boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.07.2015, 13:47
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Wenn ich mich mal dazu äussern darf: Wenn Marc dieser Motor um die Ohren fliegt, fress ich einen Besen und bezahl die Reparatur. Ich hab das Boot gesehen und gefahren. Wenn er es nicht kauft, kaufe ich es für Julia.
1000 Dank noch mal Jo, war echt super von dir das du dir die Zeit genommen hast.
Und das Angebot für die Reparatur nehm ich an (Ihr habt es alle gelesen ....!) , auch wenn es mir fast ein wenig unangenehm ist ;)
Aber bist halt ein dufte Typ.

Nein im Ernst, jeder der das liest und in einer ähnlichen Situation ist, wie ich Deckschrubber, kann ich nur empfehlen einfach mal nach Hilfe zu fragen.

Danke noch mal

Gruß Marc und Marga
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.07.2015, 13:56
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Ich habe das mal so gelernt (und praktiziere das auch schon seit 45 Jahren), den Ölstand stets bei kaltem! Motor zu prüfen, weil dann so ziemlich alles Öl von den Verteilerstellen zurück in die Ölwanne gelaufen ist ... Ist das heutzutage bei den neumodischen Motoren anders!?

Wolfgang

Wirklich, so gelernt: Und was ist mit Ausdehnung und Kondensatabsvhlag?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.07.2015, 13:59
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

@Marc und Marga

... wer ist Julia?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.07.2015, 14:01
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Marc, los, Du must das Ding kaufen. Ich bin geil auf´s wakeborden
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.07.2015, 14:02
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
@Marc und Marga

... wer ist Julia?
Äääähm wenn ich jetzt raten müsste: sitzt sie desöfteren auf einem Balkon und irgendein Lausbub steht immer unten und belästigt sie und die ganze Nachbarschaft ? Romeo oder so?

Nein im Ernst, wie kommst du auf Julia?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.07.2015, 14:04
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Marc, los, Du must das Ding kaufen. Ich bin geil auf´s wakeborden
Heute Abend treffen wir uns

Du bist der erste den ich übers Wasser ziehen werde, abgemacht ?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.07.2015, 14:12
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
wenn ich mich mal dazu äussern darf: Wenn marc dieser motor um die ohren fliegt, fress ich einen besen und bezahl die reparatur. Ich hab das boot gesehen und gefahren. Wenn er es nicht kauft, kaufe ich es für julia.


Zitat:
Zitat von josua Beitrag anzeigen
äääähm wenn ich jetzt raten müsste: Sitzt sie desöfteren auf einem balkon und irgendein lausbub steht immer unten und belästigt sie und die ganze nachbarschaft ? Romeo oder so?

Nein im ernst, wie kommst du auf julia?

Kanntest Du Jo schon bevor du dich vor ein paar Tagen angemeldet hast?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.07.2015, 14:15
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Julia ist meine Tochter und mein Lehrling und voll bootsbegeistert.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.07.2015, 14:18
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Wirklich, so gelernt: Und was ist mit Ausdehnung und Kondensatabsvhlag?
Ach Jörg .... dem Trecker war's egal . Erklär das doch mal bitte einem alten Mann, was Du damit meinst!?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.07.2015, 14:28
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.447 Danke in 1.684 Beiträgen
Standard

Da Du 3 Tage Zeit hast, halte ich den Pustemehl-Ansatz auch als Deckschrubber für am sinnvollsten. Die verdächtigen Stellen abwischen, mit Taschenspiegel checken ob gut abgewischt, Mehl ranpusten, rumfahren, wieder mit Taschenspiegel checken und wenn da Öl ist Foto machen, hier reinpusten,...äääh posten, damit Dir die Experten sagen können, was da wohl undicht sein könnte.

