boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 108 von 108
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 28.12.2015, 16:53
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Wieso vom TÜV?
Soll sich doch der Staat selber darum kümmern und nicht seine Lak*** schicken.
Was wäre da anders und inwiefern wäre das besser? Dann soll "der Staat" sicher auch selber bauen statt "Lak***" damit zu beauftragen? Und am besten noch alles verbeamtet? Ich weiß nicht ob dir klar ist, was du da forderst.
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 28.12.2015, 17:51
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Am toitschen Wesen....
Hat mit toitschem Wesen nix zu tun.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass mich persönlich eine in der Türkei vorherrschende Meinung nur ganz peripher tangiert und somit für mich kein Maßstab für auch nur irgendetwas ist.
Wobei die Türkei in konkretem Fall nur als Beispiel anzusehen ist und das für viele andere Länder ebenso gilt.

Back to TÜV&Co:
Ich halte technische Prüf- und Überwachungsorganisationen für sinnvoll.

Das Problem besteht m.E. in der Verquickung von Gewinninteresse und gesellschaftlichem Auftrag.

Gerne beschäftigt man sich auch ,aus reinem Gewinninteresse, nach eigenem Erleben z.B. mit Themen, von denen man überhaupt keine Ahnung hat und vergibt dafür Siegel.
Besonders lustig finde ich immer die TÜV-Siegel auf irgendwechen Web-Sites.
Für mich ein klares Zeichen: Geh woanders shoppen...
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 28.12.2015, 18:04
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Das Problem besteht m.E. in der Verquickung von Gewinninteresse und gesellschaftlichem Auftrag.
Einerseits. Andererseits - was für ein Interesse soll jemand haben so eine Aufgabe zu übernehmen wenn nicht Gewinninteresse?
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 28.12.2015, 18:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.905 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Bis unser Staat Prüfstationen aufgebaut und in Betrieb genommen hat, vergehen Jahre! Erst mal bräuchte es zeltfreie Grundstücke, dann verfügbare Beamte, dann Jahre der Planung, Jahre der Neuplanung und schließlich eine saftige Gebührenliste um alles bezahlen zu können.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 28.12.2015, 22:48
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.745
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.654 Danke in 1.778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Was wäre da anders und inwiefern wäre das besser? Dann soll "der Staat" sicher auch selber bauen statt "Lak***" damit zu beauftragen? Und am besten noch alles verbeamtet? Ich weiß nicht ob dir klar ist, was du da forderst.
-Was hat die Anbringung eines Nummernschildes mit Verkehrssicherheit zu tun?
-Was hat das Abgas mit der Verkehrssicherheit zu tun ?
-Was hat eine fehlendes COC Papier mit der Fahrzeugsicherheit zu tun?

Ich könnte noch 100 Punkte aufzählen.
Der Tüv hat aus Kommerzgründen sich selber zum Hilfsscheriff der Behörden gemacht. Das war nicht notwendig.
Wo endet der TÜV und wo fängt die Zulassungsbehörde an?

Das hätte der TÜV nicht tun müssen. Dann hätte der Staat das aufbauen müssen. Und dann wäre auch der ausgestreckte Finger zeigend in eine andere Richtung gegangen.

Was wäre denn, wenn die Hersteller für dem Mist den die Verkaufen selber zu 100 % Prüfen und warten auf ihre Kosten reparieren müssen? Ein Katalysator kaputt nach 50T Km ? Ist ein Verscheißteil, mußt Du als Kunde eben mal 1900 Euro hinlegen. Steuerkette nach 40T Km defekt, AU nicht bestanden (VW Polo 3 Zylinder). Das ist das, was ich als Kunde nicht will.

Das Thema hatten wir hier auch schon. Gibt es noch einfache zuverlässige Neuwagen? Nein, gibt es leider nicht mehr, weil Pfusch mit Hilfe des TÜV auf die Kunden geschoben wird. Weshalb auch Leute wie ich lieber weiter mit alten Fahrzeugen rumfahren. Kein Designschutz, günstige Ersatzteile, überschaubare Kosten.

