boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.09.2014, 08:08
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard Stromgenerator mit Heizöl betreiben?

Auf dem Boot wird ein Dieselofen mit eigenem Heizöltank installiert. Das Boot soll ganzjährig bewohnt werden. Darf man das Stromaggregat auch mit an den Heizöltank hängen?

Was denkt Ihr?

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.09.2014, 08:13
Benutzerbild von reinell_cad
reinell_cad reinell_cad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2007
Ort: Westerwald
Beiträge: 218
Boot: Verkauft, nur noch Luftmatratze
448 Danke in 208 Beiträgen
Standard

schau mal unter dem folgendem link:

http://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__3.html

somit sollte es legal sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.09.2014, 08:47
Benutzerbild von heikow
heikow heikow ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Minden
Beiträge: 1.275
Boot: Bavaria 808 TC
943 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Ja, die Standheizung im Auto/Transporter soll man mit extra Tank auch mit Heizöl betreiben sollen, aber spart man denn da sooo viel, als das sich der Aufwand lohnen würde?
Gruß,
Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.09.2014, 08:58
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Ahoi Hubert,
falls, dein Aggregat länger läuft pro Tag und auch noch Wasserkühlung hat kannste evtl. auch gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und mit nem Wärmetauscher Heizen ...
dann biste auf jedenfall auf der sicheren Seite .
Gruß KaOs
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.09.2014, 09:01
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
in dem Fall ist es ja eher umgekehrt. Heizöltank für Heizung + Generator.

Abseits von diesem Fall; die Standheizung ist aber theoretisch nur solange begünstigt, wie das Fahrzeug auch wirklich steht. Fährt die Kiste, ist auch die Standheizung während des Betriebes nicht mehr "ortsfest", oder?

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.09.2014, 09:48
ribfan ribfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Süd Kleve
Beiträge: 111
101 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Hubert
ich würde sagen, wie auch Dominic schreibt, das die Sache mit der Bezeichnung "Ortsfest" geht oder auch nicht.

Wenn du fest liegst Ok, bei fahrt nicht.
Siehe dazu Pos.2 des oberen Links.

Ortsfest im Sinn dieses Gesetzes sind Anlagen, die während des Betriebs ausschließlich an ihrem geografischen Standort verbleiben.

Unsere Notstromdiesel im Haus laufen auf jedenfall alle legal mit Heizöl.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.09.2014, 10:27
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.895 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Moin,

was ribfan und Dominic schreiben ist grundsätzlich richtig.

Ich arbeiten jedoch gelegentlich mit mobilen Großgeneratoren (> 100KW), diese dürfen vor allem in Zollgebieten unter Umständen nicht mit Heizöl betrieben werden. Das Argument war, ortsfest sind Generatoren dann, wenn sie fest an dem Ort montiert sind (nicht nur abgestellt). Notstrom in einem Gebäude würde darunter fallen, ein Anhänger oder abgeladener Generator nicht. Boote wären entsprechend niemals ortsfest (auch an Land nicht, man müsste sie festdübeln).

Für Boote bin ich mir aber absolut nicht sicher! Ich würde um es sicher zu haben mich beim Bundesministerium Wirtschaft & Energie erkundigen.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.09.2014, 10:29
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
wir hatten mal einen Fall, da ging es um einen Bagger mit Kettenantrieb der immer auf einer Schubbarge zur Naßbaggerei von einer Wasserbaufirma eingesetzt wurde. Der Bagger wurde auch immer mit dem Schubboot zusammen mit Schiffsdiesel betankt.

Bei Überprüfung durch den Zoll, gab´s dann ein Steuerstrafverfahren wegen dem einfärbten Sprit im Bagger. Wäre der Bagger wie eine Kranbahn auf dem Ponton befestigt oder ganz ohne Fahrwerk wäre er Ausrüstung des Wasserfahrzeugs und dürfte mit dem steuerbefreitem Sprit betrieben werden. So, muss allerdings besteuerter Diesel getankt werden.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.09.2014, 10:31
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.619 Danke in 1.064 Beiträgen
Standard

Und wenn ich jetzt an dem Generator einen Elektromotor zum Antrieb anstöpsel.....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.09.2014, 10:35
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von etspace Beitrag anzeigen
Und wenn ich jetzt an dem Generator einen Elektromotor zum Antrieb anstöpsel.....
Das ist klar verboten:

"(2) Ortsfest im Sinn dieses Gesetzes sind Anlagen, die während des Betriebs ausschließlich an ihrem geografischen Standort verbleiben und nicht auch dem Antrieb von Fahrzeugen dienen."

