boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 137Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 137
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 29.10.2014, 07:41
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Das Olivenöl mistig ist kann ich bestätigen.
Mit diesem 2K-Klarlack (gekauft, wie auch alles Epoxyzeuchs bei Michael Thon von www.timeout.de) habe ich gute Erfahrung gemacht.
Ist das nur der Klarlack oder auch Glasfaser-Laminat?
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 29.10.2014, 15:27
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Die mit Klarlack gestrichenen Teile am Bötchen, sowie die Kieferntischplatte sind ohne Laminat.
Tischplatte ist nur ein mal gestrichen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 01.11.2014, 20:26
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Und weiter gehts, erste Hälfte fertig beplankt.
Ansatz der zweiten Hälfte!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1170.jpg
Hits:	93
Größe:	94,1 KB
ID:	579326   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1171.jpg
Hits:	87
Größe:	86,8 KB
ID:	579327   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1172.jpg
Hits:	86
Größe:	86,0 KB
ID:	579328  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1225.jpg
Hits:	88
Größe:	103,7 KB
ID:	579329   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1226.jpg
Hits:	86
Größe:	84,7 KB
ID:	579331  
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 02.11.2014, 15:27
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Nachdem ich gestern angefangen habe, die Leisten der zweiten Hälfte
einzufädeln, komme ich nicht umhin an dieser Stelle öffentlich zu bekennen, dass das Herstellen eines Holzleistenkanadiers nur möglich
ist, wenn mann wenigstens 12 - 15 Hände, mit jeweils sehr, sehr langen
und extrem beweglichen Armen hat . Da dies bei der Spezies Mensch
so gut wie gar nicht vorkommt, möchte ich es mit den Worten von Jamie
Heinemann und Adam Savage audrücken, " MYTHOS ZERSTÖRT":

Zum Glück habe ich gerade noch rechtzeitig meine Werkstatt umgebaut, umgeräumt und dabei auch endlich mal aufgeräumt, sodass ich das Boot in voller Länge diagonal +125 cm an der Spitze Freiraum, hineinbekomme.
Das ist zwar kein komfortables Basteln, geht aber zur Not. Glücklicher- weise ist der Boden meiner Werkstatt sehr eben, und ich habe die Form auf Bremsrollen gebaut ( als hätt ich es vorausgesehen ).Muss das Boot beim Beschichten halt hin-und herschieben.
Dank der aufopfernden Hilfe meines Sohnes konnte ich die erste Hälfte aus der Form nehmen, diese drehen und das halbe Boot wieder sauber an die Form anlegen, und damit mein Projekt gerade noch retten !
Echt Leute, ich hätte nicht gewußt wohin mit den Bücherregalen.
Wen es dennoch interessiert, ich werde weiterhin regelmäßig Bilder posten, und mit Sicherheit noch die ein oder andere Hilfestellung brauchen können! Vielen Dank für reichlich Tips und Aufmunterung!

Gruß Max
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 02.11.2014, 16:47
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Deine Flüche habe ich erwartet, aber du schaffst das!

Ab und zu eine Auszeit, aber es läuft!

Ich will im Frühjahr mit dir paddeln, hau rein!
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 04.11.2014, 08:53
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Gregor,

wenn das dein Ernst war, mit dem gemeinsamen Paddeln, schlage ich die Sieg vor. Liegt auf halbem Weg zwichen Willich und Westerwald.
Von mir aus gern, muss halt nur noch fertig werden.

Gruß Max

PS.: mit der Auszeit wird das nichts wenn ich bis zum Frühjahr fertig werden will. Ist schon verdammt eng geworden da ich jetzt das ganze Boot in die Werkstatt geklemmt habe.
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 04.11.2014, 09:10
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxwell_Mad Beitrag anzeigen
Hallo Gregor,

wenn das dein Ernst war, mit dem gemeinsamen Paddeln, schlage ich die Sieg vor. ....
Über so ernste Sachen mache ich doch keine Witze....