Und nicht nur ich überlege, meinen Wohnsitz raus aus Deutschland zu legen. Diesen TÜV und anderen deutschen Mist muss ich dann nicht mehr mitmachen. (KFZ Ummeldung in Berlin , 14 Wochen Wartezeit...Vieles ist in D einfach nur noch Krank)

Was wäre den so schlimm daren , dass mit dem TÜV so wie in Schweden oder in Polen zu handhaben?
Das einzige, was dagegen spricht ist der Deutsche TÜV Verband, der seine Gewinne wegschwimmen sieht.
Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 28.12.2015, 22:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.078 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
KFZ Ummeldung in Berlin , 14 Wochen Wartezeit...Vieles ist in D einfach nur noch Krank)
Man wohnt ja auch nicht in Berlin.
Ummeldung in 50 min erledigt - einschließlich Kauf des neuen Nummernschildes.
Abmeldung 20 min.

Ihr müßt euch eure Oberhäupter besser aussuchen.

Und TÜV? Ich fahre zur GTÜ eine Straße weiter. Kompetenter und freundlicher Mitarbeiter mit Blick für das Wesentliche, dazu noch sinnvolle Tipps und einen guten Kaffee.
D geht auch anders
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 28.12.2015, 23:34
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
-Was hat die Anbringung eines Nummernschildes mit Verkehrssicherheit zu tun?
Ermittlung von Temposündern -> Verkehrssicherheit. Nur möglich durch genaue Vorschriften zur Kennzeichenanbringung und deren Kontrolle.
Zitat:
Was hat das Abgas mit der Verkehrssicherheit zu tun ?
Viele würden ohne HU nicht merken, wenn Lambdasonde oder Kat nicht mehr arbeiten, andere würden es vielleicht merken, aus Kostengründen aber nicht reparieren. Was ein COC-Papier ist, weiß ich nicht, aber ich schätze, dass sich von deinen "weiteren 100 Punkten" mindestens 90 binnen weniger Minuten erklären lassen.
Zitat:
Ein Katalysator kaputt nach 50T Km ? Ist ein Verscheißteil, mußt Du als Kunde eben mal 1900 Euro hinlegen. Steuerkette nach 40T Km defekt, AU nicht bestanden (VW Polo 3 Zylinder). Das ist das, was ich als Kunde nicht will.
Ich schrieb es schon einmal: Ihr wollt das, ihr kauft das, leidet still. Ich will es nicht, ich kaufe es nicht, ich habe komischerweise kein Problem damit Und da du ja auch kein neues Auto kaufst, hast du doch auch kein Problem damit, was soll also das Gejammer? Zumal der TÜV (Dekra, KÜS, GTÜ usw.) damit nichts zu tun hat
Zitat:
Und nicht nur ich überlege, meinen Wohnsitz raus aus Deutschland zu legen.
Reisende soll man nicht aufhalten. Sag Bescheid wenn du was Besseres gefunden hast, vielleicht kommen andere nach. Was die Misere in Berlin angeht, so ist das in D wohl einzigartig. Es reicht also möglicherweise schon, wenn du deinen Wohnsitz um ein paar Kilometer, nach Brandenburg, verlagerst ...

Edith: Schnell nachgelesen, COC-Papier bestätigt die Übereinstimmung des Fahrzeugs mit den einschlägigen Vorschriften. Dass du nicht verstehst, was das mit Verkehrssicherheit zu tun hat, glaube ich nicht. Du willst es nur nicht verstehen, richtig?

Geändert von Ostsee2015 (28.12.2015 um 23:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 29.12.2015, 06:56
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Nun,
In Ö wird das Fahrzeug laut §57a KFG auf "Verkehrs u. Betriebssicherheit", nach der PBStV überprüft.

Da bei "jungen" Fahrzeugen so "wenig" Mängel aufschienen, wurde vor einiger Zeit das Begutachtungsintervall auf 3,2,1 geändert.
d.H. ein Neuwagen muss erst nach 3 Jahren zum erstenmal vorgeführt werden, dann wieder nach 2 Jahren, und dann erst Jährlich.
Nun.... Ich sehe viele Wagen (oft Taxis, Firmenwagen...etc...) die NIE eine Überprüfung sehen!!!!
Diese werden nach 3 Jahren und 400tsd km entsorgt, da sie völlig niedergeritten sind!!!
Auch habe ich bei Überprüfungen NICHT die möglichkeit die Weiterfahrt zu verhindern wenn ich "Gefahr in verzug" feststelle.
Wenn der Kunde das will, muss ich ihn auch mit nicht funktionsfähiger Bremse weiterfahren lassen !!!!

