boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2016, 18:51
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
124 Danke in 92 Beiträgen
Standard Pfähle konservieren

Ahoi! Ich möchte ein paar Pfähle für eine Anlegestelle rammen/einspülen lassen und die sollen eine Weile "ihren Mann stehen". Soweit ich weiß, gammeln die am ehesten an der Wasserlinie, wo es mal feucht und mal trocken ist. Ist es sinnvoll, die Pfähle komplett oder partiell (an der Wasserlinie) mit den üblichen Verdächtigen wie G4, Polyester, Epoxy oder Owatrol vorher zu behandeln um den Verfall zu verzögern? Da die Pfähle i.d.R. frisch aus dem Wald kommen und nicht durchgetrocknet sind, ist eine komplette Beschichtung wohl für'n Popo (Thema "Leichentuch"). Aber wie verhält es sich, wenn man nur 1,0-1,5m im kritischen Bereich behandelt?

Oder ist das eine Schnapsidee?

Viele Grüße,
Sascha
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2016, 19:10
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.506
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.360 Danke in 1.265 Beiträgen
Standard

... leider hilft das auch nicht; es wird in dem Bereich immer gammeln....
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.01.2016, 19:56
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Heutzutage nimmt man kein Holz mehr, sondern PE-Rohr mit Beton verfüllt.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.01.2016, 20:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

feuchtes Holz zu beschichten bringt rein gar nichts,
am besten gleich Metallrohre nehmen und mit Beton füllen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.01.2016, 20:29
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Es gibt Gegenden, da ist behördlich Holz gefordert. Wenn es denn Holz sein muss. dann Robinie. Das wächst bei uns (kein Tropenholz), ist wesentlich beständiger als Eiche, v.a. im Wasserbau (Holzbrücken oder so), und dennoch einigermaßen leistbar.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.01.2016, 22:44
Benutzerbild von tillewski
tillewski tillewski ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Oldenburg (Oldb)
Beiträge: 325
Boot: Stahlkutter mit Stützsegel (15x4x1,5)
Rufzeichen oder MMSI: DGCV2
497 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Ich komme zwar ursprünglich aus der westdeutschen Forstwirtschaft und kann Andreas nur zustimmen, mit dem Zusatz, dass ich gehört habe, dass man IM Wasser Roterle nimmt (Alnus glutinosa).
Aber die Eichen bei uns in OL halten auch schon 100 Jahre...

Gruß
Till
__________________
GRuß
Till
-----------------
"Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo
http://www.facebook.com/feuerlok
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.01.2016, 08:06
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.502
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.052 Danke in 9.825 Beiträgen
Standard

Im Berliner Bereich dürfen nach meinen Infos Steganlagen und Dalben (so heißen die Pfähle im Wasser ) bei Umbau/Renovierung/Instandsetzung nur noch in Stahl ausgeführt werden.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2016, 15:28
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
124 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Dann ist das in der Tat eine Schnapsidee. Vielen Dank für eure Antworten!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor säubern und konservieren Meistereder Technik-Talk 4 09.07.2025 21:57
Steg selber bauen und Pfähle einspülen? sundancer230 Selbstbauer 13 09.09.2014 06:02
Trinkwasser konservieren Juergen B Technik-Talk 107 18.10.2011 08:33
Rahmen Windschutzscheibe konservieren ? cebi Technik-Talk 5 30.03.2003 21:54
Reinigen, Polieren und Konservieren in einem Arbeitsgang! kalleblomquist Werbeforum 14 14.03.2003 09:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.