Sieg, ja gut, wenn sie genug und nicht zu viel Wasser hat.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 08.11.2014, 17:59
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo,

hab jetzt den Fräser für meine Sperrholzpilzfrässchablone vom Schärfdienst zurückbekommen und musste den natürlich gleich mal ausprobieren.
Sieht gut aus, finde ich, jetzt passt es. Ich werde in nächster Zeit einige Probeverbindungen mit Holzleim, Epoxy und PU-Leim herstellen um zu sehen welche am besten hält und am besten aussieht. Die Schablone ist 1180mm lang, ich kann also Sperrholzstreifen von etwa 1,1m Breite verbinden.
Mein nächstes Projekt wird ein Stitch and Glue sein.
Wer eine solche Fräsung braucht? Sprecht mich an!
Gruß Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1256.jpg
Hits:	140
Größe:	86,8 KB
ID:	581035   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1257.jpg
Hits:	124
Größe:	112,0 KB
ID:	581036   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1258.jpg
Hits:	118
Größe:	90,2 KB
ID:	581037  

__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 08.11.2014, 19:31
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.004
Boot: Treibholzkisten
5.669 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Mipa 2 K Klarlack mit Härter , 5 Minuten, 10 Minuten und länger .
Gibt es bei Ziemus Farben, Cuxhavener str in Hamburg,
selbst googeln und anrufen. Benutze ich seit Jahren zum spritzen, streichen...
KG Preis ca 20,--
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 09.11.2014, 09:38
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzwurm Beitrag anzeigen
Mipa 2 K Klarlack mit Härter , 5 Minuten, 10 Minuten und länger .
Gibt es bei Ziemus Farben, Cuxhavener str in Hamburg,
selbst googeln und anrufen. Benutze ich seit Jahren zum spritzen, streichen...
KG Preis ca 20,--
Hallo,

hab jetzt schon ein2K System von Hempel bestellt, sollte der nicht taugen werd ich deinem Tip folgen, danke!

Gruß Max
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 09.11.2014, 11:46
cellist cellist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 237
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxwell_Mad Beitrag anzeigen
Ich werde in nächster Zeit einige Probeverbindungen mit Holzleim, Epoxy und PU-Leim herstellen um zu sehen welche am besten hält und am besten aussieht.
Du könntest auch die "Sekundenkleber-Punktklebtechnik" verwenden. Hab ich vielleicht auf der Homepage von Bergerboot gesehen oder bei einem Ami bei U-Tube Dabei werden erst die beiden Puzzleschäftungen mit Sekundenkleber an vielen Stellen punktuell geheftet (oder gehäftet? würde sich von "haften" ableiten lassen - wäre dann logischer..., mit e ist aber richtig, oder?) und dann aneinander geklebt. Ähnlich dem Schweißen von Blechen...


Ich bin auf deinen Vergleich gespannt!!!
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 09.11.2014, 14:03
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Sekundenkleber auf Holz???
Glaub ich eher nicht, wenn man sieht wie die Amis bauen. Wahrscheinlich kleben die auch ihre Holzäuser damit zusammen. Ein Sturm und weg sind die. Ne, ne dann lieber den guten alten Holzleim, Epoxy oder PU-Leim.
Wobei ich vermute, dass der Holzleim da durchaus vorne liegt.
Habe jetzt übrigens begonnen die zweite Hälfte meines Kanadiers aufzubauen. Einige waren da skeptisch wegen Leimverdrängung beim übereinanderschieben der einzelnen Finger.
Also, das ist überhaupt kein Problem, die Leimflächen werde beidseitig dünn eingestrichen, der Holzleim bekommt 2-3 Minuten Zeit ins Holz einzudringen und verbindet unmittelbar nach dem zusammenschieben schon sehr fest. So kann man zwei Hölzer durchaus auch ohne Druck fest miteinander verleimen ( es sprach der Tischler)
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 09.11.2014, 17:32
Honni Honni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2013
Ort: 48432 Rheine
Beiträge: 43
Boot: Redbird Leistenkanu (noch in Bau)
66 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cellist Beitrag anzeigen
Du könntest auch die "Sekundenkleber-Punktklebtechnik" verwenden. Hab ich vielleicht auf der Homepage von Bergerboot gesehen oder bei einem Ami bei U-Tube Dabei werden erst die beiden Puzzleschäftungen mit Sekundenkleber an vielen Stellen punktuell geheftet (oder gehäftet? würde sich von "haften" ableiten lassen - wäre dann logischer..., mit e ist aber richtig, oder?) und dann aneinander geklebt. Ähnlich dem Schweißen von Blechen...


Ich bin auf deinen Vergleich gespannt!!!
Nick Schade macht das bei seinem S&G Night Heron Tutorial so. Laut Videotext ist das CA Kleber mit Aktivator ... und hält wie man im Video übrigens sehen kann, bombe.

Nutzt er aber auch nur zum fixieren bevor er seine Hohlkehlen drüberzieht ...

Geändert von Honni (09.11.2014 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 09.11.2014, 20:00
cellist cellist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 237
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hohlkehlen über Puzzleschäftung???

