![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mein Voltmeter steht seit 1978
![]() ![]() ![]() Danke für eure Tipps. LG |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe auf Lima. Prüfe erst mal die Länge und Beweglichkeit der Kohlen. Wäre eine preisgünstige Möglichkeit
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke dein Regler spinnt. Erneuern . Hatte ein ähnliches Problem laden erst bei höherer Drehzahl. Neuen Regler mit Kohlenhalter eingebaut, 12€ und die Lichtmaschine arbeitet normal
Günther |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wau, wo gibt es einen neuen Regler mitsamt der Kohlen für 12€?
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann könnte es durchaus sein, dass dein Voltmeter langsam Sehnsucht nach dem Messgerätehimmel hat.
![]() ![]() Ich würde knapp 20 Eus in ein Multimeter investieren und damit die Funktion des Voltmeters testen. Nicht nur am Voltmeter selbst, sondern auch direkt an den Batteriepolen. Nicht, dass Du auf Verdacht alle möglichen Teile tauschst, um am Ende festzustellen, dass nach 36 Jahren eine vergriesgnaddelte Kabelverbinung das Voltmeter zu falschen Anzeigen verleitet, oder das Gerät selbst im Sterben liegt. Gruß Hubert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Im Fachhandel für meine Bosch 80 Ah Kohlen, Halter und IC eine Einheit
Günther |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, bei meinem Auto hatte ich auch mal so ein Problem. Im Standgas war die Ladung O.K. bei höheren drehzahlen sank die Spannung und die Ladelampe ging an. Ich wechselte den Keilriemen und brachte die korrekte Spannung auf den Riemen und alles funktionierte wieder einwandfrei.
Aber die Spannung mit einem richtigen Voltmeter überprüfen wäre sehr hilfreich. Gruss Christophe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke mal ein, Multimeter sollte man sowieso immer mitführen.
Auch mein Tipp, mit dem Multimeter an den Batteriepolen, erst mal die Spannung messen. Danach misst du die Spannung an den Batterieklemmen und wenn da noch alles in Ordnung ist, sehen wir mal weiter. Gruss Andreas |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dann muss die Spannung vom Riemen so lose gewesen sein, das der Riemen bei höheren Drehzahlen, über die Riemenscheibe der Lichtmaschine gerutscht ist. Das kann aber auch nicht wirklich sein, weil dann hätte die Lichtmaschine fast stehen müssen. Gruss Andreas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ok. vielen Dank schon mal. Das regt meinen Denkprozess an.
![]() 1. Batterie laden. 2. Standgas: Spannung messen mit MM (Empfehlung für preisWERTES Gerät?) am Voltmeter, Bateriepole, Limaausgang? 3. 1500 rpm: Voltmeter, Bateriepole, Limaausgang? So etwa ...? ![]() Alternative: Baue die Lima gleich aus, samt Anlasser, der im Frühjahr beim Auswintern - allerdings nur einmal - gemuckt hat (nach der letzten Überholung vor 8 Jahren), und schicke alles an meine "Mach-dass-es-wieder-läuft-Firma". |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Preiswertes Multimeter bei Conrad http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail reicht für dich aus.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn nicht, ich wüßte da jemand bei Idstein ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit Faro in Göttingen hatte ich Top-Erfahrung. Sa morgen zur Post, Di morgen feddisch zurück! ![]() ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich will jetzt den Tröt nicht zerlabern. Ich habe die Lima zum Boschdienst gebracht der hat sie getestet und sie funktionierte einwandfrei. Er hat die Riemenscheibe angeschaut und gesagt der Riemen hat geschliffen ich denke wegen den Verfärbungen auf der Rimemscheibe. Die Lima hatte nicht geladen weil die Spannung am Riemen zu locker und der Riemen alt und glasig war, im Standgas hatte die Lima geladen und mit mehr drehzahl nicht mehr. Kann man jetzt glauben oder nicht aber so wars. Grüsse
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
BTW: Hin und wieder einen "Daumendruck" auf die Riemen verschont vor solchen Überraschungen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Feedback: Habe mir bei Conrad das VC130 besorgt. Ein bisschen geyoutubet
![]() ![]() VG mfk
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Auch ich habe in der Firma mit dem VC130 gearbeitet, und dabei merkwürdigkeiten festgestellt:
Hab mir einen Ast gesucht, bei einem Auto, wo Batterie dauernd leer wurde, und die Ladekontrolle leuchtet, obwohl besagtes VC130 mir 13,8-14V angezeigt hat!!!! Nach gegenprüfung mit DREI!!! anderen VC130 (Verzweiflungstat) hatte ich VIER verschiedene Spannungen!!!! meins war aber mit 2V ZUVIEL am weitesten weg von den tatsächlichen 12,6V !!!!!! (gemessen mit meinem Privaten Fluke)
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|