Ich bin sicher nicht einer, der das "Pickerl" verweigert, weil der hintere Beckengurt ausgefranst ist,
aber wenn man sieht, dass Fahrzeuge vorgeführt werden, wo die halbe Lichtanlage und ein Bremskreis ausgefallen ist, frage ich mich schon: "hat der das wirklich nicht bemerkt, oder will er mich Pflanzen???
Und dann gehts los: "oooohhhhhh, warum so teuer..... Kollege, mach mir Pickal, mach ich alles gut in Polen..."

Vor allem die Spitzbuben, die 15 Minuten vor Betriebsschluss nochmal "schnell" eine Überprüfung wollen, weil sie schon die vollen 4 Monate überzogen haben, und eigentlich am nächsten Tag nicht mehr fahren dürfen

Klar, man hat ja "nur" 6 Monate Zeit für die instandsetzung und Positive Überprüfung.

Ach ja.... für "Gefälligkeitsgutachten" kanns bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe geben,
Trinkgeld darf ich nicht annehmen, usw.....
is nicht ganz so ein lustiger Job wie hier viele Glauben.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 29.12.2015, 07:17
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.905 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen

Ich bin sicher nicht einer, der das "Pickerl" verweigert, weil der hintere Beckengurt ausgefranst ist,
Hi,

in einem ausgefransten Gurt würde ich häufige Nutzung vermuten, daher besondere Prüfung und einwandfreier Zustand notwendig.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 29.12.2015, 07:31
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Hi,

in einem ausgefransten Gurt würde ich häufige Nutzung vermuten, daher besondere Prüfung und einwandfreier Zustand notwendig.

Gruß
Willy
oder weil er ewig unter der Sitzbank eingeklemmt war?
oder weil er immer zum verzurren der Einkäufe verwendet wurde?

besondere Prüfung, ja.... aber ob ich das nun beanstande (wäre gleichbedeutend mit negativer Überprüfung) ????

Hatte schon so einen Fall.......
Der gute hätte jedes Jahr alle Gurten hinten neu gebraucht, da sein Hund die immer anknabbert.

So wie der Wagen aussah, ist (und wird) da nie jemand anders hinten sitzen als sein Hund........
Schon klar, laut Gesetz hätte er jedes jahr mehrere €100.- ausgeben müssen
Man muss wohl auch ein bisschen Gefühl für Verhältnismässigkeit haben!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 29.12.2015, 08:10
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.905 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
oder weil er ewig unter der Sitzbank eingeklemmt war?
oder weil er immer zum verzurren der Einkäufe verwendet wurde?
Jaja, wenn wenn wenn.... wenn das nicht wäre. Und wenn dann doch mal einer da sitzt?

Ich muss auf meiner alten Karre VR Reifen fahren. 205/70 VR 14 waren eine Zeit lang schweineteuer, teilweise gar nicht lieferbar.

Ich fahre aber selten Autobahn und wenn, dann nur noch maximal 130km/h auf längeren Strecken, vielleicht mal 160 beim Überholen. Sind da nicht T-Reifen (bis 190) ebenso geeignet?

Habe ich mir dann auch gekauft, mit Winterkennung, die darf ich fahren wenn ich einen Aufkleber rein mache. Warum nicht Sommerreifen mit Aufkleber?


Willy
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 29.12.2015, 08:15
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Jaja, wenn wenn wenn.... wenn das nicht wäre.

........ Sind da nicht T-Reifen (bis 190) ebenso geeignet?

