boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.12.2015, 10:12
Abbate 42 Abbate 42 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2015
Ort: Itzehoe
Beiträge: 14
Boot: Abbate Primatist 42
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@Escher-Wyss

Ich vermute dass die Klappen lediglich zur Lautstärke-Reduzierung im unteren Drehzahlbereich dienen sollen.
Habe einfach mal ein Bild angefügt...

Werde am Wochenende noch mal Bilder vom Innenleben des Turbos bzw. der Abgasklappen machen und hier einstellen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151104_142710.jpg
Hits:	369
Größe:	71,4 KB
ID:	672940  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.12.2015, 18:14
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
Naja so teuer ist ne Dose Caterpillar Lackspray ja nun auch nicht..
Aber stimmt natürlich, innere Werte sind wichtiger...

Ich habe acht kg Emaille-Caterpillar-Lack auf die ganzen Bauteile der Maschinen gesprüht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motoren Stand 24.04.2013 048.jpg
Hits:	201
Größe:	87,7 KB
ID:	673033   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bbb 023.jpg
Hits:	186
Größe:	83,2 KB
ID:	673034  
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.12.2015, 18:15
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Abbate 42 Beitrag anzeigen
@Escher-Wyss

Ich vermute dass die Klappen lediglich zur Lautstärke-Reduzierung im unteren Drehzahlbereich dienen sollen.
Habe einfach mal ein Bild angefügt...

Werde am Wochenende noch mal Bilder vom Innenleben des Turbos bzw. der Abgasklappen machen und hier einstellen.

Wo sind denn da Klappen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.12.2015, 18:21
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.599 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Meint er die Wastegate-Klappe
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.12.2015, 18:38
Abbate 42 Abbate 42 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2015
Ort: Itzehoe
Beiträge: 14
Boot: Abbate Primatist 42
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@Ring18+
Wäre möglich, aber eigentlich auch nicht...
Eine Wastegate Klappe verschließt im Normalfall ja nur einen Bypass, nicht den gesamten Abgastrakt.
Sie sitzt aber zumindest direkt hinter dem Turbo.

Die Ansteuerungen sind beide defekt bzw fest.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.12.2015, 18:44
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ich habe acht kg Emaille-Caterpillar-Lack auf die ganzen Bauteile der Maschinen gesprüht.

Schick!! Hoffe meine beiden sehen irgendwann auch mal wieder so aus! - Es geht zwar noch, aber einmal aufhübschen wäre schon besser..
Nur dafür extra ausbauen lohnt nicht, da ich dann das halbe Boot auseinander nehmen müsste...

Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.12.2015, 19:43
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich habe alles im Maschinenraum demontiert bis auf die Köpfe. Den Block habe ich entlackt und vor Ort lackiert. Alle anderen Teile zu Hause, dann zusammengebaut und die Schrauben nachgepinselt. Köpfe blieben drauf, weil die Kompression neuwertig war. Blödsinn, da irgendwas auseinanderzubauen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 18.12.2015, 19:49
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Klingt sinnvoll.. - evtl besser ich auch noch etwas nach, wenn im Frühjahr noch genug Zeit bleibt.. Im groben sehen die Motoren ja noch gut aus..Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1450468055.661489.jpg
Hits:	194
Größe:	65,0 KB
ID:	673043
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.12.2015, 19:56
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Erzählst Du bite mal was über Dein Boot, Fahrleistungen und Verbrauch. Im Standgas mit drehendem Propeller am Steg festgebunden brauchen unsere Maschinen 2,97 Liter Diesel in der Stunde pro Maschine. Louise läuft dann 10 km/h und kommt echt weit mit einer Tankfüllung.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.12.2015, 20:30
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na soo genau kann ich dir das nicht sagen, da ich keine Verbrauchsmesser dran habe..- und die Tankanzeige ist auch eher sporadisch .. aber im Standgas kann es bei mir auch nicht viel mehr sein. Damit macht die Pershing 40 mit ihren 10,5 to und beiden Motoren eingekuppelt dann ebenfalls etwas über 10 km/h ...
Vollgas habe ich bislang nur einmal gute 20 Minuten gefahren, kam dann ( wenn ich mal 6 km/h Tide abziehe ) auf ca 74 Km/h .. Allerdings macht das mit der Lautstärke der Motoren und vor allem der Turbos nicht wirklich Spaß. [emoji19]
Ideal läuft sie mit 2400 upm, etwas über 30 km/h ..
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.12.2015, 20:35
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Achso, bei 2400 upm hab ich in 5 Stunden insgesamt um die 130 Liter gebraucht, damit kann ich gut leben..
Da war meine alte Fjord mit dem Benziner V8 durstiger ...
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.12.2015, 22:10
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

In 5 Stunden bei etwa 80 % Last und dann nur 130 Liter?

