![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute.
Wer hat Erfahrungen mit Cabrios und kleinen Kindern???? Konkret geht es um die Frage, ob das im Alltag funktioniert. Wir haben 2 kleine Kinder ( 5 Jahre und 3 Monate alt) und meine Frau will unbedingt ein Cabrio fahren . Platztechnisch kommt wohl nur das aktuelle E-Klasse Cabrio in Frage, da es sowohl vom Kofferraum als auch von der Rückbank her den entsprechenden ( meisten) Platz bietet. Meine Frage : Wie alltagtauglich ist so ein Auto übers Jahr gesehen??-- vor allem auch mit Blick auf den Winter und mit Blick darauf dass es kein Hardtop gibt? Das Auto würde bei uns immer in einer Garage stehen. Ein zusätzliches "Familien Auto" mit mehr Platz ist vorhanden- Wir wollen also nicht mit dem Ding in den Urlaub fahren, sondern es "nur" im ALLTAG einsetzen. Gibt's wen, der Erfahrungswerte hat? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moderne Cabrios sind so ganzjahrestauglich wie ein Coupé, aber ohne Windschott zugig - und damit auch auf der Landstraße schon eher 2 Sitzer. Trotzdem: Cabrio ist geil.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Alltagstauglich war das Käfer Cabrio schon.
Das Problem sehe ich bei den Kindern. Eins muß auf die Rückbank. Da kannst du mit dem Windschott nichts anfangen. Also droht immer eine Erkältung.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bin auch gerade auf der Suche nach meinem nächsten Cabrio und habe das aktuelle E-Klasse-Cabrio, den SL und den Porsche Boxster probegefahren. Ja, etwas unterschiedliche Autos, aber meine Frau neigt zur E-Klasse, ich zum Boxster und der SL stand da irgendwie beim Händler im Weg und machte auf sich aufmerksam...
Das E-Klasse Cabrio mit Aircap ist gegenüber anderen Cabrios (zumindest gegenüber meinem früheren 3er Cabrio) relativ zugfrei, auch auf den hinteren Sitzen. Für deine Kinder ist der Platz auf den Rücksitzen auf jeden Fall geeignet. Unser 'Kleiner' ist knapp unter 1,80 und er hatte kein Problem auf dem Rücksitz. Der Große mit über 1,90 war nicht dabei. Ich halte es auf jeden Fall für ein tolles Auto mit viel Fahr-Komfort, aber da unsere beiden Kids nicht mehr mitfahren (und wenn doch mal, haben wir dafür auch noch das Familien-geeignete Boot-Zug-Fahrzeug ![]() ![]() Mein 3er Cabrio bin ich einige Winter durchgefahren, war damit auch in Skiurlaub (allerdings nicht mit der ganzen Familie, da reicht der Platz dann doch nicht aus ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
im Text meine Aussagte t4b
Zitat:
|
#6
|
||||
![]()
Wir hatten ein Kadett Cabrio als unser beiden klein waren. Und das wurde im Winter offen gefahren, wenn es schön war. Wozu hab ich sonst ein Cabrio. Ok, dicke Jacken und Mützen.
Auch heute wird das Familiencabrio (Audi Cabrio) noch immer bei schönem Wetter offen gefahren. Sommer wie im Winter. Alle Anderen "Weicheier" sollen sich ein Auto mit Schiebedach kaufen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
ich denke, die ernst gemeinte Frage mit den Erfahrungsantworten sollte man nicht unbedingt mit Weicheier beantworten. Gut ich kenne keine Opel-Cabriolets, bin auch nie damit gefahren. So beurteile ich meine Erfahrung nur an Fahrzeugen, welche ich kenne.