Das dürfte auch das Problem des Baggers gewesen sein. Er war wegen das Fahrwerks (noch) ein Fahrzeug.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.09.2014, 10:35
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
zum Antrieb steht ja was im Energiesteuergesetz drin. Da wäre die Nutzung von Heizöl generell ausgeschlossen.
Ob die Kraftübertragung vom Verbrennungsmotor zum Antrieb jetzt per Welle, Riemen oder Stromkabel erfolgt spielt ja keine Rolle.
Theoretisch wäre schon eine elektrische Seilwinde zum Land rechtlich schwierig, wenn dadurch Ortsveränderungen möglich sind.

Bis dann

Dominic

Edit: Zu langsam....
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.09.2014, 10:47
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Auf dem Boot wird ein Dieselofen mit eigenem Heizöltank installiert. Das Boot soll ganzjährig bewohnt werden. Darf man das Stromaggregat auch mit an den Heizöltank hängen?

Was denkt Ihr?

Gruß Hubert
Es gab mal die Frage, ob man eine Baukompressor mit Heizöl betreiben darf, weil der ja nicht (selber) fährt, nur "ortsfest" in Betrieb ist (wenn er gerade in Bewegung ist, ist er ja ganz sicher nicht in Betrieb.), und sein Motor - ganz allgemein gesagt - keinen Fortbewegungs-/Verkehrszwecken dient.

Das Hauptzollamt Karlsruhe sagte dazu sinngemäß:
"Alles, was bewegt werden kann, muss Diesel verwenden. Einzige Ausnahme: Wenn nur Strom damit erzeugt werden kann, dann darf es auch Heizöl sein."

Siehe hier: http://eisstrahler.com/?tag=schraubenkompressor
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.09.2014, 10:59
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
(1) Begünstigte Anlagen sind ortsfeste Anlagen,
1.deren mechanische Energie ausschließlich der Stromerzeugung dient,
2.die ausschließlich der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme dienen und einen Jahresnutzungsgrad von mindestens 60 Prozent erreichen, ausgenommen von Nummer 1 erfasste Anlagen, oder
3.die ausschließlich dem leitungsgebundenen Gastransport oder der Gasspeicherung dienen.
Bei Anlagen nach Satz 1 Nummer 1 ist es unerheblich, ob die bei der Stromerzeugung anfallende thermische Energie genutzt wird. Anlagen nach Satz 1 Nummer 2 sind solche, deren mechanische Energie ganz oder teilweise anderen Zwecken als der Stromerzeugung dient.
der letzte Satz widerspricht doch eindeutig der Auskunft des Zollamtes.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.09.2014, 11:01
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Hallo,

der letzte Satz widerspricht doch eindeutig der Auskunft des Zollamtes.

Bis dann

Dominic
Nur wenn der Baukompressor einen Jahresnutzungsgrad von mind. 60 Prozent hat.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.09.2014, 13:12
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Auf dem Boot wird ein Dieselofen mit eigenem Heizöltank installiert. Das Boot soll ganzjährig bewohnt werden. Darf man das Stromaggregat auch mit an den Heizöltank hängen?
Ganz klar, ja.

Ich habe vom Zollamt eine Bescheinigung, das ich einen bestimmten Tank mit Gasöl/Heizoel befüllen darf, von dem die Heizung und der Generator betrieben wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.09.2014, 18:19
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Ganz klar - NEIN, darf man nicht.
Für alle anderen Zwecke als zum Heizbetrieb benötigt man eine Genehmigung des Zollamtes!

Stationär ist NICHT vor Anker o.ä. liegen, sondern fest und ortsunveränderbar mit dem Untergrund verbunden. Aber ohne Genehmigung läuft nichts außer einer saftigen Strafe beim Betretenwerden!