Wenn ich meine so drehen lasse, bin ich bei etwa 90 Liter die Stunde, etwa 30 km/h, Rhein zu Berg.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 18.12.2015, 23:21
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 648
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan

Klar, dass die Motoren räuchern, wenn die Auspuffklappen zu sind.
Dann muss der Motor mit voller Leistung gegen den Staudruck arbeiten. Dazu kommen eventuell auch schon etwas verschlissene Düsen.

Mich wundert, dass du die Klappen drin hast. Das erste Stück der Auspuffanlage ist wohl vom Zubehörmotor übernommen worden, und nicht marinisiert worden.
Die Klappen dienen als Motorbremse (hauptsächlich bei LKW), und manchmal auch zusätzlich zum abstellen des Motors.
Da du wohl keine Motorbremse brauchst und zum abstellen die Pumpe auf Null gezogen wird, bau die Dinger aus.


Sollten die Klappen allerdings da sein, um Wasserschlag zu vermeiden, solltest du sie drin lassen, und so steuern, dass sie sich bei abgestelltem Motor schliessen.

Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.12.2015, 04:56
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Cat 3208 als Nebelmaschiene brauche Hilfe :(

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
In 5 Stunden bei etwa 80 % Last und dann nur 130 Liter?

Wenn ich meine so drehen lasse, bin ich bei etwa 90 Liter die Stunde, etwa 30 km/h, Rhein zu Berg.

Schreibfehler ..- sorry, bei 1800 upm! Bin beim ablesen aus meinen Notizen ne Spalte verrutscht. Müsste mir glaub ich wirklich mal ne Verbrauchsanzeige dazwischen bauen. Aber ob das mit 180L/h bei Vollgas hinkommt, wie einige behaupten?

Ich kann derzeit nur Anhand eines Schauglases mit Kabelbinder als Markierung beim nachtanken feststellen wieviel die beiden so brauchen.. Also recht vage..
Laut CAT soll der Verbrauch ja so aussehen:Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1450501761.622439.jpg
Hits:	286
Größe:	61,0 KB
ID:	673061
__________________
Ich will einfach Meer . . . .

Geändert von Matrosenbändiger (19.12.2015 um 05:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.12.2015, 08:48
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Hallo Matrosenbändiger,

Ich brauche bei Volllast etwa 5 L pro KM den Rhein hoch. Muss aber der guten Ordnung halber sagen, dass ich das auch noch nie länger wie 15-20 Minuten am Stück gefahren bin.

130 Liter die Stunde bei 1800 upm erscheint mir etwas hoch. Wenn ich meine 15 Tonnen mit etwa 27-30 km/h (je nach Strömung) bei 2200 upm den Rhein hoch fahre, habe ich einen Verbrauch von 3,etwas Liter pro Kilometer. Da dein Boot, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, etwa 5 t "leichter" ist, müsste der Verbrauch eigentlich niedriger sein.

Kleine Anmerkung noch dazu. Im Mittelmeer konnte ich mit 2000 upm die gleiche Geschwindigkeit erreichen. Verbrauch war unmerklich niedriger.

Ich hatte, nachdem ich das Boot gekauft hatte, Verbrauchsmesser verbaut, um zu erfahren wie die Werte sind. Jetzt sind die wieder draussen, macht während dem Fahren keinen Spass da drauf zu schauen

Nachtrag: Ich hab die 380 PS- Version ab Bord. Die oben angegebenen Werte sind für beide Maschinen zusammen.

Wenn du mal in Gambsheim Aufenthalt hast, können wir das gerne bei mir an Bord bei einem Bier oder Wein weiter besprechen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.12.2015, 11:26
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Gambsheim zählt seit einigen Jahren leider nicht mehr zu meinen Zielen..- sonst sehr gern! Vielleicht ändert sich aber ja nochmal was an unseren Routen..
Und das ein Blick auf den Verbrauchsmesser nicht wirklich Freude bereitet versteht denk ich jeder.
Ich hab übrigens die 435 PS Maschinen drin, aber letztlich hatte ich - was den Verbrauch angeht - wirklich mit schlimmerem gerechnet. Das man kein Sparschwein gekauft hat weiß man ja eigentlich vorher.
Der Wechsel zwischen Kanälen in NL und Nordsee macht das ganze ja schon gezwungenermaßen erträglich. Das einzige was mich ein wenig ( klitzeklein wenig [emoji4]) stört ist eben die Geschwindigkeit im Standgas. Erstens läuft man damit den meisten anderen Booten / Binnenschiffen sogar ungewollt auf, zweitens ist es manchmal recht ruppig, um damit gefühlvoll in engeren Häfen zu manövrieren.. Aber Ende nächsten Sommers werd ich mich damit sicher arrangiert haben. [emoji56]
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.12.2015, 11:46
Benutzerbild von niceman-franky
niceman-franky niceman-franky ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.11.2015
Ort: Großraum Bremen
Beiträge: 62
Boot: Yamaha YAM-380S
30 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Abbate 42 Beitrag anzeigen
Hallo, der Themenstarter hat das Problem damals leider nicht in den Griff bekommen und ist auch nicht an einer Rauchvergiftung gestorben, er hat lediglich aufgegeben und das Boot einfach weiterverkauft

