boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.01.2015, 12:26
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.726
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Den Bericht dazu gibt es irgendwann dort:

http://www.bsu-bund.de/DE/Home/homepage_node.html

Da ist dann Ende mit Spekulationen.....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.01.2015, 10:33
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

...und noch ein Treffer, dieses mal eine der beiden kleinen Schleusen:

http://www.kn-online.de/Schleswig-Ho...t-Schleusentor

Somit sind nun 50% der Schleusen außer Betrieb.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.01.2015, 18:55
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Zitat:
Den letzten Bericht den ich gesehen habe war vom Hafen Hamburg und da hat der Lotse im Fernsehen klare Komandos gegeben und der Rudergänger hat sofort reagiert. Dr Kapitän stand nur Teilnahmslos dabei.
Das stimmt. So ist es gängige Praxis. Alles andere wäre praxisfremd.
Trotzdem bleibt der Kapitän immer als Schiffsführer verantwortlich - auch für Fehler des Lotsen.

Auch wenn es (noch) Spekulation ist: Die wahrscheinlichste Ursache ist ein technischer Defekt. Das Schiff hat nun mal keine Bremse, wie wir alle wissen. Zum Stoppen muss die Maschine rückwärts gehen. Tja, und wenn die dann nicht anspringt - oder der Verstellpropeller nicht richtig funktioniert, dann ..... kracht es.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.03.2015, 13:46
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Es ist mal wieder so weit:
Brunsbüttel (fan) Havarie vor einer halben Stunde in der Großen Nordschleuse in Brunsbüttel: Das Tankschiff Saint George fährt mit hoher Geschwindigkeit in das kanalseitige geschlossene Schleusentor. Durch die lautstarke Kollision entsteht ein Riesenloch in dem Tor. Nach ersten Angaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brunsbüttel kann das Tor nur in der Werft repariert werden. Die Schleusenkammer ist bis aufs Weitere für den gesamten Schiffsverkehr gesperrt. An dem Schiff entstand offenbar kaum großer Schaden. Die Unfallursache ist noch unklar. Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel hat die Ermittlungen aufgenommen.



Quelle

http://zeitungen.boyens-medien.de/ak...leusentor.html
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 20.03.2015, 14:17
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.498
Boot: Sunseeker San Remo
38.347 Danke in 7.811 Beiträgen
Standard

Das ist bereits das 3. mal in DIESEM Jahr....hier ein Bericht mit Video


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 20.03.2015, 14:26
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Das Video ist ja genial.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.03.2015, 14:31
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.498
Boot: Sunseeker San Remo
38.347 Danke in 7.811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Das Video ist ja genial.
So langsam sollten wir mal anfangen an der Elbmündung einen ersten Stopp-Versuch einzuführen. Einmal pusten lassen, Bremsklötze nachschleifen und die Fenster putzen....man, man, man.
3 Schleusen haben wir noch, mit Chance brauch ich zum Sommertreffen nicht Trailern....wird aber eng


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 20.03.2015, 14:35
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat aus: http://www.kn-online.de/Schleswig-Ho...n-Brunsbuettel

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel hat derzeit immer noch kein einsatzbereites Reservetor. Eines der beiden Reservetore liegt in Kiel zur Reparatur im Dock. Das zweite Reservetor wurde an seinem Liegeplatz über Jahre nicht gewartet und lässt sich derzeit nicht mehr bewegen.

Dazu sage ich nur: Unglaublich oder typisch deutscher Sparsinn
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 20.03.2015, 14:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
....
3 Schleusen haben wir noch, mit Chance brauch ich zum Sommertreffen nicht Trailern....wird aber eng.
Wir hätten auch ein Problem, außenrum reicht die Zeit auf keinen Fall.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.03.2015, 08:07
Jaggy Jaggy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.03.2015
Beiträge: 102
92 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Ohne Worte
Das Ersatztor jahrelang einfach rumgammeln zu lassen ist echt ne Nummer.
In der freien Wirtschaft flöge der für die Wartung verantwortliche sofort hochkant raus. Hier ist es Vater Staat und es mit einer Belobigung zu rechnen. Immerhin würde über Jahre Arbeit vermieden und Geld gespart.

Ist leider kein Einzelfall. Es gibt wohl viele Schleusenersarztore rumliegen, die niemals eingestzt werden könnten.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.03.2015, 09:08
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

https://www.youtube.com/watch?v=Nucwg-t0E6g
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.04.2015, 08:52
Elbblick Elbblick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 29
Boot: Adler
22 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn man auf der Seite des wsv die Schleusenverfügbarkeit in Brunsbüttel anschaut, heißt es aktuell:
Große Schleuse Süd und kleine Schleuse Nord sind verfügbar.
Über die kleine Schleuse Süd heißt es: "bis auf weiteres nur tidenabhängiges Schleusen möglich!" Was bedeutet das? Nur bei HW?

http://www.wsv.de/wsa-bb/nok/Schleus...eit/index.html

Hat dieses Frühjahr schon jemand Erfahrung mit Brunsbüttel gesammelt?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.04.2015, 10:04
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Was das bedeutet weiß ich auch nicht, spekuliere auf schleusen bei möglichst wenig Niveauunterschied.

