![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
40 Knoten machen immer Spaß, egal welche. Bootsgröße.
|
#77
|
||||
|
||||
![]() 50 kn auch - vor allem in 2m Dünung. ![]()
__________________
MfG Bernd |
#78
|
![]()
Mit der generellen Aussage, dass mehr Dieselbunkerstellen zur Verfügung stehen, wäre ich vorsichtig, da das stark revierabhängig ist. Bei uns ist nämlich genau das Gegenteil der Fall!
Deshalb bei so einer Entscheidung immer ein Auge auf das gewünschte Fahrrevier haben, ob die gewünschte Versorgung auch tatsächlich zur Verfügung steht!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joachim
Die von mir angegebenen Werte sollten eigentlich stimmen und die Messgröße von gr/kWh müßte auch die Richtige sein. Bei Dieselmaschinen für turbogeladene, keine Saugdiesel, die liegen höher. Bitte Schiffsmotore nicht mit PKW Motoren vergleichen. Schiffsdiesel fahren üblicherweise in einem etwas anderen Kennlinienbereich des "Muscheldiagramms" Da wir ja nicht immer im Bereich des Optimums aus Drehzahl x Drehmoment fahren habe ich in meiner Überlegung auch Mittelwerte der in der Literatur angegebenen spezifischen Verbrauchswerte eingesetzt. Bei allen weiterführenden Überlegungen sollte die Tatsche dass es sich bei den Leistungsangeben um Leistung an der Kurbelwelle und nicht am Propeller handelt nicht vergessen werden. Gruß Hermann Motor Leistung [PS] Spezifischer Kraftstoffverbrauch [g·kW-1·h-1] Ottomotor 70 bis 300 – – 227–273 aufgeladener Dieselmotor 100 bis 400 – – 178–209 modifiziert aus Wikipedia 2014 Geändert von yeki put (04.01.2015 um 16:10 Uhr) Grund: Tabelle angehängt |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Servus
Ich hab ne Regal 18ft. mit dem 1,7dti 120PS. Vervraucht hab ich letztes Jahr bei Marschfahrt mit 38km/h so 8,5l Diesel. Waren natürlich auch Stellen dabei wo ich ihn auf 60km/h hochgejagt habe ! Was total chillig ist, das Boot hat egal welchen Motor du hast immer den gleichen Tank drinnen ![]() Meine Reichweite ist zum 3l Benziner alleine schon gute 30% höher ! Wenn du nicht dauernd tanken kannst und willst ist ein Diesel besser, aus dem Grund hab ich auch einen gewählt weil man an der Donau nicht viele Tanken hat ![]() Gruß Mario Zitat:
|
#81
|
|||||
|
|||||
![]()
400g/Kwh Diesel, was soll das für ein Motor sein?
So einen kenne ich nicht. Zitat:
|
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider sind die meisten Ami Tachos doch in Meilen, Knoten kennen die nicht ! (Ami Meile ist doch 1,6) Gruß Mario |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die ersten Diesels hatten noch ne "normale" Pumpe, die stinken natürlich ein wenig weil kein Oxy Kat etc. dran ist.
|
#84
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mario
Erst genau gucken und dannach schimpfen. Die Tabelle lautet : Motortyp, Leistung, Verbrauch. Also 100-400 ist der Leistungsbereich (in PS) für den der angegebene Verbrauch in (Gramm je Kilowattstunde) am optimalen Punkt der Muschelkurve in etwa erzielbar ist. Gruß Hermann |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Recht unüblich die Leistung in PS anzugeben und den spez. Verbrauch dann auf kW zu beziehen.
Auf der angeführten Wikipedia-Seite mit dem "Muscheldiagramm" steht noch ein Hinweis: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. ..."
