boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.08.2006, 21:23
Christian910100 Christian910100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Antifouling

Hallo,

habe ein GFK Boot ohne Antifouling Anstrich. Auf was muss ich achten?
Ist kein Landlieger sondern wird immer mit Trailer genutzt.
Danke
Gruss
CK
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.08.2006, 21:30
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Bitte beachte die Suchfunktion...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.08.2006, 22:00
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.174 Danke in 3.379 Beiträgen
Standard Re: Antifouling

Zitat:
Zitat von Christian910100
...
Ist kein Landlieger sondern wird immer mit Trailer genutzt.
,,,
Bin nur ich zu blöd, das zu verstehen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.08.2006, 22:02
Christian910100 Christian910100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Sorry

Langlieger im Hafen. War ein Schreibfehler.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.08.2006, 22:09
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Hallo ,

wenn Du das Boot immer nur für kurze Zeit im Wasser lässt brauchst Du kein Antifouling .

Andre
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.08.2006, 22:10
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Antifouling

Zitat:
Zitat von Christian910100
Auf was muss ich achten?
Auf gar nichts. Außer keine Schrammen beim Trailern einfangen, Boot ausräumen und den Miezen beim Aussteigen helfen (in der Reihenfolge) .

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.11.2014, 16:22
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.946 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Hier sind (oder waren) ja richtige Experten im Forum.
Mein Boot wird auch nur maximal 10 Stunden am Stück im Wasser liegen, sonst nur auf dem Trailer in der Garage geparkt.

Wegen Osmose am Rumpf muss ich (bzw. der Threadstarter) mir also auch keine Sorgen machen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.11.2014, 16:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Antifouling schützt nicht vor Osmose.
und Trailerboote sind so kurz im Wasser, dass eine Osmose unwahrscheinlich ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.11.2014, 18:10
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.946 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Ich besitze mehrere Anka-Ruderboote, die ich auf meinem See vermiete. Zu Ostern rein und Ende Oktber wieder raus. Und ich habe da nie etwas mit irgendeinem Anstrich gemacht. Sind halt nur ein bischen grün geworden, also Hochdruckreiniger Marsch und gut ist. Wahrscheinlich mache ich mir wirklich zu viele Gedanken wegen Osmose bei einem Motorboot, das wie gesagt, nur früh rein ins Wasser und abends wieder raus kommt..
Warum ich mein Motorboot nicht auch dauerhaft im Wasser lassen werde, wie meine Ruderboote? Nun, erstens ist besagter See nur 2 km im Durchmesser und isoliert und zweitens wegen der Klauerei.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.11.2014, 19:18
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.214 Danke in 623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Antifouling schützt nicht vor Osmose.
und Trailerboote sind so kurz im Wasser, dass eine Osmose unwahrscheinlich ist.
Deswegen appliziert man ja Antifouling auch nicht ohne Sperrgrund. Da Antifouling ohne Grundierung ohnehin nur schlecht auf Gelcoat haftet, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.

Antifouling macht auch bei einem Trailerboot Sinn, wenn man u.a. auch bewuchsintensive Gewässer wie z.B. das Mittelmeer befährt. Es erspart viel Schrubben.

Bei einem Trailerboot würde ich ein erosives Antifouling empfehlen. Wenn es verbraucht ist, kann man nach einer Reinigung mit Süßwasser einfach überstreichen. Da dieses Antifouling durch die Bewegung durchs Wasser abgetragen wird, bilden sich auch keine dicken, irgendwann abblätternde Farbschichten wie bei bioziden Antifoulings.

Ich würde eine Epoxidgrundierung in drei Lagen auftragen und anschließend das selbstpolierende Antifouling satt in zwei Lagen aufrollen. Dann ist die Gefahr der Osmose für immer gebannt und man holt immer ein sauberes Boot aus dem Wasser
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.11.2014, 19:29
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Moin,

ich würde niemals mehr einen orginalen suberen Rumpf mit Antifouling versauen. Leider hatten meine bisherigen Boote alle schon vom Vorbesitzer welches bekommen.
Als ich vor 3 Wochen mein Boot hab rauskranen lassen war vorher eine einjährige Searay an der Reihe. Das Boot war ebenfalls 7 Monate im Wasser und hatte kein Antifouling. Nachdem der Waschboy 15 min. mit den richtigen Mitteln eingesprüht und einwirken gelassen hat, war der Rumpf und der Antrieb wieder so sauber, dass du das Boot fast hättest wieder ins Neuboot Lager hättest stellen können.