Auch hat das Saisonskennzeichen nichts mit Weichei zu tun. Wir denken, dass Niederquerschnittsreifen in Breitformat als Winterreifen echt seltsam aussehen. Und meine Alus gegen Stahlfelgen mit Radkappen auszutauschen, das geht gar nicht... für mich eben! Ebenso hatten wir vor Jahren einen Salzschaden (vom Streusalz) am automatischen Verdeck. Und die Reparatur war alles andere als preiswert. Auch wird der Stoff durch Splitt und Salz stark beansprucht. (Erfahrungen wurden gemacht) Eine kurze Spazierfahrt im Winter oder bei kaltem Wetter, jederzeit. Doch offen einen Ausflug im Winter hier bei uns im Schwarzwald, naja es gibt Schöneres. Und nebenbei spart man Geld für Winterreifen, KFZ-Steuer und Versicherungen und erhält auch den Wert des Fahrzeuges. @ etspace...Das E-Klasse Cabrio mit Airscarf ist gegenüber anderen Cabrios relativ zugfrei, auch auf den hinteren Sitzen. Stimmt tatsächlich, wenn du keinen Wind zusätzlich von außen hast und die Personen nicht besonders gross sind! Benz halt. @ etspace auch noch das Familien-geeignete Boot-Zug-Fahrzeug, in der Tat. @ etspace, Porsche Boxster....ja der sieht nett aus, aber Fahrkomfort??? Ich denke ein Cabriolet ist halt für Schön (Muke laut an, Mutti daheim und vor den Mädels cruisen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mit meinem ollen Astra-Cabrio transportiere ich bei geöffnetem Dach vom Weihnachtsbaum bis zu 3 Meter langen Balken alles. Ok, das Leder hat im Laufe der Zeit etwas gelitten, weil ich nicht immer konsequent Decken untergelegt habe. Und Bierkisten passen problemlos in den Kofferraum (zumindest in meinen). Für hinten sitzendes Passagiere ist es aber bei offenem Dach schon sehr zugig - längere Autoahnfahrten würde ich niemand zumuten.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Christoph,
wir hatten ja als Zweitwagen ein CLK Cabrio (auch ein vollwertiger 4 Sitzer mit ordentlich Kofferraum) und ich musste mir eingestehen, es macht keinen Sinn. Mit dem kleinen offen fahren ging gar nicht. Man kann dann ja auch kein Windschott montieren und hinten ist es arg zügig. Habe mir extra einen klein klappbaren Kinderwagen gekauft, der passte auch bei geschlossenen Dach in den Kofferraum. Aber den Maxicosi (selbst mit ISO Fix Halterung) reinstellen war schon eine Qual. Wir haben dann kurzer Hand auf ein SUV gewechselt und wollen uns einen Spaßzweisitzer mit Saisonkennzeichen holen...den fahren wir dann immer alleine, wenn wir ohne Lucca unterwegs sind. Ich würde es lassen.
__________________
Gruß Carsten
|
#10
|
||||
![]()
Wir haben schon seit längeren 2 Cabrios - Eos und Peugeot 206 CC -, allerdings keine Kinder.
Das Argument mit "guck mal Wetterdaten an" lasse ich nicht gelten: ich (Eos TDI) bin dieses Jahr sicherlich schon an 30 Tagen offen gefahren, mal nur abends, mal nur morgens, manchmal pendelt das Auto tagelang offen zwischen Garage (zuhause) und Parkhaus (Firma). Mein "Wetterfenster" ist 23° - ca. 33°, darunter ist's etwas kühl, darüber ist Klimaanlage angenehmer. Wir sind auch dieses Jahr im Urlaub offen gefahren - bspw. Garmisch -> Gardasee und Gardasee -> Brenner (dann fing Nieselregen an). Was nicht heißt, dass ich nicht auch mal die ersten intensiven Sonnenstrahlen im März bei 12° begrüße - dann aber in Jacke und Schal. Wenn Du erstmal ein Cabrio hast, fährst Du viel häufiger offen, als Du Dir vorher geträumt hast. ABER: Hinten ist ein Cabrio immer zugig (weil, wie ja einige schon anmerkten, die wenigsten Windschotts bei 3-4 Sitzplätzen noch funktionieren). Und kleine Kinder wissen das Cabriofahren auf Dauer m.E. nicht zu würdigen, resp. sind nicht bereit, Komforteinbußen fürs Offenfahren in Kauf zu nehmen. Wenn Ihr also 99% der Fahrten mit Kindern habt, macht ein Cabrio nicht so richtig Sinn. Ein geräumiges Cabrio - und da zähle ich bspw. den Eos schon zu - kann man aber im Alltag auch einfach geschlossen fahren, und die Offen-Option ist dann halt was besonderes für die Fahrten allein oder zu zweit. Ich habe den Eos gekauft, als ich täglich 150km gependelt bin (deswegen auch als Diesel). Das ist ein viel geringeres Stressempfinden, wenn Du offen im Stau stehst oder über Landstraßen bügelst, als in einem sicherlich vernünftigeren Polo Diesel ... Also schonmal drüber nachgedacht, die Autos zu tauschen? Deine Frau mit den Kindern das große Familienauto, und Du das Cabrio? Urlaub: zu Studentenzeiten sind wir mit Schwägerin's Astra zu viert nach Spanien gefahren. Ist wie S-Bahn-Surfen: kann man machen, aber gut ist das nicht. Dieses Jahr waren wir mit dem Eos über Garmisch am Gardasee, zu zweit mit Gepäck für 2 Wochen inkl. Wanderzeug. Gepäck musste partiell auf die Rückbank, wenn das Dach auf war. Zu viert würde ich die Option ausschließen, insbesondere mit Kindern, die Spielzeug dabeihaben müssen und ein bisschen Bewegungsraum während der Fahrt brauchen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
In unserem 89er Mustang Cabrio beschränkt sich das offen fahren mit Kindern aufs Einkaufen, kleinere Ausfahrten und ähnliches. Und das auch nur bei Geschwindigkeiten bis max 100 km/h. Sobald es schneller wird zieht es hinten wie Hechtsuppe. Wenn ich mal Gas geben will (+200 km/h) räume ich vorher alles raus was wegfliegen kann. Ist nun mal wie im Boot! Längere Touren, Ausfahrten oder so werden mit Wünschen nach geschlossenem Dach quittiert.
