boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.10.2015, 13:52
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich bin der ziemlich festen Überzeugung, das der KW Sensor über diese Nasen die Stellung der KW erfasst. Er ist im Block genau auf diese Nasen ausgerichtet und nicht auf die Zahnräder des Anlasserzahnkranzes-ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Über die StarDiagnose bekomme ich ja die exakte Stellung der NW angezeigt,weshalb ich zugegebenermaßen verwundert bin,wie das gradgenau gehen soll,da ja die Nasen um 60 Grad versetzt stehen.
Bin momentan am Schwungradadapter dran,sollten dieNasen irrelevant sein,so könnte ich die Schwungscheibe vom M111 benutzen. Diese habe ich hier und mal abgesehen von den nicht vorhandenen Nasen passt sie perfekt.
Viele Grüße
Jan

Geändert von mbeike (13.10.2015 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.10.2015, 20:36
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

hier wird ja auch nur die Drehzahl erfasst,
nicht die Position .

Die EDC benötigt diese Info zur Regelung der Höchst-n ,
sowie eine stabile Leerlauf-n .
Der ES-Ablauf wird wie bisher mechanisch gesteuert ( R-ESP ) .

Ja richtig,
die Scheiben passen alle untereinander und sind
jeweils unabhängig der KW ausgewuchtet .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.10.2015, 09:24
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo TOMMI,vielen Dank für diese Info. Mal aus Interesse: wo wird denn die KW-Position abgegriffen?
Wenn ich also die Maximal n und den runden Leerlauf behalten möchte,führt kein Weg an den 6 Nasen vorbei,richtig?
Spricht aus deiner Sicht etwas gegen die Verwendung des originalen Schwungrades, sofern die Masse der Adapterscheibe mit Coupler und den Schrauben dem Gewicht des Drehmomentwandlers entspricht?
Plan B wäre das Anschweißen von 6 Nasen an das M111 Schwungrad: ist hier nur der Versatz um 60 Grad relevant oder spielt die Position der Nasen auf dem Schwung eine Rolle?
Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.10.2015, 11:41
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 774
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
665 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
Spricht aus deiner Sicht etwas gegen die Verwendung des originalen Schwungrades, sofern die Masse der Adapterscheibe mit Coupler und den Schrauben dem Gewicht des Drehmomentwandlers entspricht?
Hallo Jan!

Das darf auch ruhig leichter sein, nur bedeutend schwerer wäre nicht so gut.

Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.10.2015, 20:35
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hi Sascha, wie gehts? Vielen Dank für deinen Hinweis,hast du einen groben Anhalt für mich, wieviel leichter der Adapter werden darf,ohne den ruhigen Motorlauf negativ zu beeinflussen?
Ich hatte mal einen Golf 1 Gti mit erleichterter Schwungmasse,im Nachhinein betrachtet lief der wie ein Sack Nüsse....

Und noch eine Frage: kann mir jemand das Maß geben, um wieviele mm der Coupler über das Flywheelhousing beim Alpha One hinaussteht?
Euch allen ein schönes Wochenende,
Jan

Geändert von mbeike (17.10.2015 um 06:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.10.2015, 15:29
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hat denn keiner von Euch das Maß vom Überstand des Couplers zum Schwungradgehäuse?Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.10.2015, 16:12
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

wie meinst Du das mit dem Überstand genau ?

eine Skizze würde helfen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.10.2015, 18:02
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich meine das Maß des über das Schwungradgehäuses herausstehenden Couplers. Die betreffende Stelle habe ich rot eingekreist.
Viele Grüße
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	coupler_flywheelhousing.jpg
Hits:	204
Größe:	49,8 KB
ID:	663587  
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.10.2015, 21:35
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Habe grade nen V6 am Kran hängen, falls ich es nicht vergesse messe ich morgen mal nach.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 21.10.2015, 22:42
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Klasse von Thomas .

Ich habe keine dieser Getriebe zum Nachmessen im Betrieb .


