner. Dieser Wert hat sich heute auf etwa 20% reduziert und wird sich in einigen Jahren auf ~15% reduzieren.

Was gerne übersehen wird; Der Dieselmotor ist in der technischen Entwicklung ausgereizt. Mehr geht, zu vertretbaren Kosten, nicht mehr.
Der Benzinmotor hat dahingegend noch erhebliches Potential. Ich nenne da nur als Beispiele Downsizing und die kommende HCCI-Technik, die eine Einsparung von rund 30% erwarten lässt.

Im Bootssektor: Diesel für Segel- und Verdrängerboote, keine Frage!
Für Gleiter mit Z-Antriebe: Benziner. Technisch bedingt.
Für Gleiter mit Wellenantrieb ab einer bestimmten Größe (ich sag' mal, ab 35FT) nur Diesel. Ansonsten muß man abwägen was vernünftiger ist bezüglich Revier, Fahrspass und Rumpfform.

Generell macht Benziner fahren erheblich mehr Spass als Diesel. Auch hat man ein wesentlich weiteres Drehzahlband zur Verfügung, was bei höherem Seegang durchaus wichtig werden kann.
Zusätzlich, und das kann man oft beobachten, verändert das hohe Gewicht der Diesel im Heck eines Bootes die "Strassenlage" oft derart negativ, daß ein gutes Gleiten gar nicht mehr möglich ist.
(Eignern, die das nicht glauben wollen empfehle ich: Lasst euch und euer Boot mal von aussen filmen und seht euch das dann an. Ihr werdet überrascht sein, wie hoch euer Bug zum Himmel zeigt und wie weit entfernt ihr von einer ökonomischen Gleitfahrt seid.)

Zu guter Letzt: Die Dis. Diesel vs. Benziner im Boot ist eigentlich so müßig wie ein Kropf.
Es fließen dabei viel zu viele Variablen bei einem Boot ein als daß man hier pauschalieren könnte.
Von den Vorlieben (Vorurteilen) der diversen Eigner mal ganz abgesehen ....

Geändert von Janus (01.02.2016 um 14:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 01.02.2016, 14:19
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.599 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Janus Du bist definitiv noch nie ein Sportboot mit modernem Dieselmotor gefahren.

Es macht mehr Spaß weil es sich agiler anfühlt und hat ein breiteres nutzbares Drehzalband weil schon sehr früh ordentlich Drehmoment anliegt.

Und leichter oder gleichschwer wie ein vergleichbarer V8 sind sie auch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 01.02.2016, 14:23
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Erik,

Ich lese genau, sehr genau.
Darum habe ich auch in dem Link zu den Verbräuchen der Mercedes PKW gelesen, dass es sich um den exakt gleichen PKW handelt, mit gleichem Cw Wert,... usw. .
Auch ist der Leistungsbereich der beiden Motoren vergleichbar, hier sogar zu ungunsten des Benziners.
Nur genormte Vergleiche machen auch Sinn, dabei weiß der Motor nicht, ob er im PKW oder im Boot arbeitet.
Da Bootsmotoren im Durchschnitt bei deutlich höherer Last betrieben werden als PKW-Motoren, ist der PKW-Normverbrauch sogar zugunsten des Diesels.
Schließlich sind die Drosselverluste des Benziners umso größer, je kleiner die Last.

Deinen Rat genau zu lesen gabe ich gern zurück:
Nirgends habe ich behauptet ein ähnlicher Benzinmotor sei genauso Effizient wie ein Dieselmotor, im Gegenteil.
Ich rede die ganze Zeit davon, dass ein Dieselmotor in der Größenordnung 20-30% weniger verbraucht als ein gut abgestimmter Benzinmotor.
Wer einen uralten, und/oder ausgeleierten, und/oder schlecht abgestimmten Benzinmotor durch einen nagelneuen Dieselmotor ersetzt wird sicher eine gößere Kraftstoffersparnis in Litern erreichen, aber das liegt dann nur zum Teil am Dieselprinzip des neuen Motors.

Es ist auch Unsinn, dass ich dem Diesel nicht abgewinnen kann.
Wenn ich einen PKW neu kaufen würde, hätte der immer einen Dieselmotor (na ja, beim Sportwagen vielleicht nicht).
Aber nicht beim Freizeitboot das im Durchschnitt 20-30 Stunden im Jahr bewegt wird.

Dieselmotoren sind nicht grundsätzlich überlegen, eine solches pauschales Urteil ist Unfug.
Es hängt eben vom geplanten Einsatz und den angelegten Entscheidungskriterien ab.

