boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 203Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 203
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 27.06.2014, 05:37
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.616
Boot: Fairline Corniche
11.565 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Jetzt muss ich doch mal dem Timo zur Seite stehen, weil ich seinen Gedankengang schon ein bisschen verstehen kann.

Ich hatte eine ähnliche Situation vor ein paar Jahren mit meinem "amerikanischem Pappkarton" Stingray 599 ZPX
Ich bin auf dem Rhein bei Wörth mit Karacho über eine Buhne gebraten und habe mir dabei den Antrieb geschreddert. Mit dem Anker habe ich mich aus dem Fahrwasser gerettet und lag nun zwischen zwei Buhnen am Ufer.
Zufällig hatte das THW am Pionierhafen, wo ich mein Boot geslippt hatte, eine Wochenendübung. Über die Waschpo habe ich dann Kontakt zu denen aufgenommen und die waren in 5 Minuten da.
Jetzt versuchten zwei junge Burschen mein Boot längsseits zu nehmen und mein Boot diagonal zu vertäuen...was natürlich nicht geht
Bis ich denen klar gemacht hatte, wie man richtig festmacht, hatte ihr Aluboot bereits mehrere Schrammen in meinen Gelcode gemacht.

Am Pionierhafen angekommen, war ich dankbar und habe den Jungs 30,- Euro (mehr hatte ich nicht dabei) in die Mannschaftskasse gespendet.

Monate später kam eine Rechnung über 380,- Euro Bergekosten

Da das THW sowieso gerade dort eine Übung machte, bin ich davon ausgegangen, dass es gratis ist und somit wäre ich nicht im Traum darauf gekommen, die Schäden die sie verursacht haben zu reklamieren.

Ich habe die Rechnung bezahlt und gleich mit einem netten Schreiben noch den Kostenvoranschlag von meinem Gelcodeschaden dazu gelegt.
Mit ein bisschen Nachhilfe von meinem RA haben die brav 1.500,- Euro überwiesen.


Wie gesagt, ich kann Timo verstehen, aber es handelt sich doch um völlig unterschiedliche Situationen, da in meinem Fall zu keiner Zeit ein Risiko für Mensch oder Maschine bestand und die Besatzung durch absolutes Fehlverhalten den Schaden verursacht hat.
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
top
  #102  
Alt 27.06.2014, 05:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.517 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

In deinem Fall sind das Laien, im anderen Fall Profis.

Das nächste Problem ist, daß die Boote teils wirklich windige Klampen haben können oder die Eigner haben Klampen nachgerüstet, die nun aber nicht auf dafür konstruktiv ausgelegtem Fundament sitzen.

Normalerweise müßte man das Boot locker an den klampen mit dem Kran anheben können (Snapdragon, Test der Werft mit Anheben und Ausklinken aus 5m Höhe ins Wasser).

Da draußen hat es nun ne andere Wellenhöhe als zu Hause auf dem Ententeich.
Klar soll man die Schleppleine entspr. längen (Schleppzug im gleichen Wellensystem), aber bis dahin ruckt es etwas.
Und der Schlepper soll auch steuerbar bleiben.

Ich würde an des TE´s Stelle daher schleunigst meine gesamten Decksbeschläge überarbeiten. Nicht nur weil der Verbund an den Stellen bereits geschwächt ist

P.S. Ich sah schonmal ne Ankerwinsch auf nem Mobo, die auch mit Spax festgemacht war (die wird sicher den Zug halten oder etwa nicht??), der Eigner wollte und will das bis heute nicht wahrhaben.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 27.06.2014, 07:03
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Watt denn das hier für ne Diskussion?
Also, es geht um ein Spobo, das mit Motorschaden) nen paar meter vom Land weg an einer Boje liegt und nun in den Hafen geschleppt wird.
Dabei sind anscheinend strukturelle Schäden am Boot entstanden.
Soweit richtig?
Also ne Bergung oder so ist das bestimmt nicht. Hier gehts ums abschleppen und die Kosten für die Schäden am haverierten Boot.
Wer ist auf einem Schiff der verantwortliche? Genau, der Kapitän/Skipper.
Sop muss kein Schiffsführer die Festmach/Schleppanordnungen eines Schleppers befolgen, er kann die Schleppleine (nach Apsprache mit dem schleppenden) befestigen wo er meint das ist besser so, weil Schäden durchs belegen der Schlepptrosse sind das Bier des Havaristen. Der sollte eigentlich wissen, ob seine Klampen" Attrappen" für Schnürsenkel sind, oder halt Klampen.

