![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen,
ich möchte mich als Beginner zunächst auf ruhigeren Gewässern prüfen und "austoben" (wenn man das so nennen darf) ;) Da ich in Mülheim / Ruhr lebe ist die Ruhr und der RHK das nächstmögliche Ziel, was wir einpeilen wollen. ![]() Die Ruhr bietet die Möglichkeit des Slippens (ich habe eine Hellwig Triton auf einem Trailer stehen) oben in Essen Kettwig an. Der RHK hat meines Erachtens nach nur in Herne eine Slippstelle. Was würdet ihr bevorzugen und wie sind eure Erfahrungen in dieser Umgebung (Ruhr/RHK)? Bis dahin und Glück Auf! Christian!!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Von der Landschaft her, würde ist die Ruhr vorzuziehen, sagt Dir einer der früher auch in Kettwig ins Wasser ging.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
und von den Gegebenheiten des Wassers? Da meine Freundin nach unserem Kroatien Uralubstrip aufm Wasser im Limski Kanal noch abgeschreckt ist, will ich sie da nicht noch weiter ins die Patsche reiten und versuchen Spaß an der Sache zu kriegen!?
Gruß Christian |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bzw. kann man in E-Kettwig gut slippen und ins Boot einsteigen?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da gab es zur meiner Zeit eine schöne Slipstelle am Stauwehr, konnte man(n) aber nur Richtung Baldeneysee fahren.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
ich war schon eine Weile nicht mehr dort, aber slippen ist kein Problem. Du musst nur recht weit hineinfahren. Die Aussenmauer der Rampe geht noch ein gutes Stück unter Wasser weiter, also Vorsicht bei der Ausfahrt. Zu Berg fahren nur bis Schleuse Baldeney. Die schleusen dich als Sportboot nicht mehr hoch zum See. Sind angeblich ausgelastet mit der Ausflugsschifffahrt. Zu Tal bis hinter Mühlheim möglich, wenn auch gegen Gebühr. Schöne Strecke, viel Grün und in Mühlheim immer Gelegenheit mal ein Eis zu essen. Viel Spaß, Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bleib auf der Ruhr! - Der Verkehr im RHK ist manchmal extrem, und da die Brücken niedrig sind, sehen die Binnenschiffe leider auch nicht alles schon von weitem...
Wenn du mit dem Boot vertraut bist geht's weiter...;) Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hab mal bei google Maps und Online Sea Map bisschen rumgespielt... Wie ist das so generell bei Anlegen an Stegen von Vereinen oder aus meiner bisherigen Sicht "freien" Stellen zum Restaurant? Muss man sich anmelden oder darf man einfacher ran fahren und nen Kaffe trinken gehen? Hab z. B. das Resaturant zum Kattertrum entdeckt, scheint direkt an einem Campingplatz zu liegen mit Bootsanlegestellen und etwas weiter auf der linke Ruhrufer Seite (Flussabwärts) einen kleinen Club gefunden mit Restaurant und schräg gegenüber eine Anlegestelle wo man zu Fuß weiter kann zu einem Restaurant (Zölf Apostell der Stadt Essen oder sowas).
Natürlich will ich da keinen Ärger bekommen, aber würd gern bei der ersten Fahrt ab Kettwig Richtung Baldeney (nicht Schleussen) auch mal ranfahren und die Beine vertreten und nen Stückchen Kuchen essen. Danke für eure Hinweise!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Arger gibt's so schnell nicht, wenn man irgendwo fremd ist.. Meist ist irgendjemand da, der einem vor Ort sagen kann, wie es läuft.. Nur keine Angst...
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke, dann werden wir uns mal bald aufs Wasser trauen
![]()
|
#11
|
||||
![]()
Ah, ein Nachbar ...