Klingt sehr logisch finde ich und ist eine astreine Zusammenfassung von einem anderen Deckschrubber...
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 24.07.2015, 14:33
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbflitzer Beitrag anzeigen
Da Du 3 Tage Zeit hast, halte ich den Pustemehl-Ansatz auch als Deckschrubber für am sinnvollsten. Die verdächtigen Stellen abwischen, mit Taschenspiegel checken ob gut abgewischt, Mehl ranpusten, rumfahren, wieder mit Taschenspiegel checken und wenn da Öl ist Foto machen, hier reinpusten,...äääh posten, damit Dir die Experten sagen können, was da wohl undicht sein könnte.

Klingt sehr logisch finde ich und ist eine astreine Zusammenfassung von einem anderen Deckschrubber...
Ich denke, es war jemand vor Ort, der sich die Sache mit einiger Sachkunde angesehen hat (siehe weiter oben).
Würde ich grundsätzlich als die bessere Variante bezeichnen, als diverse Kochzutaten auf einem Motor zu verteilen und das auch noch hier zu posten. In Zukunft würde wohl jeder fragen "ist das nicht der, der sich die Maschine paniert hat?"
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 24.07.2015, 14:33
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ach diese Julia, Entschuldigung. Hab ich überlesen.


Falls das jemand hier aus dem Raum Wiesbaden liest :

Jemand Lust ne kleine Spritztour die tage zu machen? Ich erledige alles, brauch nur mal einen Chauffeur der mit mir das Boot slippen will und dann ne runde fährt , damit Marga auch mal sieht wieviel Spaß das Boot macht. (mein Führerschein steht kurz bevor, deshalb das chauffieren )
Ansonsten muss ich die Tage mal einen Aufruf starten.

Viele grüße
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 24.07.2015, 14:35
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Ich denke, es war jemand vor Ort, der sich die Sache mit einiger Sachkunde angesehen hat (siehe weiter oben).
Würde ich grundsätzlich als die bessere Variante bezeichnen, als diverse Kochzutaten auf einem Motor zu verteilen und das auch noch hier zu posten. In Zukunft würde wohl jeder fragen "ist das nicht der, der sich die Maschine paniert hat?"

Der Joachim hat seine Meinung schon geäußert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 24.07.2015, 14:37
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
[/color]



Kanntest Du Jo schon bevor du dich vor ein paar Tagen angemeldet hast?

Nein, hier im Forum vor ca 1 Woche kennen gelernt und gleich seine Hilfe angeboten bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.07.2015, 14:41
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Die Ölmenge wird im betriebswarmen Zustand gemessen. Bedeutet: 4-5Min. Wartezeit nach Erreichen der Betriebsöltemperatur.

Der Hintergrund
Öl dehnt sich unter Temperatur aus. Diese "warme" Ausgangsmenge wird in der Druckumlaufschmierung auch benötig.
Ein am Peilstab abgelesenes "Minimum" im warmen Zustand langt für die Betriebssicherheit.
Die Menge zwischen "Min und Max" ist sozusagen Reserve.
Fülle ich nun im Kalten, eine etwaige Menge, bis zur Max- Markierung auf und bringe den Motor auf Betriebstemperatur habe ich zu viel Öl.
Besonders Brisant verhält es sich bei regelmäßigen Kurzbetrieb und der Ansammlung von Kondesat im Öl...

Es kommt also nicht darauf an den letzen Tropfen zu messen, sondern das Volumen welches im Betrieb anliegt
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 24.07.2015, 14:46
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.876 Danke in 9.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Unwahrscheinlich, da es dadurch nie zuwenig Öl wird, und somit der anfänglich zu geringe Ölstand nicht erklärt wäre.
Nun,

1 Liter haben sie nachgefüllt, in der Bilge fand sich die Menge eines Schnapsglases und kein Liter.
Das lässt mich vermuten, das dieser Liter einfach nicht eingefüllt, oder vorher schon irgendwo verbraucht wurde.
Da die Entlüftung im Luftfilter endet, das Öl, wenn ich den Zollstock richtig deute, unter dem Luftfilter befindlich ist, könnte das Öl im Betrieb dorthin und beim Stillstand langsam abgetropft sein.