Edit: Platztechnisch ist alltagstauglich auch was anderes - ne Kiste Wasser ist zu hoch für den Kofferraum.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns funktioniert die Kombi "4-sitziges Cabrio und für's Grobe ein Touran" mit 2 Kindern sehr gut. Vorteil bei uns: Ich habe das Cabrio, meine Frau den Touran
![]() Ein Hardtop braucht man nicht, Garage ist Pflicht.
__________________
Gruß, Philip
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also, wenn deine Frau so cool ist mit den kleinen offen zu fahren, dann Glückwunsch zu der Lady.
![]() ![]() Meistens ist es doch so Müttern zu kalt, zu zugig ("die Ohren"), oder es brennt der Planet ("Sonnenbrand und -Stich"), zu heiss ("schalt die Klima an") und man sollte ein Bimmini als Sonnenschutz aufspannen......etc....... Aber wie gesagt, es muss ja net jede gleich sein. Ich war Extrem-Cabrio-Fahrer, bin selbst schon im März morgends offen in´s Geschäft gefahren, lange Strecken nach Italien über die Autobahn usw usw....aber ganz ehrlich, wenn man einen Betriebsstundenzähler für "Dach offen und in Fahrt" einbauen würde, das Ergebniss wäre tragisch, Schiebedach ist da schon sinniger ![]() ![]() Alltagstauglich, selbst im Winter mit Schnee und Eis sind die Karren heute alle. Also: Kaufen und mal anschauen was passiert. Manchmal ist ja schon ein halber Tag Erlebniss das Abenteuer Wert ![]() ![]() |
#14
|
![]()
Ich meld mich noch mal: Ausgangslage war doch, das ein Familienauto für Urlaubsfahrten da ist und das Cabrio für kurze fahrten mit den Kids gerdacht ist. So liefen und laufen bei uns die Cabrios noch immer. Da sind auch Winterreifen drauf und es wird eben auch im Winter bei Sonnenschein offen gefahren. Das war auch so, als die Kids noch 3 und 5 Jahre alt waren und es ein Kadett Cabrio mit Bügel war.
Genauso selbstverständlich wie Rettungswesten auf dem Boot trugen unsere Kinder damals Ihre Käppis mit aufgestickten Namen im Cabrio (wegen Sonnenstich) bzw. im Winter wegen den Stirnhöhlen. Kofferraum war für den normalen Einkauf geeignet. Wenn ich den Wocheneinkauf machen will, nehme ich halt eines unserer anderen Autos. In diesem Fall hier die Familienkutsche. Verdeck: Natürlich leidet das Verdeck, wenn es mit Salz belastet wird. Aber ein Stoffverdeck ist beim Cabrio ein Verschleißteil, das man bei einem Sattler wechseln lassen kann. Und das meist deutlich günstiger wie ein neues Verdeck bei einem Boot in der 7-9 Meter Klasse. Der Kofferraum bei einem Auto kann ja VOR dem Kauf besichtigt werden. Und wenn ich mir unschlüssig bin, ob es das ist was ich will, dann miete ich mir so ein Teil mal für ne Woche und teste es auf MEINE Alltagsansprüche. Aktuell machen wir das mit einem Ampera und zahlen dafür 90,-- € am Tag. Mit dem Händler ist vereinbart, dass wenn wir so wir so ein Teil über Ihn kaufen, der Mietpreis verrechnet wird. Wäre ja vllt. auch ein Lösungsansatz. Sollte ich mit meiner etwas flapsigen Bemerkung "Weichei" jemanden auf die Füße getreten sein, so bitte ich um Entschuldigung. Das setzen in "" sollte dem ganzen ja die Schärfe nehmen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wir hatten Kübelwagen, DKW-Munga, Jeep Wrangler, Golf-Cabrio, kurz einen 124 Cabrio und den SL. Für Hinterbänkler war keines geeignet, vom Ferienhaus zum Strand mal abgesehen. Hinten ist es einfach zu zugig. Gruß Willy |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
meine Frau fährt ein Mini Cabrio, und unsere Tochter sitzt auch des öfteren hinten. Warum soll das nicht gehen ??? Klar zieht es hinten, aber auch auf dem Boot zieht es wenn die Tochter gemeinsam mit der Mutter vorne auf der Spitze sitzt. Also bei uns klappt das gut......
