![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|
![]() Zitat:
(ganz unten auf der Seite ein Screenshot von meinem GPSMap 620 mit AIS auf dem Rhein) Das einzige, was mich nervt, ist, dass der AIS-Annäherungsalarm nicht dauerhaft abgeschaltet werden kann, sondern jedesmal nach dem Einschalten aktiviert ist und über kurz oder lang vor irgendeinem Berufer warnt. Dann kann ich es aber zumindest für diesen Törn dauerhaft abschalten (auf dem Rhein macht ein Kollisionsalarm mit 200m Annäherung für einen Gleiter wenig Sinn). PS: Openseamap-Karten und AIS funktionieren sogar gemeinsam in der 3D-Ansicht auf dem 620, sodass man immer die Wasserfläche voraus als 3D-Bild sehen kann, mit Kreisen dort, wo man sich in 1 / 2 / 3 Minuten befindet, und gegnerischen Fahrzeugen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte mich da auch mal einklinken. Die Diskussion is sehr interessant. Bis jetzt nutzen wir gelegentlich ein 10 Zoll Netbook als Kartenplotter auf dem Boot. Leider sind die genutzten Karten vom Maßstab her so grob das man nicht Sinnvoll reinzoomen kann.
Die Idee mit dem Garmin Nüvi als Kartenplotter käme mir sehr willkommen. Wir nutzen das Netbook eher unregelmäßig auf dem Boot und in echt is das Ding zu sperrig für unseren kleinen Dampfer. Ich würde mir jetzt auch ein Nüvi zulegen mit den Seekarten da unser Autonavi von Garmin mittlerweile auch fast 10 Jahre alt ist und wir dann 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnten. Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Displaygröße welches Nüvi hat und welche Karten brauche ich dafür? MfG Nico
__________________
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen "du bist verrückt". Die 10. Stimme summt die Melody von Tetris ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Wir reden hier nicht vom nüvi sondern nur vom gpsmap620 da gibts auch nur eins !
@andreas nette Seite ich glaube so muß das werden... Geändert von stefan307 (13.09.2015 um 21:16 Uhr)
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deshalb ja die Frage
__________________
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen "du bist verrückt". Die 10. Stimme summt die Melody von Tetris ![]() |
#30
|
|
![]() Zitat:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/D...er_Hintergrund Es mag sein, dass es Leuten gelungen ist, auf einem Nüvi eine Seekarte darzustellen - insbesondere in weiter Vergangenheit. Das ist jedenfalls kein von Garmin gewünschtes Verhalten, und es wird im Zweifel über kurz oder lang unterbunden werden (wie bspw. die OSM-Karten gerade). Du musst dem Nüvi dazu das Autorouting abgewöhnen (Routenplanung nach Luftlinie anstatt anhand von Straßen) und die marinespezifische Kartendarstellung angewöhnen. Außerdem fehlen Dir die bootsspezischen Schnittstellen - NMEA Out, um das Funkgerät anzubinden, NMEA In, um AIS zu integrieren. Wenn Du damit leben kannst: versuch's, aber erwarte keinen Support von Garmin oder gar Investitionsschutz über die nächsten Firmware- und Kartenupdates. Das einzige Gerät, das durch Garmin explizit für den Hybridbetrieb konzipiert ist, ist in der Tat das 620er, und das ist - wie hier schon ausführlich beschrieben - in keiner der beiden Disziplinen das beste seiner Klasse. Andererseits: ein Nüvi für die Straße halte ich immer für eine gute Idee, und wenn es Dir gelingen sollte, darauf Bluechart-Karten oder Openseamap ans Laufen zu bekommen, hast Du die Marinefähigkeit quasi "for free" dazubekommen. Ein Nüvi für die Straße und ein 7-Zoll-Android-Tablet mit der Navionics-App sind neu immer noch billiger als ein gebrauchtes GPSMap620 ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#31
|
|||
|
|||
![]()
das mit den Karten ist in der Tat ein Drama. Es kann niemand wollen das man erst viel Geld für ein Gerät ausgibt und dann auf wohl und wehe von einem einzigen Kartenhersteller abhänig ist....