Eins noch,

ich kann dem Sascha leider nicht zustimmen,
die Schwungmasse nach unten zu tollerieren .

Sicher, die Motoren werden laufen u. keine besonderen Auffälligkeiten zeigen .

Aber damalige Langzeittests ( jetzt nicht hierwegen ) ,
zeigten u.a. unter dem Strobolicht den dann deutlich mehr leidenden
Duplexkettentrieb bei verschiedenen Drehzahlbereichen .

Eine Aussage über einen vorzeitigen Verschleiß u.o. Bruch des
äußerst robusten u. zuverlässigen Systems,
kann ich leider nicht mitteilen, trotzdem rat ich ab .

In unseren Umbauten findet immer die Vollscheibe, Schwungmasse
des OM603 o. 606 für Schaltgetriebe + ca. 850g Zusatz ( Anschlußplatte )
einsatz .
In den BHKW's sogar + ca. 2800g .

Was nun z.B. dagegen der Teller mit Kranz + Wandlerkupplug wiegt,
wurde bisher nie erforderlich zu wissen .
Die Neugier könnte aber mal einen Gang ins Lager anstoßen
falls das jemand erfahren möchte .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.10.2015, 22:47
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Tommi da bin ich voll bei Dir. Ich fahre auch einen Turbodiesel im Boot mit Alpha One und habe im Leerlauf Zähnerasseln im Antrieb. Leichtere Schwungmasse im Boot ist kontraproduktiv, hier geht's nicht um schnelles hochdrehen. Lieber etwas mehr als weniger.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.10.2015, 10:26
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich wurde erwischt: die von meiner Frau lange vermisste Küchenwaage wurde gerade von ihr in der Garage gesichtet

Das originale Schwungrad des Om606.962 beträgt mit "Unterlegscheibe" 3032g

Leider hat die Waage bei dem Drehmomentwandler die Beine ausgestreckt, Wert liefere ich nach.

Am Montag bin ich wieder in Hamburg und vergleiche mal die Schwungräder vom handgeschalteten 606er/603er, bei denen dürften nach meinen bisherigen Infos die Nasen aber fehlen.

Da der Motor zur Drehzahlerkennung diese 6 Nasen benötigt, werde ich aber aller Wahrscheinlichkeit nach das originale Schwungrad nutzen.

Als Material für den Adapter wirds wohl ein St52-3 Stahl werden, das Gewicht ergibt sich dann aus der erforderlichen Größe.

Vielen Dank für Eure tolle Hilfe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schwungrad OM606 original.jpg
Hits:	110
Größe:	65,9 KB
ID:	663684  

Geändert von mbeike (22.10.2015 um 10:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.10.2015, 12:46
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Habe dran gedacht, sorry für die schlechten Bilder aber mir hat eine Hand gefehlt.

Das Maß im 1. Bild ist 27mm , im 2./3. Bild 7-8mm.

Geändert von RING18 (04.04.2018 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.10.2015, 12:49
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Irgendwie hat mein Handy Bild 3 geklaut. ..

Geändert von RING18 (04.04.2018 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 22.10.2015, 13:23
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hi Thomas,
perfekt, tausend Dank!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.10.2015, 21:21
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

bei einer Schwungscheibe ist das Massenträgkeitsmoment und die Federkonstante der in der Dämpferplatte verbauten Federn wichtig, alles andere ergibt sich daraus.
Wird das NICHT beachtet führen die Torsionsschwingungen zu Schäden an der Antriebseinheit ( Motor, Sterndrive und Nebenaggregate).

@ mbeike: Ohne das ich deinen Motor jemals gesehen habe oder was darüber gelesen zuhaben... 3 kg reicht bei dem Durchmesser NIE und nimmer aus, das notwendige mindest Trägheitsmoment muss dein Motorenhersteller zusammen mit dem Drehmomentwandler berechnet haben, weil zu geringe Massenträgheitsmomente hätten sonst zu Motor und Getriebeschäden geführt.