...........
Willy
Willy, glaube mir:
Wenn endlich mal das generelle Tempolimit von 100 oder 130 km/h
eingeführt wird, wird das Gesetz immer noch auf Reifen die zu der
technisch möglichen Höchstgeschwindigkeit passen bestehen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 29.12.2015, 08:59
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Einerseits. Andererseits - was für ein Interesse soll jemand haben so eine Aufgabe zu übernehmen wenn nicht Gewinninteresse?
Das Interesse der Wirtschaft ist doch piepegal.
Es ist eine staatliche Aufgabe. Der Staat hat, bei fehlendem Interesse, diese Aufgabe selbst wahrzunehmen.
Den Prüfern an der Kundenfront dürfte egal sein, wer die Gehaltszahlungen leistet.
Einzig der unproduktive Wasserkopf bei TÜV&Co dürfte Bauchsmerzen mit so einer Lösung haben...
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 29.12.2015, 09:13
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
was für ein Interesse soll jemand haben so eine Aufgabe zu übernehmen wenn nicht Gewinninteresse?
Natürlich gehts um Gewinn.!!
Muss aber nicht direkt schlecht sein.
Gewinn kann auch durch Kundenbindung generiert werden. (Jahresservice in verbindung mit Überprüfung)
Ausserdem ist es natürlich vorteilhaft, wenn mängel gleich durch die Werkstätte behoben werden, und die Sache ist durch.
Anstatt mit der Mängelliste, zu einer Werkstatt zu fahren, dort reparieren zu lassen, dann zur Nachbegutachtung, und mit etwas pech, mit einer neuen Mängelliste eines anderen Prüfers wieder in die Werkstatt geschickt zu werden.

Ach ja. in Ö gibts keine Nachbegutachtung.
Wenn das Fahrzeug das Firmengelände verlässt, ist danach in jedem Fall eine komplette überprüfung durchzuführen (und zu bezahlen).
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 29.12.2015, 13:29
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.982
Boot: Bavaria 820
Rufzeichen oder MMSI: DJ4866
2.462 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Ich war heute beim TÜV, eher gesagt bei der GTÜ und ich sprach relativ lange mit dem Prüfer dort und er sagte das wäre ähnlich so als würde man Geld abschaffen.

Ich bleibe dennoch dabei das man nicht alle 2 jahre dort hin sollte.

Es gibt menschen die juckt es nicht was ihr Auto macht , man kann ja nicht immer von sich auf andere schließen was Pflege und Instandhaltung betrifft.
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 29.12.2015, 14:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.078 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen

Es gibt menschen die juckt es nicht was ihr Auto macht , man kann ja nicht immer von sich auf andere schließen was Pflege und Instandhaltung betrifft.
Ja, und weil eigentlich niemand an das Gute in allen Menschen glaubt, müssen Autos auch mal zum TÜV.
Warum fahren eigentlich so viele Leute mit defekter Beleuchtung rum?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 29.12.2015, 15:05
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Einzig der unproduktive Wasserkopf bei TÜV&Co dürfte Bauchsmerzen mit so einer Lösung haben...
Ganz ernsthaft gefragt, ohne jede Ironie: du bist überzeugt davon, dass das, wenn es eine direkte staatliche Aufgabe ist, ohne jeden "Wasserkopf" stattfände? Wegen der - hier wird es jetzt doch ironisch-polemisch - anerkannt hohen Effizienz der deutschen Verwaltungen?

@Bandit1973
Ich wollte auch nicht sagen, dass Gewinn(Interesse) schlecht ist. Sondern dass es m.M.n. die einzige echte Triebfeder ist. Entsetzt bin ich, dass du verkehrsuntaugliche Fahrzeuge nicht stilllegen darfst. Der TÜV und die Dekra dürfen das und das ist auch gut so. KÜS/GTÜ weiß ich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 29.12.2015, 15:09
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.982
Boot: Bavaria 820
Rufzeichen oder MMSI: DJ4866
2.462 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
.
Warum fahren eigentlich so viele Leute mit defekter Beleuchtung rum?

Auto ohne Bordcomputer ist da meine Überlegung

Aber eigentlich merkt man sowas doch , ein Mysterium ist es einfach Gleichgültigkeit oder Geldmangel ?
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 29.12.2015, 15:19
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.970
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bartho Beitrag anzeigen
Auto ohne Bordcomputer ist da meine Überlegung

Aber eigentlich merkt man sowas doch , ein Mysterium ist es einfach Gleichgültigkeit oder Geldmangel ?