Da ich jetzt der neue Besitzer bin und durch Zufall auf seinen ehemaligen Hilferuf in diesem Forum gestoßen bin dachte ich mir, ich hole diesen Thread einfach mal wieder nach oben.

Nach einer recht ernüchternden Erfahrung mit der Firma Zeppelin aus Hamburg habe ich mich entschieden, selber bei den Motoren Hand anzulegen...sind ja im Endeffekt auch nur marinisierte LKW Motoren ohne jegliche Zauberei

Zu dem Problem mit der Rauchentwicklung:
Es handelt sich hierbei einwandfrei um verbranntes Öl (also blauer Qualm).
Hatte soeben mal einen Turbolader freigelegt und musste feststellen, dass die Welle ca. 2-3 mm Spiel hat. Das Flügelrad hat auch schon etwas am Gehäuse gekratzt.
Ich gehe somit davon aus das die Turbos hin sind, oder was meint ihr dazu?
Kann die Rauchentwicklung alleine davon kommen oder ist es eher unwahrscheinlich?
Hatte mich eigentlich auf die Erneuerung der Ventilschaftdichtungen eingestellt, wäre natürlich super wenn ich die Köpfe nicht demontieren müsste...

Gruß
Stephan
Wenn die Welle vom Turbo soviel Spiel hat, kannst Du davon ausgehen das der Bursche sein Leben ausgehaucht hat...Die Welle wird über das Öldrucksystem vom Motor geschmiert...SOVIEL(!)Spiel im Lager = Spiel in der Dichtung...also drückt das Öl in den Frischluftstrom und wird verbrannt, oder es drückt in den Abgasstrom und verdamft am heissen Turbo(!!verdamftes/vergastes Öl kann brennen!!)...das steht definitiv fest ABER das schließt natürlich nicht aus, dass Deine Ventilschaftdichtungen nicht auch schon den Geist aufgegeben haben...Ist alles eine Frage des Alters...Gummi härtet nun mal aus im Laufe des Lebens... Anfangen kannst Du auf alle Fälle beim Turbo...wenn´s dann immer noch räuchert, gehst Du an die Schaftdichtungen...Immer schön eins nach dem anderen...Öldruckleitungen zum Turbo abklemmen...RICHTIG(!)dicht machen und den Motor im STANDGAS laufen lasse...da setzt der Turbo ja noch nicht ein...und kaputt ist er ja eh schon...aber wenn´s nicht mehr räuchert, Fehler gefunden und bewiesen
__________________
Mein Gespann für schöne Zeiten
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.12.2015, 12:04
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.599 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Immer wieder geil was hier für Ratschläge verbreitet werden. ..

Bevor ich die Ölversorgung vom Turbo abklemme mach ich doch einfach das Ladedruckrohr zwischen Motor und Turbo ab, dann atmet der Motor auch ölfreie Luft und der Turbolader bleibt heile
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.12.2015, 14:13
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Manchmal sieht man den Wald eben vor lauter Bäumen nicht.. ;)

Kann jedem passieren.
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.12.2015, 17:17
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
Na soo genau kann ich dir das nicht sagen, da ich keine Verbrauchsmesser dran habe..- und die Tankanzeige ist auch eher sporadisch .. aber im Standgas kann es bei mir auch nicht viel mehr sein. Damit macht die Pershing 40 mit ihren 10,5 to und beiden Motoren eingekuppelt dann ebenfalls etwas über 10 km/h ...
Vollgas habe ich bislang nur einmal gute 20 Minuten gefahren, kam dann ( wenn ich mal 6 km/h Tide abziehe ) auf ca 74 Km/h .. Allerdings macht das mit der Lautstärke der Motoren und vor allem der Turbos nicht wirklich Spaß. [emoji19]
Ideal läuft sie mit 2400 upm, etwas über 30 km/h ..
Habe ich das richtig verstanden: 2400 Umdrehungen = 30 km/H und 2800 Umdrehungen = 44 km/h MEHR.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.12.2015, 17:24
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
Schreibfehler ..- sorry, bei 1800 upm! Bin beim ablesen aus meinen Notizen ne Spalte verrutscht. Müsste mir glaub ich wirklich mal ne Verbrauchsanzeige dazwischen bauen. Aber ob das mit 180L/h bei Vollgas hinkommt, wie einige behaupten?