MfG
Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 26.11.2015, 20:18
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

So,
eigentlich hätte ich hier nun das Video des laufenden Motors eingefügt-wenn er denn anspringen würde
Das Steuergerät ist vom Programmierer zurück:
Automatikgetriebe, WFS, ELV,originales Zündschloss, AGR etc. sind vollständig entfernt.

Versorge ich das Steuergerät mit Masse, Dauerplus und geschaltet plus, so kann ich vorglühen und das Magnetventil der Reiheneinspritzpumpe gibt einen "Doppelklickgeräusch" von sich.Sobald ich Klemme 50 anlege, dreht der Motor. Durch die Verwendung einer elektrischen Vorförderpumpe befindet sich keine Luft in den transparenten Leitungen/ Vorfilter/Filter ->Niederdruckseitig.

Da sowohl vorgeglüht wird als auch das Magnetventil der RESP klickt, gehe ich davon aus, dass das MSG einwandfrei arbeitet.

Das Problem ist, dass an den (geöffneten) Leitungen oben an den Einspritzdüsen hochdruckseitig nicht ein Tropfen Diesel rauskommt

An die w210 300 td Fahrer unter Euch: ist es korrekt, dass das Magnetventil bei Ansteuerung ein "doppelklicken" von sich gibt? Gebe ich extern Spannung aufs Ventil, so "klickt" es beim Anziehen nur einmal.
(Anmerkung dazu: die Geräusche vom K40 und dem Vorglührelais außen vor gelassen)

Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 26.11.2015, 22:38
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Der Motor hat doch eine elektronisch geregelte ESP, hast Du den Gaspedalpoti richtig angeschlossen? Bekommt das Abschaltventil Strom?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.11.2015, 05:48
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin Thomas,
ja, das Gaspedalpotentiometer ist richtig angeschlossen. Da der elektrohydraulische Absteller ein "Doppelklicken" von sich gibt, bekommt er Strom. Wenn ich direkt Spannung anlege, klickt er 1x, kommt die Versorgung übers MSG, klickt er 2x
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.11.2015, 08:50
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
Leider gab es bisher ein paar Rückschläge mit diversen Programmieren, die den Mund im Vorfeld wohl etwas zu voll genommen hatten bezüglich ihrer Fähigkeiten die WFS und andere Dinge zu deaktivieren. Einen Versuch strate ich jetzt noch, werde berichten wenn das MSG zurück ist.
Kann man die nicht einfach beibehalten, wenn man den originalen Schlüssel mit Transponder verwendet? Ich meine Du hast doch das ganze Auto...

OK, eh zu spät.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh

Geändert von onkelrocco (27.11.2015 um 08:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.11.2015, 09:43
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Ist ja schön das es klickt

Aber was sagt das Messgerät? Schaltet das Steuergerät wirklich die ESP frei oder nicht?

Was steht denn im Fehlerspeicher?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.11.2015, 16:38
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 712
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Und wenn das Doppelklicken folgendes is?:
Spannung kommt, 1. Klick
Spannung weg,2. Klick, ventil fällt zu.. Wäre Logisch..
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 27.11.2015, 17:07
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
Und wenn das Doppelklicken folgendes is?:
Spannung kommt, 1. Klick
Spannung weg,2. Klick, ventil fällt zu.. Wäre Logisch..

Genau darauf wollte ich hinaus

Deshalb soll er ja messen und auslesen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 28.11.2015, 07:49
Benutzerbild von Möwe
Möwe Möwe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2012
Beiträge: 232
67 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Bau das Ventil einfach mal eben aus, häng es ans Steuergerät und guck mal was es macht.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 28.11.2015, 10:43
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.604 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Möwe Beitrag anzeigen
Bau das Ventil einfach mal eben aus, häng es ans Steuergerät und guck mal was es macht.


Was haben immer alle gegen messen? Einfach schnell und sauber

Erst wenn man damit nicht weiter kommt kann man zerlegen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.