boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.05.2015, 16:24
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard KAD 42 Kompressor wegschalten?

Hallo,
Boot endlich im Wasser und erste Fahrt unternommen. Alles funktioniert bestens.

Nur bei Wakeboard oder Wasserski ist im optimalen Geschwindigkeitsbereich immer der Kompressor an. Das soll man ja nicht länger als 15 Minuten tun.
Deshalb möchte ich gerne das Stromkabel zum Magnetschalter des Kompressors, mit einem Schalter unterbrechen können.

Hat das schon jemand gemacht, oder könnte es ein Problem geben?

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.05.2015, 16:27
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

oben rechts auf der Maschine ist ein schwarzes Kästchen
In dem Kasten ist u.a.das Steuerrelais für den Kompressor

Sag mir aber bitte mal, was dir das dann bringt, wenn du den Kompressor manuell abschaltest.....ausser Leistungsverlust
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.05.2015, 16:45
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

der Kompressor schaltet bei 2500 U/min ab, dann fährt das Boot aber schon 48 km/h. Ideale Geschwindigkeit beim Wakeboarden ist zwischen 25 und 30 km/h.

Erstens hast du das nervige Summen des Kompressors die ganze Zeit, zweitens tut Dauerbetrieb dem Teil angeblich nicht gut.

In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt das Boot sowieso in einem unschönen Zustand zwischen Gleiten und Verdrängen und es ist sicher auch ohne Kompressor genügend Leistung vorhanden.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.05.2015, 17:56
Benutzerbild von Sankladraus
Sankladraus Sankladraus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2014
Ort: Herzogenrath
Beiträge: 137
Boot: Sealine 380/40 Ambassador
Rufzeichen oder MMSI: DB7667
97 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Habe bei meiner Sealine 380 auch die Kompressoren zum wegschalten. Ist auch praktisch wenn du im 20 kmh Bereich fährst.
__________________
Ich bin älter als jedes Pferd, und doch lerne ich täglich etwas neues dazu
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.05.2015, 21:17
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten,

werde den Schalter einbauen.

Danke Max
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.05.2015, 22:29
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Warum sollte Dauerbetrieb dem Kompressor schaden. Ich fahre ständig stundenlang im unteren Gleitbereich (18 Knoten) nur mit den Kompressoren. Bei mir schalten sich die K bei 3000 Umdrehungen ab. Da übernehmen die Turbos.

Ohne die Kompressoren wirst Du nicht Wasserski fahren können mangels Leistung.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.05.2015, 06:51
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Das geht problemlos. Ich habe es bei vielen Booten mit KAD's eingebaut, ist absolut empfehlenswert, da jede Drehzahl dauerhaft gefahren werden kann. Das macht grade auf See bei Welle sinn....
Ohne Kompressor kommt Mann auch ins Gleiten, dauert nur etwas länger....

Und die Magnetkupplungen halten Dauerbetrieb definitiv nicht aus....habe schon viele erneuert....grade bei Einsteigern auf die KAD's.......
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.05.2015, 15:57
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

der Kompressor schaltet bei 2500 U/min ab, dann fährt das Boot aber schon 48 km/h. Ideale Geschwindigkeit beim Wakeboarden ist zwischen 25 und 30 km/h.

Erstens hast du das nervige Summen des Kompressors die ganze Zeit, zweitens tut Dauerbetrieb dem Teil angeblich nicht gut.

In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt das Boot sowieso in einem unschönen Zustand zwischen Gleiten und Verdrängen und es ist sicher auch ohne Kompressor genügend Leistung vorhanden.

Grüße Max
Dein Boot hat 25 ft. und wiegt etwa 2 to. ? Der KAD leistet mit Kompressor 240 PS. Ohne Kompressor vielleicht noch 150 PS. Wie willst Du da einen Wasserskiläufer aus dem Wasser bringen und vernünftig mit dem fahren ?

Ich würde mich über einen Praxisbericht nach erfolgtem Test wirklich freuen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.05.2015, 18:56
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Der hat auch ohne Kompressor 240 PS......
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.05.2015, 21:16
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Leider wird das Wetter dieses Wochenende an der Adria nicht schön sein.
Aber wenn doch, bekommst du einen Bericht am Dienstag, sonst eine Woche später.

Ich sehe aber überhaupt kein Problem den Wakeboarder aus dem Wasser zu ziehen, der KAD macht das bis 1400 U/min ja auch jetzt schon ohne Kompressor.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.05.2015, 15:06
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geesthachter Beitrag anzeigen
Der hat auch ohne Kompressor 240 PS......
Ja klar, der Kompressor ist nur zum Spass angebaut
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.05.2015, 15:47
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.605 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Ja klar, der Kompressor ist nur zum Spass angebaut
Nein, nicht aus Spaß sondern um das Drehmoment im unteren Bereich anzuheben.