Ich kann derzeit nur Anhand eines Schauglases mit Kabelbinder als Markierung beim nachtanken feststellen wieviel die beiden so brauchen.. Also recht vage..
Laut CAT soll der Verbrauch ja so aussehen:Anhang 673061

Du müsstest mit 1800 Umdrehungen deutlich schneller sein - so etwa um die 48 km/h. Daraus schliesse ich, was auch zur Charakteristik Deines Rumpfes passen würde, dass Du noch nicht genug gleitest, um effizient fahren zu können. Fährst Du schneller, fährst Du sparsamer pro km.


Die Verbrauchsangaben stimmen. Ich habe das aus dem Kanister ausgelitert. Kanister voll bis Rand, Saug und Rücklaufleitung mit Umstellventilen rein, eine Drehzahl gefahren und dann Ventile umgelegt. Nach bestimmter Zeit die Ventile wieder auf Tank gestellt und mit Kanister zur Tankstelle und nachgetankt.

Geändert von seebaer150 (19.12.2015 um 17:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.12.2015, 17:46
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von niceman-franky Beitrag anzeigen
Wenn die Welle vom Turbo soviel Spiel hat, kannst Du davon ausgehen das der Bursche sein Leben ausgehaucht hat...Die Welle wird über das Öldrucksystem vom Motor geschmiert...SOVIEL(!)Spiel im Lager = Spiel in der Dichtung...also drückt das Öl in den Frischluftstrom und wird verbrannt, oder es drückt in den Abgasstrom und verdamft am heissen Turbo(!!verdamftes/vergastes Öl kann brennen!!)...das steht definitiv fest ABER das schließt natürlich nicht aus, dass Deine Ventilschaftdichtungen nicht auch schon den Geist aufgegeben haben...Ist alles eine Frage des Alters...Gummi härtet nun mal aus im Laufe des Lebens... Anfangen kannst Du auf alle Fälle beim Turbo...wenn´s dann immer noch räuchert, gehst Du an die Schaftdichtungen...Immer schön eins nach dem anderen...Öldruckleitungen zum Turbo abklemmen...RICHTIG(!)dicht machen und den Motor im STANDGAS laufen lasse...da setzt der Turbo ja noch nicht ein...und kaputt ist er ja eh schon...aber wenn´s nicht mehr räuchert, Fehler gefunden und bewiesen

Unsere Motoren haben keine Ventilschaftdichtungen
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.12.2015, 22:04
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
Erstens läuft man damit den meisten anderen Booten / Binnenschiffen sogar ungewollt auf, zweitens ist es manchmal recht ruppig, um damit gefühlvoll in engeren Häfen zu manövrieren.. Aber Ende nächsten Sommers werd ich mich damit sicher arrangiert haben. [emoji56]
Ich fahr in den Häfen meist im " Intervall", also kurz einkuppeln und dann wieder raus. Oder sogar nur mit einer Maschine, da dann nur etwa 6 km/h. Beide eingekuppelt läuft das Boot nach etwa 500 Metern anlauf knappe 12 km/h. Ruppig läuft mein Boot nicht und seit ich 4 Blatt Probs habe bilde ich mir ein, dass das Boot "sanfter Anfährt".
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.12.2015, 10:33
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hartmut, wenn Dein Boot mit beiden Maschinen im Standgas 11 km/h schnell ist, läuft es mit einer mindestens 8 km/h. Glaub mir. Die bauchige Sea Ray, aus der ich die Maschinen hatte, lief mit einer im Standgas laut GPS 8 Km/h und mit zweien genau 10 km/h.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.12.2015, 10:56
Abbate 42 Abbate 42 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2015
Ort: Itzehoe
Beiträge: 14
Boot: Abbate Primatist 42
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@Seebaer150

Du schreibst unsere Motoren haben keine Ventilschaftdichtungen. Wie ist das zu verstehen?
Kann mir gerade kein Prinzip ohne diese vorstellen, irgendwie müssen ja die Schäfte zu den Brennräumen hin abgedichtet werden (also das Öl aus dem Brennraum fernhalten).
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.