![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
vor kurzem bin ich Eigentümer eines 6,5 m langem und 2,20 m breitem Sportboot geworden. Hierbei handelt es sich um einen Eigenbau (nicht von mir) mit der Typenbezeichnung "Variant" (ähnelt sehr stark der Variant 606 der Bootsbau Schubert GmbH). Die Herausforderung vor der ich nun stehe ist, dass ich beim letzten Regen festgestellt habe, das Regenwasser ins Innere eindringt. An und für sich nichts so dramatisches... ![]() An den Fenstern selbst ist soweit alles trocken. Nun zu meiner Frage... ![]() Muß ich jetzt den kompletten Aufbau abnehmen um das Holz zu ersetzen oder gibt es Alternativen? Kann ich zum Beispiel das Holz großzügig enfernen (alles was nass ist), eine dünne Sperrholzplatte drunterlegen und dann "das Loch" mit Glasfasermatten wieder stabilisieren? Handwerklich traue ich mir einiges zu, jedoch ist alles was mit Bootbau /-Restaurierung zu tun hat Neuland für mich. Ich freue mich auf Eure Unterstützung! Viele Grüße Stefan Bilder habe ich mal als Anhang hinzugefügt.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du mal Fotos von innen einstellen,sodass man die Auflage deines Gangbordes erkennen kann?-oder ist das alles verkleidet?
Da die Aufbauten i.d.R. auf dem Gangbord befestigt sind ,ist eine fachgerechte Reparatur zwar möglich ,aber sehr aufwendig! Durch die modernen Werkstoffe ist aber heute schon einiges möglich!-nur das alte, morsche Sperrholz sollte ohne Kompromiss raus!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
bevor du anfängst Geld in die Hand zu nehmen, prüfe ob der Rupf davon nicht auch stellenweise betroffen ist. Wenn das Gangbord dermaßen feucht aussieht wären weiterreichende Schäden nicht verwunderlich. Als nicht dramatisch würde ich den Schaden erst mal nicht einordnen, aber wäre schön wenn du recht hättest. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsmann,
Hallo Ferenc, danke für eure Antworten. Anbei die Bilder des Gangboard von Innen. Das Loch ist jetzt gut erkennbar. Die Verkleidungen habe ich inzwischen abmontiert. Lediglich vorne beim Bug fehlt mir noch ein kleines Brett und dann weiß ich auch wie es dort auch aussieht. Der Rumpf scheint komplett in Ordnung zu sein. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Theoretisch ist der Aufbau nach dem Gangbord drauf gekommen,
praktisch geht der Austausch auch ohne Abbau ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das ganze faule Holz vom Gangbord raustrennen und auch das Vorschiffdeck genau untersuchen und eventuell gleich miterneuern.
Dabei natürtlich den Unterbau auf Schadstellen untersuchen und ausbessern. Ob sich das ganze wirtschaftlich lohnt,hängt ein wenig von dem Gesamtzustand des Bootes ab. Keinesfalls solltest du beim verwendetem Material sparen!-das ist immer eine schlechte Entscheidung! Ansonsten ,handwerklich alles machbar ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Stell doch mal bitte ein paar Bilder ein, die Dein Boot in der Gesamtansicht zeigen.
6,5x2,2m würde zum Vorläufer der aktuellen Variant 606-Serie passen. Mit diese Abmessungen könnte es sich um einen Wiking Variant 650 der Schubert-Werft in Schwerin handeln. Ich habe einen solchen, ebenfalls 6,5x2,2m, mit Wartburg-Innenborder. Mehr Bilder von meinem Kahn kannst Du in meinem Album sehen und vergleichen. Warum wieder GFK drauf ? Ersetze das Deck/Gangbord durch neues Sperrholz in entsprechender Dicke, und gut. Wenn Du das wieder mit GFK übeziehst, merkst Du auch wieder erst, wenn es zu spät ist, daß Dir Wasser drunterläuft.....
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() Geändert von Halstrom (08.06.2014 um 17:58 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
danke für eure Antworten. Ich denke es lohnt sich schon noch was daran zu machen. ![]() ![]() @ Halstrom Dann kommt es mit den Maßen deutlich besser hin ![]() Ein Bild habe ich mal angehängt. Nach dem ich nun deins kenne, wird meine "restaurierung" wohl doch etwas größer ausfallen...... Meiner Freundin und mir gefällt es so sehr, dass bei uns der Holzrahmen für die Plane und das Dach weichen werden. Ebenso wird die Fensterfront oben um die Hälfte reduziert.... ![]() Ich werde meine Pläne also ein wenig ausweiten...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin, bei Bedarf kann ich Dir auch gern Maße der Frontscheibe / Rahmen / Persenning zur Verfügung stellen.