Laut STVO hat der Fahrer von Antritt einer Fahrt die Beleuchtung auf Funktion zu überprüfen, egal ob Bordcomputer oder nicht. Also hast du Recht. Faulheit und Gleichgültigkeit. Geldmangel kommt sicherlich auch noch dazu.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 29.12.2015, 15:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.905 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Unsere Autos, obwohl älter, prüfen die Beleuchtung selbst. Geht sie an irgendeiner Stelle nicht, brennt innen ein gelbes Licht.
Beim Krad schau ich eh nach bevor ich aufsteige und trotzdem kam ich mit der MZ zur HU und das Rücklicht ging nicht. Da ich vor Ort das Leuchtmittel tauschen konnte, "ohne erkennbare Mängel" bestanden.

Wartet bis der ganze Zubehörquatsch geprüft wird! Was da ist, muss ja funktionieren und da mittlerweile alles über ein Befingerfeld bedient wird, sollte das schon tadellos funktionieren. Der Tag ist nicht mehr fern, da eine defekte Sitzheizung einen schweren Mangel darstellt.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 29.12.2015, 17:51
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Ganz ernsthaft gefragt, ohne jede Ironie: du bist überzeugt davon, dass das, wenn es eine direkte staatliche Aufgabe ist, ohne jeden "Wasserkopf" stattfände?
Habe ich das an irgendeiner Stelle behauptet?

Ebenfalls ohne Ironie:
Wie Du auf das dünne Brett kommst ist mir schleierhaft.

Es ist numal eine Tatsache, dass die Überwachung der Einhaltung staatlicher Vorgaben eine Aufgabe des Staates ist. Ob er die nun extern vergibt (outsourced) oder selbst durchführt spielt dabei keine Rolle.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 29.12.2015, 22:55
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.745
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.654 Danke in 1.778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Wartet bis der ganze Zubehörquatsch geprüft wird!
Willy
Ist doch bereits so.
Das ist auch was von der TÜVverbands Mafia.
Da bauen die Hersteller immer mehr Krempel ein.
Von Prüfungen war nie die Rede.

Beispiel : Mein Nachbar hat eine 2007 Golf.
Da ist seit 2 Jahren der Tempomat defekt.

Eigentlich denkt man, ist Zubehör.
Nur wurde über die Bürger hinweg beschlossen,
das nun am dem 1.1.2006 auch alle Fehlermeldungen im ODB2
ausgewertet werden

Duchgefallen , weil Tempomat einen Fehler hinterlegt hat.
Neuerdings ist also die Funktion eines Tempomaten sicherheitsrelevant.

Ich zitiere mal den Nachbarn:
"Hatte ich beim Neukauf gewusst, das der Tüv hier reinschnüffeln darf,
hatte ich das Auto ohne Tempomat gekauft.
Dieses 10 jahre später hintenrum vom TÜV eingefühte sauerei ist das letzte"

Und ich kann den Ärger verstehen. Den Leuten wurde die Möglichkeit genommen, Zubehör abzubestellen.
Ich hätte es verstanden, wenn die Reglung bei Fahrzeugen ab BJ 2014 eingeführt worden wäre.
Aber im nachhinein auch für Fahrzeuge anzuwenden, die 10 Jahre alt sind
ist Korruption.
Und bei Einführung der Bordcomputer vor 10 Jahren keiner daran gedacht hat , Fehlermeldungern bei Bordcomputer wie heute zu programmieren,
so das nur ernsthafte Sicherheitsrelavante Fehler auch ausgegeben werden. Damals war : Es könnte ein Fehler vorliegen...

Es ist ein Klasse Beispiel, wie Die Automobilindustrie Druck auf die TÜV Verbände ausgeübt hat. Diese haben im Sinne der Automobilindustrie ein klasse Werkstatt und Teile Auslastungsprogramm beschlossen.

Beteiligte oder leidtragede wurden, trotz Einspüchen und Kritik
bei der Einführung des Gesetztes nicht mal angehört!!!

