boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2015, 19:13
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard Drehstrom Verlängerungskabel

Hallo zusammen,
ich hätte mal ne kurze elektrische Frage 😃
Reichen für ein 50m 16A Drehstrom Verlängerungskabel 5x1,5 aus oder müssen es unbedingt 5x2,5 sein?

Ist ne Verlängerung für ne kleine Hebebühne mit 2,2 kW Motor.

VG Stef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2015, 19:24
Uh-Boot Uh-Boot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Saarland
Beiträge: 185
Boot: Arendals Snekka mit 15 PS Volvo Penta
287 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quicksilver555 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne kurze elektrische Frage 😃
Reichen für ein 50m 16A Drehstrom Verlängerungskabel 5x1,5 aus oder müssen es unbedingt 5x2,5 sein?

Ist ne Verlängerung für ne kleine Hebebühne mit 2,2 kW Motor.

VG Stef
Hallo,

auf jeden Fall 5 x 2,5qmm
__________________
Danke, Kalle
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.11.2015, 19:54
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 832
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.272 Danke in 3.082 Beiträgen
Standard

...und unbedingt auf die Drehrichtung des Kabels achten, linksrum ist meist besser



__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.11.2015, 20:08
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Canadachris Beitrag anzeigen
...und unbedingt auf die Drehrichtung des Kabels achten, linksrum ist meist besser




Auf der Südhalbkugel ist es andersrum
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.11.2015, 20:13
Uh-Boot Uh-Boot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Saarland
Beiträge: 185
Boot: Arendals Snekka mit 15 PS Volvo Penta
287 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hier in Deutschland haben wir ein rechtsdrehendes Drehstromnetz.
Am besten nimmst Du ein Kabel mit Polwender. Dann kann es Dir egal sein wie die Anschlussduse belegt ist...
__________________
Danke, Kalle
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.11.2015, 20:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quicksilver555 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne kurze elektrische Frage 😃
Reichen für ein 50m 16A Drehstrom Verlängerungskabel 5x1,5 aus oder müssen es unbedingt 5x2,5 sein?

Ist ne Verlängerung für ne kleine Hebebühne mit 2,2 kW Motor.

VG Stef
Bei 16A nur 2,5mm²
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.11.2015, 20:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Bei 50m wurde ich eher auf 5x4 gehen. Dann kann man auch empfindliche Geräte anstecken die keinen großen Spannungsabfall abkoennen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.11.2015, 20:30
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Bei 16A gibt es nur mindestens 2,5
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.11.2015, 20:38
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.498
Boot: Sunseeker San Remo
38.345 Danke in 7.811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uh-Boot Beitrag anzeigen
Hallo,

auf jeden Fall 5 x 2,5qmm
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Bei 16A nur 2,5mm²
Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Bei 16A gibt es nur mindestens 2,5

Bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde wohl 5 x 2,5 nehmen.....


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.11.2015, 20:39
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.414
8.135 Danke in 4.628 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Bei 50m wurde ich eher auf 5x4 gehen. Dann kann man auch empfindliche Geräte anstecken die keinen großen Spannungsabfall abkoennen.
für eine 2,2kw Hebebühne?
Die wird ja nicht im Dauerbetrieb laufen, so dass eine Überhitzung des Kabels unwahrscheinlich ist. Und ob empfindliche Elektronik drin ist, wissen wir nicht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.11.2015, 21:38
Benutzerbild von Serious
Serious Serious ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2014
Ort: Lkr. ES
Beiträge: 41
Boot: Quicksilver 605 SD
61 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Stef,

für die Belastung mit nur 2,2 KW reicht das Kabel mit 1,5 qmm.
Ich rate dir aber trotzdem zu dem Kabel mit 2,5 qmm. Dann kannst du es auch für größere Verbraucher einsetzen. Das Kabel ist kaum teurer und auch für eine Dauerlast bis 16 A geeignet.
__________________
Gruß
Thomas

Geändert von Serious (08.11.2015 um 21:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.11.2015, 21:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.581 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Mit 1,5 mm² wird es auch prima funktionieren.

Ich würde eventuell nur mit 10A absichern.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.11.2015, 22:45
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Danke für eure vielen Antworten.
Ich werde mal schauen, was der tatsächliche Preisunterschied ausmacht und dann entscheiden.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.11.2015, 22:52
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.581 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Der Preisunterschied bei 50 Meter sind 20 bis 25 Euro.
Die würde ich auf jeden Fall ausgeben, dann bist du
damit auch für zukünftige Vorhaben gewappnet.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.11.2015, 08:20
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

http://www.faberkabel.de/de/produkte/kabelrechner.html

Oder hier (Tabelle 1,4):

http://www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.pdf

Geändert von Zitteraal (09.11.2015 um 08:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.11.2015, 08:29
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Mit 1,5 mm² wird es auch prima funktionieren.

