boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 205Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 205
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.06.2015, 06:48
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

dann ist das Deck komplett auf Zug belastet. Kann man sich so vorstellen wie ein Trommelfell, das über einen Rahmen gespannt ist.
Ich denke dauerhaft lässt sich das richten, indem man die Oberschale komplett abnimmt indem man die Klebenaht rundum auftrennt, alles richtet und die Schale dann wieder aufsetzt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 01.06.2015, 07:29
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Horst,

das die Deckshaut auf Zug belastet ist würde mir einleuchten nachdem was ich bisher gesehen habe.
Es wäre mein Traum das Deck komplett ab zu nehmen, zu verstärken und wieder aufzulegen. Mir macht aber der Schwertkasten ziemliche Sorgen da dieser sehr lang ist und die obere Deckshaut darüber gestülpt und verklebt ist.
Ich kann nicht einschätzen wo man hier am besten schneiden könnte um es später möglichst problemlos wieder befestigen zu können.

Weiterhin sitzt der Mastköcher innen auf irgendeinem Klotz auf, keine Ahnung wie man diese Stelle lösen und später wieder "maßhaltig" befestigen kann.
Als letzter Punkt der für mich zu den Fragezeichen gehört das Deck komplett abzunehmen, das komische Ablagefach unter dem Backdeck. Hier kann ich aktuell ebenfalls noch nicht erkennen ob es an Deck, Rumpf oder beidem befestigt ist.

Hier noch ein Bild vom Schwertkasten, man erkennt etwas die Innenseiten über die noch ca. 20mm vom Oberdeck gestülpt sind.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schwertkasten.jpg
Hits:	78
Größe:	86,5 KB
ID:	627680  
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 01.06.2015, 08:43
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hallo Horst und Alex,

es sind doch Stringer verbaut unter Deck, anbei ein paar Bilder die ich gerade gemacht habe von Innen.
Was sind das wohl für "Klötze" in Bild 24 zwischen Cockpitboden und Rumpf? Ich erkenne hier keinen Kleber, liegt das Oberteil hier nur auf?

Der Mastköcher steht auf oder in irgendeiner Art Fuß. Beim Laser ist dies eine bekannte Schwachstelle das sich der Kleber hier löst, bei mir vielleicht auch?

Das Staufach achtern ist am Backdeck verklebt und sollte unten ebenfalls "nur aufstehen" denke ich.

Wie aber kann ich den Schwertkasten vom Deck trennen das ich ihn später wieder befestigt bekomme?

Wie stelle ich sicher das der Mastköcher beim zusammenbau an der richtigen Stelle sitzt?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_02.jpg
Hits:	77
Größe:	98,0 KB
ID:	627703   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_04.jpg
Hits:	82
Größe:	88,3 KB
ID:	627704   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_06.jpg
Hits:	85
Größe:	100,0 KB
ID:	627705  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_11.jpg
Hits:	75
Größe:	57,2 KB
ID:	627706   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_12.jpg
Hits:	79
Größe:	64,1 KB
ID:	627707   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_13.jpg
Hits:	71
Größe:	76,3 KB
ID:	627708  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_14.jpg
Hits:	77
Größe:	88,7 KB
ID:	627709   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_15.jpg
Hits:	79
Größe:	104,7 KB
ID:	627710   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_21.jpg
Hits:	79
Größe:	90,4 KB
ID:	627711  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_22.jpg
Hits:	73
Größe:	131,9 KB
ID:	627712   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_24.jpg
Hits:	77
Größe:	109,4 KB
ID:	627713   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_25.jpg
Hits:	78
Größe:	122,5 KB
ID:	627714  

__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 01.06.2015, 08:57
Moguai Moguai ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Umeå
Beiträge: 115
Boot: Havsrocka 530 / Yamaha F100
36 Danke in 32 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Takelhemd;3867784]Moin Joe

Leider habe ich keinen compi, kann also nicht wie du die schnittlinie anzeichnen und schicken, das muss ich mit getippsel hinkriegen.

Jungejunge...Dein Einsatz, mit SO vielen hilfreichen Beiträgen, Leute hier bei ihren Projekten zu unterstützen, und das alles vom HANDY(!!) aus..verdient mal wirklich Respekt!!
Wasn Gefummel..
__________________
Gruß, Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 01.06.2015, 08:59
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Schaumstoff als Auftriebskörper.
Sieht das nicht so aus, als ob der Mastköcher komplett ausgebrochen ist?
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.06.2015, 09:19
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Jan, Du hast absolut Recht, ich finde es auch wirklich beachtenswert mit welcher Hingabe Alex sein Wissen hier im Forum anbietet, speziell bei dem Handicap "nur Handy"...