__________________
Schöne Grüße Oli Wer nichts ausgibt kann auch nichts Sparen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die Probleme mit den Augen kommen später,....wie bei vielen anderen, anfangs problemlos erscheinenden, Dingen auch.
Gruß Willy |
#18
|
||||
|
||||
![]()
E-Cabrio würde ich mit Aircap einfach mal probefahren. Ausgefahren bringt es deutlich Ruhe auf die hinteren Plätze, vorn sowieso. Und warum soll man nicht, nachdem man die Kids in Schule und Kita abgeworfen hat noch ein bissl mit komplett runtergefahrenen Scheiben die Sonne und den Fahrtwind genießen? Der/die große sitzt eh hinten und das Kleinkind sicherlich im Maxicosi umgedreht vorn. Da haben wir den MaxiCosi Cabrio genommen, da kann man ein kleines Extraverdeck am Bügel befestigen und neben zusätzlichem Wind auch noch Sonnenschutz haben.
Achtet halt unbedingt auf den Transponder im Beifahrersitz, damit bei installiertem Kindersitz der Airbag ausgeschaltet ist. (ist aber in den meisten Autos, auch bei jungen Sternen in der Ausstattung enthalten) Die Verdecke sind vollkommen unkritisch, bis auf Lindenblüten (bei Laternenparkern die immer darunter stehen) und Messerschlitzer sind mir keine Probleme bekannt. Zumindest nicht bei den dunklen Verdecken, die man für das aktuelle Modell bekommt (schwarz, dunkelblau, dunkelbraun oder rot). Fahrt doch so ein Auto einfach Probe, es gibt eine große Auswahl gerade jetzt und der Preisvorteil wenn man nicht neu kauft nicht zu verachten. Der kleinste Motor reicht und macht ausreichend Spaß, alles darüber ist halt Luxus... Für ein langes Wochenende am Lago oder für die Cruiserei in der Stadt ist das auf jeden Fall eine nette Möglichkeit. Viel Spaß bei der Suche! Mfg Nick |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin fünf Jahre lang ein BMW 3er (e36) Cabrio gefahren und fand den alltagstauglich genug. Das Verdeck war wirklich sehr solide und hat auch die fünf Winter klaglos geschluckt. (Ein mal habe ich es intensiver mit Moos-Ex behandeln müssen und ein mal war es bei BMW zum nachjustieren (vollautomatisches; 180€))
Ich bin auch viel offen gefahren, eigentlich fast immer sobald die Sonne schön geblinkt hat, da sind die Leute aber ganz verschieden, es gibt auch die Fraktion, die nur zur sonntäglichen Lustfahrt im strahlenden Sonnenschein das Dach mal aufbekommt und sonst immer Gründe findet es zuzulassen (zu kalt, zu heiß, Frisur, Staub, Wartezeit, Wind, Geruch...) Mit Kindern kommt es jetzt drauf an, will man wirklich mit den Kindern offen fahren oder ist das eher die Ausnahme und man will vor allem offen fahren wenn man ohne die Kinder unterwegs ist? Mit Kindern offen wird sehr kompliziert, glaube ich, man kann das Windschott nicht nutzen, wie oft sind Kinder mal krank oder kränklich und man will nichts riskieren usw... Wenn man eine Familienkutsche in der Hinterhand hat, es sich leisten kann und ein bisschen weniger Komfort in Kauf nimmt spricht für mich nicht s dagegen ein Cabrio als Zweitwagen zu fahren. Aber das man dann "immer" mit den Kleinen offen rumfährt, dass erscheint mir doch sehr fraglich.