Zum Fixieren - ja, dann Glas drüber.
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 09.11.2014, 22:14
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Honni Beitrag anzeigen
... Laut Videotext ist das CA Kleber mit Aktivator ...
Jepp, funzt super. Und es ist egal ob mit oder ohne Aktivator. Mit geht's halt schneller. Aber wer mag, kann auch gern länger warten, bis der CA auf normalem Weg aushärtet.
Macht aber keinen Unterschied. Ich habe Standard-CA-Kleber genommen + einen CA-Aktivator. Der Aktivator beschleunigt nur den normalen Aushärtungsprozess und ist zusammen mit dem Kleber kein 2K-Kleber oder ähnliches.

Es geht beim Fixieren nur darum den Schritt des Nahtentfernens so einfach wie möglich zu halten. Nach der Cyanacrylat-Fixierung kann die Naht komplett entfernt werden! Das hält! Ich war auch erst skeptisch, bis ich es ausprobiert habe!
Anschließend hat man das Gefummel mit "Draht heiß machen" usw. nicht. Ganz davon ab, dass da ja auch wieder Handschuhe gebraucht werden (Handschuhe und aufgeschnitte scharfe Drahtenden sind auch keine so tolle Kombination) und hinterher alles wieder zuspachteln muss man auch wieder. Ich bin immer froh, wenn ich einen Arbeitsgang spare.

Die Hohlkehle soll deswegen nicht weggelassen werden. Der Glasüberzug auch nicht!

Das Puzzelschäften geht damit wohl auch, habe ich aber noch nicht ausprobiert und werde ich vmtl. auch nicht, weil jeder so seine Vorzüge hat. Meine ist 1/7 Schäftung. Das geht genauso schnell. Außerdem braucht's dafür kein xtra Werkzeug und hält seit 7 Jahren. Aber das ist wohl Geschmacksache!

Gruß, Tippe

Geändert von Tippe (09.11.2014 um 22:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 11.11.2014, 15:29
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Also, ich habe mit CA Kleber schon komplette Flugmodelle aus Balsaholz gebaut, das hält.
Natürlich habe ich bei höher belasteten Verbindungen aus festeren Hölzern Weissleim und für Metall 2K Kleber verwendet.

Das Okoume ist ja auch ein sehr leichtes langfaseriges Holz. Der Unterschied zu schwerem Balsa ist gar nicht mehr so groß.
Beim S+G Bootsbau kann man so sicher einen Tag Bauzeit einsparen.
Das mach ich beim nächsten Boot auch so!

Bei einer Puzzleschäftung sollte allerdings ziemlich reichlich CA-Kleber in die Fuge kommen, damit die Verbindung auch hält.
Der Kleber dringt ja sehr gut in die Holzporen ein und erhöht die Festigkeit dadurch zusätzlich.

Und CA-Kleber kann nicht ohne weiteres Lücken füllen, daher muss es zwischen den Bootsplanken wenigstens einen gewissen flächigen Kontakt geben. Das ist beim Fügen mit angedicktem Epoxidharz nicht erforderlich. Nick Schade baut präzise genug, bei dem ist das kein Problem. Der passt die Schmiege der Planken beim Zusammensetzen per Hobel an, da gibt's immer flächigen Kontakt.

Wer rechtwinklig geschnittene Planken aus dem Bausatz einfach nur zusammen rödelt, sollte besser weiterhin angedicktes Epoxi zum Fixieren verwenden...

Gruß,
Martin

Geändert von Luftschiffer (11.11.2014 um 15:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 11.11.2014, 15:56
Honni Honni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2013
Ort: 48432 Rheine
Beiträge: 43
Boot: Redbird Leistenkanu (noch in Bau)
66 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cellist Beitrag anzeigen
Hohlkehlen über Puzzleschäftung???

Zum Fixieren - ja, dann Glas drüber.
Na LOGO! Die gemeine Hohlkehle kann über alles gezogen werden, ob es Sinn macht ist ne andere Sache.

Nein, natürlich nicht! Da er aber die restlichen Teile seines S&G Kajaks auch auf diese Art und Weise miteinander fixiert hab ich es mal erwähnt ...