@Horst, ich erkenne nur den vertikalen Riss der auf den Bildern am rechten Rand des Köchers zu sehen ist. In Bild "Innenansicht15" kommt es am besten raus.
Wo meinst Du den kompletten Ausbruch zu erkennen?

Ansonsten scheint er in einer Art "GFK Topf" zu stehen der mit Klebemasse aufgefüllt ist.
Anbei zwei Bilder wie die Stelle beim Laser ausschaut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Copyrights_by_Al_Russel_USA_and_laserforum_org.jpg
Hits:	76
Größe:	18,8 KB
ID:	627735   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0552neu.jpg
Hits:	80
Größe:	56,7 KB
ID:	627736  
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 01.06.2015, 10:03
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Joe
Na das sind jetzt mal Bilder!
Klinke mich gerne mittags wieder ein.
Hatte gestern etwas ärger ...LG Alex


Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 01.06.2015, 10:17
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Hatte gestern etwas ärger ...LG Alex
Ich hoffe nichts schlimmes?

Bin gerade wieder rein gekommen und habe gerade den Biegetest von Horst durchgeführt.
Es bewegt sich NICHTS !
Es knirscht NICHTS !

Ich konnte durch das Wartungsluk den Mastköcher umgreifen während meine Frau an der Leine gezogen hat, drei bis vier Handbreit nach achtern.
Weder am Riss noch an dem Topf in dem der Köcher steht ist die geringste Bewegung erkennbar/fühlbar. Dies ist eine Art Kontrolle die ich in unserem Maschinenbau oft gemacht habe und es ist alles OK!

Danke für den Tipp Horst, jetzt geht es mir besser
Abgesehen davon das ich mich am GFK von dem komischen Topf geschnitten habe...

Das Staufach ist nur an das Backdeck geklebt und hat keine Verbindung zum Rumpf, habe ich gerade durch den Ablaufstopfen sehen können.

Bitte habt eine Idee für mich wie ich am Schwertkasten einschneiden und später ordentlich verkleben kann, dann nehme ich das Deck komplett ab!
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 01.06.2015, 11:51
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Joe
Ihr seit ja prima weitergekommen !
Du hast jetzt so tolle Bilder eingestellt, genauso hatte ich mir die problemzone unter den sitzflächen vorgestellt.
Um das Thema schwertkasten besser beurteilen zu können,
Wären noch Bilder der schwertkasten /rumpfschalenverbindung
Sehr hilfreich.
Bin überzeugt, die Jolle lässt sich auftrennen und dann können Nägel mit Köpfen gemacht werden!
Also bitte Bilder einstellen, ich bleibe gerne dabei, aber mit horstjs Hilfe bist du schon sehr kompetent beraten das freut mich echt über die massen für dich, Joe.
Also bis später LG Alex 😉

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 01.06.2015, 11:55
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Ach ja , dein trööt könnte wenn alles klappt noch manch alter Jolle neues Leben einhauchen.
Bis dann, Alexander

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 01.06.2015, 12:01
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hi Alex, schön das Du wieder dabei bist

Stell dir bitte die Verbindung von Schwertkasten und Oberdeck vor wie eine Margarinedose (ich hoffe Du magst Butter nicht mehr... )
Der Deckel entspricht dem Deckel der Margarine, die Dose dem Schwertkasten.
Es gibt also drei Bereiche an denen der Kleber verteilt ist, zwei mal senkrecht und einmal horizontal.

Mit der Beschreibung und den vorherigen Bildern müsste das eigentlich verständlich sein, in Beitrag 53 die ersten beiden Bilder zeigen den Schwertkasten und das Deck von unten ganz gut, auch den Kleber kann man erkennen.
An der Stelle ist ein dunkler Kleber zu erkennen, scheint etwas anderes zu sein als Harz...
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 01.06.2015, 12:07
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Bild, Schwertkasten von Außen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hopper_Innenansicht_11.jpg
Hits:	73
Größe:	58,2 KB
ID:	627768  
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.06.2015, 12:08
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Ich sag nur, die sache ist zu machen!!!!!

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.06.2015, 12:17
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

ok, und wie?
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.06.2015, 12:18
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Muss arbeiten, abends dann😊

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 01.06.2015, 12:30
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Habe eben mal versucht via Kaltverformung (Brechstange) die Naht im Schwertkasten zu lösen, keine Chance ohne kapitale Schäden rundherum...