Ich hab mit 1,86 Stehhöhe unter der Persenning. In der Kajüte eher nicht ![]() Ich sage mal, daß Dein Boot kein Eingenbau ist, sondern genau ein Werftbau wie meiner. Gab ja zwei Varianten, den 600er für Außenborder, und den 650er für Innenborder. PGH / VEB Wiking. http://www.oldieboote.de/navigation/...g/variant.html Hier wird leider nur der 600er erwähnt. Schau mal unter die Bretter im Schrank oder der Liegefläche, bei mir ist da teilweise noch die Baulos-Nummer gestempelt. Meiner ist von 1979 und hat die Nr. 127. Beide auf der Schubert-Werft in Schwerin gebaut. Nachfolger ist der 606, der jetzt gebaut wird. Da es die Werft noch gibt, könntest Du bei Fragen auch dort mal nachhorchen. Was für eine Maschine ist verbaut ? Macht aus der Ferne einen guten Eindruck, Dein Boot. Der Aufbau scheint mir von den Proportionen auch etwas zu hoch. Nachteil - ist sicher drückend darunter, wenn Du die Frontscheiben nicht öffnen kannst. Ich kann bei mir die Seitenteile abnehmen, und die Persenning als Bimini stehen lassen. Großer Vorteil: Fahrtwind und Schatten. Bin eh nicht so der Sonnenbruzzler. Oder eben ganz runter, je nach Gusto. Sehr angenehm ![]() Sieht dann so aus: Und ganz ohne :
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() Geändert von Halstrom (10.06.2014 um 06:52 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Borge,
ich arbeite an einem ähnlichen Problem, siehe mein Thread: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=194057 Ich mußte den Aufbau entfernen, weil sehr fortgeschrittener Schaden an den Gangbords war, um überhaupt Zugang zu bekommen und daran sauber arbeiten zu können. Aber keine Angst, der Ausbau des Aufbaus ist meist schneller erledigt als gedacht. Hauptsache immer schön Fotos machen, bevor man etwas abbaut. Wie der Kollege Ferenc geschrieben hat: prüfe mal pennibel den Innenraum: Spanten, Stringer. Meistens gibt's Folgeschäden und man muß sich auf das Schlimmste vorbereiten. Es gibt nichts was man nicht reparieren kann, aber Du brauchst eine überdachte Werkstatt, viel Zeit und einiges an Geld. Was die innere Haltung/Motivation zu den Ausgaben angeht, kommt's darauf an, ob Du das Boot sehr günstig als "renovierungsbedürftig" gekauft hast, oder beim Kauf nicht aufgepaßt hast (wie ich). Spaß wird's allemal machen ![]() Viel Erfolg noch! Anton |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
sorry, ich hatte Schichtdienst und hab´s nicht mehr geschafft hier zu schreiben. @Halstrom Das wäre super wenn du mir die Maße schicken könntest. Bei meinem Aufbau habe ich innen eine Stehehöhe von ca 2 Metern und der 30 PS Außenborder hat meiner Meinung nach ganz gut zu kämpfen. Drückend ist es eigentlich nicht, jedoch stehe ich so ungünstig, dass ich nicht eine Briese abbekomme wenn ich am Ruder stehe und DAS geht ja nun garnicht ![]() Auf den Eigenbau bin ich gekommen, weil es in den Papieren so drin steht. Von daher ging ich davon aus das der Besitzer (oder jemand davor) mal alles geändert hat. Eine Baulos-Nummer hab ich übrigens noch nicht gefunden. Der einzige Ort wo ich noch nicht geschaut habe, ist in der Kajüte links unter dem Schrankboden. Das kommt aber morgen bzw. heute noch! @AntonS Danke für den Link, gab ja einiges bei dir zu lesen und auch die Links bei dir hab ich mir schon angeschaut. Kommt ja einiges an Informationen zusammen ![]() Nachdem ich mir das nun noch näher angesehen habe.... kann ich sagen das ich auch zu den Leuten gehöre, die nicht aufgepasst haben. Insgesamt glaube ich aber, das ich es garnicht mal so schlecht getroffen habe. Inzwischen habe ich auch schon mehrere Stellen für das Wasser im Inneren gefunden. Anscheinend sind fast alle Schrauben, welche von Außen eingeschraubt wurden (Reling, Leisten, Mast, Klampen etc.) undicht. # Auf Bild 1 sind Mast, Signalhorn und das Schiebedach zu erkennen. Auch das Schiebedach ist undicht. # Bild 2 und 4 sollen nur aufzeigen wo überall Schrauben sind, von dennen viele das Wasser ins Innere leiten. # Bei Bild 3 sind zwei graue Flecken vor den Fenstern. Hier war das Holz schon so morsch, das ich einfach mal was zum abdichten genommen habe und zumindest dort ist es jetzt dicht (wenn auch unschön). # Bild 5 und 6: Wie man auf den Bildern sieht, lassen die Fenster in der Kabine links und rechts Wasser rein, obwohl ich von außen zumindest die Ränder abgedichtet hab. # Bild 7 und 8: Die letzten beiden Bilder sind die Kabel für das Toplicht im Mast und das Signalhorn. Hier läuft das Wasser über die Schrauben ins Innere. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hier noch mal ein paar weitere Bilder:
Bild 3: Hier war vorher noch eine Holzplatte montiert, auf der eine 2te Batterie gestanden hat. Warum es dort weiß ist, ist mir nicht bekannt. # Die Bilder 4-10 sind ganz vorne im Bug. Wie man gut sieht, ist das Holz mit Feuchtigkeit getränkt an den Rändern. Soweit ich gesehen habe... wieder im Bereich von Schrauben.... (Siehe auch Bild 6) # Bild 9 und 10. Dies ist die Stelle wo ich von außen am Bug die 2 grauen Flecken durch mein Abdichten habe. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich fange mal mit der rechten Seite der Kajüte an:
Die Bilder 1, 2 und 4-7 gehören zusammen. Hier sieht man das Gangboard von innen und unten. Deutlich durchnässt. # Bild 3 Nicht ganz so gut sichtbar, aber hier steht das Wasser drin # Bild 8 und 9 Hier ist die Gangboard bei der Sitzbank zu sehen. Anscheinend wurde hier ach schon mal nachbessert.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das Heck und die linke Seite der Kabine folgt noch. Ich denke das bekomme ich im laufe des Tages hin.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Borge,
sieht zwar nach Arbeit aus, aber vermutlich zum Glück kein Totalschaden! D.h. die Substanz (Stringer, Spanten) scheint ok zu sein. Decksbalken/Deck ist relativ wenig Aufwand. Der Bugbereich dürfte etwas heikler sein, aber der Schaden scheint hier auch etwas übersichtlich sein. Die Frage ist, wo der Kajütenaufbau drauf steht. Bei mir war das so eine Art GFK-Wanne, die den Regen abgefangen und an die Gangways abgeführt hat. Und diese war bei mir löchrig, so dass der Regen schön an den Bordwänden entlang in die Bilge lief. Also Kopf hoch! Gruß Anton |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Borge,
also ICH würde - die Fensterrahmen abschrauben, drunter gründlich saubermachen, dann mit dem passenden Primer + Sikaflex die Fenster samt Rahmen neu eindichten - sämtliche Schrauben im Deck/Kajüte raus, Holz darunter begutachten. Ist ja auch prinziepell die Frage, was Du nun bezüglich Deck vorhast. Ich habe bei mir einige beschädigte Schraublöcher mit Epoxidharz verschlossen, neue Füße an die Reeling ( die alten waren zu dünn ) und diese dann neu verschraubt. Die Schrauben mit Panthera eingesetzt. Mein Deck ist aber nur lackiertes Sperrholz. - Schiebedach musst Du gucken. Normalerweise haben die die Dinger Abläufe ( im Auto ) die sich gern zusetzen. Dann steht im Rahemn das Wasser, und irgendwann sind die Dichtungen mürbe, und es läuft rein. Also rausnehmen, saubermachen, beim Einsetzen neu eindichten. - Leisten - sind die Schrauben mit Holzpfropfen oben drauf eingesetzt ? Wenn nein, dann, dann dies nachholen. Vorher natürlich Leisten runter - wenn sie denn zerstörungsfrei nruntergehen - , Löcher....., usw, usf..... Wenn Deck neu laminiert, würde ich die Leisten lackieren und unten mit Panthera versehen aufschrauben. Ich mach Dir dann mal die Woche ein paar Bilder und Maße. Was speziell möchtest Du ? Motor - mit 30 PS wird es kein Rennboot. Ist ja ein Halbgleiter. Ich schaffe mit dem Wartburg und Urlaubstrimm 22-24km/h. Aber eigentlich.....bin ich hauptsächlich in Verdrängerfahrt unterwegs. Wegen Verbrauch, Lärm und Welle, die er dann zieht.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, habe gestern auf der Messe in Ddorf die Variant 606 und 707 gesehen. Jetzt mal meine Frage dazu. Wurde der Name Variant auch bei anderen Werften benutzt oder sind die alle aus der DDR?
Grüße |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Teile sind die Nachfolger der 650/600 Variant nach der Wende.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe vor einigen Monaten eine Primaat, ein holländisches ca. 30 Jahre altes 23 Fuß Sperrholz - Boot ausgeschlachtet. Der Zustand war dem hier gezeigten sehr ähnlich. Die schlimmste Baustelle: Durch den Verlust des Decks war Wasser unter den Aufbau gelaufen, der war so rott, daß er nicht mehr zu retten war. Dasselbe ist hier ebenfalls zu vermuten. Ich würde unter allen Umständen den Aufbau komplett entfernen, um mir dessen Auflage/Verbindung auf dem Deck anzusehen. Man darf nicht vergessen, daß das zum Deck liegende Holz des Aufbaus mit der empfindlichen Schnittkante aufliegt, wo es bekanntlich am ehesten und ersten rottet. Die Abnahme ist kinderleicht an einem bis zwei Tagen gemacht. Die ggf. anschließende Erneuerung des Laufdecks dauert dann auch nur noch einen Bruchteil der andernfalls aufzuwendenden Zeit, da man das neue Deck auf dem Rumpf passend zuschneiden kann und keine Biegungen abnehmen muss. Insgesamt eine reizvolle Aufgabe, die ich letztes Jahr bei unserem 25er-Blitz ebenfalls durchgeführt habe.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt. |
![]() |
|
|