![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe ein GFK Boot ohne Antifouling Anstrich. Auf was muss ich achten? Ist kein Landlieger sondern wird immer mit Trailer genutzt. Danke Gruss CK ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bitte beachte die Suchfunktion...
Grüße Andi ![]()
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Langlieger im Hafen. War ein Schreibfehler.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ,
wenn Du das Boot immer nur für kurze Zeit im Wasser lässt brauchst Du kein Antifouling . Andre |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier sind (oder waren) ja richtige Experten im Forum.
Mein Boot wird auch nur maximal 10 Stunden am Stück im Wasser liegen, sonst nur auf dem Trailer in der Garage geparkt. Wegen Osmose am Rumpf muss ich (bzw. der Threadstarter) mir also auch keine Sorgen machen? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Antifouling schützt nicht vor Osmose.
und Trailerboote sind so kurz im Wasser, dass eine Osmose unwahrscheinlich ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich besitze mehrere Anka-Ruderboote, die ich auf meinem See vermiete. Zu Ostern rein und Ende Oktber wieder raus. Und ich habe da nie etwas mit irgendeinem Anstrich gemacht. Sind halt nur ein bischen grün geworden, also Hochdruckreiniger Marsch und gut ist. Wahrscheinlich mache ich mir wirklich zu viele Gedanken wegen Osmose bei einem Motorboot, das wie gesagt, nur früh rein ins Wasser und abends wieder raus kommt..
Warum ich mein Motorboot nicht auch dauerhaft im Wasser lassen werde, wie meine Ruderboote? Nun, erstens ist besagter See nur 2 km im Durchmesser und isoliert und zweitens wegen der Klauerei. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Antifouling macht auch bei einem Trailerboot Sinn, wenn man u.a. auch bewuchsintensive Gewässer wie z.B. das Mittelmeer befährt. Es erspart viel Schrubben. Bei einem Trailerboot würde ich ein erosives Antifouling empfehlen. Wenn es verbraucht ist, kann man nach einer Reinigung mit Süßwasser einfach überstreichen. Da dieses Antifouling durch die Bewegung durchs Wasser abgetragen wird, bilden sich auch keine dicken, irgendwann abblätternde Farbschichten wie bei bioziden Antifoulings. Ich würde eine Epoxidgrundierung in drei Lagen auftragen und anschließend das selbstpolierende Antifouling satt in zwei Lagen aufrollen. Dann ist die Gefahr der Osmose für immer gebannt und man holt immer ein sauberes Boot aus dem Wasser |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde niemals mehr einen orginalen suberen Rumpf mit Antifouling versauen. Leider hatten meine bisherigen Boote alle schon vom Vorbesitzer welches bekommen. Als ich vor 3 Wochen mein Boot hab rauskranen lassen war vorher eine einjährige Searay an der Reihe. Das Boot war ebenfalls 7 Monate im Wasser und hatte kein Antifouling. Nachdem der Waschboy 15 min. mit den richtigen Mitteln eingesprüht und einwirken gelassen hat, war der Rumpf und der Antrieb wieder so sauber, dass du das Boot fast hättest wieder ins Neuboot Lager hättest stellen können. Entweder hast du nen schlechten Rumpf erwischt der zur Osmose neigt oder nicht.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe die letzte 15 Jahre immer mein Boot in der Saison für ein oder ein paar Tage ins Wasser gelassen. Danach kam es immer wieder raus auf den Hänger. Es waren immer Neuboote und ohne Antifoulinganstrich. Mit der Zeit habe ich bemerkt, dass der Rumpf nicht mehr richtig hell war und eine leichte Grünverfärbung hatte. Ich habe mir dann einen Reiniger gekauft, den man auf den Rumpf per Schwamm aufträgt und dann nach ein paar Minuten einfach abspült. Der Rumpf war dann wieder wie neu. Das mache ich in der Saison einmal und vor dem Winterlager noch einmal. Ein Antifouling würde ich deshalb in diesem Fall nicht empfehlen. Der Reinigungsaufwand mit einem Reiniger ist wirklich gering und einfach durchzuführen. Im Bezug auf Osmose würde ich nur darauf achten, dass der Rumpf keinen Schaden vom Trailer bekommt. Wenn doch mal eine Gelcoatbeschädigung vorliegt, dann sollte diese jedoch bald ausgebessern werden (nicht bis zum Winter warten!) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daher der Begriff Hafentrailer. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kommt aber schwer ins gleiten so. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch mein Gleiter hat jahrelang in einem etwa schmutzigen Kanal gelege und hatte leider viel Antifouling drauf. Der Versuch es komplett abzubeizen musste irgendwann abgebrochen werden und es kam halt Primocon und F18 Kupfer drauf. Auf jeden Fall besser als die zig Schichten Altantifouling... Hätte ich die Wahl, würde ich bei bei einem Trailerboot mit der beschrieben Anwendung gar nix machen bzw. mit Melkfett mal drüber oder so. Gruß Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß und danke für die vielebn Infos, Olaf |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Antifouling ist ein Schutz vor bewuchs. Darunter gehört ein Osmoseanstrich
z.b. Vctar 2 meine empfehlung minn. 4 schichten vctar2 und 2 schichten antifouling
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|