Was anderes wäre es wenn die Schlepper deutlich zu schnell (6-7 kn wird wohl nicht zu schnell sein, der Schlepper muss ja auch noch manövrieren können, mit anhang.) wäre, oder vergisst, das der Anhang keine "Bremse" hat oder so.
Langer Rede kurzer sinn: Die Verantwortung für das Festmachen der Schleppleine liegt beim Skip. des geschleppten Bootes. ( Ob der Schlepper allerdings schleppt, wenn der Skip die Trosse "merkwürdig" belegt, ist ne ander Sache.
Technisch macht es Sinn. die Schlepplast auf sovielöe Punkte wie möglich zu verteilen. Bei den "Schuhkästen" ( egal aus wessen Produktion) würd ich mich zum Schleppen nie auf eine oder zwei Klampen verlassen,- ausser ich weiss, wie selbige befestigt sind,- sondern immer vorschlagen, die Hahnepott über alle Klampen laufen zu lassen, bzw falls ne Kajüte vorhanden, um diese rum, oder so.
Wichtig ist halt ne sehr großzügige Lastverteilung, wobei allerdings drauf zu achten ist, das kein Besatzungsmitglied sich innerhalb der Hahnepott aufhält.
Hans
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 27.06.2014, 07:16
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Moin,

ich stimme Dir komplett zu

aber um die Kirche im Dorf zu lassen "strukturelle Schäden" sind Haarrisse an ner Klampe gewiss nicht.


Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moin
Watt denn das hier für ne Diskussion?
Also, es geht um ein Spobo, das mit Motorschaden) nen paar meter vom Land weg an einer Boje liegt und nun in den Hafen geschleppt wird.
Dabei sind anscheinend strukturelle Schäden am Boot entstanden.
Soweit richtig?
Also ne Bergung oder so ist das bestimmt nicht. Hier gehts ums abschleppen und die Kosten für die Schäden am haverierten Boot.
Wer ist auf einem Schiff der verantwortliche? Genau, der Kapitän/Skipper.
Sop muss kein Schiffsführer die Festmach/Schleppanordnungen eines Schleppers befolgen, er kann die Schleppleine (nach Apsprache mit dem schleppenden) befestigen wo er meint das ist besser so, weil Schäden durchs belegen der Schlepptrosse sind das Bier des Havaristen. Der sollte eigentlich wissen, ob seine Klampen" Attrappen" für Schnürsenkel sind, oder halt Klampen.

Was anderes wäre es wenn die Schlepper deutlich zu schnell (6-7 kn wird wohl nicht zu schnell sein, der Schlepper muss ja auch noch manövrieren können, mit anhang.) wäre, oder vergisst, das der Anhang keine "Bremse" hat oder so.
Langer Rede kurzer sinn: Die Verantwortung für das Festmachen der Schleppleine liegt beim Skip. des geschleppten Bootes. ( Ob der Schlepper allerdings schleppt, wenn der Skip die Trosse "merkwürdig" belegt, ist ne ander Sache.
Technisch macht es Sinn. die Schlepplast auf sovielöe Punkte wie möglich zu verteilen. Bei den "Schuhkästen" ( egal aus wessen Produktion) würd ich mich zum Schleppen nie auf eine oder zwei Klampen verlassen,- ausser ich weiss, wie selbige befestigt sind,- sondern immer vorschlagen, die Hahnepott über alle Klampen laufen zu lassen, bzw falls ne Kajüte vorhanden, um diese rum, oder so.
Wichtig ist halt ne sehr großzügige Lastverteilung, wobei allerdings drauf zu achten ist, das kein Besatzungsmitglied sich innerhalb der Hahnepott aufhält.
Hans
__________________
Gruß
Christoph
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 27.06.2014, 07:17
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Bei Trailerbooten ("Schuhkästen") ist immer die Bugöse der richtige Punkt zum Belegen. Dort ist das Material am stärksten. Daran kann man das Boot in der Einkaufspassage aufhängen:

top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 27.06.2014, 07:44
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.616
Boot: Fairline Corniche
11.565 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg 07 Beitrag anzeigen

Aber nein, hier werden dem TE irgendwelche Sachen unterstellt (siehe oben), ihm vorgeworfen ein minderwärtiges Boot zu fahren, einen Zweitmotor nicht dabei zu haben, die Bugöse hätte genommen werden müssen, also dafür ins Wasser gehen und alles so tolle Vorschläge....