Obenraus übernimmt der Turbolader und in diesem Drehzahlbereich wird auch die Höchstleistung erreicht.

Wenn man über das Turboloch drüber kommt kann man den Kompressor auch auslassen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.05.2015, 23:15
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Dein Boot hat 25 ft. und wiegt etwa 2 to. ? Der KAD leistet mit Kompressor 240 PS. Ohne Kompressor vielleicht noch 150 PS. Wie willst Du da einen Wasserskiläufer aus dem Wasser bringen und vernünftig mit dem fahren ?

Ich würde mich über einen Praxisbericht nach erfolgtem Test wirklich freuen.
Hallo,

Du hast leider recht!

Den Schalter haben wir eingebaut, wegschalten funktioniert über Relais bestens.
Dann der erste Fahrversuch. Der Motor erreicht ca. 1700 U/min, dann ist Schluss. Das Boot kommt nicht in Gleitfahrt, auch Trimmen hilft nicht.

Das Einzige was der Einbau gebracht hat. Wenn man gleitet und bei 2500 U/min der Kompressor wieder einschaltet, hat man beim Wegschalten die Möglichkeit, mit ein paar hundert Umdrehungen weniger, eine Zeit lang, weiter auf der Welle zu bleiben.

Habe die Abbate mit dem KAD ja erst seit kurzem. Samstag war auf der Adria etwas Wellengang. Bei Gleitfahrt über 2500 U/min macht die Crew das nicht lange mit. Mit 50 Km/h sind die Schläge schon recht hart. Fährt man langsamer, in Halbgleiterfahrt, in der Kompressor immer an.

So ganz glücklich bin ich mit der Lösung noch nicht, war beim Benziner einfacher.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.06.2015, 04:04
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Hallo,

Du hast leider recht!

Den Schalter haben wir eingebaut, wegschalten funktioniert über Relais bestens.
Dann der erste Fahrversuch. Der Motor erreicht ca. 1700 U/min, dann ist Schluss. Das Boot kommt nicht in Gleitfahrt, auch Trimmen hilft nicht.

Das Einzige was der Einbau gebracht hat. Wenn man gleitet und bei 2500 U/min der Kompressor wieder einschaltet, hat man beim Wegschalten die Möglichkeit, mit ein paar hundert Umdrehungen weniger, eine Zeit lang, weiter auf der Welle zu bleiben.

Habe die Abbate mit dem KAD ja erst seit kurzem. Samstag war auf der Adria etwas Wellengang. Bei Gleitfahrt über 2500 U/min macht die Crew das nicht lange mit. Mit 50 Km/h sind die Schläge schon recht hart. Fährt man langsamer, in Halbgleiterfahrt, in der Kompressor immer an.

So ganz glücklich bin ich mit der Lösung noch nicht, war beim Benziner einfacher.

Grüße Max
Das ging mir vorige Woche eben so. Überfahrt von Grado nach Novigrad, dann nach Rovinje. Ziemlich wellig. Also im Kompressorbereich mit 2800 u/min und ca. 18 Knoten gefahren. Darüber ginge nur wieder 3200 u/min mit 25 Kn im Turbo Modus. Wäre zu schnell gewesen. (KAD 300)

Das ist bei diesen Motoren halt systembedingt nicht anders zu machen. Ist aber imho kein Problem. Wenn Dir das zu laut ist kannst Du vielleicht was mit Dämmung im Motorraum machen.

Die Kompressoren sind ja nur einfache Rootsgebläse. Die sind bei guter Wartung ewig haltbar. Und wenn nach 500 Betriebsstunden mal ne Kupplung wegfliegt, so what. Ich brauch dazu jedenfalls an die 10 Jahre.

Viel Spass wünsche ich Dir jedenfalls weiterhin mit Deinem Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.06.2015, 05:46
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Hallo,

Du hast leider recht!

Den Schalter haben wir eingebaut, wegschalten funktioniert über Relais bestens.
Dann der erste Fahrversuch. Der Motor erreicht ca. 1700 U/min, dann ist Schluss. Das Boot kommt nicht in Gleitfahrt, auch Trimmen hilft nicht.

Das Einzige was der Einbau gebracht hat. Wenn man gleitet und bei 2500 U/min der Kompressor wieder einschaltet, hat man beim Wegschalten die Möglichkeit, mit ein paar hundert Umdrehungen weniger, eine Zeit lang, weiter auf der Welle zu bleiben.