Bin von der Elbe kommend letzen August zuletzt dort durch und da schickte man mich bereits nach Anfrage Funk mit in eine der großen neuen Schleusen.
Das "tidenabhängige schleusen" war auch damals bereits der Fall.

Jetzt mit nur einer Schleuse habe ich bereits den NOK aus meinen Plänen rausgenommen, schade eigentlich.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.04.2015, 11:47
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 823
Boot: Dacapo 9000
1.113 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Übrigens haben zur Zeit alle "richtig großen Schiffe" einen Schlepper als Bremse am Heck hängen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.04.2015, 15:29
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ich auch noch mal eine Frage an die Kanal Spezies:
Auf dem Video sieht und hört man vor allem das der Frachter gegen die seitliche Schleusenmauer fährt und daran entlang schleift. Haltet ihr das für ein bewustes Manöver im sinne einer Notbremse oder ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen?

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.04.2015, 15:57
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Es wurde im letzten Augenblick der Buganker geschmissen (Ratterer-Geräusch), ansonsten wäre der Kahn, so, durchs Tor gegangen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.04.2015, 16:03
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

... bin ja nur Freizeitkapitän, aber hätte nicht das Fallen der (oder aller) Anker die Fahrt ggb. Grund soweit verlangsamen können, dass ein Aufprall vermeidbar gewesen wäre? Ginge das von der Brücke aus überhaupt und wie schnell?

Dieses "nur treiben lassen" und dem Schicksal überlassen, erscheint mir schon sehr hilf- und einfallslos. Wie seht Ihr das? War das wirklich nicht mehr zu vermeiden ??? Ich kann das fast nicht glauben, höre aber gerne Eure Einschätzung hierzu.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.04.2015, 16:38
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Hat er ja, zumindest den Steuerbordbuganker, aber das hat wohl nichts mehr gebracht, man muss ja auch erstmal die Kette bremsen, bis der Anker hält,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.04.2015, 17:29
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Es wurde im letzten Augenblick der Buganker geschmissen (Ratterer-Geräusch), ansonsten wäre der Kahn, so, durchs Tor gegangen.
Der Kahn wäre auch so durchs Tor gegangen, hatte leider zu wenig Fahrt drauf, das Tor war stabil genug.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.04.2015, 17:29
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
außerdem muss der Anker auch am Grund halten. Da wohl im Bereich der meisten Schleusenbauwerke die Sohle aus Beton oder Asphaltverguss angelegt wird, ist der Widerstand auch eher gering. Evtl. beschädigt man durch die Aktion auch noch mehr an Schiff und Bauwerk.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.04.2015, 17:33
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Hat er ja, zumindest den Steuerbordbuganker, aber das hat wohl nichts mehr gebracht, man muss ja auch erstmal die Kette bremsen, bis der Anker hält,
Siggi
ca 30 m vor dem Tor das Anker fallen bringt nichts.
Bei dieser Fahrt mindestens 300- 400 m früher, eh ein Anker hält.
Das Ankerfallenlassen war nur eine Alibifunktion. Effektiv war das nicht.
Mal eine Frage: Hält ein Anker in der Schleuse ?
Ich glaube nicht, der Schleusenboden ist doch betoniert, oder ?

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.04.2015, 17:42
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Ok,ich sehe da zwar keinen Anker (schwarzer Anker vor schwarzem Rumpf ist auch schwierig) aber bei genauem hinhören ist das eher ein "Platsch" im Wasser als eine Staubwolke vom rammen der Seitenwand.
Stellt sich mir die Frage ob "anlehnen" an der Seitenwand evtl. mit Bugstrahl auch ohne Ruderwirkung machbar, nicht mehr bremmst ...

Ab wann mußte der denn normalerweise Bremsen? Beginn der Kammer? Hälfe?

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.04.2015, 17:47
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan307 Beitrag anzeigen
......

Ab wann mußte der denn normalerweise Bremsen? Beginn der Kammer? Hälfe?

MFG S
Das hängt stark vom Verhältniss Schiffsgröße zu Schleuse ab.
Ein Tiefgänger der von der Breite grade so in eine Schleuse passt
fährt bin kurz vor Schluss mit richtig Gas in die Kammer. Das Wasser
welches vor dem Schiff ist muss ja nach achtern gepresst werden.
Da hast du richtig Strom unter und neben dem Schiff.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.04.2015, 17:49
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Es ist eindeutig zu sehen, dass das Anker fällt, schwarze Bordwand und einen rostigen Anker.
Ein Kapitän hat sein Schiff so in der Schleuse zu manöverieren, das es zur jeder Zeit abgestoppt werden kann.
Normal sind immer die Festmacher an den Schleusenmauern an Land, die die Taue annehmen.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 07.04.2015, 17:52
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Das hängt stark vom Verhältniss Schiffsgröße zu Schleuse ab.
Ein Tiefgänger der von der Breite grade so in eine Schleuse passt
fährt bin kurz vor Schluss mit richtig Gas in die Kammer. Das Wasser
welches vor dem Schiff ist muss ja nach achtern gepresst werden.
Da hast du richtig Strom unter und neben dem Schiff.
Das ist Blödsinn.
Je größer ein Schiff ist, je langsamer fährt es in die Schleuse ein.
Diese Massen müssen natürlich auch abgestoppt werden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 69Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 69 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.