Noch einmal, im Eingangspost steht eine Frage des TE, die kann man (wenn man es weiß) beantworten, man muß den TE nicht "zerreißen", denn er wird auch froh sein, dass die Jungs rausgefahren sind um ihn zu holen......

(Meinetwegen könnt Ihr mich nun auch "niedermachen", aber manche Beiträge sind echt grenzwertig in letzter Zeit...nicht nur in diesem Thread....)
Bei einem Forum handelt es sich doch um eine Diskussionsplattform, oder habe ich das falsch verstanden?

Ich finde dieses Thema wurde bis jetzt weitestgehend sachlich geführt. Was man sicher nicht von allen Themen im BF behaupten kann.

Dass Vorschläge kommen wie man es anders oder besser machen könnte, ist als Information für Dritte sicher auch hilfreich.

Es ist selbstverständlich, dass jeder Eigner sein Boot nach seinen Möglichkeiten wählt und stolz darauf ist, aber wenn man nicht mehr sagen darf, dass die Qualität einer Maxum minderwertiger ist als eine Formula, Baja, etc. (um bei Amibooten zu bleiben), oder nicht mehr seine moralischen Bedenken zu irgendwelchen Handlungen posten darf, dann hat ein Forum keine Daseinsberechtigung mehr...

Sorry, ist nur meine subjektive Meinung...

War auch nicht persönlich gegen dich...

Ich würde trotzdem ein Bier mit dir trinken...

Mit Timo übrigens auch...
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
top
  #107  
Alt 27.06.2014, 08:37
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.282 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Mensch Leute.....
Die Frage ist längst beantwortet!
Timo hat erkannt das dies eine Frage des Versicherungsschutzes ist und uns sogar versprochen auf dem Laufenden zu halten, wie diese reagiert.
Wozu ist denn ein Forum da, wenn nicht um genau solche Fragen zu stellen?
Dieses "hätte,hätte,aber....." finde ich kindisch.
Auch wenn ich mir keine Freunde mache: Die schlauesten Kommentare stammen von Leuten die erkennbar noch nichts vergleichbares erlebt haben.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 27.06.2014, 08:54
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zumindest könnte der Thread dazu verleiten, mal wieder über die eigene Seemannschaft nachzudenken.

Wasser hat nun einmal keine Balken und mit rechts ranfahren ist es eben auch nicht getan. Seemannschaft ist dann auch weit mehr, als man in Gesetzestexten und Vorschriften nachlesen kann.

Die DGzRS ist eine Rettungstruppe (wie z. B. die Feuerwehr oder der Notarzt), aber bestimmt kein ADAC auf dem Wasser.

Der Einsatz ist grundsätzlich kostenfrei, außer bei Verstoß gegen Prinzipien der Seemannschaft. Dann wird halt eine Pauschale (€ 400) fällig.

Bevor man die Seenotretter "belästigt", sollte man erst alle alternativen Möglichkeiten nutzen, Schlepphilfe zu bekommen; es gab schon Hilfe-Threads hier im .
__________________
Gruß
Stefan
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 27.06.2014, 10:15
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
... Der Einsatz ist grundsätzlich kostenfrei, außer bei Verstoß gegen Prinzipien der Seemannschaft. Dann wird halt eine Pauschale (€ 400) fällig. ...
Nein eine Frage der Guten Seemannschaft ist das nicht. Wer beispielsweise ohne Rettungsmittel mit einem Schrottboot raus fährt - sicher keine gute Seemannschaft (Beispiel bewusst übertrieben), wird trotzdem kostenfrei gerettet, wenn er schiffbrüchig ist, d.h. Gefahr für Leib und Leben besteht.

Dazu schreibt die DGzRS: "Jede Bootsbewegung der DGzRS ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Entstehen diese im Rahmen der Rettung von Schiffbrüchigen, so erfolgt der Einsatz kostenfrei – entsprechend dem Auftrag der DGzRS. Nicht zuletzt im Sinn der Förderer der DGzRS sind dagegen technische Hilfeleistungen kostenpflichtig. In diesem Fall (beispielsweise bei einer Schleppfahrt, obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht) stellt die DGzRS eine Erstattung der Betriebskosten in Höhe von 200 Euro pro Stunde, maximal 400 Euro pro Einsatz, in Rechnung."
__________________
Liebe Grüße
Mattze