Um das sicher zu wissen, müsste man vor Ort schauen, ist ja nur eine Vermutung nach den Bildern.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 24.07.2015, 15:59
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Die Ölmenge wird im betriebswarmen Zustand gemessen. Bedeutet: 4-5Min. Wartezeit nach Erreichen der Betriebsöltemperatur.

Der Hintergrund
Öl dehnt sich unter Temperatur aus. Diese "warme" Ausgangsmenge wird in der Druckumlaufschmierung auch benötig.
Ein am Peilstab abgelesenes "Minimum" im warmen Zustand langt für die Betriebssicherheit.
Die Menge zwischen "Min und Max" ist sozusagen Reserve.
Fülle ich nun im Kalten, eine etwaige Menge, bis zur Max- Markierung auf und bringe den Motor auf Betriebstemperatur habe ich zu viel Öl.
Besonders Brisant verhält es sich bei regelmäßigen Kurzbetrieb und der Ansammlung von Kondesat im Öl...

Es kommt also nicht darauf an den letzen Tropfen zu messen, sondern das Volumen welches im Betrieb anliegt
Hab das jetzt noch mal überschlagen:

Bei pi mal Daumen 6L Ölvolumen ergibt sich von kalt (20Grad) auf betriebswarm (80 Grad) eine Volumensänderung von ca. 0,25L. Das ist tatsächlich mehr, als ich geschätzt hätte.

Dennoch bleibe ich aber dabei, dass auch das Ölvolumen im Kreislauf nicht unberücksichtigt bleiben darf. Von da her sollte zwar nicht gewartet werden, bis der Motor wieder kalt ist, aber zumindest ein paar Minuten, bis das Öl Zeit hatte, sich in der Ölwanne zu sammeln.

Ich würde aber sagen, so richtig heikel wird das ganze Prozedere erst dann, wenn es um entsprechend große Maschinen mit entsprechend hohem Ölvolumen geht. Ansonsten macht eine Überfüllung von ein/zwei dL sicher keinen Motorschaden aus.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 24.07.2015, 16:04
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
... Fülle ich nun im Kalten, eine etwaige Menge, bis zur Max- Markierung auf und bringe den Motor auf Betriebstemperatur habe ich zu viel Öl. ...
Danke, Jörg , alles geklärt. Allerdings sollte ja normalerweise auch nur Öl bis zwischen die min-max-Markierung gefüllt werden.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 24.07.2015, 22:37
Multi Fit Multi Fit ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.12.2014
Beiträge: 56
36 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,
lass das mit dem Mehl.
Du erkennst damit zwar sofort, wo ein Motor undicht ist, setzt dich aber der Häme einiger Zeitgenossen aus, die außer ihres Spotts bisher nix sinnvolleres beizutragen hatten.

Leckgas, das aus dem Brennraum kommt und an den Kolbenringen vorbeistömt sammelt sich im Kurbelgehäuse. Durch die oszilierende Bewegung der Kolben werden in schneller Folge Druckspitzen im Kurbelgehäuse aufgebaut.
Überfülle ich das Kurbelgehäuse mit Öl dann verringert sich der Raum der das Leckgas und die Druckspitzen aufzufangen hat. Verringert sich der Raum steigt der Druck.
Ist die Entlüftung verlegt, haben die Dichtungen als schwächstes Glied die Druckspitzen aufzufangen. Tritt durch überlastung undicht gewordene Dichtungen Öl aus wird es sich, den Gesetzen der Schwerkraft folgend, in Schnapsglaseinheiten zu messenden Mengen in der Bilge sammeln.

Volumenänderung von Mineralölen bei Temperaturänderung...
Der Ausdehnungskoeffizient von Mineralöl liegt bei ΔV=0,7x10ˉ³xKˉ¹
Rechnen kann jeder selber.
Nur soviel, die Volumenänderung bei Erwärmung geht fast in der Tolleranz des Peilstabs unter.

Und nein, dass Mehl gehört ebensowenig in den Motor wie Zigarettenkippen in ein Differential, falls man dessen Kegelräder schon mahlen hört.