Edit: zum Thema Baggerschiff: Ist der Baggerteil fest mit dem Schiff verbunden und kein Raupenbagger der nur darauf gefahren wurde, kann beim zuständigen Zollamt ein Antrag auf Betrieb mit gekennzeichnetem Gasöl gestellt werden, da der Bagger dann ein unveränderlicher Bestandteil des Schiffes wäre. Dieser Antrag würde genehmigt und der Bagger könnte dann direkt aus dem Schiffsbunker gespeist werden.
Der Nachweis des Schiffsbetriebes beim Kettenbagger wäre bei einer späteren Kontrolle an Land nicht strafbefreiend, da der Zeitpunkt der Kontrolle maßgebend wäre und hier eine nicht mehr bestimmungsgemäße Verwendung vorherrschen würde. Deshalb wird eine solche Genehmigung i.d.R. nicht erteilt werden.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann

Geändert von coronet (11.09.2014 um 18:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.09.2014, 18:29
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Auf dem Boot wird ein Dieselofen mit eigenem Heizöltank installiert. Das Boot soll ganzjährig bewohnt werden. Darf man das Stromaggregat auch mit an den Heizöltank hängen?

Was denkt Ihr?

Gruß Hubert
Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Dampfer
Ich habe einen Stromgenerator welcher 8,5 KW leistet und mit Diesel betrieben wird. Zudem habe ich auch noch eine Ölheizung, welche ebenfalls mit Diesel betrieben wird. Alles kommt aus dem selben Tank.
Das Boot ist auch zertifiziert und abgenommen. Warum soll das nicht gehen?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.09.2014, 18:35
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ribfan Beitrag anzeigen
Unsere Notstromdiesel im Haus laufen auf jedenfall alle legal mit Heizöl.
Hoffentlich mit Genehmigung des Zollamtes?!
Wenn nicht, schleunigst nachholen!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.09.2014, 18:37
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klausim Beitrag anzeigen
Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Dampfer
Ich habe einen Stromgenerator welcher 8,5 KW leistet und mit Diesel betrieben wird. Zudem habe ich auch noch eine Ölheizung, welche ebenfalls mit Diesel betrieben wird. Alles kommt aus dem selben Tank.
Das Boot ist auch zertifiziert und abgenommen. Warum soll das nicht gehen?
Bei der Fragestellung ist es umgekehrt - da sollen Heizung und Generator nicht mit Diesel sondern Heizöl betrieben werden - und das geht zwar technisch, ist aber gesetzwidrig!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.09.2014, 18:42
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ganz klar, ja.

Ich habe vom Zollamt eine Bescheinigung, das ich einen bestimmten Tank mit Gasöl/Heizoel befüllen darf, von dem die Heizung und der Generator betrieben wird.

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Ganz klar - NEIN, darf man nicht.
Für alle anderen Zwecke als zum Heizbetrieb benötigt man eine Genehmigung des Zollamtes!
Wer richtig liest ist klar im Vorteil. Ich habe eine Genehmigung vom Zollamt.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.09.2014, 18:47
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

schimi, Ja, das stimmt , dass der der Lesen kann, klar im Vorteil ist! Und in meinem Beitrag betreffend die Frage nach der Genehmigung ist das Zitat von klausim!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.09.2014, 20:33
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich hatte in meiner Frage absichtlich nicht erwähnt, dass es um ein Segelboot geht. Und tatsächlich war der Hintergrund der Fragestellung ein Elektromotor als Flautenschieber. (Geht nich um unser Boot, ich frage für einen Freund.)

Ich persönlich finde schon den extra Heizöltank albern. Ich denke er wird mehr Geld ausgeben um 100 Liter weise Heizöl an Bord zu bekommen als er durch den günstigeren Preis einspart.

O-Ton : "Ja da stell ich mir irgendwo ein paar Fässer hin und hole mir immer mal einen Kanister. Statt einen neuen Motor zu besorgen kauf ich nen Generator und häng mir nen Elektomotor dran."

Naja, ich geb das mal so weiter. Ich gehe davon aus der arme Irre wird wohl auf das elfte Gebot setzen. "Du sollst dich nicht erwischen lassen!"

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.09.2014, 00:02
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hm...
Ich habe einen ortsfesten Heizölofen mit dem ich ausschließlich heize.
Ich heize Wasser bis es verdampft, betreibe damit eine Turbine, die einen Generator antreibt mit dem ich meine Akkumulatoren (Batterien) lade die ich später zu meinem vermittels Elektromotor angetriebenem Boot schleppe und dort für den Antrieb verwende.

Watt nu?

Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 12.09.2014, 00:11
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Nu haste das System überlistet und einen kaputten Rücken

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 12.09.2014, 06:22
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
...

Watt nu?

...
Steuersünder ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.