Versuch es doch mal mit weniger Rhetorik.
Meinetwegen kann sich jeder Dieselmotoren in alles einbauen, von mir aus auch in den Handrasenmäher.
Deshalb muss es aber nicht sinnvoll sein.
Wenn es Dir aber Spaß macht, bau halt einen Diesel ein, ich will bestimmt niemandem seinen Dieselmotor schlecht reden.
Allerdings sollte man auch den Benzinmotor nicht künstlich schlechtreden.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 01.02.2016, 14:38
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Janus Du bist definitiv noch nie ein Sportboot mit modernem Dieselmotor gefahren.
Ja nee, is klaar ... wenn du das sagst...
Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
...weil es sich agiler anfühlt und hat ein breiteres nutzbares Drehzalband weil schon sehr früh ordentlich Drehmoment anliegt.
Ja, wie du sagst: ANFÜHLT. Dem ist aber nicht so, da täuscht dich dein Gefühl ...
Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Und leichter oder gleichschwer wie ein vergleichbarer V8 sind sie auch
Du vergleichst hier einen (alten) V8-Benziner mit einem neueren TURBO-Diesel? Setz einen Turbo auf den Benziner und dein Diesel sieht mehr als alt aus.
Welcher Diesel (ausgenommen mal Seglerdiesel) laufen denn heute im Boot noch ohne TURBO? Äpfel mit Birnen vergleichen ... so funzt das einfach nicht.
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 01.02.2016, 14:41
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen

Du vergleichst hier einen (alten) V8-Benziner mit einem neueren TURBO-Diesel? Setz einen Turbo auf den Benziner und dein Diesel sieht mehr als alt aus.
Welchen aktuellen Boots-Benziner, z. B. von Mercruiser oder gerne auch einem anderen Massenhersteller gibts denn mit Turbo?
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 01.02.2016, 14:48
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Soso...

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ich lese genau, sehr genau.
Darum habe ich auch in dem Link zu den Verbräuchen der Mercedes PKW gelesen, dass es sich um den exakt gleichen PKW handelt, mit gleichem Cw Wert,... usw. .
Siehe Bild unten...

cw-Wert 1 ist 0,24, cw-Wert 2 ist 0,27.

Wenn das das Resultat eines sehr genauen Lesens ist (mir fiel das beim Drüberfliegen auf), dann möchte ich nicht wissen,
was bei nicht ganz so genauem Lesen rauskommt.


Zitat:
Auch ist der Leistungsbereich der beiden Motoren vergleichbar, hier sogar zu ungunsten des Benziners.
Auch das ist nicht pauschal richtig, warum, habe ich oben erklärt.

Zitat:
Nur genormte Vergleiche machen auch Sinn, dabei weiß der Motor nicht, ob er im PKW oder im Boot arbeitet.
Da gebe ich dir recht - nur dann halt DIESER genormte Verbrauch nicht, denn der ist auf das spezielle Fahrzeug bezogen
und verliert schon dann seine Gültigkeit, wenn du eine andere Radkombination verbaust.

Wenn du dir den spezifischen Verbrauch ansiehst bekommst du Tränen in den Augen, ist der Brennstoff Benzin - siehe
die Links von Frank, recht einfach beschrieben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	c180-d-cw-wert.jpg
Hits:	113
Größe:	65,0 KB
ID:	679920  
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 01.02.2016, 14:48
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Welchen aktuellen Boots-Benziner, z. B. von Mercruiser oder gerne auch einem anderen Massenhersteller gibts denn mit Turbo?
Du verstehst den Zusammenhang anscheinend nicht.
Der Benziner bringt Fahrspass und Leistung OHNE Turbo.

Der Diesel braucht unbedingt (teuer in der Herstellung-Wartung) den Turbo um "auf Touren" zu kommen, dabei will ich nicht mal auf's typische Turboloch, und das penetrante Pfeifen wenn nicht super gedämmt, abheben.
Ein Benziner ist agiler und macht mehr Spass. Wer was anderes behauptet ....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 227Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 227



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbräuche noch zeitgemäß? Giligan Allgemeines zum Boot 106 23.04.2008 19:10
Nochmal Umbau Benziner/Diesel Tourenfreund Motoren und Antriebstechnik 80 11.12.2006 17:28
defekte Diesel durch Benziner ersetzen ? hilgoli Technik-Talk 22 02.11.2005 23:25
Diesel/Benziner - welcher lebt länger Reimar Heger Motoren und Antriebstechnik 32 24.09.2004 22:15
Verbräuche von Aussenbordern... Original Yamaha Daten Cyrus Technik-Talk 4 25.09.2003 20:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.