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Deswegen kauf ich ja ganze Autos in der Preisklasse
![]() Ne im Ernst man muß das ja nicht auch noch unterstützen! |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Wie wäre es den hiermit?
http://www.computerbild.de/artikel/c...-11209910.html http://www.notebookcheck.com/Test-Sa....136200.0.html Galaxy Tab Acitve - die Auflösung ist ja nicht so wichtig, robust ist es scheinbar, wasserdicht, lange Akkulaufzeit, Akku sogar tauschbar, Micro SD Gruß Chris |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Interesannt! und dann Navionics und ne Navi App?
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Genau. Mit Android geht ja fast alles. Gibt ja reine Trackerapps, Straßennavi, Navionics usw. Könntest sogar über GoogleMaps navigieren. Binnen auf Flüßen gibt es eh keine Angaben zu den Wassertiefen. Ich komme auf Rhein, Mosel und Lahn problemlos mit meinem Smartphone zu Recht.
Gruß Chris |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ich mach jetzt mal eine Rechnung auf:
Variante1: Garmin GPSMAP 620 399 EUR Autohalterung 75 EUR Navigator NT 90 EUR 564 EUR Variante2 Samsung Tab Aktiv 320 EUR Alt. gerauchtes Toughpad ca (500 EUR) Autohalterung 75 EUR 2. Autohalterung für Boot 75 EUR Straßennavi app 60 EUR 530 EUR Keine 40 Euro Unterschied allerdings die Größere Flexibilität bei App und Karte dafür kein NEMA beim Tablet. Gewässer Karten kommen in beiden Fällen noch hinzu sind langfristig beim Tablet sicher billiger allerdings zwingt einen ja keiner zum Firmwareupdate, einzige ausnahme wenn die Straßenkarte sonnst nicht mehr aktualisiert werden kann... Was Denk ihr? bin völlig unentschlossen... MFG S |
#38
|
||||
|
||||
![]()
stell einfach mal das Tablet und das Garmin voll die die Sonne ..... und teste die Ablesbarkeit! Ich weiss wer gewinnt.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ist ein Argument soll beim Toughpad aber kein problem sein?
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan,
ich habe das Garmin ja und würde es mit der Halterung und als solch ein Klotz nie im Auto verwenden wollen. Ich mach dir mal ne andere Rechnung auf: - Garmin 620 fürs Boot - 399 - tomtom 6000/5000 fürs Auto - 200 Sind in einer ähnlichen Preisklasse mit folgenden Vorteilen - top aktuelles Gerät mit richtigen Staumeldung und lebenslangen Karten im Auto - getrenntes Gerät fürs Boot Alternativ wenn du einen Fishfinder brauchst würde ich ein akutellerers Garmin nehmen wo das mit drin ist. Beim AWN bei uns waren die gerade alle reduziert, da es wohl schon wieder ne neue Serie gibt. Zu der Idee mit dem Tablet - mach dir mal ne Schablone und bring die im Auto da an, wo du die mit der Autohalterung auch befestigen würdest. Du wirst erstaunt sein. Das tomtom 6000 passt bei mir gerade so in den Winkel links zum Aussenspiegel hin. In der Mitte will ich das nicht montieren denn da fehlt richtig was im Sichtbereich Weiterhin viel Spaß bei den Überlegungen Das halte ich für ein Gerücht - das ist auch beim GPSMAP nicht soo optimal aber um Welten besser wie bei nem Tablet Geändert von skipper_winni (21.09.2015 um 08:45 Uhr) Grund: Zitat |
#41
|
|||
|
|||
![]()
und nur in der Kajüte ablesbar.
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich will definitv was größeres fürs Auto hab auch schon LKW Navis in Betracht gezogen! Nutzt z.b. auch die "Karte Anzeigen" Fuktion und da wäre ein größerer Ausschnitt schon gut...
Wo ist denn der Riesen unterschied bei den Displays? Ist ja jetzt nicht so das man ein Handy bsp. weise nie im Freien benutzen würde... |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Garmin GPSMAP 176C soll gut sein...
MFG |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Vor 8-10 Jahren war das mal so, stimmt. Inzwischen gibt's nicht nur keine aktuellen Karten mehr dafür, sondern jedes wasserdichte Smartphone ist um Klassen besser. Ich habe zwar auch noch ein 176C, das fahre ich aber eigentlich nur noch auf dem Mopped spazieren. Für ernsthafte Navigation gibt es heutzutage deutlich besseres.
mfg Martin |
![]() |
|
|