top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 27.06.2014, 11:23
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Nein eine Frage der Guten Seemannschaft ist das nicht. Wer beispielsweise ohne Rettungsmittel mit einem Schrottboot raus fährt - sicher keine gute Seemannschaft (Beispiel bewusst übertrieben), wird trotzdem kostenfrei gerettet, wenn er schiffbrüchig ist, d.h. Gefahr für Leib und Leben besteht....
... Nicht zuletzt im Sinn der Förderer der DGzRS sind dagegen technische Hilfeleistungen kostenpflichtig. In diesem Fall (beispielsweise bei einer Schleppfahrt, obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht) stellt die DGzRS eine Erstattung der Betriebskosten in Höhe von 200 Euro pro Stunde, maximal 400 Euro pro Einsatz, in Rechnung."
Wer bewußt mit einem Schrottboot rausfährt und dadurch Leib und Leben anderer gefährdet, landet dann ggfls. vor dem Staatsanwalt.

Wer sich in Holland einen Seelenverkäufer kauft, damit gleich den Sprung über die Nordsee antritt und durch Materialermüdung in Seenot gerät, wird dann kostenfrei nach Borkum geschleppt. (-Insider dürften den Fall kennen.)

Der Sportkollege, der mit schlecht gewarteter Hauptmaschine (fiel dann aus) und verharztem Notmotor (war dann nicht einsatzfähig) draußen liegen bleibt, wird dann gegen € 400 nach Maasholm zurück geschleppt.

Für das Metier, auf dem wir uns bewegen, ist doch auch € 400 ein Schnapper!

Eine Aufgabe guter Seemannschaft ist es auch, Redundanzen zu schaffen.
__________________
Gruß
Stefan
top
  #111  
Alt 27.06.2014, 11:29
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Wer bewußt mit einem Schrottboot rausfährt und dadurch Leib und Leben anderer gefährdet, landet dann ggfls. vor dem Staatsanwalt.
...
Ja natürlich.
Daher:
Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
.... (Beispiel bewusst übertrieben), ..."
Mir ging es insgesamt nur darum, dass nicht die Gute Seemannschaft bzw. eben schlechte Seemannschaft sondern Rettung von Schiffbrüchigen bzw. technische Hilfeleistung den Unterschied bei der Rechnungsstellung macht, auch wenn die andere Variante vielleicht gerechter wäre.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

top
  #112  
Alt 27.06.2014, 11:49
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
... War es aber "nur" ein technisches Problem und somit eher "Pannenhilfe gegen Bezahlung", dann sollte die Hilfe durchaus möglichst schonend geschehen.
Was zu Frage B führt:
Wurde in einer angepassten Geschwindigkeit geschleppt?

Übertragen auf das normale Leben:
Einem Notarzt ist niemand wegen einer zerschnittenen Hose böse...
Einem ADAC Engel der sich bei der Starthilfe verpolt und ein Steuergerät grillt, eventuell aber schon

Alles eine Frage wie schwer die Notlage war, und ob die Handlung fachgerecht erfolgte. ....

In dem Zusammenhang aus der Webseite eines kommerziellen Anbieters zum Pannendienst auf dem Wasser unter dem Stichwort Bergung:
"... Wir sind für Schäden, die eventuell bei der Bergung passieren oder bei Totalverlust des Versicherungsgegenstandes auf eine Höhe von bis zu 10 Mio € versichert. ..."
__________________
Liebe Grüße
Mattze

top
  #113  
Alt 27.06.2014, 12:13
Hhorace Hhorace ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2014
Ort: Stralsund
Beiträge: 71
Boot: Quicksilver 510 80 PS Mercury
22 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Dann gleich mal konkret die Frage: Wie bekomme ich denn am besten vom Schiff aus im Notfall eine Leine durch die Bugöse? Irgendwie mit 2 Bootshaken?? Mit der Hand komme ich da (glaube ich) an Deck liegend nicht ran (müsste ich aber noch probieren).
top
  #114  
Alt 27.06.2014, 12:22
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
... Bevor man die Seenotretter "belästigt", sollte man erst alle alternativen Möglichkeiten nutzen, Schlepphilfe zu bekommen;....
Übrigens die DGzRS schriebt in diesem Zusammenhang:
"... Was wünschen wir uns von Ihnen?
Dass Sie so frühzeitig wie möglich mit der SEENOTLEITUNG
BREMEN Kontakt aufnehmen. Lieber laufen
wir einmal zu viel aus als einmal zu spät. ...
"


