boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 725Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 725
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 28.10.2015, 19:55
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Wer sucht der findet... ;)
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 29.10.2015, 06:19
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.161 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Bei uns im Hafen hatte mal einer Beziehungen zu einer Reifenbude, der hatte alte Ausgleichgewichte in die Bilge gekippt.
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 29.10.2015, 07:13
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.790 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Wenn das nur 300 kg waren würde ich mir überlegen das vielleicht ganz weg zu lassen.
Mit einer zu hohen Anfangsstabilität könntest du einer Rollfreqenz bekommen die nicht wirklich günstig ist für das menschliche Empfinden.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 29.10.2015, 08:17
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Wenn das nur 300 kg waren würde ich mir überlegen das vielleicht ganz weg zu lassen.
Mit einer zu hohen Anfangsstabilität könntest du einer Rollfreqenz bekommen die nicht wirklich günstig ist für das menschliche Empfinden.
Ich denke das sollte man ausprobieren ist ja auch im Nachhinein ohne Probleme umzustauen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 29.10.2015, 10:40
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
Ich denke das sollte man ausprobieren ist ja auch im Nachhinein ohne Probleme umzustauen...
So wird es auch aussehen. Ich will mir erstmal anschauen wie sich die Sterna im Wasser verhält und dann kann man immer noch entscheiden. Vor allen ist das ja auch ne Geldsache. Die bei den ganzen Arbeiten im Moment dann den Rahmen sprengen würden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 31.10.2015, 10:19
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Weißt du was mir an deinem Kahn gefällt? Die Bauform! Ich bin totaler Fan der Fernsehserie " Der gefährlichste Job Alaskas " ( Originaltitel: Deadliest Catch )
Das Krabbenschiff " Northwestern " hatte so eine ähnliche Bauform.
Die Northwestern ist aber einen "Tick2 größer
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 31.10.2015, 19:05
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

So wieder geflext und den Nadelhammer kreisen lassen. Jetzt sind schon mal die Beiden Seiten bereit das ich die Kanten verschweißen kann.

Mal schauen was morgen der Tag so mit sich bringt. Nun werde ich wieder selber Schweißen mit meiner MAG Anlage. Ich kann das nicht mit den zusehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3322.jpg
Hits:	159
Größe:	118,5 KB
ID:	665509   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3323.jpg
Hits:	160
Größe:	86,6 KB
ID:	665510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3324.jpg
Hits:	160
Größe:	90,4 KB
ID:	665511  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3330.jpg
Hits:	154
Größe:	102,4 KB
ID:	665512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3331.jpg
Hits:	167
Größe:	123,3 KB
ID:	665513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3332.jpg
Hits:	164
Größe:	116,5 KB
ID:	665514  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 01.11.2015, 18:03
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

So nicht das ihr denkt ich lasse immer nur Schweißen. Nein ab Sofort ist wieder selbst der Mann ;)
Hatte mir Außen helfen lassen weil immer einer Innen gucken musste und Schutzgas wegen den Wind nicht unbedingt so gut ist. Elektrode Steignaht und Überkopf ist nicht so meine Spezialität.

Nur mein Schutzgas war dann leer.


Weiter geht es erst wieder am Samstag da ich Mittagsschicht habe. Werde die Woche wieder alles vorbereiten und dann mit neuer Kraft das Weekend weiter machen.


Öhm macht ihr alle schon Winterschlaf?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3333.jpg
Hits:	161
Größe:	87,5 KB
ID:	665702   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3334.jpg
Hits:	165
Größe:	101,9 KB
ID:	665703   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3335.jpg
Hits:	167
Größe:	69,4 KB
ID:	665704  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3337.jpg
Hits:	147
Größe:	94,4 KB
ID:	665705   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3339.jpg
Hits:	154
Größe:	103,2 KB
ID:	665706  
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 06.11.2015, 09:22
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Nun brauch ich bei Mittelgroßen Teilen auch kein mehr am Arsch lecken. Wollte seid Jahren schon ne Drehbank weil ich immer mal was zu drehen hab und habe ich es umgesetzt. Werde jetzt noch ne schönes Untergestell bauen und ein größeres Backenfutter bzw. ne Planscheibe besorgen und fertig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12196021_906672806084831_6079091419026982110_n.jpg
Hits:	174
Größe:	95,5 KB
ID:	666589  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 06.11.2015, 10:42
Blue Sea Blue Sea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2015
Ort: Velten
Beiträge: 105
115 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Viel Spaß damit drehen ist immer ne feine Sache.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt 07.11.2015, 07:31
Benutzerbild von andreas_vn1500
andreas_vn1500 andreas_vn1500 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Thüringen
Beiträge: 432
Boot: Skibsplast 490 VS
679 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Ja Oli, dann mal viel Spaß damit...
... und für Weihnachten kannst Du Dir gleich noch ein paar schöne Weihnachtskerzenständer aus Messing drehen
__________________
Gruß Andreas
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 07.11.2015, 19:21
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Wieder einiges geschafft heute. Jetzt hab ich auch endlich das Loch im Gangbord zu das kein Wasser mehr rein laufen kann. War wohl mal ein Durchlass für ein Kamin . Weil darunter war alles verkleidet mit Blech und so. Denke mal das da wie ne Heizkanone drin war oder so.