Hier noch zwei Bilder:
Wenn ich an der schwarzen Linie mit dem Oszi einschneide könnte ich das Deck anheben (rundherum natürlich auch aufgetrennt) Dann könnte ich den grün eingefärbten Bereich anschäften und mit matte und oder Glasschnitzeln auffüllen. Nach den gängigen Verhältnissen beim anschäften wäre die Fläche (grün) dafür zu klein.

Ich könnte von unten eine stabile Holzleiste einarbeiten und beide Teile nach dem zusammenführen mit mehreren Schrauben in der Leiste zusätzlich befestigen. Wäre das besser?

In Bild 2 sieht man die (Margarinedeckel) Überlappung von Schwertkasten und Deck.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0002.jpg
Hits:	80
Größe:	60,3 KB
ID:	627774   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0006.jpg
Hits:	76
Größe:	102,2 KB
ID:	627775  
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 01.06.2015, 12:45
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

So einen habe ich noch, hier meine Gedanken wie man das ganze von innen stabilisieren könnte.
Mehrere Holzklötze die an den Schwertkasten laminiert wurden.
In diese von Außen dann kleine Senkkopfschrauben setzen?

Funktioniert das oder reißen die Schrauben eher aus? Ich kann den Holzklotz wahrscheinlich nicht an beiden seiten bündig anliegen lassen so das auf der Decksseite Luft bleiben wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0006_2.jpg
Hits:	75
Größe:	102,6 KB
ID:	627781  
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 01.06.2015, 13:44
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Und ganz nebenbei, wie bekomme ich die Naht rundum von Deck zu Rumpf auf?
Ich kann da mit dem Oszi rein halten und einmal drum herum rennen, aber ich bekomme ja damit nur den vertikalen Bereich getrennt. Reicht das um die Schale "abzubrechen"?

Habe gerade schon mal alle Beschläge demontiert, Kahn ist jetzt nackt
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 01.06.2015, 19:09
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

So ich habe hier was für euch, den Riss im Mastköcher.
Woher ich das Bild habe? Siehe Bild zwei, und auf Bild drei sieht man den "günstigen Abklatsch" von der Forums-Empfehlung zum GFK schneiden. Leistet mir seit ein paar Jahren gute Dienste

Ich habe heute einige Zeit mit dem Kopf über und unter deem Kahn verbracht und mich dazu entschieden das Deck drauf zu lassen.
Nach den Schnitten wurde mein Verdacht bestärkt, das ab zu bekommen wäre eine Heidenarbeit gewesen.
Das ist alles dermaßen fest verklebt in mehreren Ebenen so dass es nicht einfach aufzuschneiden wäre. Das habe ich mir dann doch nicht zugetraut
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mastköcher.jpg
Hits:	75
Größe:	95,5 KB
ID:	627880   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tageswerk.jpg
Hits:	73
Größe:	60,3 KB
ID:	627882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Oszi.jpg
Hits:	79
Größe:	133,0 KB
ID:	627883  

__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 01.06.2015, 19:20
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Joe .
Das wär jetzt nicht ganz meine Schnittstelle gewesen, macht aber nichts.
Sollte mich halt früher melden.
Bitte warten mit weiterschneiden...
Bin in 2 h ganz bei dir , bis gleich 😊



Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 01.06.2015, 19:52
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallole,
den Mastfuß sollte man mit 3-4 Lagen Glasgelege wieder stabil bekommen. Ordentlich bis aufs Laminat schleifen zuerst. Ob man die Verklebung am Fuß auch überholen sollte kann man nur erfühlen. Ich würds machen, wenn schon offen ist.

Nicht ganz klar ist mir, wie die Ausschnitte dann wieder befestigt werden sollen. Besonders zum Bordrand hin ist ja kaum Platz und von unten müsste man schon fast eine Kehle ziehen.

Alternativ könnte man nun auch überlegen, um die Aussschnitte und den betroffenen Stellen das Gelcoat von oben komplett abzuschleifen und dann ca. 2 -2,5 mm Laminat oben drauf zu setzen (mit deutlicher Überlappung und auch über den Bordrand gezogen). Erst Glasgelege und dann eine Lage Filament 180. Danach lackieren. Die leichte Struktur und die Erhöhung stört nicht weiter, da es ja eh die ganze Sitzfläche überdeckt. Dann kann man das auch farblich absetzen. Vorne ähnlich.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 01.06.2015, 20:15
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hallo ihr zwei,
nun ich hatte mir ein paar Videos und Bilder angesehen was das anschäften und so angeht.
Die Schnitte zum Bordrand sind in der Tat etwas weiter als ich mir gewünscht hätte, allerdings habe ich diese nach ca. 1 Stunde original-Stringersuche und "Berechnung" des nötigen Arbeitsplatzes so gewählt.