Zitat:
Zitat von Hhorace Beitrag anzeigen
Dann gleich mal konkret die Frage: Wie bekomme ich denn am besten vom Schiff aus im Notfall eine Leine durch die Bugöse? Irgendwie mit 2 Bootshaken?? Mit der Hand komme ich da (glaube ich) an Deck liegend nicht ran (müsste ich aber noch probieren).
Vielleicht einfach ständig ein kurze Schleppleine an der Bugöse befestigen, die irgendwie an Deck belegt ist, und dann ggf. die Schleppleine des Zugbootes daran befestigen.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

top
  #115  
Alt 27.06.2014, 12:23
Benutzerbild von Skipper83
Skipper83 Skipper83 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: NRW/Münsterland
Beiträge: 858
Boot: Wellcraft Classic 210 XL
Rufzeichen oder MMSI: Rufzeichen DJ3285 MMSI 211626460
1.872 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hhorace Beitrag anzeigen
Dann gleich mal konkret die Frage: Wie bekomme ich denn am besten vom Schiff aus im Notfall eine Leine durch die Bugöse? Irgendwie mit 2 Bootshaken?? Mit der Hand komme ich da (glaube ich) an Deck liegend nicht ran (müsste ich aber noch probieren).

Eventuell funktioniert es damit....

http://youtu.be/rMsyxnryt-s

Gibt's auch noch von einem anderen Hersteller in einer preiswerten Variante!


Gruß Stephan
__________________
Gruß Stephan
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 27.06.2014, 12:50
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Wir Deutschen gucken doch immer gern in irgend eine Anleitung.
Im Ausland haut man sich deswegen
gern mal auf die Schenke Schlingel ihr.

Hab mal in ner Maximum Pdf was gefunden
Quelle

http://www.maxumboatparts.com/manuals/1758960.pdf

Der selbe Kram steht auch bei den anderen Amibooten in der Ovner pdf.
Mit US-Pappbecher hat das bestimmt nix zu tun.
Guckt mal genauer hinter die Verkleidungen der Euro-Boote
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scan.jpg
Hits:	121
Größe:	109,0 KB
ID:	547997  
__________________


top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 27.06.2014, 13:20
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.986
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.490 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timodoering Beitrag anzeigen
Guten morgen zusammen,

Ich habe mal eine Frage:

Ich wurde von der Seenotrettung 10km vor Fehmarn abgeschleppt.
Nun habe ich Haarrisse direkt an der Klampe, wo die Leine festgemacht wurde.
Habe ich eine Chance, dass die für den Schaden aufkommen? Ich habe ja schließlich 400€ für das abschleppen bezahlt ...

Danke schonmal für die Hilfe!

Gruß
Timo

Mir stellen sich hier ein paar Fragen:

Was für ein Boot hast Du?
Wo genau wurdest Du abgeschleppt / abgeholt?
Von welcher Windstärke reden wir?
Was hast Du bei der Seenotmeldung gesagt / erwähnt?
In der Regel kommt bei Motorschaden nur das Tochterboot....

Und denke bitte daran, dass die Versicherung vermutlich einen Seewetterbericht vom besagten Tag anfordern wird.... nur mal so als Gedankenanstoß.....
__________________
Viele Grüße
Olli
top
  #118  
Alt 27.06.2014, 13:49
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.051
9.917 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen

Was anderes wäre es wenn die Schlepper deutlich zu schnell (6-7 kn wird wohl nicht zu schnell sein,

Doch ich glaube das ist zu schnell. Ein 6m-Boot hat eine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 4,5 Knoten. Das heißt der müsste bei 7 Knoten Schleppgeschwindigkeit gleiten. Ob das funktioniert?
top
  #119  
Alt 27.06.2014, 14:14
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ein 6m-Boot hat eine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 4,5 Knoten. Das heißt der müsste bei 7 Knoten Schleppgeschwindigkeit gleiten.
So abrupt ist der Übergang nicht. Mit einem 6-m-Boot kann man bis ca. 7 kn noch in Verdrängerfahrt bleiben. Erst ab etwa 8 kn fängt es an, den Bug zu heben.
top
  #120  
Alt 27.06.2014, 14:16
Benutzerbild von Benaco
Benaco Benaco ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Essen, Manerba
Beiträge: 1.214
Boot: RIB Extreme 600
2.659 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Doch ich glaube das ist zu schnell. Ein 6m-Boot hat eine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 4,5 Knoten. Das heißt der müsste bei 7 Knoten Schleppgeschwindigkeit gleiten. Ob das funktioniert?