Ich würde eventuell nur mit 10A absichern.
Wäre aber nicht VDE-Konform, da die Drehstrom-Steckvorrichtung für 3 X 16 Ampere ausgelegt ist und überall verwendet werden kann, also auch an Drehstromsteckdosen mit 16 A Absicherung.

Mit 10 A absichern wäre in Ordnung wenn die Leitung fest an der UV angeschlossen wird.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.11.2015, 11:36
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Das ist vielleicht nen Scheiß seitdem man nur so billiges Kupfer bekommt, bzw. hergestellt wird ............
In älteren Häusern sind die E-Herde mit 16 A abgesichert und zum Herd liegt ein 5x1,5 qmm. Funktioniert ohne Probleme seit etwa 40 Jahren ........
Habe noch mehrere Kraftkabel mit 1,5 qmm. Da kann ich locker bei ca. 50 Meter Länge meinen 5 KW Kreissägenmotor dran betreiben ohne das was warm wird. Ist nach heutigen Stand zwar verboten
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.11.2015, 11:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das ist vielleicht nen Scheiß seitdem man nur so billiges Kupfer bekommt, bzw. hergestellt wird ............
In älteren Häusern sind die E-Herde mit 16 A abgesichert und zum Herd liegt ein 5x1,5 qmm. Funktioniert ohne Probleme seit etwa 40 Jahren ........
Habe noch mehrere Kraftkabel mit 1,5 qmm. Da kann ich locker bei ca. 50 Meter Länge meinen 5 KW Kreissägenmotor dran betreiben ohne das was warm wird. Ist nach heutigen Stand zwar verboten
Normen werden halt den Tatsachen und den Veränderungen Angepasst. Auch bei Herdanschlüssen mit Drehstrom ist mittlerweile 2,5mm² vorgeschrieben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.11.2015, 12:03
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

moin zusammen,
wir haben auf den Baustellen MAG-Schweißgeräte mit 320 Amp. Schweißleistung. Unsere Kabel sind 40m lang und 5x2,5. Bei längeren Kabeln oder dünneren kommt es zu Schwankungen und die Schweißanlagen gehen auf Störung in der Steuerelektronik.
Bei einer Hebebühne welche ja selten unter Vollast arbeiten muss reicht meiner Meinung ein 5x1,5. Ob das zugelassen ist steht ganz woanders.
Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.11.2015, 12:04
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo: Wir benutzen im Betrieb Parkettschleifmaschinen mit einer Leistung von 2200w
bei 230v .Vom Hersteller wird ein Kabel 20m 3x2,5 Geliefert Bei 2 kabeln also 40m
geht die Maschine bei den feineren Körnungen in die Knie .Ich denke wenn die Hebebühne richtig arbeiten muss, ist bei 50m 2,5 zu wenig. Für not fälle haben wir ein Verlängerungskabel gebaut 60m aus 5x2,5 Je 2 Adern auf einen Pol .Ist aber nicht zur Kontrolle für die BG geeignet.
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.11.2015, 12:13
quicksilver555 quicksilver555 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2014
Beiträge: 166
Boot: Stingray 225 CR
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Nochmals danke für eure Hilfe.
Hab gerade 50m 5x2,5 für knapp 83 € bestellt.
Der Unterschied zu 5x1,5 war gerade mal 20 €.
Nun kann ich das Kabel auch für alles andere verwenden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.11.2015, 12:45
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quicksilver555 Beitrag anzeigen
Nun kann ich das Kabel auch für alles andere verwenden.
Genau so ist das!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.11.2015, 18:45
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 554
Boot: Crownline
503 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Mach aus deinen 50m ,2 Verlängerungen a 25m ...
ist angenehmer beim Zusammenmachen .

mfg Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.11.2015, 08:44
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletcher 147 Beitrag anzeigen
Mach aus deinen 50m ,2 Verlängerungen a 25m ...
ist angenehmer beim Zusammenmachen .
Hat aber den Nachteil, dass ein zusätzlicher Übergangswiderstand fabriziert wird, gerade wenn die Kontaktstifte/Elemente zu oxydieren beginnen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.11.2015, 08:59
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.498
Boot: Sunseeker San Remo
38.345 Danke in 7.811 Beiträgen
Standard

5 x 4....Übergangswiderstände bei Steckern...etc..nun bleibt doch mal auf dem Teppich. Er will'ne 2,2 KW Hebebühne ab und zu mal hoch/runter fahren, und keine Kraftwerkseinspeisung vornehmen. Man(n) kann auch alles übertreiben


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.