Ein hoch auf die gemeine Hohlkehle.
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 27.12.2014, 18:40
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
hier ein paar aktuelle Bilder von meinem 2hälften Kanu.
Ich kann nur noch einmal sagen: macht bloß kein Scheiß!
In 2 Hälften geht nicht nur nicht sondern gar nicht!!
Auf den Bildern deutet sich schon der Wahnsinn an, ab da habe ich für jede Leiste mindestens ne halbe Stunde oder mehr gebraucht. Eine elende Fummelei! Deshalb hat es auch gedauert, bis neue Bilder kamen.
Allerdings hat sich die Ausdauer gelohnt finde ich, sieht doch geil aus, oder? Trotzdem, demnächst nur noch Boote an einem Stück.
Frohe Weihnacht gehabt zu haben und schönen Gruß

Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1339.jpg
Hits:	175
Größe:	106,2 KB
ID:	591050   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1340.jpg
Hits:	164
Größe:	72,7 KB
ID:	591051   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1516.jpg
Hits:	171
Größe:	96,0 KB
ID:	591052  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1517.jpg
Hits:	159
Größe:	88,0 KB
ID:	591053   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1518.jpg
Hits:	169
Größe:	103,1 KB
ID:	591054   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1519.jpg
Hits:	186
Größe:	103,7 KB
ID:	591055  

__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 31.12.2014, 07:38
Hans_Hanssen Hans_Hanssen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.03.2013
Ort: Schweiz & Deutschland
Beiträge: 50
Boot: Diam 40, One Off Cat 24ft, Klepper Faltboot Aerius II mit Segel
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard zwei Hälften...

Habe ich auch mal probiert, aber in der Art, dass ich bis zur Mittellinie alles mit Strip&Plank gemacht habe, dann zusammengefügt und mit Glasfaser laminiert. Das Ergebnis: Schiefbau. Es ist fast unmöglich, das Ding symetrisch hin zu bekommen. Jetzt muss ich doch ganze Spanten herstellen (Habe mit halben gearbeitet und diese gewendet) um das Ding vor der letzten Laminierung symetrisch hin zu bekommen. Learning by doing...
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 01.01.2015, 17:16
Honni Honni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2013
Ort: 48432 Rheine
Beiträge: 43
Boot: Redbird Leistenkanu (noch in Bau)
66 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Glückwunsch zum Boot! Freu mich für Dich!

Aber sag mal, Bild 6 zeigt das Du doch genug Platz zum bauen in einem Stück hast. Warum denn dann erst der Versuch mit den 2 Hälften?
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 02.01.2015, 12:10
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Das Bild ist mit Froschauge aufgenommen. Rechts vorne bis zur Fensterbank 30cm Platz,links hinten, knapp an der Fräse vorbei
ca.70cm bis zur Wand. Deshalb auf Rollen, damit ich überhaupt
irgendwie um das Boot herumkomme. Und wenn Du dir den Boden ansiehst, vorne Holz hinten grau. Als ich mit dem Boot angefangen habe
war dort noch eine Zwischenwand. Allein durch das Herausnehmen dieser Wand war ich in der Lage mein Projekt zu retten!
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 02.01.2015, 14:56
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 848
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.870 Danke in 659 Beiträgen
Standard die richtigen Prioritäten gesetzt

Moin Max,
Zitat:
Allein durch das Herausnehmen dieser Wand war ich in der Lage mein Projekt zu retten!
man muss sich eben für eine Sache entscheiden - in der Hoffnung, dass es die richtige ist .
Du hast die richtige Sache gewählt wie ich finde. Viel Erfolg beim Weiterbau und Freude auf dem Wasser.

Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 07.01.2015, 11:54
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Und? Wird es diese Jahr noch fertig?

Kanu-Treffen?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 08.01.2015, 10:28
Benutzerbild von Maxwell_Mad
Maxwell_Mad Maxwell_Mad ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Willich
Beiträge: 51
Boot: Strip Canoe
100 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Und? Wird es diese Jahr noch fertig?

Kanu-Treffen?
"Dieses Jahr"?, bestimmt! Aber um es mit Grammel zu sagen:"Hetz mich nicht"! Ich überlege einige nicht so schöne Verbindungstellen im Bodenbereich mit Meranti Treppenfurnier quer zu überdecken und damit auch zu stabilisieren. Was hälst Du davon? Wenn ja, vor oder nach dem laminieren? Das Treppenfurnier würde dann im Bodenbereich eine, der Bootskontur angepasste, "Linse" ergeben.
__________________
Maxwell Mad
Jeder kann was anderes besser!
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 08.01.2015, 10:44
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Das "Treppenfurnier" sagt mir jetzt nichts, kenne ich nicht.

Meinst du innen und / oder außen?

Aber wenn, dann würde ich Verstärkungen / Dekor vor dem Laminieren machen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 137Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 137



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.