Befestigen möchte ich sie, indem ich von unten weitere Stringer drunter setze. Material hierfür habe ich schon besorgt.
Unter dem Vordeck können die Stringer bündig bis zum Bordrand verlaufen und dort rundherum mit Glasschnitzeln in Harz (klingt wie ein gutes Gericht...) fixiert werden.

Die ausgeschnittenen Deckel ziehe ich mit Draht oder Schnur die ich durch kleine Bohrungen nach oben führe an die Stringer heran zum aushärten. Auf die Stringer kommt dann nach dem Tränken mit Harz noch "cremiges" Harz mit Schnitzeln zum Spaltfüllen und für eine ordentliche Verbindung.

Ich bin gerade ziemlich platt da ich heute erst 200m² mit der Motorsense gerodet habe und anschließend in der Sonne am Boot stand.

Es folgen morgen Bilder wo ich die Stringer setzen werde und hoffe ich kann das alte Laminat von unten gut anschleifen.

Das mit dem Mastfuß war auch so gedacht wie von dir beschrieben Horst, die Verklebung unten ist bombenfest. Wie bereits geschrieben hat sich da wirklich gar nichts bewegt als wir den Masttest "nach Horstj" gemacht haben gab mir ein gutes Gefühl.

Soll ich am Mastfuß unten rum noch eine ordentliche Hohlkehle mit Glasschnitzeln legen?

Zum Material, ich habe 390g und 163g Glasfilamentgewebe hier. Das 390er wurde mir von Behnke für die Verstärkungslagen empfohlen. Du schreibst nun das Filament ist eher als "Decksschicht" geeignet oder ist das 390er in Ordnung?
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 01.06.2015, 20:32
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Klingt kunstvoll. Da sieht man, was für ein erstaunlicher Werkstoff GFK ist. Schweres Filament hätte ich genommen, wenn es um Verstärken von Laminat geht, weil es gut formbar ist. Sobald aber durchgeschnitten ist oder gerissen wie am Mastfuß, muss man ja komplett neues Laminat herstellen/darüber/darumlegen. Einen Riß kann man nicht zukleben. Auch nicht mit angedicktem Harz, das ist dann nur Spachtel zum Glätten. Man muss ja Zugfestigkeit herstellen. Dafür ist Gelege dann eindeutig besser geeignet. Zum Abschätzen der Dicke in mm kann man einfach das Flächengewicht als Anhalt nehmen. Für 2mm tragendes Laminat brauchst Du also schon 4 Lagen 500gr Glasgelege.

hope this helps...

bin auf das Ergebniss gespannt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 01.06.2015, 20:37
Optipapa Optipapa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.04.2015
Beiträge: 109
Boot: Seahopper gerade im OP...
Rufzeichen oder MMSI: weg da!
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
bin auf das Ergebniss gespannt.
Und ich erst...

Also bestelle ich mir noch dieses: http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d33.html 300g Biaxial Gelege um die Übergänge und den Mastfuß zu machen?

Auf den fertigen Sitzbereich dann noch eine großflächige Lage von dem 163g Gelege für die Übergänge und Optik?
__________________
Gruß Joe
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 01.06.2015, 20:56
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Joe
Da bin ich wieder,
Nochmal zu den Schnittstellen, ich hätte da etwas großflächiger ausgeschnitten, so lässt sich's fast nicht laminieren, auch nicht über Kopf.
Macht aber nix, die kleinen Stücke kannst du wieder anlaminieren.
Der Schnitt sollte (is aber nur meine Meinung ) von 10 cm bordrand einwärts bis 10 cm aufwärts vom wannenboden über die ganze sitzfläche gehen.
Auch an den wannenrändern 10 cm einwärts.
Das gleiche bei den decksausschnitten.
Aber immer nur eine Seite auf einmal , gut verstärken, wieder einlaminieren, mit schäftung, und dann die andere Seite.
Zur Gewebe Auswahl hat horstj beigetragen.
Wie das genau gemeint ist, braucht natürlich viel getippsel meinerseits, aber großflächig arbeiten ist hier, denke ich , schon angesagt.
Also die ' Bank 'als ganzes raus , verstärken und wieder rein dann die andere.
Zu Mastfuß und deck kommen wir noch.
Was haltet ihr davon?
LG alex



Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 205Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 205



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.