Jetzt muss ich noch das Seewasserrohr, Abfluss für Spüle und den Kasten für das Echolot einschweißen und dann innen die Schottbleche wieder rein heften die ich raus trennen musste wegen der Arbeiten an den EX Seekasten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3344.jpg
Hits:	179
Größe:	96,9 KB
ID:	666794   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3345.jpg
Hits:	182
Größe:	119,8 KB
ID:	666796   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3346.jpg
Hits:	181
Größe:	119,2 KB
ID:	666797  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3348.jpg
Hits:	178
Größe:	71,5 KB
ID:	666798   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3349.jpg
Hits:	198
Größe:	75,5 KB
ID:	666799   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3350.jpg
Hits:	198
Größe:	75,7 KB
ID:	666801  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3351.jpg
Hits:	186
Größe:	62,9 KB
ID:	666805   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3352.jpg
Hits:	194
Größe:	72,3 KB
ID:	666808  
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 08.11.2015, 21:58
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

So wie es aussieht ist mein Rohrbündeln im Wärmetauscher kaputt. Irgend wie passt das alles zusammen mit meinen willen doch eine Kielkühlung zu machen. Der neue Seefilter war ja auch angerissen. Einen Originalen Krümmer hab ich ja auch schon gekauft. Bin heute doch einen Bekannten auf eine andere Art Kielkühlung gekommen.
Flachkühler!!! Habe beide Firmen mal angeschrieben wegen Preis und was ich für eine Größe haben muss. Ich bin gespannt.

http://www.bloklandnonferro.nl/en/pr...mtype-coolers/

http://www.weihe-gmbh.de/wp-content/..._09-2006_D.pdf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #164  
Alt 09.11.2015, 19:24
Benutzerbild von andreas_vn1500
andreas_vn1500 andreas_vn1500 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Thüringen
Beiträge: 432
Boot: Skibsplast 490 VS
679 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Hallo Oli,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Auspuff auch nicht wassergekühlt oder?
__________________
Gruß Andreas
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Geht der Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 09.11.2015, 19:42
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von andreas_vn1500 Beitrag anzeigen
Hallo Oli,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Auspuff auch nicht wassergekühlt oder?

richtig der ist schon Trocken von der Seite her kein Problem. Einen andren Krümmer habe ich auch schon da.

Wollte mir gern mal für einen Kastenkühler der Marke Blokland NL ausrechen lassen was es kostet nur komm ich gerade nicht weiter mit den Ausfüllen.

Problem ist das ich auch ne Ölkühlung von Motor habe und die vom Getriebe muss man natürlich auch noch mit Berechnen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kühler OM314.jpg
Hits:	172
Größe:	130,8 KB
ID:	667321   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Flachkühler.jpg
Hits:	207
Größe:	170,4 KB
ID:	667323  

Geändert von Chevyoli (09.11.2015 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 09.11.2015, 23:08
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
richtig der ist schon Trocken von der Seite her kein Problem. Einen andren Krümmer habe ich auch schon da.

Wollte mir gern mal für einen Kastenkühler der Marke Blokland NL ausrechen lassen was es kostet nur komm ich gerade nicht weiter mit den Ausfüllen.

Problem ist das ich auch ne Ölkühlung von Motor habe und die vom Getriebe muss man natürlich auch noch mit Berechnen.
Guude wie,

guggste hier Wärmetauscher für alle Probleme.
http://www.ejbowman.co.uk/distrib/index.htm
oder hier
www.marinetechnik.net
mfG
Schambesboot

Geändert von Schambesboot (09.11.2015 um 23:26 Uhr) Grund: es fehlt der Link
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 10.11.2015, 09:25
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schambesboot Beitrag anzeigen
Guude wie,

guggste hier Wärmetauscher für alle Probleme.
http://www.ejbowman.co.uk/distrib/index.htm
oder hier
www.marinetechnik.net
mfG
Schambesboot
Du hast aber schon gelesen was ich suche meinte oder? Die verkaufen keine kastenkühler.
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 10.11.2015, 11:03
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Du hast aber schon gelesen was ich suche meinte oder? Die verkaufen keine kastenkühler.
Guude wie,

schon richtig aber wie wird der Motorkrümmer und das Getriebe gekühlt?