__________________
MfG Bernd |
#86
|
|||
|
|||
![]()
Ja stimmt, kann mich erinnern, dass frühere Diesel beim plötzlichen Gasgeben und bei hoher Drehzahl etwas gerußt haben, aber im Leerlauf?
|
#87
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]()
|
#88
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Welcher Motor ist es denn bei Dir? |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Also, ich habe noch einmal die genauen Verbräuche meiner Caterpillars aus der "Louise" nachgesehen. Die beiden 3160 V8 10,4 Liter Sauger mit jeweils 213 PS verbrauchen bei Vollast 236 gr je Kilowatt und je Stunde. Die beiden 3208 V8 10,4 Liter Turbos mit je 375 PS brauchen bei Vollast 242 gr je Kw und Stunde. Das jeweils gesehen bei 30 Grad C Ansauglufttemperatur. Da sie aber Frischluft ansaugen, liegt die Ansaugluft nur im Sommer bei 30 Grad C und im Winter entsprechend niedriger und die Leistung ( P(20 Grad) = 220 PS bzw 380 PS ) ist bei gleichem Verbrauch höher.
Und: Die Verbräuche sind Caterpillar-Messwerte MIT Propeller, also hinter dem Getriebe gemessen!!! |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
_________________________ LG Frank |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seebär
Damit wäre doch alles im grünen Bereich. Leistung am Prop sind ein paar Prozent weniger als an der Kurbelwelle. Bei Wellenantrieb besser als bei Z-Antrieb und deine Diesel sind Saugdiesel. Als dürften die von mir genannten optimalen Verbrauchswerte doch einigermaßen stimmen. Habe sie auch nicht selbst gemessen sonder stammen aus den Unterlagen des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen der Uni Karlsruhe. Der angebliche Papst der Motoren die Fa. List in Graz veröffentlicht ebenfalls Werte die in diesem Bereich liegen. Entsprechende Abweichungen in der Praxis ergeben sich bereits aus der Tatsache, dass wir leider keine "normierten" Bedingungen beim Bootsfahren vorfinden ![]() Herzliche Grüße Hermann
|
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie meinze dat? Meilen / Knoten? Strecke (Meilen) oder Geschwindigkeit (Meilen/h=kn) ...und welche Meilen? Die gottlose statute mile, bei amerikanischen Erzeugnissen immer wieder gerne genommen oder die nautische Meile, auch als Grundlage für das Maß der Geschwindigkeit? Die nautische Meile hat ihre Berechtigung in der Navigation, wenn Entfernungen auf der maßstabslosen Mercatorkarte am Kartenrand mit Hilfe der Minuten erfasst werden können. Ist das nicht der Fall, wovon man in diesem Zusammenhang ausgehen kann, sind die gesetzlichen SI-Einheiten das Maß der Dinge. Ob Diesel oder Super ist eine Frage der Betriebsstunden. Das muss man doch rechnen können. Was kostet der Diesel/Super in einer Saison, nach wie vielen Saisons entspricht der Minder/Mehrpreis dem Mehr/Minderpreis der Investition? Hinzu kommen noch "weiche" Argumente: - "Bekömmlichkeit" von Super (Diesel gibt es überall) - Gefahreinschätzung. Benzindämpfe sind gefährlich. - Ersatzteilversorgung (je nach Revier) - ...und nicht zuletzt: Das Gefühl! So´n fetter Achtzylinder hat schon was, jedenfalls für den einen oder anderen. Gruß Franz |
#95
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, das du dich nochmal gemeldet hast. Ja ich hatte mich auf tatsächlich auf deinen Beitrag #51 bezogen. Allerdings hattest du da gar nicht vom Leerlauf, sondern vom unangenehmen Geruch bei langsamer Fahrt und Wind von hinten gesprochen. Hatte ich falsch in Erinnerung. Fand ich halt interessant, weil ich zwar auch keinen modernen elektronisch gesteuerten Diesel habe, sondern noch die mechanische Steuerung von "damals", aber trotzdem riecht bei mir nix. |
#96
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]()
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
... da gibbet nette V8 Diesel von Perkins ...
__________________
MfG Bernd |
#98
|
||||
|
||||
![]()
......die hat auch Diesel drin, soll ich Kontakt herstellen ?
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]() |
#99
|
||||
|
||||
![]() ...aber ob der sich wirklich lohnt? ![]() ![]() Nicht dass der Sound auf der Strecke bleibt! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt: Perkins V8:
So: https://www.youtube.com/watch?v=nRup8xCA-QM oder so: https://www.youtube.com/watch?v=a67GQE8RefM
__________________
MfG Bernd |
![]() |
|
|