Und da hatten nicht nur wir mit Automobilclubs den TÜV Verband versucht zu stoppen. Nun streben wir eine Klage an.
Ausgang in D - Ungewiss . Die Intressen der Bürger werden leider schon
lange nich mehr berücksichtigt.
Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 29.12.2015, 23:15
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.745
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.654 Danke in 1.778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Ich schrieb es schon einmal: Ihr wollt das, ihr kauft das, leidet still. Ich will es nicht, ich kaufe es nicht, ich habe komischerweise kein Problem damit Und da du ja auch kein neues Auto kaufst, hast du doch auch kein Problem damit, was soll also das Gejammer?
Er rafft es noch nicht.
Die Umwelttechnik muss zuverlässig funktioniern , auch nach 300 000 Km.
Das kann man so konstruieren. ( Siehe USA 80T Meilen Tests, da träumen deutsche Verbraucher von)
Produziert wird aber unzuverlässiger , kurzfistiger Schrott für die EU.
Da es in D so gut wie keinen Verbraucherschutz gibt, bleibt der D Kunde auf den Schrott sitzen.
Und er Tüv entkopplet diese Fehler vom Staat.
Der stellt fest, Du musst springen, der Statt ist raus.

Bei einer staatliche Kontrollebehörde hätte das KBA bei Fehlern informieren werden müssen. Das KBA hätte den Hersteller zum Rückruf zwingen können.
So läuft das in der USA , wo es übrigens keinen TÜV gibt,maximal eine annual inspection, nur Abgastest staatlich.
Da funktioniert das System , auch wenn teilweise über Umwege wie Umweltinstitute (VW Skandal)

Hier in D entkopplet der TÜV den Hersteller Pfusch vollkommen.
Und schlimmer noch, die Hersteller haben dem TÜV Verband, wenn ich das richtig aus einem Schriftstück rausgelesen habe, eine Malkorb verpasst.
Der TÜV darf nur annonymisiert Aussagen zum Ausfall oder Störungen von Auspufffiltersystemen dem KBA mitteilen.
Funktioniert doch alles gegen die Umwelt, toll im sinne der Industrie in Deutschland oder?
Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 30.12.2015, 07:45
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.561 Danke in 4.360 Beiträgen
Standard

Nachden ich in einer Marktwirtschaft lebe, brauche ich nicht für jeden Schei... den Staat als Regelwerkzeug.

Wenn auch nur irgendwas von dem Schmarrn - corvette-gold - stimmen würde, regelt das der Markt von ganz allein.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 30.12.2015, 09:22
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Da ist seit 2 Jahren der Tempomat defekt.

Eigentlich denkt man, ist Zubehör.
Nur wurde über die Bürger hinweg beschlossen,
das nun am dem 1.1.2006 auch alle Fehlermeldungen im ODB2
ausgewertet werden
Duchgefallen , weil Tempomat einen Fehler hinterlegt hat.
Grüße Frank
Wenn da nun ein technisch Unbedarfter mit sowas durch die Gegend fährt und sein Auto auf Grund eines Fehlers plötzlich von selbst beschleunigt, dann ist das garnicht mehr lustig, auch hier, geht nicht gibt's nicht.
Da man in den USA ja für und gegen jeden Scheix auf Millionen klagen kann, nehmen wir mal ein konstruiertes, garnicht so abwegiges Beispiel, da dreht einer an seinen Zündschlüssel, lässt seinen Anlasser 30 sekunden orgeln, der Motor springt nicht an, regt sich darüber so auf das er einen Herzinfarkt kriegt, fordert nun 5 Millionen Dollar Schadenersatz und bekommt tatsäch noch ne Million,
muss man eben dort alles in Bezug auf Bedienung etwas zuverlässiger bauen, vielleicht auch noch ne Tuch oder ähnliches bei Neuwagenkauf mit liefern, damit sich ne olle Tante die Muschi nicht verbrennt wenn sie bei McDonald an der Auto Kaffeebar sich das heiße Zeug in den Schoß kippt und nun ein paar Millionen fordert weil der Kaffee zu heiß war, eben alles was anders in den Staaten, könnte mich da Bibelstärkenmäßig drüber auslassen.
Dafür müssen viele Fahrzeuge aber dann technisch erstmal für den Export nach einem Hochgeschwindigkeitsland wie Germany aufgerüstet werden damit bei 200 kmh oder mehr man nicht das Gefühl hat, abheben zu müssen oder die Bremswirkung sehr bescheiden ist.
Also alles nicht so einfach,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 108 von 108



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.