Habe die Abbate mit dem KAD ja erst seit kurzem. Samstag war auf der Adria etwas Wellengang. Bei Gleitfahrt über 2500 U/min macht die Crew das nicht lange mit. Mit 50 Km/h sind die Schläge schon recht hart. Fährt man langsamer, in Halbgleiterfahrt, in der Kompressor immer an.

So ganz glücklich bin ich mit der Lösung noch nicht, war beim Benziner einfacher.

Grüße Max

eventuell hilft es dir ja, den Kompressor bei anderen Drehzahlen dazu zu schalten...
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.06.2015, 16:11
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg und Klaus,

danke für die Tipps.

Ist es eigentlich mit einer 34iger oder einem 42 ft Boot wesentlich ruhiger bei Seegang, oder klatscht man genauso in die Wellentäler.

Sind natürlich die Direttissima von Umag nach Duino hinauf gefahren, vernünftiger wäre es wohl gewesen die Wellen etwas schräger zu nehmen.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.06.2015, 16:20
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Hallo Jörg und Klaus,

danke für die Tipps.

Ist es eigentlich mit einer 34iger oder einem 42 ft Boot wesentlich ruhiger bei Seegang, oder klatscht man genauso in die Wellentäler.

Sind natürlich die Direttissima von Umag nach Duino hinauf gefahren, vernünftiger wäre es wohl gewesen die Wellen etwas schräger zu nehmen.

Grüße Max
Icg glaube nicht das eine 42er wesentlich ruhiger läuft bei Welle als ne 34er. Ich hatte vorher eine Zaffiro 34 da hatsauch nicht mehr gerumpelt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.06.2015, 16:28
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Hallo Jörg und Klaus,

danke für die Tipps.

Ist es eigentlich mit einer 34iger oder einem 42 ft Boot wesentlich ruhiger bei Seegang, oder klatscht man genauso in die Wellentäler.

Sind natürlich die Direttissima von Umag nach Duino hinauf gefahren, vernünftiger wäre es wohl gewesen die Wellen etwas schräger zu nehmen.

Grüße Max
ich kenn auch alle Bootsklassen....ein wenig kommt es auch auf das Boot an und auch auf die Art der Welle.......aber immer daran denken...Länge läuft und Gewicht ist auch nicht schlecht.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.06.2015, 18:14
HRFAN HRFAN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 92
58 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Soweit ich mitlesen konnte hat der TE ein 25 Fuß Schiffchen. Da wird wohl ein gewaltiger Unterschied zu einer 42er Jacht sein.

Hab mir gerade den Wetterbericht vom Samstag angesehen, da war doch kaum Wind und demnach fast glatte See?
Wie kann man da in ein Wellental klatschen?
Dachte eine Abbate ist einigermaßen Rau See tauglich!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.06.2015, 22:07
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Stimmt, nicht viel Wind, aber trotzdem ordentlich Welle den ganzen Tag.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.06.2015, 07:56
HRFAN HRFAN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 92
58 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Wie hoch sind die Wellen, bei ordentlich Welle?
Könntest du mir erklären wie das ohne Wind möglich ist?
Grüße Felix
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.06.2015, 08:08
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HRFAN Beitrag anzeigen
Wie hoch sind die Wellen, bei ordentlich Welle?
Könntest du mir erklären wie das ohne Wind möglich ist?
Grüße Felix
Das kann ich Dir nicht erklären. Ich war vor Ort und es war so. Alles klar ?
Was hat die Frage mit unserem Thema zu tun ?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.06.2015, 08:45
HRFAN HRFAN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 92
58 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Danke für die freundliche und hilfreiche Antwort!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.06.2015, 10:30
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HRFAN Beitrag anzeigen
Danke für die freundliche und hilfreiche Antwort!
Sorry wenn das jetzt etwas barsch rüberkam. Ist ja an sich eine interessante Frage. Zerlabert aber den Thread hier. Ich schlage vor dies in einem neuen Beitrag zum Thema zu machen. Es wird sicher einige geben die das erklären können.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.06.2015, 11:04
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Hallo,

was ich mir die Diskussion hier gebracht hat.
Den Kompressor lasse ich nun so lange laufen wie es sein muss. Du hast recht, wenn nach ein paar hundert Stunden die Kupplung zu ersetzen ist, wird mich das auch nicht umbringen. Außerdem, wenn die Kupplung kraftbündig in Dauerbetrieb ist, wo soll der Verschleiß herkommen. Das passiert eher bei ständigen aus und ein kuppeln.

Für den Lärm werde ich Headsets besorgen.

Danke für den Erfahrungsaustausch, werde nach dem Wochenende noch mal berichten, sollte es neue Erfahrungen geben.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.