boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2015, 11:59
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard Brauche Hilfe beim Lösen Propellermutter Duoprop Volvo Penta DP-SM

Hallo,

ich muss meine Duoprop-Propeller abbauen und bekomme den vorderen Propeller nicht ab (wollte es mit einer Zange nicht mit Gewalt versuchen).
Das entsprechende Werkzeug kostet unglaubliche 123,-€

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich die Propellermutter lösen kann?

Oder hat vielleicht jemand im Großraum Hamburg bis Itzehoe so ein Werkzeug, das er mir leihen könnte??

Danke für die Antworten....

P.S. Hier noch einige Fotos der entsprechenden Mutter und des Werkzeuge....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2015-10-21-12-14-03.jpg
Hits:	264
Größe:	42,7 KB
ID:	663528   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1376.jpg
Hits:	278
Größe:	40,0 KB
ID:	663529   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1379.jpg
Hits:	243
Größe:	45,5 KB
ID:	663530  

__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2015, 12:04
wrad wrad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.08.2014
Beiträge: 90
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hi,

wenn man ein Rohr mit passendem Innendurchmesser hat kann man die Schlitze mit der Flex reinschneiden.

Gruss Torben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.10.2015, 12:37
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Wenn ich mich richtig erinnere gibt es dazu folgenden Trööt:

Duoprop Volvo Penta Fest - Unmöglich zu demontieren!
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.10.2015, 13:01
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es dazu folgenden Trööt:

Duoprop Volvo Penta Fest - Unmöglich zu demontieren!
Passt nicht ganz, da es bei mir nicht darum geht, dass ich den Propeller nicht abbekomme, sondern die Propellermutter...(ich habe auch Edelstahlpropeller)

Trotzdem danke....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.10.2015, 13:25
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Ich meine, dass es ab Posting #28 passt, oder ...
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.10.2015, 14:48
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Ich meine, dass es ab Posting #28 passt, oder ...
Leider nicht, "Windy" meinte die Mutter, nicht das Werkzeug...und mit einem Knarrenkasten kommt man nur bei dem hinteren (wenn man vor dem Antrieb steht der erste Propeller den man abnimmt) Propeller weiter, den habe ich ja schon ab, es geht aber um den vorderen, da kommt man mit Knarrenkasten nicht weiter und die "spezielle Nuß" kostet unglaubliche 123 Teuro....

Ich werde es morgen noch mal mit einer Rohrzange versuchen (und einem Lappen zum Schutz der Mutter), wenn's nicht klappt, werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.10.2015, 15:07
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Wie ich in dem Trööt bereits schrieb:
Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Evtl. Hat das einer Leihweise.

Für meinen Duoprop sieht die Nuss etwas anders aus, ist aus festem Aluminium und leicht zu "vergrießgnaddeln" weshalb ich sie nicht ausleihen mag.

Zum Selbstbau kannst Du ein passendes Rohr nehmen, an dem einen Ende in der Teilung und Breite der Stege auf der Prop-Mutter schlitzen und am anderern Ende für eine Knebelstange durchbohren. Evtl. findest Du auch eine passende Sechskantnuss die nur geschlitzt werden muss.
Für meinen DuoProp sieht es so aus:
http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...il-873058.html
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)

Geändert von Skilsö (21.10.2015 um 15:11 Uhr) Grund: link zum Montagewerkzeug für DPE angefügt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.10.2015, 15:46
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Wie ich in dem Trööt bereits schrieb:


Für meinen DuoProp sieht es so aus:
http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...il-873058.html
Vielen Dank, das hatte ich schon gesehen, hat Thorben ja auch so ähnlich in dem 2.Post vorgeschlagen....
Morgen werde ich zunächst die Rohrzange versuchen...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.10.2015, 16:38
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Ich verstehe zwar auch nicht, warum das Original-Werkzeug so teuer sein muss

Bei der Rohrzange bitte beachten dass der vordere Propeller auf einer Hohlwelle sitzt und sie nicht durch die Rohrzange zusammen gedrückt wird.

Beim DP-E ist die Mutter für den vorderen Propeller selbstsichernd und man benötigt zum Lösen etwas Kraft bis die Kunststoff-Schraubensicherung vom Gewinde gedreht wurde. Ich vermute, dass es auch bei Deinem Antrieb so ist.

Für die Re-Montage hätte ich dann Bedenken die Rohrzange zu benutzen und deshalb benötigst Du aus meiner Sicht spätestens dann ein geeignetes Werkzeug.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.10.2015, 16:48
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich muss meine Duoprop-Propeller abbauen und bekomme den vorderen Propeller nicht ab (wollte es mit einer Zange nicht mit Gewalt versuchen).
Das entsprechende Werkzeug kostet unglaubliche 123,-€

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich die Propellermutter lösen kann?
(..)
Ich könnte mir vorstellen, dass in einer Fachwerkstatt das Lösen der Mutter billiger ist, als 123 EUR.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.10.2015, 18:01
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Ich könnte mir vorstellen, dass in einer Fachwerkstatt das Lösen der Mutter billiger ist, als 123 EUR.
Ist es bestimmt, ich habe aber echt keine Lust, den aufgebockten Trailer wieder "umzubauen" und samt Boot knapp 50km zu fahren....

Ich hatte noch mal bei Schmi.. & Seif... angerufen, nettes Telefonat, der Techniker sagte mir, es sei eine gängige Methode mit der Rohrzange, wenn man das Originalwerkzeug nicht zur Hand hat....

Wenn ich kein "gutes Gefühl " habe, werde ich mir das Werkzeug kaufen....

P.S. Jürgen, danke für den Hinweis....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.10.2015, 18:20
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Hier mal die Masse für das Rohr;
wir hatten einen Laternenmast zur Hand...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.10.2015, 18:29
Benutzerbild von Eggerstedt
Eggerstedt Eggerstedt ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2015
Ort: Pinneberg
Beiträge: 218
Boot: Crownline 210 CCR
160 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo Berni,

ich stehe genau vor dem gleichen Problem!
Ich habe mittlerweile ein Stahlrohr mit 55 mm Innendurchmesser. Wenn es zeitlich passt, will ich es morgen mal mit der Flex bearbeiten.
Wenn es klappt, sage ich dir bescheid und du kannst es ausleihen!
__________________
Gruß
Timo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.10.2015, 18:56
Possum72 Possum72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Seubersdorf i.d. Opf.
Beiträge: 215
Boot: Crownline 266 CCR
Rufzeichen oder MMSI: 211753960
175 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo Berni !

Ich habe das Original-Werkzeug dazu.
Falls Du es benötigst, dann schreib mir eine PN

Viele Grüße

Andreas
__________________
Rettet die Erde !!! Es ist der einzige Planet wo es Crownline-Boote gibt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.03.2016, 22:53
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.484 Danke in 3.101 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hoch....

Ein entsprechendes Werkzeug habe ich mir bei unserem "Dorfschmied" machen lassen (an dieser Stelle nochmal danke an Timo für das Muster )...

Eine neue Sichetungsmutter für den vorderen Propeller habe ich mir auch gekauft, da der Sicherungsring nicht mehr gut aussah und ich nicht den Propeller verlieren will....

Getriebeölwechsel habe ich gemacht, so dass die Propeller wieder "rauf" können.

Weiß einer von euch, mit wie viel Nm die beiden Muttern jeweils angezogen werden?

Vielen Dank!
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (28.03.2016 um 22:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.03.2016, 04:06
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Rufe mal bei Propeller Gröver in Köln an der hat diesen Schlüssel fûr unter 30 Euro der versendet auch .Habe mir auch einen da geholt Grus Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.