Funktioniert!

Hab' schonmal einen Kollegen mit 18 Kt. (aber an der Bugöse ) über 20 SM geschleppt. Der Abgeschleppte muß natürlich bauartgemäß auch'n Gleiter sein.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee
Ingo

45° 33.9806' N
10° 33.0363' E
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 27.06.2014, 14:36
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.133 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Der auf wasserfestem Papier bei schwerer See von einem Seehund überbracht wird...
dass dies im Vorfeld schwierig sein könnte, ist schon klar.
Aber für die Rechnung muss er doch später auch bestimmt seinen Hermann auf Papier bringen. Da kann man dass auch gut im Kleingedruckten unterbringen.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
top
  #122  
Alt 27.06.2014, 17:15
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.566 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timodoering Beitrag anzeigen
Guten morgen zusammen,

Ich habe mal eine Frage:

Ich wurde von der Seenotrettung 10km vor Fehmarn abgeschleppt.
Nun habe ich Haarrisse direkt an der Klampe, wo die Leine festgemacht wurde.
Habe ich eine Chance, dass die für den Schaden aufkommen? Ich habe ja schließlich 400€ für das abschleppen bezahlt ...

Danke schonmal für die Hilfe!

Gruß
Timo
Lieber Timo,

mal ehrlich: haben die Seenotretter der DGzRSch vor dem Abschleppen mit dir gesprochen?

Sie sagen JEDEM VOR dem übergeben der Schleppleine, daß sie für keinerlei Schäden beim schleppen haften - ausschließlich man selbst haftet.
Und sie sagen dir auch, das sie sich das gleiche von dir noch einmal schriftlich unterschreiben lassen bei Ankunft im Hafen.

Nur wenn du dem zustimmst bekommst du die Schleppleine.

Stimmi das in deinem Fall?

Wenn ja, was soll deine Frage?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (27.06.2014 um 17:56 Uhr)
top
  #123  
Alt 27.06.2014, 19:58
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.517 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Moin,

ich stimme Dir komplett zu

aber um die Kirche im Dorf zu lassen "strukturelle Schäden" sind Haarrisse an ner Klampe gewiss nicht.
Falsch!
Risse um eine Klampe deuten auf Strukturschäden hin!!!
Das GfK ist dort in Bewegung.
Meist ursächlich durch Überbeanspruchung oder falsche Montage der Klampe.


P.S.
Als ich den Ankerbeschlag unseres Regattabootes montierte, brauchte ich 3 Tage für!!!
1. Tag Vorbereiten der Oberflächen, Anschleifen, Reinigen usw.
2. Tag Vormontage des Beschlags (handfestes Anziehen im Sikabett)
3. Tag nach aushärten Endmontage


Übrigens, das Boot wurde vor Kurzem voll gegen einen Bootssteg gesetzt, verbogen hat sich nur der Führungsbügel des Ankers.
Keinerlei Risse im GFK sichtbar!!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
top
  #124  
Alt 27.06.2014, 20:21
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Stimmt, Du hast recht, das hatte ich nicht bedacht.


Aber was zum Geier sucht ein Ankerbeschlag auf nem Regattaboot???

Mist, schon wieder zerlaber ich mit meiner Wissbegierigkeit einen Thread, sorry hierfür

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Falsch!
Risse um eine Klampe deuten auf Strukturschäden hin!!!
Das GfK ist dort in Bewegung.
Meist ursächlich durch Überbeanspruchung oder falsche Montage der Klampe.


P.S.
Als ich den Ankerbeschlag unseres Regattabootes montierte, brauchte ich 3 Tage für!!!
1. Tag Vorbereiten der Oberflächen, Anschleifen, Reinigen usw.
2. Tag Vormontage des Beschlags (handfestes Anziehen im Sikabett)
3. Tag nach aushärten Endmontage


Übrigens, das Boot wurde vor Kurzem voll gegen einen Bootssteg gesetzt, verbogen hat sich nur der Führungsbügel des Ankers.
Keinerlei Risse im GFK sichtbar!!!!
__________________
Gruß
Christoph
top
  #125  
Alt 27.06.2014, 20:25
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.055 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Sind Sie der Mann , der meinen Sohn vor den Ertrinken gerettet hat ?
Ja der bin ich .
Und wo ist die Mütze von den Bengel ???
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 203Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 203



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.