![]() Ich kenne beide Reviere recht gut. Beide sind nicht so richtig gleitertauglich, weil auf 12km/h begrenzt. Die Sliprampen in Kettwig - formal gibts auf jeder Seite des Wehres eine - würde ich ignorieren: die zu Tal ist wasserseitig nahezu nicht zu befahren, alles viel zu seicht, und die zu Berg hat eine Unterwassermauer in unmittelbarer Nähe, das ist auch alles ziemlich spaßfrei dort. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du das erste Fragezeichen im Propeller hast, bevor Du 100m gefahren bist, ist groß. Mag aber sein, dass das mit einer Triton entspannter ist als mit unseren 20 Fuß - wir sind sie nur mal von der Wasserseite angefahren und haben ein gutes Stück vorher abgebrochen, weil die Unterwasserlage sehr unübersichtlich wurde und das Echolot ausgerastet ist. Wenn es darum geht, mit dem Boot überhaupt erstmal ein bisschen Erfahrung zu sammeln, würde ich auf den Kanal gehen. In der Regel - da wo Spundwand ist - kannst den Berufern problemlos aus dem Weg gehen, indem Du Dich am Rand hältst. Schön ist das Revier allerdings nicht - gerade aus einem kleinen Gleiter guckst Du links und rechts auf rostigen Stahl, vorne und hinten auf den Kanal, und obendrüber Himmel. Ohne Flybridge wird die Aussicht schnell langweilig ... Das perfekte Revier für Dich ist m.E. der Rhein. In Krefeld ist eine Sliprampe mit Steg, an der Du gefahrlos und ziemlich komfortabel ins Wasser kommst. Auf diesem Abschnitt ist der Rhein sehr breit, die Fahrrinne ist am Ostrand, und Du hast auf der westlichen Hälfte genug Tiefgang für uns Yachties, aber wenig Verkehr. Voraussetzung ist aber, dass Du der Technik Deines Bootes uneingeschränkt trauen kannst - mit einer Bastelbude ist der Rhein das falsche Revier. Da der Rhein aber nicht geschwindigkeitsbegrenzt ist und ein paar schöne Strandabschnitte hat, ist das mit einem kleinen Gleiter sehr schön dort. Wenn Du einen Zweitakter hast, würde der Dir das stundenlange Tuckern mit 12 km/h auf Dauer übel nehmen. Von Krefeld aus bist Du in 45min auch zu Tal in Duisburg und kannst über die Schleuse in die Ruhr. Schleusen klingt - gerade mit Deiner Bootsgröße - doppelt so spannend wie es ist. Hier was zur Ruhr als Revier: http://www.bootstechnik.de/category/reviere/ und hier was zum Schleusen, insbesondere auf RHK und Ruhr: http://www.bootstechnik.de/2012/06/0...ine-anleitung/ Baldeneysee würde ich mir aus dem Kopf schlagen: anlegen nirgendwo erlaubt, Fahren nur in der Fahrrinne (die von Seglern wild durchkreuzt wird), Fahrgastschifffahrt mit Vorrang beim Schleusen, ... Wir waren einmal oben und würden es nicht nochmal machen. Wenn die Schleuse ohnehin keine Motorboote mehr raufschleust, ist das nur eine logische Konsequenz aus unseren Erfahrungen. Anlegestellen auf der Ruhr sind EOC (Schevener Hof), dann in Kettwig Ostufer etwas oberhalb des Stausees, außerdem Mülheim Stadt Wasserwanderrastplatz (ganz neu seit Mai '14, gebührenpflichtig! mit Automat am Wasserbahnhof) und Yachthafen Mülheim direkt oberhalb der Schleuse Raffelberg. Das ist nicht viel, und ohne Schleusen wärst Du von Kettwig aus (empfehle ich nicht, s.o.) auf den Abschnitt Kettwig -> Baldeneysee beschränkt. Schön zu fahren, und Pause am EOC = Schevener Hof möglich (wenn Gastliegeplätze frei sind) - aber das sind keine 30min Fahrt pro Richtung. Wobei gerade die drei Ruhrschleusen auch kein Hexenwerk sind, insbesondere Wasserbahnhof ist gut zu handhaben.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
wie Andreas schon bemerkte ist die Slipanlage in Kettwig nicht ganz so einfach, aber wir slippen dort Boote über 20 Fuß problemlos. Vergessen wurde unser Hafen, der des MBC Kettwig, liegt bei Ruhr km 22,2 also schräg gegenüber der Slipanlage ![]() Von hier ist die Kettwiger Altstadt super erreichbar. Die Schleuse Baldeneysee kann, wenn nicht gerade mal wieder defekt ![]() Solltest Du weitere Info`s benötigen oder möchtest Du uns mal in Kettwig besuchen wollen, melde Dich einfach ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Andreas, wo liegt der Platz? Vor der Schleuse bei Plati?