Ist da nicht eine Wasserpumpe nötig?

Nur mit Isomaterial kann es am Krümmer Probleme geben und ohne
wirds richtig warm und die Brandgefahr wächst.

Ob es noch noch Asbestschnur für den Krümmer gibt? eher nein.

Jetzt ist ein gekühlter Krümmer mit Wasserpumpe der einfachere Weg.

mfG
Schambesboot

Übrigens dieses Problem habe ich vor Jahren mit einem Bowman
Wärmetauscher gek. Auspuff und Wasserpumpe ohne Probleme gelöst.
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 10.11.2015, 17:40
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Schau mal in Beitrag 165!

Mein Auspuff ist Trocken und das ist auch gut so!!
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 10.11.2015, 18:42
Untereste Untereste ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.10.2015
Beiträge: 83
Boot: Hafenschiff OTTO PETERSEN
616 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Nabend Oli,

ich würde einfach eine außen umlaufendes Leitung nehmen, das ist relativ einfach, preiswert und robust. 2'' Rohr und gut. Was die Bemaßung angeht, da gibt es eine Faustformel "Xcm pro PS", wie viel cm es tatsächlich sind kann ich so spontan leider nicht sagen, dass kann man aber eigentlich bei jeder Werft erfragen oder vielleicht weiß es ja hier jemand. Im Zweifel würde ich natürlich immer etwas mehr nehmen (Länge und/oder Rohrdurchmesser), besser haben als brauchen, dazu n entsprechend großen Ausgleichstank und man hat nie Probleme.
Bei Wärmetauschern muss man z.B. früher oder später mal was reinigen, das fällt bei einer schnöden Leitung aus, zusätzliche Pumpen auch.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #171  
Alt 10.11.2015, 19:07
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.599 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Untereste Beitrag anzeigen
Nabend Oli,

ich würde einfach eine außen umlaufendes Leitung nehmen, das ist relativ einfach, preiswert und robust. 2'' Rohr und gut. Was die Bemaßung angeht, da gibt es eine Faustformel "Xcm pro PS", wie viel cm es tatsächlich sind kann ich so spontan leider nicht sagen, dass kann man aber eigentlich bei jeder Werft erfragen oder vielleicht weiß es ja hier jemand. Im Zweifel würde ich natürlich immer etwas mehr nehmen (Länge und/oder Rohrdurchmesser), besser haben als brauchen, dazu n entsprechend großen Ausgleichstank und man hat nie Probleme.
Bei Wärmetauschern muss man z.B. früher oder später mal was reinigen, das fällt bei einer schnöden Leitung aus, zusätzliche Pumpen auch.

Gruß
Jan
Ausgerechnet habe ich es schon für den Motor. Da brächte ich 1,4 m2 Fläche. Nur das Problem ist der Wärmetauscher für Öl vom Motor und Getriebe da will und kann keiner genau sagen was da noch zusätzlich gebraucht wird.

Hast du einen Ölkühler für Motor und Getriebe drin?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 10.11.2015, 19:26
Untereste Untereste ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.10.2015
Beiträge: 83
Boot: Hafenschiff OTTO PETERSEN
616 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Bei uns laufen Maschine und Ölkühler der Maschine und vom Getriebe zusammen und gehen dann über eine umlaufende Leitung rein und raus. Allerdings haben wir nicht nur eine Leitung, sondern auch Schlingerkiele, die mit Kühlwasser gefüllt sind. Das Volumen ist entsprechend viel zu hoch, aber dafür sind die (nachgerüsteten) Kiele so konserviert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #173  
Alt 10.11.2015, 19:28
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

hast du von deinen gefüllten Schlingerkielen, vielleicht Bilder?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 10.11.2015, 20:59
Untereste Untereste ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.10.2015
Beiträge: 83
Boot: Hafenschiff OTTO PETERSEN
616 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Nabend Lars,

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237198
Hier gibt's zwei Bilder aus der Werft, da erkennt man sie.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 11.11.2015, 08:55
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.790 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich glaube so ist's einfacher:





__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 725Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 725



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.