Entweder hast du nen schlechten Rumpf erwischt der zur Osmose neigt oder nicht.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.11.2014, 20:59
flyer-jim flyer-jim ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2008
Beiträge: 63
Boot: Quicksilver 855
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe die letzte 15 Jahre immer mein Boot in der Saison für ein oder ein paar Tage ins Wasser gelassen. Danach kam es immer wieder raus auf den Hänger. Es waren immer Neuboote und ohne Antifoulinganstrich. Mit der Zeit habe ich bemerkt, dass der Rumpf nicht mehr richtig hell war und eine leichte Grünverfärbung hatte. Ich habe mir dann einen Reiniger gekauft, den man auf den Rumpf per Schwamm aufträgt und dann nach ein paar Minuten einfach abspült. Der Rumpf war dann wieder wie neu. Das mache ich in der Saison einmal und vor dem Winterlager noch einmal. Ein Antifouling würde ich deshalb in diesem Fall nicht empfehlen.
Der Reinigungsaufwand mit einem Reiniger ist wirklich gering und einfach durchzuführen.
Im Bezug auf Osmose würde ich nur darauf achten, dass der Rumpf keinen Schaden vom Trailer bekommt. Wenn doch mal eine Gelcoatbeschädigung vorliegt, dann sollte diese jedoch bald ausgebessern werden (nicht bis zum Winter warten!)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.11.2014, 12:57
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
567 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ist kein Landlieger sondern wird immer mit Trailer genutzt
Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Bin nur ich zu blöd, das zu verstehen?
Es handelt sich um einen Wasserlieger bei dem der Trailer (vermutlich aus praktischen Gründen) einfach dran bleibt.
Daher der Begriff Hafentrailer.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2014, 14:00
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Es handelt sich um einen Wasserlieger bei dem der Trailer (vermutlich aus praktischen Gründen) einfach dran bleibt.
Daher der Begriff Hafentrailer.

kommt aber schwer ins gleiten so.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.11.2014, 15:13
Micha123 Micha123 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2013
Ort: Falkensee
Beiträge: 192
Boot: Hohmann H2
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo,

auch mein Gleiter hat jahrelang in einem etwa schmutzigen Kanal gelege und hatte leider viel Antifouling drauf.
Der Versuch es komplett abzubeizen musste irgendwann abgebrochen werden und es kam halt Primocon und F18 Kupfer drauf. Auf jeden Fall besser als die zig Schichten Altantifouling...

Hätte ich die Wahl, würde ich bei bei einem Trailerboot mit der beschrieben Anwendung gar nix machen bzw. mit Melkfett mal drüber oder so.

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.11.2014, 15:44
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.214 Danke in 623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha123 Beitrag anzeigen
mit Melkfett mal drüber oder so.
Das kommt ganz besonders gut beim Kranen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.11.2014, 17:26
Der Schleicher Der Schleicher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 742
320 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Antifouling schützt nicht vor Osmose.
und Trailerboote sind so kurz im Wasser, dass eine Osmose unwahrscheinlich ist.
Wofür macht man dann eine Antifouling-Schicht drauf....ich stehe gerade vor dem gleichen Problem....soll ich-soll ich nicht....ich habe noch ca 4 Wochen Zeit,um zu einer Entscheidung zu kommen....is ja nich gerade wenig Geld...mir wurde empfohlen moind. 6 Schichten draufzupinseln....das kostet dann so ca- 1400 EUR....hält aber dann wohl 3 Jahre und erst dann sollte man ne Schicht erneuern.....

Gruß und danke für die vielebn Infos,
Olaf
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.11.2014, 17:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Antifouling ist ein Schutz vor bewuchs. Darunter gehört ein Osmoseanstrich

z.b. Vctar 2

meine empfehlung minn. 4 schichten vctar2 und 2 schichten antifouling
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.