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Der neue Wasserwanderrastplatz liegt unmittelbar unterhalb der schleuse Mülheims. du musst wenn erst runter schleusen und dann schätze mal 50 m geht die marina rechts ab. Meines wissens nach musst du aber oberhalb der schleuse beim Hafenmeister die gebühr bezahlen ehe du da anlegen darfst... grüße Christian Achja, der Rastplatz ist auch der Öffentlichkeit zugängig!!!
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe eine kleine Hellwig Triton ca. 4,50 m lang und habe mir eigentlich schon diese Slipstelle ausgesucht. An der Ruhrmündung in Duisburg muss man wohl eine Gebühr vorab bezahlen, dass man die Zufahrt benutzen darf. Find ich schonmal umständlich, desweiteren darf man da wohl nicht das Aute abstellen. Noch beschi...ener ... Da dies mein erster Versuch sein wird, hoffe ich, dass das mit wenig Problemen stattfinden wird. Muss ich an dieser Slipanlage was genaues beachten?! würde anschließend auch zum Club kommen auf nen Kaffee und Kuchen ;) Bis dahin, Glück Auf! Christian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Welche Marina? Meinst du den möchtegern Bootshafen am ehemaligen Stadtbad?
|
#17
|
|||
|
|||
![]() jao, den meinte ich ;) |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kaffee und Kuchen kein Problem, allerdings haben wir kein Clubhaus sondern nur unsere Boote ![]() Melde Dich rechtzeitig bevor Du dort slippen möchtest, wir helfen Dir und zeigen dir die Besonderheiten vor Ort ![]() Bei Interesse schick mir ne PN dann bekommst Du meine Kontaktdaten.
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
werd ich bestimmt drauf zurück kommen ![]() |
#20
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Aber die Quelle ist WAZ Lokalpresse - die schreiben auch sonst schonmal Grütze. Und bring Poller mit - die Stadt MH hat es hingekriegt, einen Wasserwanderrastplatz zu bauen und einzuweihen, in dem es zwar Stege, darauf aber keine Poller gibt ![]() ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
@Das perfekte Revier für Dich ist m.E. der Rhein. In Krefeld ist eine Sliprampe mit Steg, an der Du gefahrlos und ziemlich komfortabel ins Wasser kommst. Auf diesem Abschnitt ist der Rhein sehr breit, die Fahrrinne ist am Ostrand, und Du hast auf der westlichen Hälfte genug Tiefgang für uns Yachties, aber wenig Verkehr. Voraussetzung ist aber, dass Du der Technik Deines Bootes uneingeschränkt trauen kannst - mit einer Bastelbude ist der Rhein das falsche Revier.
Hallo Andreas, könntest du mir die Koordinaten, oder sonstige Ortsbeschreibung schicken? Uerdingen, Linn, Lank-Latum, oder wo ist das? Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#22
|
|||||
![]() Zitat:
Bootshaus Krekels liegt knapp außerhalb der Strömung und hat keine Liegeplätze, da geht also nur rein und weg, während CYC ein ausgewachsener Yachthafen mit Infrastruktur, Kneipe etc. ist und strömungsfrei in einem Altarm liegt, dafür aber keinen Steg an der Sliprampe hat. http://osm.org/go/0GGgB2bw-- Da sind die beiden Sliprampen auch eingezeichnet.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ja der Crefelder Yacht Club sagte mir auch anfangs sehr zu. Aber immer von MH nach Krefeld zu fahren ist dann mir erst einmal doch etwas zu umständlich.
Aber ich war einmal auf einem Heimweg kurz dort und generell sieht der Club sehr gepflegt aus. Auf der Homepage wird beschrieben, dass dort ne Tankstelle gibt, Fäkalienentsorgung, Restaurant usw. und die Ortschaft selber (in einem Industriegebiet) ist dennoch sehr naturbelassen und man bekommt da wenig mit von den Unternehmungen! Alles in allem ein sehr gelungene Anlage - auf den ersten schnellen Blick! |
#24
|
![]()
Ich liege im Sommer ja immer fest in Duisburg, und von da ist der CYC eine schöne Feierabendtour - oder eben die Ruhr bis Raffelberg oder Wasserbahnhof eine Tages-, bis zum EOC eine Wochenendetappe.
Zum Slippen zu Beginn und Ende der Saison bevorzuge ich Bootshaus Krekels, weil der einen Steg an der Rampe hat und eine Seilwinde, falls es mal beim Rausslippen nicht so richtig klappen mag (erst einmal gebraucht - Hecktriebler mit Hinterachse im Sand).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|