__________________
vg Sascha
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In D gibt es die größte Dichte an Cabrios, aber das hat nicht ausschließlich seine Gründe im Offenfahren. Viele Cabrios bleiben die meiste Zeit geschlossen, es ist einfach was Besonderes und auch schick. Erst wenn man weiß, wie oft das Dach tatsächlich auf sein wird, kann man die richtige Empfehlung aussprechen. Ansonsten würde ich den Vorschlag von Quicknick annehmen. Probefahrt bei Daimler mit der Familie. Daimler freut sich auf Euren Besuch, Ihr habt Spaß und wisst hinterher mehr.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank erst mal für die vielen konstruktiven Beiträge!
Probegefahren sind wir das aktuelle Mercedes E-Klasse Cabrio bereits ( einen ganzen Tag lang ). Zuvor haben wir uns den aktuellen A5 und den 4er BMW angeschaut, was dann auch auschlaggebend für den Mercedes war, da er einfach den meisten Platz bietet. Wir sind das Auto zu 4. ( die Erwachsenen vorne, der MaxiCosi und der Sitz für den 5jährigen hinten. )gefahren. Auf den Landstraßen und Autobahnen sind wir mit hochgefahrenen Fenster und dem aktivierten Mini Windschott sowie dem aktivierten Frontscheibenspoiler weitgehend zugfrei für die Rückbank bis ca. 120 km/h gefahren. unsere beiden Kinder haben bis heute ( sind am Freitag und Samstag das Cabrio gefahren) keine "Schäden" davon getragen. ![]() Meine Frau will das Cabrio natürlich für sich---aber sie wird häufig mit den Kindern unterwegs sein. Ich persönlich brauche es nicht unbedingt und kann es geschäftlich auch nicht fahren ( viel Kundenkontakt) Aber wie das eben mit den Frauen so ist...... wenn sie was wollen, dann hat man das Genörgel erst weg, wenn sie es haben. ![]() Mir geht es eben primär darum, ob die Fahrzeuge- spezielle mit ihrer Verdecktechnik alltagstauglich sind! Darüber wurde ja einiges geschrieben und ich lese für mich raus, dass das wohl kein Hinderungsgrund sein wird.( Speziell für den Mercedes wird ja KEIN Hardtop angeboten !!!) Wie oft man ein Cabrio offen fährt ( vor allem, wenn man es dann mal ein paar Jahre hat ), das kann ich nur erahnen ![]() ![]() ![]() ![]() Ich will nur nicht, dass es bei Schnee, oder Salzwasser, oder starkem Regen, oder langen Autobahnfahrten, oder dem 0/8/15-Einkauf heißt: Schatz, kann ich mal dein Auto haben . ![]() Also: Soweit erst mal danke für eure Einschätzungen!!! Geändert von Skibbää (15.07.2014 um 17:55 Uhr) |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
War mir klar und ist vermutlich auch die schlaueste Entscheidung, wenn auch nicht die emotional richtigste ![]() Wie oft man im Cabrio offen fährt ![]() Als ich meinen ersten Alfa Spider hatte und den abgeholt habe, bin ich bei 0 °C offen nach Hause, obwohl Schnee lag ![]() ![]() Windschotts sind was für Rentner ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
......oder auch was für Menschen mit Verstand. Wünsche dir von Herzen, dass du einmal Rentner bist....
![]() ![]() ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
habe verschiedene Cabrio's gehabt und fahre aktuell das besagte E Cabrio inkl. Nackenheizung und AirCap - mit zwei Kinder (6+11). Auschlaggebend für die Häufigkeit der Nutzung ist aus meiner Sicht wie einfach/bequem/schnell das Verdeck auf geht. Das ist im E Cabrio super - schnell, einfach und bis zu 40 km/h - sprich einsteigen und während der Fahrt aus dem Wohngebiet Verdeck öffnen. Das lohnt sich sogar für kurze Fahrten. Das Verdeck ist ganzjahrestauglich und auf der Autobahen sogar jenseits von 200 recht leise. Vorne mit Sitzheizung und AirScarf kann man bei schönem Wetter immer aufmachen. Ich muss auch sagen, das ich das Auto zu 90% ohnehin alleine bewege. Also kaufen und geniessen!
__________________
Viele Grüße, Drummond
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Warum machst Du es nicht einfach so, dass Du Deiner Frau die ganze Sache überlässt ?
Wenn sie unbedingt ein Cabrio möchte, kann sie sich doch eins kaufen und Du bist komplett raus aus der Problematik der Entscheidungsfindung hinsichtlich des Typs, wie es im Winter sein wird, ob das mit einem Säugling kompatibel ist und so weiter.
__________________
Viele Grüße, TOM |
![]() |
|
|