Gruß vom Gerd.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 25.07.2015, 00:12
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So ihr Alten Haudegen,


1000 Dank noch einmal für die vielen, durchweg Gebrauchbaren Tipps und Ratschläge, ihr habt mir alle wirklich geholfen. Dafür geb ich euch gerne eine Runde aus, sofern wir uns mal über dem Weg laufen sollten


Hab heute ziemlich lange mit dem Verkäufer im Biergarten gesessen, und außer das ich jetzt wegen ihm meinen nächsten Urlaub in Kroatien planen muss , sind Marga und ich jetzt Deckschrubber, die ab sofort ihr eigenes Deck schrubben können.

Ich hab zugeschlagen und glaube einen ziemlich aktzeptablen Preis rausgeholt
( Boot, jede Menge zubehör, Trailer = glatte 4000)

und dazu musste ich noch nicht mal das Mehl auspacken

Habt alle einen schönen Abend und einen guten Start ins Wochenende.

Drückt mir die Daumen das der Motor noch ne Zeit lang so schön läuft wie bei den Probefahrten, dann werden wir nämlich ne Menge Spaß haben meine (bessere) Hälfte und ich

Viele Grüße Marc und Marga
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_680.jpg
Hits:	98
Größe:	24,7 KB
ID:	642291   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_501.jpg
Hits:	85
Größe:	22,9 KB
ID:	642292   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_242.jpg
Hits:	135
Größe:	40,1 KB
ID:	642293  


Geändert von Josua (25.07.2015 um 00:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 25.07.2015, 00:39
krohmie krohmie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.06.2014
Ort: Kirchheim unter Teck
Beiträge: 539
Boot: "Serenity" - das kleine Schiff und Charterdampfer im Sommer
Rufzeichen oder MMSI: DA4049
735 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Dann Gratulation zum Boot!
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie
"There's no place I can't be
since I found Serenity.
You can't take the sky from me."
Serenity - Das kleine Schiff
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 25.07.2015, 08:19
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.876 Danke in 9.650 Beiträgen
Standard

Gratulation!

Man darf die leichten Unpässlichkeiten alter Fahr und Schwimmzeuge nicht überbewerten, sondern sollte sich mit ihnen befassen und ohne Druck versuchen, sie langsam zu beseitigen. Wenn sie die Betriebssicherheit und das persönliche Wohlbefinden nicht zu sehr stören, kann man mit ihnen oft sehr gut leben ohne Unsummen zu ihrer Beseitigung ausgeben zu müssen.

Perfektionismus ist ja ganz nett aber meist teuer und oft nervig.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 25.07.2015, 09:38
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Gratulation!

Man darf die leichten Unpässlichkeiten alter Fahr und Schwimmzeuge nicht überbewerten, sondern sollte sich mit ihnen befassen und ohne Druck versuchen, sie langsam zu beseitigen. Wenn sie die Betriebssicherheit und das persönliche Wohlbefinden nicht zu sehr stören, kann man mit ihnen oft sehr gut leben ohne Unsummen zu ihrer Beseitigung ausgeben zu müssen.

Perfektionismus ist ja ganz nett aber meist teuer und oft nervig.

Willy

Die Einstellung gefällt mir

Ich seh das genauso, ohne Druck an die Sache ran gehen und Spaß daran haben, selbst wenn es an die "Basteleien" geht.

In diesem Sinne:

Weiter machen
__________________
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 25.07.2015, 10:39
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich gratuliere Dir auch und nicht ganz uneigennützig. frechgrins.

Übrigens sind neue Boote wie Seife. Sie werden mit jedem Tag weniger. Alte geliebte Schätzchen werden mit jedem Tag liebenden Handelns besser und schöner und erfreuen mit jedem noch so kleinen Fortschritt.

Ich wünsche Euch beiden viel Spass und Erfolg beim Führerschein.

LG Jo
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 25.07.2015, 11:55
Josua Josua ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Mainz
Beiträge: 71
Boot: Lambro Onda
25 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Jaaa ich weiß schon worauf du hinaus willst, ich werde dich nicht vergessen

Vielen Dank Joachim, auch noch mal für deine Hilfe
__________________
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.